Rote Rübenblätter in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Verwendung

Rote Rüben sind nicht nur für ihre knollenförmigen Wurzeln bekannt, die in Salaten, Suppen oder als Rohkost verarbeitet werden, sondern auch ihre Blätter bieten kulinarische Vielfalt. In vielen Kulturen sind Rote-Rüben-Blätter ein gern genutztes Gemüse, das sowohl in der traditionellen als auch in modernen Küche eine Rolle spielt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die zeigen, wie man Rote-Rübenblätter in der Küche verwertet. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, Würzung und Kombination mit anderen Zutaten gegeben, um das volle Aroma und die Nährstoffe dieser Pflanze zu nutzen.

Rote Rübenblätter: Eigenschaften und Vorbereitung

Rote Rübenblätter sind grün, oft etwas bitter und erinnern in ihrer Konsistenz an Spinat oder Mangold. Sie enthalten wertvolle Nährstoffe wie Vitamin C, Beta-Carotin und Mineralstoffe. Vor der Zubereitung müssen sie sorgfältig gewaschen und oft entblättert oder in Streifen geschnitten werden. In einigen Rezepten werden die Stängel mitverwendet, in anderen nur die Blätter.

Die Blätter lassen sich durch Schmoren, Dünsten, Dämpfen oder in Suppen zubereiten. Sie passen zu Getreide, Eiern, Gemüse und Proteinen und können als Hauptspeise, Beilage oder in Eierspeisen verarbeitet werden. Einige Rezepte nutzen sie roh oder in Smoothies, wodurch ihre leichte Bitterkeit und ihre erdigen Noten in Kombination mit süßen oder frischen Zutaten hervortreten können.

Rezept 1: Gedünstete Rote-Rüben-Blätter mit Ei

Ein klassisches Rezept, das die Blätter als Grundlage für eine deftige Beilage oder Hauptgerichte nutzt, ist das Dünsten mit Ei. Das Rezept folgt im Detail den Angaben aus den Quellen:

Zutaten: - Rote-Rüben-Blätter, gründlich gewaschen und in Streifen geschnitten - Tomaten, gewaschen und in Würfel geschnitten - Zwiebel, geschält und klein gehackt - Eier, gekochte und in Würfel geschnitten

Zubereitung: 1. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig andünsten. 2. Die Rote-Rüben-Blätter und die Tomatenwürfel dazugeben und für etwa 10 Minuten dünsten lassen. 3. Vor dem Servieren die Eierwürfel unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps: - Die gedünsteten Rote-Rüben-Blätter passen besonders gut zu Fisch oder als Beilage zum Reis. - Alternativ können die Eier frisch über die Blätter geschlagen und in der Pfanne stocken gelassen werden.

Rezept 2: Rote-Bete-Blätter in Risotto Bianco

Ein weiteres Rezept, das die Blätter als Bestandteil eines Risottos verwendet, ist das Risotto Bianco mit Rote-Bete-Blättern. Es ist ein cremiges Gericht, das besonders in kalten Jahreszeiten wohltuend wirkt.

Zutaten für 4 Personen: - 200 g Risottoreis (am besten Arborioreis) - 1 Schalotte oder kleine Zwiebel - 1 Knoblauchzehe - 5 Handvoll Rote-Bete-Blätter (etwa von 1–2 Bund Rote Bete) - 750 ml Gemüsebrühe - 5 EL natives Olivenöl - 1 Lorbeerblatt - 5 große Blätter Salbei - 100 ml trockener Weißwein - 50 g kalte Butter - 50 g frisch geriebener Parmesan - Meersalz - frisch gemahlener weißer Pfeffer

Zubereitung: 1. Die Rote-Bete-Blätter fein hacken. 2. Die Schalotte oder Zwiebel schälen und fein hacken. Den Knoblauch ebenfalls fein schneiden. 3. In einem Topf das Olivenöl erhitzen und die Schalotte und den Knoblauch darin glasig schwitzen. 4. Den Risottoreis hinzugeben und kurz mit anbraten. 5. Mit dem Weißwein ablöschen und bis der Alkohol verdunstet ist. 6. Die Rote-Bete-Blätter hinzufügen und mit köcheln lassen. 7. Schrittweise die Gemüsebrühe hinzufügen, bis der Reis al dente ist. 8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, die kalte Butter einrühren und den Parmesan überstreuen.

