Einfaches Rezept für rote Soße mit Jagdwurst – Traditionelle Herstellung aus der DDR-Küche

Die rote Soße mit Jagdwurst ist ein kulinarisches Erinnerungsstück an die DDR-Zeit, das bis heute in vielen deutschen Haushalten geliebt wird. Dieses Gericht ist nicht nur ein Symbol der Nostalgie, sondern auch ein Beispiel für einfache, schmackhafte Hausmannskost, die mit wenigen Zutaten und traditionellen Zubereitungsmethoden zubereitet wird. In diesem Artikel wird das Rezept sowie seine Hintergründe und Variationen detailliert beschrieben, basierend auf historischen Rezepten und persönlichen Erinnerungen, die aus der DDR-Küche stammen.

Einführung

Die rote Soße mit Jagdwurst, auch als Tomatensoße mit Jagdwurst bekannt, war in der DDR ein beliebtes Gericht, das oft in Kombination mit Nudeln, Kartoffeln oder Reis serviert wurde. Das Rezept ist einfach, aber durch seine geschmackvolle Kombination aus sauren Tomaten, aromatischen Zutaten wie Zwiebeln und der fettigen Jagdwurst ein unvergessliches Geschmackserlebnis. In den Quellen wird oft betont, dass dieses Gericht nicht nur schmackhaft, sondern auch emotional belastbar ist – es erinnert an Kindheitstage, Schulspeisungen und Familienabende.

Die Zutaten sind schlicht, aber von hoher Qualität. Besonders hervorzuheben ist die Jagdwurst, die einen wesentlichen Geschmacksträger darstellt. Sie sollte möglichst fettarm und von guter Qualität sein, um die Soße zu bereichern. In einigen Quellen wird auch erwähnt, dass der Ketchup einen süßen, milderen Geschmack verleiht, was besonders bei Kindern beliebt war.

Die Zubereitung ist ebenfalls einfach, aber erfordert etwas Geduld, da die Soße langsam köcheln muss, um den Geschmack zu intensivieren. In vielen Familien war es Tradition, die Soße selbst zuzubereiten, um den typischen Geschmack zu erzielen, der sich von industriell gefertigten Alternativen unterscheidet.

Zutaten für die rote Soße mit Jagdwurst

Die Zutaten für die rote Soße mit Jagdwurst sind einfach, aber essentiell für den Geschmack. Im Folgenden werden die typischen Zutaten und ihre Rolle in der Soße detailliert beschrieben.

Jagdwurst

Die Jagdwurst ist ein wesentlicher Bestandteil der Soße. Sie verleiht der Soße einen intensiven, fettigen Geschmack. Die Jagdwurst sollte in kleine Würfel geschnitten werden, damit sie sich gut in der Soße verteilen und den Geschmack entfalten können. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass auch andere Wurstsorten wie Wiener Würstchen, Lyoner oder Bierschinken verwendet werden können, was zeigt, dass die Rezeptur flexibel ist. Wichtig ist, dass die Jagdwurst von guter Qualität ist, da der Geschmack stark von der Wurst abhängt.

Tomaten

Tomaten sind der Hauptbestandteil der Soße. Sie können entweder frisch oder aus der Dose verwendet werden. Passierte Tomaten aus der Dose sind besonders beliebt, da sie eine glatte Konsistenz ergeben und weniger Säure enthalten. In einigen Rezepten wird auch Tomatenmark verwendet, das als Verdickungsmittel und Geschmacksverstärker dient. Tomatenmark verleiht der Soße eine dunklere Farbe und einen intensiveren Geschmack.

Zwiebeln

Zwiebeln sind ein unverzichtbares Aromafundament für die Soße. Sie werden angebraten und sorgen für eine süße, aromatische Grundlage. Die Zwiebeln sollten fein gehackt werden, damit sie sich gut in der Soße verteilen können. In einigen Rezepten wird auch Suppengrün (Karotten, Lauch und Sellerie) als Aromafundament verwendet, was der Soße zusätzliche Würze verleiht.

Würzen

Die Soße wird mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und gegebenenfalls Zucker gewürzt. In einigen Rezepten wird auch Majoran oder Oregano verwendet, die der Soße eine frische Note verleihen. In der DDR-Zeit wurde oft auch Ketchup verwendet, um der Soße eine süßere Note zu verleihen. Ketchup verleiht der Soße eine cremige Konsistenz und einen milderen Geschmack, der besonders bei Kindern beliebt war.

