Rote Grütze aus dem Thermomix®: Ein Klassiker für Veganer und alle Genießer

Die Rote Grütze ist ein traditionelles Dessert aus der norddeutschen Küche, das aufgrund seiner natürlichen Zutaten, ihrer einfachen Zubereitung und ihrer vielseitigen Verwendung inzwischen auch bei Veganern und gesundheitsbewussten Konsumenten beliebt geworden ist. In Kombination mit dem Thermomix® wird die Herstellung der Grütze noch einfacher und ermöglicht zudem eine präzise Kontrolle über die Konsistenz und den Geschmack. Die Quellen, auf die sich dieser Artikel stützt, belegen, dass Rote Grütze mit dem Thermomix® nicht nur schnell und unkompliziert zubereitet werden kann, sondern auch vollständig vegan ist, sofern die verwendeten Zutaten entsprechend ausgewählt werden.

In diesem Artikel werden die Grundzutaten, die Schritte der Zubereitung, mögliche Varianten sowie Tipps zur Aufbewahrung und zum Servieren behandelt. Zudem werden häufig gestellte Fragen zu Anpassungen wie der Reduktion von Zucker, der Verwendung von gefrorenen Beeren und der Speicherung beantwortet. Mit einer klaren, schrittweisen Anleitung und einer detaillierten Zutatenliste ist dieses Rezept ideal für alle, die eine fruchtige, leichte, selbstgemachte Grütze genießen möchten.

Rezept für Rote Grütze aus dem Thermomix®

Zutaten

  • 400 g gemischte Beeren (z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Rote und Schwarze Johannisbeeren)
  • 200 g Sauerkirschen (frisch oder gefroren)
  • 250 g Kirschnektar (ohne Zusatzzucker, optional)
  • 50 g Zucker (kann reduziert oder durch Rohrohrzucker, Kokosblütenzucker oder Getreidezucker ersetzt werden)
  • 2 TL Vanillezucker
  • 30 g Speisestärke (glutenfrei, alternativ Agar-Agar)

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Früchte:

    • Die Beeren verlesen, Stielansätze entfernen und 200 g davon in den Mixtopf geben.
    • Die Kirschen waschen, trocken tupfen, entstielen und entsteinen. 100 g davon in den Mixtopf geben.
  2. Zubereitung der Grütze:

    • Die restlichen Zutaten, außer den beiseite gegebenen Beeren und Kirschen, in den Mixtopf geben.
    • Die Mischung 12 Sekunden auf Stufe 9 zerkleinern.
    • Danach 9 Minuten auf 100 °C, Stufe 3 kochen lassen, bis die Grütze die gewünschte Konsistenz erreicht.
  3. Mischen der Früchte:

    • Die beiseite gelegten Beeren und Kirschen in den Mixtopf geben und 20 Sekunden im Linkslauf auf Stufe 2 vermischen.
  4. Abfüllen und Kühlen:

    • Die Grütze in Schüsseln umfüllen und eine Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche der heißen Grütze legen, um das Bilden einer Haut zu verhindern.
    • Alternativ kann die Grütze in sterilisierte Gläser abgefüllt werden.

Tipp zur Aufbewahrung

  • Rote Grütze kann bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Für eine längere Haltbarkeit kann sie auch bis zu 3 Monate eingefroren werden. Nach dem Auftauen gut umrühren und ggf. etwas Flüssigkeit hinzufügen.

Anpassungen und Varianten

Veganer Aspekt

Die Rote Grütze aus dem Thermomix® ist standardmäßig vegan, da alle Zutaten tierischen Ursprungs ausgeschlossen sind. Wichtig ist jedoch, darauf zu achten, dass der verwendete Zucker vegan ist, da einige Zuckermarken Tierkohle enthalten können. Alternativen wie Kokosblütenzucker oder Getreidezucker sind daher empfehlenswert.

Zuckerreduktion

Die Zuckermenge kann nach Geschmack reduziert werden. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass Zucker die natürlichen Aromen der Beeren hervorhebt. Eine Reduktion um 25–30 % ist empfehlenswert, um die Aromen dennoch zu erhalten.

Verwendung von Agar-Agar

Agar-Agar kann als pflanzliche Alternative zur Speisestärke verwendet werden. Es bindet die Flüssigkeit und sorgt für die gewünschte Konsistenz. Der Vorteil von Agar-Agar ist, dass es bei der Zubereitung nicht in den Mixtopf gemischt werden muss, sondern direkt in die Grütze hinzugefügt werden kann.

