Rote Steak-Saucen: Rezepte, Zubereitung und Anrichtetipps
Die Vielfalt der Saucen für gegrilltes Rindfleisch reicht von klassischen Barbecue-Saucen bis hin zu exotischen Kräutersaucen. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsweisen für rote Steak-Saucen ausführlich besprochen, darunter auch ein Rezept für ein rotes Chimichurri, eine scharfe Rote Sauce sowie eine Sauce mit Roter Bete. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die alle auf die Zubereitung und Anwendung solcher Saucen eingehen.
Die rote Rote-Bete-Sauce aus der ersten Quelle verbindet Aromen von Rote Bete, Apfelessig, Walnüssen und Spinat. Ein weiteres Rezept beschreibt das rote Chimichurri, eine argentinische Kräutersauce, die aus Petersilie, Chilis, Knoblauch, Olivenöl und anderen Zutaten besteht. Zudem wird eine scharfe Rote Sauce vorgestellt, die in ihrer Zubereitung Toastbrot, Chilis und Knoblauch beinhaltet. Diese Saucen eignen sich hervorragend als Beilage zu gegrilltem Fleisch und tragen nicht nur zur Aromenvielfalt bei, sondern auch zur optischen Gestaltung des Tellers.
Neben den Rezepten werden auch Anrichtetipps vorgestellt, die das Auge erfreuen und die Sauce in den Mittelpunkt stellen – etwa das Löffelspritzen der Sauce, um ein auffälliges Muster zu erzeugen. Die Vorbereitung und Zubereitung der einzelnen Saucen folgen klaren Schritten, wobei auf Hygiene, Aromen und Aromabalance Wert gelegt wird.
Im Folgenden werden die Rezepte und Zubereitungsweisen detailliert beschrieben, um eine umfassende Übersicht über rote Steak-Saucen zu geben.
Rote Bete-Sauce
Die Rote Bete-Sauce ist ein ungewöhnliches, aber geschmacklich reiches Rezept, das in der ersten Quelle beschrieben wird. Sie passt besonders gut zu gegrilltem Tri-Tip-Steak, das zuvor vakuumiert und bei 56 °C in einem Wasserbad gegart wurde.
Zutaten (für 4 Personen)
- 12 Rote Bete
- 2 Äpfel
- 2 EL Apfelessig
- 1 EL Rapsöl
- Etwas Agaven-Dicksaft
- Etwas Salz
- 80 g Walnüsse
- Einige Spinatblätter
- Fingersalz (z. B. Maldon Sea Salt)
- 4 Tri-Tip-Steaks à 200 g
Zubereitung
- Steaks vakuumieren und garen: Die Tri-Tip-Steaks mit etwas Butter vakuumieren und bei 56 °C eine Stunde im Wasserbad garen.
- Rote Bete verarbeiten: Vier Rote Bete entsaften, die restlichen reiben. Die Äpfel schälen und reiben, danach mit der geriebenen Rote Bete vermengen.
- Rote-Bete-Saft reduzieren: Den Rote-Bete-Saft auf 1/4 reduzieren, etwas salzen.
- Marinade herstellen: Die geriebene Rote Bete mit Apfelessig, Rapsöl, Agaven-Dicksaft und Salz marinieren.
- Walnüsse rösten: Die Walnüsse bei 200 °C im Ofen 3–5 Minuten rösten, bis sie duften, und danach reiben.
- Steaks grillen: Die Tri-Tip-Steaks aus den Vakuumbeuteln holen und auf dem Grill bei direkter Hitze etwa 1–2 Minuten von beiden Seiten grillen. Danach 10 Minuten ruhen lassen, aufschneiden und mit Fingersalz würzen.
- Anrichten: Rote-Bete-Saft auf den Tellern verteilen und mit der runden Seite eines Löffels in den Saft klopfen, damit er über den Teller spritzt und ein Muster erzeugt. Anschließend die marinierte Rote Bete anrichten, eine Scheibe Fleisch darauf setzen und ein Spinatblatt dazugeben. Zum Abschluss mit geriebenen Walnüssen bestreuen und das Spinatblatt leicht salzen.
