Selbergemachter Roter Ribiselsirup – Einfache Rezepte und Tipps zur Zubereitung

Ribiselsirup ist ein köstliches Getränk, das sich hervorragend als Erfrischung in der warmen Jahreszeit eignet. Er wird aus reifen roten Johannisbeeren (Ribiseln) hergestellt, die durch ihre fruchtige Säure und die leuchtend rote Farbe überzeugen. Der Sirup kann mit Mineralwasser aufgefüllt werden, in Desserts verfeinert oder als Aromenverstärker in anderen Gerichten genutzt werden. In den bereitgestellten Rezepten wird beschrieben, wie man Ribiselsirup zu Hause einfach und hygienisch herstellen kann. Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepte und Zubereitungsweisen ausgewertet, wobei ausschließlich auf die bereitgestellten Quellen zurückgegriffen wird.

Zutaten für den Ribiselsirup

Die Grundzutaten für den Ribiselsirup sind über die Quellen hinweg vergleichbar. Die wichtigsten Bestandteile sind Ribiseln, Zucker, Wasser und Zitronensäure oder Zitronensaft. Die genauen Mengen variieren etwas, was auf unterschiedliche Rezepturen oder regionale Vorlieben zurückzuführen sein kann.

Rezept 1: Abenteuerkochen

Zutaten: - 1 kg Ribisel - 1 l Wasser - 500 g Zucker - Saft einer Zitrone

Rezept 2: Prostmahlzeit

Zutaten: - 5 kg Ribisel - 3 l Presssaft - 2 kg Zucker - Pasteurisieren durch Aufkochen

Rezept 3: Sweets & Lifestyle

Zutaten: - Ribisel - Zucker - Wasser - Zitronensäure

Rezept 4: Gutekueche

Zutaten: - Ribisel - Zucker - Zitronensäure - Wasser

Rezept 5: Torftrottel

Zutaten: - 4 kg Ribisel - 2,5 l Wasser - 80 g Zitronensäure - 1 kg Zucker pro Liter Saft

Rezept 6: Oetker

Zutaten: - Rote Johannisbeeren - Zucker - Wasser - Zitronensäure (indirekt)

Rezept 7: Herzelieb

Zutaten: - Rote Johannisbeeren - Zucker - Wasser - Zitronensäure

Die Rezepte unterscheiden sich hauptsächlich in der Menge der Zutaten und der Art, wie der Ribisel-Saft gewonnen wird. Einige Rezepte arbeiten mit frischen Ribiseln, die gewaschen, zerkleinert und aufgekocht werden, andere nutzen Pressverfahren oder kalt angesetzte Techniken.

Zubereitung des Ribiselsirups

Die Zubereitung des Ribiselsirups kann nach verschiedenen Methoden erfolgen, wobei sich zwei Hauptverfahren herausstellen: das kochende und das kalt angesetzte Verfahren. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile, die im Folgenden detailliert beschrieben werden.

Kochverfahren

Das kochende Verfahren ist das am häufigsten verwendete Verfahren in den Rezepten. Hierbei werden die Ribiseln gewaschen, von den Stielen befreit und in einen Topf gegeben, in dem sie mit Wasser bedeckt werden. Anschließend wird die Mischung zum Kochen gebracht und für eine kurze Zeit geköchelt, um den Saft zu extrahieren. Der Saft wird dann durch ein Sieb oder Stofftuch gefiltert, um die Kerne und Pflanzenteile zu entfernen. Danach wird Zucker hinzugefügt und der Sirup aufgekocht, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Zuletzt wird Zitronensaft oder Zitronensäure hinzugefügt, um die Haltbarkeit und den Geschmack zu optimieren.

Schritte des kochenden Verfahrens (Beispiel aus Rezept 1):

  1. Die Ribiseln waschen, putzen und von den Stielen entfernen.
  2. Die Ribiseln in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken.
  3. Die Mischung zum Kochen bringen und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  4. Den Saft durch ein feines Sieb passieren, um die Kerne zu entfernen.
  5. Den gewonnenen Saft wieder in den Topf geben und Zucker hinzufügen.
  6. Den Sirup unter Rühren aufkochen lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  7. Zitronensaft hinzufügen und kurz aufkochen lassen.
  8. Den Sirup abkühlen lassen und in sterilisierte Flaschen abfüllen.
  9. Den Sirup im Kühlschrank lagern.

