Vier Rezeptideen mit roten Linsen: Vom Bratling bis zum Schokokuchen – vegan, gesund und einfach

Rote Linsen sind in der pflanzlichen Ernährung ein wahrer Allrounder. Sie sind reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und verschiedenen Mineralien wie Eisen, Zink und Magnesium. Zudem sind sie leicht zu kochen, lassen sich vielfältig verarbeiten und eignen sich hervorragend als Eiweißquelle in veganen oder vegetarischen Gerichten. In diesem Artikel werden vier verschiedene Rezeptideen vorgestellt, die rote Linsen als Hauptzutat verwenden: rote Linsen Bratlinge, ein Linsen Dal, ein Linseneintopf und ein Schokokuchen ohne Mehl. Jedes Rezept ist einfach nachzukochen, gesund und frei von Gluten oder tierischen Zutaten.

Diese Rezepte zeigen, wie vielseitig rote Linsen eingesetzt werden können – ob als herzhafte Bratlinge, als Beilage in Form eines Dal, als wärmender Eintopf oder sogar in Süßspeisen wie einem Schokokuchen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die sich auf pflanzliche Ernährung und kreative Rezeptideen konzentrieren. Sie eignen sich hervorragend für alle, die ihre Ernährung umgestalten oder einfach neue, leckere Gerichte in den Alltag integrieren möchten.

Rote Linsen Bratlinge: Ein herzhaftes und proteinreiches Rezept

Rote Linsen Bratlinge sind eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Bratlingen, da sie ohne Ei auskommen, glutenfrei sind und reich an pflanzlichem Eiweiß. Sie sind zudem in kurzer Zeit zubereitet und lassen sich gut vorbereiten, sodass sie als Vorspeise, Beilage oder Snack verwendet werden können.

Zutaten

  • 150 g rote Linsen (trocken)
  • 250 ml Gemüsebrühe oder gesalzenes Wasser
  • 90 g gewürfelte Paprikaschote
  • 90 g gewürfelte Zwiebel
  • 2 gehackte Knoblauchzehen
  • 30 g Kichererbsenmehl (mehr nach Bedarf)
  • 1 EL gemahlene Chiasamen
  • Frische Petersilie
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • ½ TL Zwiebelpulver
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Rote Chiliflocken nach Wunsch
  • Öl zum Braten

Zubereitung

  1. Die Linsen kochen:
    Die roten Linsen in einem Topf mit 250 ml Gemüsebrühe oder gesalzenem Wasser aufkochen. Bei mittlerer Hitze ca. 15–20 Minuten kochen lassen, bis sie weich, aber nicht zerfallen, sind. Anschließend abtropfen lassen.

  2. Die Zutaten vermengen:
    In einer Schüssel die gekochten Linsen mit der gewürfelten Paprika, Zwiebel, Knoblauch, Kichererbsenmehl, Chiasamen, Petersilie, Kreuzkümmel, Zwiebelpulver, Salz, Pfeffer und Chiliflocken vermengen. Die Mischung sollte fest genug sein, um Bratlinge zu formen. Falls die Masse zu nass ist, etwas mehr Kichererbsenmehl hinzufügen.

  3. Die Bratlinge formen:
    Aus der Mischung flache Patties formen. Wer möchte, kann die Bratlinge vor dem Braten mit etwas Paniermehl (z. B. Panko) bestäuben, um ein knusprigeres Ergebnis zu erzielen.

  4. Braten:
    In einer Pfanne etwas neutrales Speiseöl erhitzen. Die Bratlinge portionsweise darin bei mittlerer Hitze goldbraun braten, bis sie auf beiden Seiten knusprig sind. Anschließend auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Tipps

  • Wer möchte, kann die Mischung auch zu Hackbällchen formen.
  • Um noch mehr Proteine hinzuzufügen, können Walnüsse oder Sonnenblumenkerne in die Mischung gemischt werden.
  • Die Bratlinge lassen sich gut vorbereiten und sind auch kalt genießbar.

Nährwert

Rote Linsen Bratlinge sind eine proteinreiche und gesunde Alternative zu Fleischbratlingen. Sie enthalten viele Ballaststoffe, Eisen, Zink und Vitamin C. Zudem sind sie glutenfrei und vegan.

Linsen Dal: Ein einfaches, leckeres Gericht aus roten Linsen

Linsen Dal ist ein traditionelles Gericht aus Indien und Südasien, das sich leicht zubereiten lässt und als Beilage oder Hauptgericht serviert werden kann. Es ist reich an Proteinen, Eisen und Vitaminen und eignet sich hervorragend für eine pflanzliche Ernährung.

Zutaten

  • 150 g rote Linsen (trocken)
  • 1 Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Kokosöl
  • 1 EL Rote Curry Paste
  • 200 ml Kokosmilch
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Reis (zum Servieren)

Zubereitung

  1. Reis kochen:
    Den Reis nach Packungsanweisung kochen lassen.

  2. Die Zutaten vorbereiten:
    Schalotte und Knoblauch abziehen und fein würfeln.

  3. Kokosöl erhitzen:
    In einem Topf Kokosöl erhitzen, dann Schalotte und Knoblauch darin anschwitzen, bis die Schalotte glasig wird.

  4. Curry Paste hinzufügen:
    Rote Curry Paste dazugeben und ca. 2 Minuten mitbraten.

  5. Kokosmilch ablöschen:
    Mit Kokosmilch ablöschen, aufkochen lassen und die Gewürze unterrühren.

  6. Linsen hinzufügen:
    Die roten Linsen einrühren und 10–15 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen, bis sie weich sind.