Aromen und Geschmack
Die Kombination aus Rote Bete, Apfelessig und Walnüssen ergibt ein harmonisches Aromenspiel. Die Rote Bete bringt den erdigen Geschmack mit, während der Apfelessig sorgt für eine saure Balance. Die Walnüsse verleihen eine nussige Note, die das Aroma abrundet. Das Fingersalz verleiht dem Steak seine besondere Textur und Geschmack.
Vorteile
- Aromenvielfalt: Die Sauce passt hervorragend zu dem zarten Steak und ergänzt es geschmacklich.
- Optische Wirkung: Das Löffelspritzen der Sauce erzeugt ein auffälliges Muster auf dem Teller, das das Auge erfreut.
- Praktische Zubereitung: Viele Schritte können parallel abgearbeitet werden, was Zeit spart.
Rotes Chimichurri – ein Rezept aus Argentinien
Das rotes Chimichurri ist eine Variante der traditionellen argentinischen Kräutersauce, die in der vierten Quelle beschrieben wird. Es wird oft zu gegrilltem Rindfleisch serviert und ist auch als Marinade für Fleisch, Fisch oder Geflügel geeignet. Im Gegensatz zum klassischen Chimichurri, das grün ist, verleiht das rote Chimichurri der Sauce ihre besondere Farbe.
Zutaten
- 100 ml Olivenöl (z. B. Jordan Olivenöl)
- 3/4 Bund Blattpetersilie
- 2 kleine Spitzpaprika
- 4 Knoblauchzehen
- 4 Cherrytomaten
- 1 Habanero (kann gegen eine mildere Chili ersetzt werden)
- 1 Limette
- 2 kleine rote Zwiebeln
- 3 EL Rotweinessig
- 2 TL Pfeffer
- 1 TL Chipotle Chili
- 1/2 TL Kreuzkümmer
- 1 TL Oregano
- 1 TL Meersalz
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
Zubereitung
- Zutaten vorbereiten: Die Zwiebeln und Knoblauchzehen abziehen, gemeinsam mit der Petersilie grob hacken. Die Spitzpaprika und Chili entkernen und in feine Würfel oder halbe Ringe schneiden. Die Kirschtomaten halbieren.
- Pürieren: Alle Zutaten mit einem Stabmixer fein pürieren. Dabei sollte das Olivenöl und der Rotweinessig hinzugefügt werden.
- Mischen: Danach werden die restlichen Gewürze (Pfeffer, Chipotle Chili, Kreuzkümmer, Oregano, Meersalz, Paprikapulver) untermischt.
Aromen und Geschmack
Das rote Chimichurri hat durch die Kombination aus Knoblauch, Petersilie, Chili, Tomaten und Olivenöl eine scharfe, frische Note. Der Habanero verleiht ihm die typische Schärfe, die jedoch durch den milderen Geschmack der Petersilie abgemildert wird. Der Rotweinessig sorgt für eine leichte Säure, die den Geschmack weiter abrundet.
Vorteile
- Multifunktional: Es kann sowohl als Marinade als auch als Sauce verwendet werden.
- Aromenreichtum: Die Kombination aus verschiedenen Zutaten ergibt ein komplexes Geschmacksprofil.
- Optische Wirkung: Die rote Farbe hebt sich optisch von der traditionellen grünen Version ab und verleiht dem Teller ein lebendiges Erscheinungsbild.
Scharfe Rote Sauce
Ein weiteres Rezept, das in der dritten Quelle beschrieben wird, ist eine scharfe Rote Sauce. Diese Sauce ist besonders bei Liebhabern von scharfem Essen beliebt und kann als Marinade oder als Sauce verwendet werden.
Zutaten
- 1 Toastbrotscheibe
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Chilischote
Zubereitung
- Toastbrot einweichen: Die Toastbrotscheibe entrinden und in etwas kaltem Wasser einweichen.
- Chili und Knoblauch vorbereiten: Die Chilischote waschen, entkernen (wenn eine scharfe Sauce gewünscht wird) und in Ringe schneiden. Die Knoblauchzehe schälen und fein schneiden.