Dieses Verfahren ist besonders geeignet für Anfänger, da die Schritte klar definiert und einfach nachzuvollziehen sind. Zudem ist das kochende Verfahren hygienisch, da das Erhitzen und das Aufkochen Bakterien abtöten und die Haltbarkeit des Sirups erhöhen.

Kalt angesetztes Verfahren

Ein weiteres Verfahren, das in einigen Rezepten beschrieben wird, ist das kalt angesetzte Verfahren. Hierbei werden die Ribiseln nicht gekocht, sondern mit Wasser und Zitronensäure in einen Kübel gegeben, der über Nacht stehen gelassen wird. In dieser Zeit ziehen die Ribiseln ihre Aromen und Farbe in das Wasser ab. Anschließend wird der Saft durch ein Stofftuch abgesieht und Zucker hinzugefügt, der sich im kühlen Zustand langsam löst.

Schritte des kalt angesetzten Verfahrens (Beispiel aus Rezept 3 und 5):

  1. Ribiseln in einen lebensmittelechten Kübel geben.
  2. Wasser und Zitronensäure hinzufügen.
  3. Den Kübel mit einem Tuch abdecken und über Nacht stehen lassen.
  4. Nach 24 Stunden den Saft durch ein feines Tuch abseihen.
  5. Zucker hinzufügen und gut vermengen.
  6. Die Mischung erwärmen, bis sie aufkocht.
  7. Den Sirup heiß in sterilisierte Flaschen abfüllen und verschließen.

Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass die Aromen der Ribiseln intensiver bleiben, da sie nicht durch das Kochen verloren gehen. Allerdings ist die Haltbarkeit des Sirups geringer, und die Herstellung erfordert mehr Geduld und Aufmerksamkeit, da der Saft nicht sofort bereit ist.

Haltbarkeit und Lagerung

Die Haltbarkeit des Ribiselsirups hängt stark von der Herstellungsmethode und der Lagerung ab. In den Rezepten wird unterschieden, ob der Sirup gekocht oder kalt angesetzt wird und wie er danach gelagert wird.

Gekochter Sirup

Der gekochte Ribiselsirup kann im Kühlschrank mehrere Wochen aufbewahrt werden. Einige Rezepte erwähnen, dass der Sirup bis zu einem Jahr haltbar ist, wenn er in sterilisierten Flaschen und unter kühlen Bedingungen gelagert wird. Wichtig ist, dass die Flaschen gut verschlossen sind, um Kontaminationen zu vermeiden.

Kalt angesetzter Sirup

Der kalt angesetzte Sirup hingegen hat eine kürzere Haltbarkeit. Er sollte innerhalb weniger Tage bis Wochen verbraucht werden, da er nicht durch das Aufkochen sterilisiert wurde. Einige Rezepte empfehlen, den Sirup im Kühlschrank aufzubewahren, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Verwendung des Ribiselsirups

Der Ribiselsirup kann in vielerlei Hinsicht genutzt werden. Er eignet sich hervorragend als Erfrischungsgetränk, das mit kaltem Mineralwasser aufgefüllt wird. Einige Rezepte erwähnen auch die Verwendung in Desserts, Salatdressings oder als Aromenverstärker in anderen Gerichten.

Als Erfrischungsgetränk

Ein klassisches Verwendungszweck ist die Zubereitung von Ribiselbowle oder Ribiselgetränk. Hierbei wird der Sirup mit Mineralwasser oder Prosecco aufgefüllt und mit frischen Ribiseln oder Eiswürfeln garniert. In einem Rezept wird beschrieben, wie man 200 ml Ribiselsirup mit 500 ml Mineralwasser und 750 ml kaltem Prosecco vermengt. Dieses Getränk ist besonders bei warmen Temperaturen beliebt und bietet eine fruchtige Alternative zu herkömmlichen Erfrischungsgetränken.

In Desserts

Der Ribiselsirup kann auch in Desserts verwendet werden, um eine fruchtige Note hinzuzufügen. Er kann beispielsweise in Vanilleeis vermischt werden oder als Topping für Kuchen oder Torten dienen. Ein Rezept erwähnt explizit, dass der Sirup fantastisch zu Vanilleeis schmeckt. Dies ist eine einfache Möglichkeit, den Sirup in die Kuchenvorräte zu integrieren.