  7. Servieren:
    Das Linsen Dal mit Reis servieren.

Tipps

  • Die Gewürze können je nach Geschmack variiert werden. Zutaten wie Koriander, Kurkuma oder Zimt können hinzugefügt werden.
  • Wer möchte, kann etwas Kokosraspeln oder frischen Koriander als Topping verwenden.

Linseneintopf: Ein wärmender, herbstlicher Eintopf

Ein Linseneintopf ist ideal für kühle Tage und bietet eine warme, nahrhafte Mahlzeit. Er ist reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralien und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Die Rezeptzutaten sind einfach zu finden und lassen sich gut vorbereiten.

Zutaten

  • 250 g Rote Linsen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 70 g Kaiserschoten
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Dose stückige Tomaten
  • 1 Süßkartoffel
  • 5 Karotten
  • 50 g TK-Erbsen
  • 2 EL Nussmus
  • 2 EL Sirup
  • ca. 400–500 ml Wasser
  • Gewürze nach Wahl (Kreuzkümmel, Paprika Edelsüß, Pfeffer, Salz, Thymian, Bohnenkraut)

Zubereitung

  1. Zwiebeln und Knoblauch schneiden:
    Zwiebeln und Knoblauch fein hacken.

  2. Gemüse vorbereiten:
    Karotten und Süßkartoffeln in kleine Stücke schneiden.

  3. Kochvorgang starten:
    In einem großen Topf Wasser erhitzen. Rote Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Kaiserschoten, Tomatenmark, stückige Tomaten, Süßkartoffel, Karotten und TK-Erbsen hinzufügen. Mit Wasser auffüllen (ca. 400–500 ml) und köcheln lassen.

  4. Gewürze hinzufügen:
    Kreuzkümmel, Paprika Edelsüß, Pfeffer, Salz, Thymian und Bohnenkraut nach Geschmack dazugeben.

  5. Nussmus und Sirup:
    Nussmus und Sirup unterrühren, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.

  6. Weiter köcheln lassen:
    Das Gericht weitere 10–15 Minuten köcheln lassen, bis alle Zutaten weich sind und die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

  7. Servieren:
    Den Linseneintopf heiß servieren.

Tipps

  • Der Eintopf eignet sich hervorragend als Lunch- oder Abendgericht.
  • Wer möchte, kann ihn mit etwas Reis oder Couscous servieren.

Schokokuchen ohne Mehl: Ein ungewöhnliches Rezept mit roten Linsen

Ein Schokokuchen ohne Mehl ist eine ungewöhnliche, aber köstliche Variante des Klassikers. In diesem Rezept werden rote Linsen als Hauptzutat verwendet, um den Teig zu binden. Der Kuchen ist nussig, cremig und zudem reich an Proteinen und Ballaststoffen.

Zutaten

  • 200 g Puy-Linsen (trocken)
  • 100 g dunkle Schokolade
  • 2 Eier oder Ei-Ersatz
  • 100 g Zucker
  • 1 EL Backpulver
  • 50 g Schokodrops (optional)

Zubereitung

  1. Linsen kochen:
    Puy-Linsen in einem Sieb abspülen und in einem Topf mit Wasser kochen. Nach ca. 20 Minuten weich sind, abtropfen lassen.

  2. Schokolade schmelzen:
    Schokolade im Wasserbad schmelzen. Dabei immer wieder umrühren, um Klümpchen zu vermeiden.

  3. Linsen pürieren:
    Die gekochten Linsen zusammen mit dem Backpulver in eine Schüssel geben und mit einem Pürierstab zu einem Brei verarbeiten. Falls der Brei zu fest ist, etwas Wasser hinzufügen.

  4. Alle Zutaten vermengen:
    Die flüssige Schokolade, Eier (oder Ei-Ersatz), Zucker und Schokodrops zur Linsen-Backpulver-Mischung hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verrühren.

  5. Backen:
    Den Teig in eine gefettete Kastenform füllen und im vorgeheizten Ofen (ca. 175 °C) ca. 30–35 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob die Mitte gebacken ist.

  6. Kühlen und servieren:
    Den Kuchen ca. 15 Minuten kühlen lassen, bevor er aus der Form genommen wird. Mit etwas Puderzucker bestäuben und servieren.

Tipps

  • Der Kuchen ist reich an Proteinen und Ballaststoffen, da er aus Linsen besteht.
  • Wer möchte, kann ihn mit Früchten oder Joghurt servieren.

Schlussfolgerung

Rote Linsen sind eine wunderbare Zutat in der pflanzlichen Ernährung. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien und lassen sich vielseitig verarbeiten. Ob als Bratlinge, Dal, Eintopf oder sogar in Süßspeisen wie einem Schokokuchen – rote Linsen eignen sich hervorragend für eine abwechslungsreiche, gesunde Ernährung. Die vier Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie einfach und lecker es ist, rote Linsen in die Küche zu integrieren. Sie sind ideal für alle, die ihre Ernährung umgestalten möchten oder einfach neue Rezeptideen suchen.

Quellen

  1. elavegan.com – Rote Linsen Bratlinge
  2. chefkoch.de – Linsenmehl vegan Rezepte
  3. caroskueche.de – Linsen Dal
  4. freiknuspern.de – Schneller Linseneintopf
  5. rezepte.utopia.de – Schokokuchen ohne Mehl

Ähnliche Beiträge