- Pürieren: Alle Zutaten (außer dem Toastbrot) mit einem Stabmixer fein pürieren. Anschließend das gut ausgedrückte und zerpflückte Toastbrot untermengen und noch einmal mit dem Stabmixer durchmixen.
Aromen und Geschmack
Die Kombination aus Chilis, Toastbrot, Knoblauch und Salz ergibt eine scharfe, aber dennoch ausgewogene Sauce. Das Toastbrot gibt der Sauce eine leichte Bitternote, die durch die Chilis abgerundet wird. Der Geschmack ist intensiv und eignet sich besonders gut zu gegrilltem Rindfleisch oder Geflügel.
Vorteile
- Scharfe Note: Ideal für Liebhaber scharfen Essens.
- Einfache Zubereitung: Die Sauce lässt sich in kurzer Zeit zubereiten.
- Multifunktional: Ebenfalls als Marinade oder als Beilage verwendbar.
Anrichtetipps für Rote Steak-Saucen
Neben der Zubereitung der Saucen ist auch die Anrichtung ein wichtiger Aspekt, der nicht unterschätzt werden sollte. In der ersten Quelle wird ein besonderer Anrichtetipp beschrieben, der optisch auffällig ist und das Auge erfreut.
Löffelspritzen der Sauce
Ein besonderes Detail ist das Löffelspritzen der Sauce. Dazu wird ein Klecks Sauce in die Mitte eines Tellers gesetzt und danach mit der runden Seite eines Löffels in den Kleck geklopft. Das Ergebnis: die Sauce spritzt in alle Richtungen und hinterlässt ein schönes Muster auf dem Teller. Dieser Effekt sollte nur an Orten angewendet werden, die gut und einfach gereinigt werden können.
Anrichten der Komponenten
Nach dem Spritzen der Sauce folgt die Anrichtung der restlichen Komponenten:
- Marinierte Rote Bete: Diese wird neben der Sauce platziert.
- Steak: Eine Scheibe des gegrillten Steaks wird daneben gelegt und mit Fingersalz bestreut.
- Spinatblatt: Ein leicht gesalzenes Spinatblatt wird dazu gegeben.
- Walnüsse: Die geriebenen Walnüsse werden über die Komponenten gestreut.
Dieser Anrichtevorschlag ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich harmonisch, da die einzelnen Komponenten sich in Geschmack und Konsistenz gut ergänzen.
Schlussfolgerung
Rote Steak-Saucen tragen nicht nur zur Geschmacksvielfalt bei, sondern auch zur optischen Gestaltung des Tellers. Die beschriebenen Rezepte – von der Rote Bete-Sauce bis hin zum roten Chimichurri und der scharfen Rote Sauce – bieten eine breite Palette an Aromen und Geschmacksrichtungen. Jede Sauce hat ihre eigenen Charakteristika und eignet sich hervorragend als Beilage zu gegrilltem Fleisch.
Neben der Zubereitung der Saucen ist auch die Anrichtung ein wichtiger Aspekt, der nicht unterschätzt werden sollte. Der Löffelspritzen-Effekt ist ein optisch auffälliges Detail, das die Sauce in den Mittelpunkt stellt und den Teller lebendig macht.
Die beschriebenen Rezepte sind einfach in der Zubereitung und eignen sich sowohl für Profiköche als auch für Hobbyköche. Sie bieten eine willkommene Abwechslung zu klassischen Saucen und tragen zur Erweiterung des kulinarischen Repertoires bei.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten für rote Stachelbeeren
-
Rote Spirelli – Rezepte, Zubereitung und Nährwerte
-
Rote Soße aus der türkischen Küche: Rezepte, Zubereitung und Einsatzmöglichkeiten
-
Einfaches Rezept für rote Soße mit Jagdwurst – Traditionelle Herstellung aus der DDR-Küche
-
Rezept für rote Dönersauce – Herstellung, Zutaten und Tipps
-
Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten für rote Soßen – eine vielseitige Würzkomponente in der Küche
-
Die perfekte rote Dönersauce: Rezept, Zutaten und Tipps für die optimale Würzung
-
Rote Sofa Rezepte mit Grünkohl: Kreative und gesunde Zubereitungsideen