In Salatdressings

Ein weiterer Verwendungszweck ist die Verwendung des Sirups in Salatdressings. Ein kleiner Schuss Ribiselsirup kann dem Dressing eine besondere Note verleihen. In einem Rezept wird beschrieben, dass der Sirup am Salatdressing eine unverwechselbare Geschmackskomponente hinzufügt. Dies ist eine kreative Alternative zu herkömmlichen Salatdressings und eignet sich besonders gut für fruchtige Salate.

Tipps zur Herstellung des Ribiselsirups

Die Herstellung des Ribiselsirups erfordert einiges an Aufmerksamkeit, aber mit den richtigen Tipps kann man den Prozess vereinfachen und die Qualität des Sirups optimieren.

Tipps für die Zubereitung

  1. Ribiseln richtig waschen und putzen: Die Ribiseln sollten gut gewaschen werden, um Schmutz oder Insekten zu entfernen. Zudem sollten die Stiele entfernt werden, da sie nicht genießbar sind.
  2. Zucker korrekt dosieren: Der Zucker ist ein wichtiger Bestandteil des Sirups, da er nicht nur die Süße, sondern auch die Haltbarkeit beeinflusst. In den Rezepten wird unterschieden, ob 1 kg Zucker pro Liter Saft oder 500 g Zucker pro 1 l Wasser verwendet werden. Es ist wichtig, die Mengen genau zu beachten, um den gewünschten Geschmack und die Haltbarkeit zu erreichen.
  3. Zitronensäure hinzufügen: Zitronensäure oder Zitronensaft sollte unbedingt hinzugefügt werden, da sie die Haltbarkeit des Sirups erhöht und den Geschmack abrundet. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass Zitronensäure in Pulverform verwendet werden kann, was besonders praktisch ist.
  4. Sterilisation der Flaschen: Die Flaschen sollten vor dem Abfüllen sterilisiert werden, um Kontaminationen zu vermeiden. Dies kann durch Aufkochen oder durch die Verwendung von heiß ausgespülten Flaschen erfolgen. Es ist wichtig, dass die Flaschen gut verschlossen sind, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Tipps zur Lagerung

  1. Kühlschrank lagern: Der Ribiselsirup sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Einige Rezepte erwähnen, dass der Sirup bis zu einem Jahr haltbar ist, wenn er unter kühlen Bedingungen gelagert wird.
  2. Dunkle Flaschen verwenden: Es ist ratsam, den Sirup in dunklen Flaschen aufzubewahren, da das Licht die Farbe und die Aromen negativ beeinflussen kann. Einige Rezepte erwähnen, dass die Flaschen dunkel und kühl gelagert werden sollten.
  3. Flaschen nicht auf den Kopf stellen: Einige Rezepte erwähnen, dass die Flaschen nicht auf den Kopf gestellt werden müssen, da das nicht notwendig ist, um die Haltbarkeit zu gewährleisten. Es ist ausreichend, dass die Flaschen gut verschlossen und im Kühlschrank gelagert werden.

Fazit

Der Ribiselsirup ist ein vielseitiges Getränk, das sich hervorragend als Erfrischung in der warmen Jahreszeit eignet. Er kann einfach zu Hause hergestellt werden und benötigt nur wenige Zutaten. Die Zubereitung kann nach verschiedenen Methoden erfolgen, wobei sich das kochende und das kalt angesetzte Verfahren am häufigsten anbieten. Die Haltbarkeit des Sirups hängt von der Herstellungsmethode und der Lagerung ab. Mit den richtigen Tipps und einer sorgfältigen Zubereitung kann man einen leckeren und langlebigen Ribiselsirup herstellen, der sich in vielen verschiedenen Anwendungen eignet.

Quellen

  1. Abenteuerkochen – Ribiselsirup Rezept
  2. Prostmahlzeit – Roter Ribiselsirup Gepresst
  3. Sweets & Lifestyle – Ribiselsirup
  4. Gutekueche – Ribiselsirup Rezept
  5. Torftrottel – Ribiselsirup kalt angesetzt
  6. Oetker – Roter Johannisbeer-Sirup
  7. Herzelieb – Roter Johannisbeer-Sirup Rezept

Ähnliche Beiträge