Weitere Zutaten

In einigen Rezepten werden zusätzliche Zutaten wie Gemüse, Kräuter oder Wein hinzugefügt, um die Soße zu verfeinern. Paprika, Karotten oder Zucchini können zusammen mit den Zwiebeln angedünstet werden, um der Soße zusätzliche Aromen zu verleihen. Frische Kräuter wie Basilikum, Petersilie oder Thymian können kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, um der Soße eine frische Note zu verleihen. Wer die Soße etwas schärfer mag, kann auch Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.

Zubereitung der roten Soße mit Jagdwurst

Die Zubereitung der roten Soße mit Jagdwurst ist einfach, aber erfordert etwas Geduld, da die Soße langsam köcheln muss, um den Geschmack zu intensivieren. Im Folgenden wird die Schritt-für-Schritt-Anleitung beschrieben, basierend auf dem Rezept einer Oma, das in den Quellen erwähnt wird.

Vorbereitung

Zunächst werden die Zutaten vorbereitet. Die Zwiebeln werden geschält und fein gehackt. Die Jagdwurst wird in kleine Würfel geschnitten. In einigen Rezepten wird auch Knoblauch verwendet, der ebenfalls geschält und fein gehackt werden muss.

Anbraten

Ein Topf oder eine Pfanne wird mit etwas Öl oder Fett erhitzt. Die Zwiebeln werden darin glasig angebraten. Danach wird der Knoblauch hinzugefügt und kurz mitgebraten, bis er duftet.

Jagdwurst hinzufügen

Die Jagdwurstwürfel werden in den Topf gegeben und rundherum angebraten, bis sie leicht gebräunt sind. Dies verleiht der Soße einen intensiveren Geschmack.

Tomaten hinzufügen

Das Tomatenmark wird hinzugefügt und kurz mitgeröstet, um den Geschmack zu intensivieren. Danach werden die passierten Tomaten (oder die pürierten frischen Tomaten) in den Topf gegeben.

Würzen

Die Soße wird mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und gegebenenfalls Zucker gewürzt. In einigen Rezepten wird auch Majoran oder Oregano verwendet, die der Soße eine frische Note verleihen. In der DDR-Zeit wurde oft auch Ketchup verwendet, um der Soße eine süßere Note zu verleihen.

Köcheln lassen

Die Soße wird zum Kochen gebracht, danach die Hitze reduziert und die Soße zugedeckt für mindestens 30 Minuten köcheln lassen. Je länger die Soße köchelt, desto intensiver wird der Geschmack. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Soße auch mit Wasser oder Brühe aufgegossen werden kann, um die Konsistenz zu verfeinern.

Abschmecken

Vor dem Servieren wird die Soße noch einmal abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Soße auch mit Schmand oder saurer Sahne serviert wird, was der Soße eine cremige Konsistenz verleiht.

Serviervorschläge und Begleitgerichte

Die rote Soße mit Jagdwurst schmeckt am besten zu Nudeln, Kartoffeln oder Reis. In der DDR-Zeit waren Hörnchennudeln oder Spirelli besonders beliebt. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Soße auch mit einem einfachen Salat oder ein paar Gewürzgurken serviert wird, was der Mahlzeit eine frische Note verleiht.

In einigen Quellen wird auch erwähnt, dass die Soße in Kombination mit Käse serviert werden kann. Ein grober Gouda oder Emmental kann über die Soße gerieben werden, um die Konsistenz und den Geschmack zu verfeinern.

In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Soße in Kombination mit Schmand oder saurer Sahne serviert wird, was der Soße eine cremige Konsistenz verleiht. In der DDR-Zeit war Schmand ein beliebter Beilage, der der Soße eine milde, cremige Konsistenz verleiht.

Variationen und Tipps zur Verfeinerung

Obwohl das Grundrezept für die rote Soße mit Jagdwurst einfach ist, gibt es viele Möglichkeiten, die Soße zu variieren und zu verfeinern. Im Folgenden werden einige Tipps und Ideen beschrieben, die der Soße eine zusätzliche Würze verleihen können.

Gemüse

Zusätzliches Gemüse kann der Soße eine zusätzliche Würze verleihen. Paprika, Karotten oder Zucchini können zusammen mit den Zwiebeln angedünstet werden, um der Soße eine zusätzliche Aromen zu verleihen. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass auch Suppengrün (Karotten, Lauch und Sellerie) als Aromafundament verwendet wird, was der Soße eine reichhaltigeren Geschmack verleiht.

Kräuter

Frische Kräuter wie Basilikum, Petersilie oder Thymian können der Soße eine frische Note verleihen. Diese sollten erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden, um den Geschmack zu bewahren.

Schärfe

Wer die Soße etwas schärfer mag, kann Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass auch ein Schuss Rotwein oder Weißwein der Soße eine besondere Tiefe verleiht. Der Wein sollte nach dem Anbraten der Zwiebeln und der Jagdwurst hinzugefügt werden und kurz einkochen lassen.