Rezept 3: Rote-Bete-Blätter in einer Suppe (Botwinka)

Eine weitere Variation ist die Suppe Botwinka, in der sowohl Rote-Bete-Knollen als auch die Blätter verarbeitet werden. Dieses Rezept stammt aus der polnischen und russischen Tradition und ist ein wärmender Eintopf.

Zutaten für 2 Portionen: - 250 g junge Rote-Bete-Knollen mit Blattgrün - 2 mittelgroße Kartoffeln - 1 Karotte - 1 Zwiebel - 1 Bund Dill - 750 ml Gemüsebrühe - 2 EL Pflanzenöl - 1 EL Crème fraîche - Saft einer Zitrone - Salz und Pfeffer

Zubereitung: 1. Rote-Bete-Knollen, Kartoffeln und Karotten schälen und in Würfel schneiden. 2. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. 3. Dill fein hacken. 4. Rote-Bete-Blätter säubern und in feine Streifen schneiden. 5. In einem Topf das Pflanzenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel glasig schwitzen. 6. Die Gemüsewürfel hinzugeben und kurz mit anschwitzen. 7. Mit Gemüsebrühe ablöschen und 15 Minuten köcheln lassen. 8. Rote-Bete-Blätter hinzugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen. 9. Wenn die Gemüsewürfel weich sind, Dill und Crème fraîche hinzufügen. 10. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Rezept 4: Gedämpfte Rote-Bete-Blätter mit Knoblauch und Pinienkernen

Ein weiteres Rezept, das die Blätter als Hauptbestandteil verwendet, ist das Gedämpfte mit Knoblauch und Pinienkernen. Dieses Gericht eignet sich gut als Beilage oder als Teil eines vegetarischen Hauptgerichts.

Zutaten: - 500 g Rote-Bete-Blätter - 3–4 Knoblauchzehen - etwas Wasser - 1–2 EL Zitronensaft - Salz und Pfeffer - 1–2 EL Pinienkerne, geröstet - geröstete Brotscheiben zum Servieren

Zubereitung: 1. Die Rote-Bete-Blätter gründlich waschen und abtropfen lassen. Die Stängel können bleiben. 2. Die Knoblauchzehen schälen und in feine Scheiben schneiden. 3. In einer Pfanne oder einem Wok das Olivenöl erhitzen und den Knoblauch kurz anbraten. 4. Die Rote-Bete-Blätter hinzugeben, alles gut vermischen und etwas Wasser hinzufügen. 5. Den Deckel aufsetzen und die Blätter für 6–9 Minuten dämpfen, bis sie weich sind. 6. Die Pinienkerne in einer trockenen Pfanne ohne Fett rösten. 7. Die gedämpften Blätter mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen und mit den Pinienkernen bestreuen. 8. Mit gerösteten Brotscheiben servieren.

Rezept 5: Rote-Bete-Blätter in Smoothies

Neben der klassischen Verwendung in Suppen, Risotto oder als gedünstete Beilage können Rote-Bete-Blätter auch roh in Smoothies verarbeitet werden. In einem Rezept wird beschrieben, wie man diese Blätter in einen leistungsstarken Powerdrink integriert.

Zutaten: - 1 EL Leinsamen oder Chia-Samen - 0,5 l Wasser - 1 Handvoll Rote-Bete-Blätter - optional 1–2 Datteln (für etwas mehr Süße)

Zubereitung: 1. Die Samen in Wasser quellen lassen. 2. Banane schälen, Äpfel waschen, Stiel entfernen und grob zerkleinern. 3. Alle Zutaten in einen leistungsstarken Mixer geben und bis zur gewünschten Konsistenz mixen.

Rote-Bete-Blätter als Beilage oder Hauptgericht

Rote-Bete-Blätter passen sowohl als Beilage als auch als Hauptbestandteil eines Gerichts. In einigen Rezepten werden sie mit Ei kombiniert, in anderen mit Getreide wie Reis oder Risotto. Sie können auch in Eierspeisen, Suppen oder als Gemüsegericht mit Knoblauch, Olivenöl und Nüssen serviert werden. Je nach Zubereitungsart und Würzung verändern sich die Geschmacksprofile der Blätter. So können sie beispielsweise durch die Zugabe von Zitronensaft oder Knoblauch mild und erdiger wirken oder durch scharfe Gewürze und süssen Dressings abgerundet werden.

