Rote Grütze mit Vanillepudding: Klassisches Dessert in moderner Ausführung

Rote Grütze ist ein traditionelles Dessert, das in verschiedenen Regionen Deutschlands und darüber hinaus beliebt ist. Es basiert auf einer Mischung aus verschiedenen Beeren oder anderen Früchten, die in einer saftigen, leicht gebundenen Masse serviert werden. Traditionell wird die Masse mit Stärke oder Puddingpulver gebunden und oft mit Vanillesoße oder Sahne serviert. In jüngster Zeit hat sich eine Variante etabliert, bei der Vanillepudding als zusätzlicher Bestandteil integriert wird, was das Dessert noch cremiger und abwechslungsreicher macht.

Diese Kombination aus Rote Grütze und Vanillepudding vereint die fruchtige Leichtigkeit des Klassikers mit der cremigen Textur des Puddings und eröffnet so neue Möglichkeiten in der Dessertküche. Das Rezept ist einfach umzusetzen, benötigt keine besondere Küchentechnik und eignet sich sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe. Im Folgenden wird das Rezept detailliert beschrieben, inklusive der Zutatenliste, der Schritt-für-Schritt-Anleitung und weiteren Tipps und Abwandlungen.

Rezept für Rote Grütze mit Vanillepudding

Zutaten

Für die Rote Grütze:

  • 250 g Kirschen
  • 250 g Erdbeeren
  • 250 g Himbeeren
  • 250 g Johannisbeeren
  • 200 g Zucker (je nach Süße der Früchte anpassbar)
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 ausgekratzte Vanilleschote
  • 1 kleine Zimtstange
  • 750 ml Fruchtsaft (z. B. Kirsche oder Johannisbeere)
  • 100 g Vanillepuddingpulver

Für den Vanillepudding:

  • 400 ml Milch
  • 1 Vanilleschote (ausgekratzt)
  • 50 g Puderzucker
  • 2 Eigelbe
  • 1 gehäuften Esslöffel Speisestärke

Für die Sahne:

  • 200 ml Schlagsahne

Optional:

  • Frische Beeren zur Dekoration
  • Vanillesauce

Zubereitung der Rote Grütze

  1. Vorbereitung der Früchte:
    Die Beeren entweder frisch oder TK verwenden. Frische Früchte gründlich waschen und notwendig entkernen (z. B. Kirschen). Bei TK-Beeren diese vor der Verarbeitung antauen. Einige Beeren beiseite legen, um diese später zur Dekoration zu verwenden.

  2. Zubereitung des Fruchtsafts:
    5 Esslöffel des Fruchtsafts beiseite stellen, um damit das Vanillepuddingpulver anzugießen. Den restlichen Saft zusammen mit Zucker, Vanillezucker (oder Vanilleschote) und Zimtstange in einen großen Topf geben und aufkochen lassen, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat.

  3. Einfügen der Früchte:
    Die Hälfte der vorbereiteten Früchte in den Topf geben und auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis eine matschige Konsistenz entsteht.

  4. Anrühren des Puddingpulvers:
    Das Vanillepuddingpulver mit dem beiseite gestellten Fruchtsaft glatt rühren. Dieses Gemisch unter die Fruchtmischung im Topf einrühren und kurz aufkochen lassen, bis die Masse angedickt ist.

  5. Einfügen der restlichen Früchte:
    Die übrigen Früchte in die Masse einarbeiten und gut vermengen. Die Zimtstange aus dem Topf entfernen. Die Rote Grütze in Dessertschalen füllen und im Kühlschrank für mindestens 2 Stunden kühlstellen.

  6. Dekoration:
    Vor dem Servieren die Rote Grütze mit Schlagsahne oder Vanillesoße garnieren und mit den zur Seite gestellten Beeren dekorieren.

Zubereitung des Vanillepuddings

  1. Vorbereitung der Milch:
    Die Milch in einen Topf geben und langsam auf mittlerer Hitze erwärmen. Die Vanilleschote aufschneiden, das Mark auskratzen und beides zur Milch geben.

  2. Eier- und Stärkemischung:
    In einer separaten Schüssel die Eigelbe mit dem Puderzucker glatt rühren. Anschließend die Speisestärke vorsichtig unterheben, damit keine Klumpen entstehen.

  3. Kombination der Komponenten:
    Sobald die Milch kocht, die Vanilleschote entfernen und die Eier-Stärkemischung langsam unter ständigem Rühren in die heiße Milch einfließen lassen. Gut weitermischen, bis die Masse andickt und sich die Konsistenz von Vanillepudding einstellt.