Rauchpaprika

Für ein rauchiges Aroma kann geräuchertes Paprikapulver verwendet werden. Dies verleiht der Soße eine zusätzliche Würze und Tiefe.

Sellerie

Eine kleine Menge Knollensellerie, fein gewürfelt und mit den Zwiebeln angedünstet, gibt der Soße eine zusätzliche Würze.

Suppengrün

Karotten, Lauch und Sellerie als Basis für die Soße verleihen ihr einen reichhaltigeren Geschmack. Dies ist besonders in der DDR-Zeit verbreitet gewesen, da Suppengrün ein gängiges Aromafundament war.

Rezept für die rote Soße mit Jagdwurst

Im Folgenden wird ein Rezept für die rote Soße mit Jagdwurst beschrieben, basierend auf dem Rezept einer Oma, das in den Quellen erwähnt wird. Dieses Rezept ist einfach, aber schmackhaft und eignet sich besonders gut für Familienabende oder als Erinnerung an die DDR-Zeit.

Zutaten

Für 5 Portionen:

  • 125 g Butter
  • 1 Zwiebel
  • 60 g Tomatenmark
  • 30 g Weizenmehl
  • 250 g Ketchup
  • 350 ml Wasser
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Zucker

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Die Zwiebel wird geschält und fein gehackt. Die Jagdwurst wird in kleine Würfel geschnitten.

  2. Anbraten: In einem Topf wird die Butter erhitzt. Die Zwiebeln werden darin glasig angebraten.

  3. Mehlschwitze: Das Weizenmehl wird hinzugefügt und kurz mitgeröstet, um eine Mehlschwitze zu erzeugen.

  4. Tomaten hinzufügen: Das Tomatenmark wird hinzugefügt und kurz mitgeröstet. Danach wird das Ketchup und das Wasser hinzugefügt.

  5. Würzen: Die Soße wird mit Salz, Pfeffer und Zucker gewürzt.

  6. Köcheln lassen: Die Soße wird zum Kochen gebracht und dann für mindestens 30 Minuten köcheln gelassen, bis sie eine cremige Konsistenz hat.

  7. Abschmecken: Vor dem Servieren wird die Soße noch einmal abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.

Serviervorschlag

Die Soße wird am besten zu Nudeln, Kartoffeln oder Reis serviert. Dazu passt ein einfacher Salat oder ein paar Gewürzgurken. Ein Klecks Schmand oder saure Sahne verfeinert die Soße.

Schlussfolgerung

Die rote Soße mit Jagdwurst ist ein kulinarisches Erinnerungsstück an die DDR-Zeit, das bis heute in vielen deutschen Haushalten geliebt wird. Das Rezept ist einfach, aber durch seine geschmackvolle Kombination aus sauren Tomaten, aromatischen Zutaten wie Zwiebeln und der fettigen Jagdwurst ein unvergessliches Geschmackserlebnis. In den Quellen wird oft betont, dass dieses Gericht nicht nur schmackhaft, sondern auch emotional belastbar ist – es erinnert an Kindheitstage, Schulspeisungen und Familienabende.

Die Zutaten sind schlicht, aber essentiell für den Geschmack. Besonders hervorzuheben ist die Jagdwurst, die einen wesentlichen Geschmacksträger darstellt. Sie sollte möglichst fettarm und von guter Qualität sein, um die Soße zu bereichern. In einigen Quellen wird auch erwähnt, dass der Ketchup einen süßen, milderen Geschmack verleiht, was besonders bei Kindern beliebt war.

Die Zubereitung ist ebenfalls einfach, aber erfordert etwas Geduld, da die Soße langsam köcheln muss, um den Geschmack zu intensivieren. In vielen Familien war es Tradition, die Soße selbst zuzubereiten, um den typischen Geschmack zu erzielen, der sich von industriell gefertigten Alternativen unterscheidet.

Zusammenfassend ist die rote Soße mit Jagdwurst ein unvergessliches Gericht, das nicht nur schmackhaft, sondern auch emotional belastbar ist. Es ist ein Erinnerungsstück an die DDR-Zeit, das bis heute in vielen deutschen Haushalten geliebt wird.

Quellen

  1. Tomatensoße mit Jagdwurst – DDR-Rezept
  2. DDR-Tomatensoße mit Makaroni-Nudeln
  3. DDR-Jägerschnitzel mit Tomatensoße und Makaroni
  4. DDR-Tomatensoße-Rezept
  5. Jägersoße-Rezept

Ähnliche Beiträge