Tipps zur Zubereitung und Würzung

  • Würzen: Rote-Bete-Blätter eignen sich gut zu Salzen, Pfeffer, Zitronensaft, Knoblauch, Balsamico oder Senf. In einigen Rezepten wird auch ein Dressing aus Olivenöl, Zitronensaft und Balsamico verwendet.
  • Zubereitungsarten: Gedünstet, gedämpft, geschmort oder roh in Smoothies. Die Blätter passen zu Suppen, Risotto, Eierspeisen und können auch mit Proteinen kombiniert werden.
  • Verwendung: Sie passen zu Fisch, Reis, Gemüse, Eiern, Linsen oder Hülsenfrüchten. In einigen Rezepten werden sie auch als Topping verwendet, beispielsweise über Carpaccio oder Hummus.
  • Abfallvermeidung: In einigen Rezepten wird betont, dass Rote-Bete-Blätter eine sinnvolle Verwendung finden, wenn die Rote Bete nicht komplett verarbeitet wird. So kann man sie in Suppen, Risotto oder als Beilage integrieren.

Rote-Bete-Blätter in der traditionellen und modernen Küche

Die Verwendung von Rote-Bete-Blättern in der Küche ist nicht neu. In osteuropäischen Ländern, wie Polen oder Russland, sind sie ein traditionelles Gericht, das oft in Suppen, Eintöpfen oder als Beilage serviert wird. In der modernen Küche hingegen werden sie häufig in Kombination mit neuen Aromen und Zubereitungsarten verwendet. So finden sie ihren Weg in Smoothies, Risotto, Salate oder als Beilage zu Fisch und Reis.

Ein weiteres Beispiel für die moderne Verwendung ist der Rote-Bete-Hummus, der durch die Zugabe von Rote-Bete-Pulver oder frischen Blättern eine besondere Farbe und Geschmack bekommt. Dieses Gericht ist besonders bei Vegetariern und Veganern beliebt und kann als Dip zu Gemüsesticks oder Crackern serviert werden.

Rote-Bete-Blätter als Hauptgericht

Wenn man Rote-Bete-Blätter als Hauptgericht servieren möchte, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. In einigen Rezepten werden sie in Eintöpfen, Suppen oder als Risotto verwendet. In anderen Fällen werden sie als Beilage oder Topping verwendet, um Proteingerichte oder Getreide zu ergänzen. In einigen Rezepten werden sie auch mit Eiern, Linsen oder Hülsenfrüchten kombiniert, um eine ausgewogene Mahlzeit zu schaffen.

Rote-Bete-Blätter in der vegetarischen und veganen Küche

Rote-Bete-Blätter sind auch in der vegetarischen und veganen Küche ein gern genutztes Gemüse. Sie passen gut zu Hülsenfrüchten, Reis, Nüssen oder Samen und können in Suppen, Eintöpfen oder als Beilage integriert werden. In einigen Rezepten werden sie auch in Smoothies verarbeitet oder als Topping für Salate verwendet.

Ein weiteres Beispiel ist das Rote-Bete-Hummus, das durch die Zugabe von Rote-Bete-Blättern oder Pulver eine besondere Farbe und Geschmack bekommt. Dieses Gericht ist besonders bei Vegetariern und Veganern beliebt und kann als Dip zu Gemüsesticks oder Crackern serviert werden.

Schlussfolgerung

Rote-Bete-Blätter sind ein vielseitiges Gemüse, das sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Küche eine Rolle spielt. Sie können in Suppen, Risotto, Eierspeisen oder als Beilage serviert werden. Durch die Zugabe von Zutaten wie Zitronensaft, Knoblauch oder Nüssen können sie unterschiedlich gewürzt und zubereitet werden. Die Blätter passen zu Fisch, Reis, Gemüse, Eiern oder Hülsenfrüchten und eignen sich besonders gut in vegetarischen und veganen Gerichten. Sie sind zudem eine sinnvolle Verwendung für die Blätter der Rote Bete, die oft im Abfall landen. Durch ihre leichte Bitterkeit und ihre erdigen Noten bieten sie eine Geschmacksoption, die in Kombination mit anderen Aromen besonders interessant ist.

Quellen

  1. Gedünstete Rote-Rüben-Blätter mit Ei
  2. Rote-Bete-Blätter – leckere Rezepte
  3. Rote-Bete-Blätter und Stiele verwerten
  4. Gedämpfte Rote-Bete-Blätter mit Knoblauch
  5. Gedünstete Rote-Bete-Blätter
  6. Rote Bete – einfache Rezepte

Ähnliche Beiträge