  4. Abkühlung und Servieren:
    Den Vanillepudding in Formen füllen und abkühlen lassen, bis er fest wird. Vor dem Servieren kann der Pudding mit Schlagsahne oder etwas Vanillesauce garniert werden.

Abwandlungen und Tipps

  • Früchte:
    Neben den genannten Beeren eignen sich auch Brombeeren, Trauben, Süß- und Sauerkirschen. Die Mengen können je nach Geschmack und Verfügbarkeit angepasst werden.

  • Zucker:
    Die Menge an Zucker kann je nach Süße der Früchte variieren. Bei sehr sauren Früchten wie Johannisbeeren kann mehr Zucker hinzugefügt werden. Alternativ kann auch Süßstoff verwendet werden, um die Rote Grütze ohne Zucker herzustellen.

  • Vanillepudding:
    Der Vanillepudding kann auch aus dem Fertigprodukt zubereitet werden, um Zeit zu sparen. Wer lieber einen selbstgemachten Pudding hat, kann die Anleitung mit frischer Vanille und Eiern folgen.

  • Saft:
    Der Fruchtsaft kann aus verschiedenen Beeren hergestellt werden oder auch gekauft werden. Er verleiht der Rote Grütze ihre charakteristische Farbe und Geschmack. Alternativ kann auch ein Mix aus verschiedenen Fruchtsäften verwendet werden, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.

  • Konsistenz:
    Wer eine flüssigere Variante möchte, kann einfach mehr Saft verwenden. Für eine festere Konsistenz wird etwas weniger Saft genutzt oder die Menge an Stärke erhöht.

  • Garnierung:
    Neben Vanillesoße und Sahne eignen sich auch Joghurt, Schokosauce oder ein Stück Vanilleeis als Begleitstück. Die Rote Grütze kann auch als Beilage zu Kuchen oder Torten serviert werden.

  • Vorbereitung:
    Die Rote Grütze lässt sich gut vorbereiten und hält sich im Kühlschrank ca. 3 Tage. Der Vanillepudding sollte vor dem Servieren ebenfalls gut abgekühlt sein.

Vorteile der Kombination aus Rote Grütze und Vanillepudding

Die Kombination aus Rote Grütze und Vanillepudding bietet mehrere Vorteile:

  • Geschmackliche Abwechslung:
    Der Vanillepudding verleiht dem Dessert eine cremige Textur und eine zusätzliche Geschmacksebene, die die fruchtige Leichtigkeit der Rote Grütze optimal abrundet.

  • Einfache Zubereitung:
    Beide Komponenten sind relativ schnell und unkompliziert zuzubereiten. Die Rote Grütze kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, während der Vanillepudding erst kurz vor dem Servieren fertig ist.

  • Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:
    Die Kombination kann sowohl als Dessert nach dem Hauptgang serviert werden als auch als Vorspeise oder als Kaltgetränk mit Schlagsahne oder Joghurt.

  • Anpassbarkeit:
    Das Rezept ist äußerst flexibel und kann nach individuellem Geschmack angepasst werden. Egal ob mehr oder weniger Zucker, verschiedene Früchte oder andere Veredelungen – die Grundidee bleibt erhalten.

  • Traditionelle Wurzeln:
    Rote Grütze hat eine lange Tradition in der deutschen Küche und wird oft zu festlichen Anlässen serviert. Die Ergänzung durch Vanillepudding ist eine moderne Interpretation, die die klassische Form des Desserts erweitert.

Fazit

Rote Grütze mit Vanillepudding ist eine köstliche und vielseitige Kombination, die sowohl traditionelle als auch moderne Elemente verbindet. Die Zubereitung ist einfach, die Zutaten leicht verfügbar und das Dessert kann auf verschiedene Arten serviert werden. Ob mit Sahne, Joghurt, Vanillesoße oder als Begleitstück zu Kuchen – das Dessert ist eine willkommene Abwechslung und eignet sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe.

Mit der hier vorgestellten Rezeptanleitung und den Tipps zur Anpassung und Garnierung können Hobbyköche und Profiköche gleichermaßen eine leckere und abwechslungsreiche Rote Grütze mit Vanillepudding kreieren. Egal ob für die eigene Familie oder für Gäste – dieses Dessert wird sicherlich begeistern.

Quellen

  1. Typisch norddeutsch: Rote Grütze
  2. Rote Grütze – ein Klassiker der deutschen Küche | selber machen
  3. Rote Grütze Rezept | Backen macht glücklich
  4. Rote Grütze mit selbstgemachtem Vanillepudding und Sahne | Eismann

Ähnliche Beiträge