Kombinationen und Geschmacksrichtungen

Die Rote Grütze kann durch verschiedene Zutaten variiert werden: - Tropische Variante: Statt Beeren können Mango, Ananas oder Kokosmilch hinzugefügt werden. - Herbstliche Variante: Äpfel, Birnen und eine Prise Zimt verleihen der Grütze eine warme Note. - Schokoladenvariante: Dunkler Kakao oder Schokoladenmilch können der Grütze eine süße, schokoladige Note verleihen.

Häufig gestellte Fragen

Kann die Rote Grütze aus dem Thermomix® verdoppelt werden?

Ja, das Rezept kann problemlos verdoppelt werden, sofern der Thermomix® die Menge bewältigen kann. Es ist wichtig, dass der Mixtopf nicht übervoll ist, damit die Mischung ordentlich zerkleinert und gekocht werden kann.

Gibt es eine glutenfreie Option?

Ja, die Rote Grütze ist glutenfrei, vorausgesetzt, die verwendete Speisestärke ist glutenfrei. Alternativ kann Agar-Agar verwendet werden.

Wie kann die Rote Grütze serviert werden?

Die Grütze kann warm oder kalt serviert werden. Sie schmeckt besonders gut als Dessert, kombiniert mit Milchreis, Vanilleeis oder Joghurt.

Wie verhindert man das Bilden einer Haut?

Um das Bilden einer Haut zu verhindern, sollte eine Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche der Grütze gelegt werden, sobald diese abkühlt. Alternativ kann die Grütze in luftdicht verschlossene Gläser abgefüllt werden.

Gibt es Alternativen zu Kirschnektar?

Kirschnektar kann durch anderen Fruchtsaft ersetzt werden, z. B. Apfelsaft oder Traubensaft. Der Geschmack wird dadurch variieren, aber die Grütze bleibt trotzdem lecker.

Ist die Rote Grütze fructosearm?

Ja, die Rote Grütze kann als fructosearm bezeichnet werden, besonders wenn Getreidezucker oder andere fructosefreie Alternativen verwendet werden. Dies ist für Menschen mit Fructoseintoleranz eine gute Option.

Vorteile der Rote Grütze aus dem Thermomix®

Frische Früchte

Eine der größten Vorteile des Rezeptes ist die Verwendung von frischen Früchten anstelle von Konserven. Dadurch enthalten die Grütze viele Vitamine und Antioxidantien, die für die Gesundheit besonders vorteilhaft sind. Zudem schmeckt die Grütze deutlich frischer und natürlicher.

Einfache Zubereitung

Die Verwendung des Thermomix® vereinfacht die Zubereitung erheblich. Die meisten Schritte, wie das Zerkleinern der Früchte und das Aufkochen der Mischung, werden automatisch durchgeführt, was Zeit spart und gleichzeitig die Konsistenz der Grütze präzise kontrolliert.

Selbstgemacht schmeckt besser

Selbstgemachte Grütze hat oft einen besseren Geschmack als industriell hergestellte Produkte. Durch die Verwendung frischer Zutaten und individueller Geschmackseinstellungen kann die Grütze optimal auf die eigenen Vorlieben angepasst werden.

Nährwertanalyse

Obwohl keine detaillierten Nährwerte in den Quellen genannt werden, lässt sich anhand der Zutaten eine grobe Schätzung ableiten: - Kalorien: ca. 200–250 kcal je 100 g - Kohlenhydrate: ca. 50–60 g (hängt vom Zuckeranteil ab) - Fette: ca. 0,5–1 g - Eiweiß: ca. 1–2 g - Vitamine: insbesondere Vitamin C (aus den Beeren) und Antioxidantien

Zusammenfassung

Die Rote Grütze aus dem Thermomix® ist ein klassisches, traditionelles Dessert, das sich durch ihre einfache Zubereitung und ihre natürlichen Zutaten besonders gut für Veganer und Gesundheitsbewusste eignet. Mit dem Thermomix® wird die Herstellung unkompliziert und schnell, wodurch die Grütze problemlos für festliche Anlässe oder den alltäglichen Genuss vorbereitet werden kann. Die Zutatenliste ist flexibel und lässt Raum für individuelle Anpassungen, sei es durch Zuckerreduktion, die Verwendung von Agar-Agar oder die Zugabe von exotischen Früchten.

Dank der Möglichkeit, die Grütze im Voraus zuzubereiten und bis zu 5 Tagen im Kühlschrank oder bis zu 3 Monaten im Gefrierschrank aufzubewahren, eignet sich dieses Rezept ideal für die Planung von Mahlzeiten und Desserts. Zudem ist die Grütze sowohl warm als auch kalt servierbar, was sie in ihrer Anwendung sehr vielseitig macht.

Quellen

  1. Rote Grütze aus dem Thermomix®
  2. Rote Grütze – super einfach – klassisch und Thermomix

Ähnliche Beiträge