Rezepte und Backtechniken mit Tupperware-Produkten: Kreative Anwendungen in der Küche

Einleitung

Die Verwendung spezieller Küchengeräte wie Tupperware und Pampered Chef-Produkte hat sich in der modernen Koch- und Backkultur als äußerst nützlich erwiesen. Ob für den schnellen Aufbau eines überbackenen Blumenkohls, das Backen von Stollen oder das Erstellen eines Brotteigs mit besonderen Techniken – die Produkte bieten vielfältige Möglichkeiten, die Rezeptausführung zu vereinfachen und das Ergebnis zu optimieren. Die hier vorgestellten Rezepte und Backtechniken zeigen, wie Tupperware und ähnliche Geräte in verschiedenen Küchenbereichen eingesetzt werden können, um leckere und ansprechende Gerichte herzustellen. Besonders hervorzuheben ist die Effizienz, mit der diese Geräte arbeiten, und die einfache Handhabung, die selbst für Anfänger in der Küche zugänglich ist.

Rezepte und Anwendungen von Tupperware-Produkten

Überbackener Blumenkohl mit Rockcrok®

Ein Rezept, das die Vielseitigkeit des Rockcrok® von Pampered Chef® eindrucksvoll unterstreicht, ist das überbackene Blumenkohl-Rezept. Der Rockcrok® ist ein Allrounder in der Küche, der sowohl auf der Kochstelle als auch im Backofen oder unter dem Grill verwendet werden kann. Seine Temperaturbeständigkeit bis zu 400 Grad macht ihn ideal für das Zubereiten von Gerichten, die sowohl gekocht als auch gebacken werden müssen.

Zutaten:

  • 1 Blumenkohl
  • 2 EL Öl
  • 1 Knoblauchzehe (zerdrückt)
  • 150 g Gemüsebrühe
  • 2 Becher Schmand
  • 200 g Emmentaler
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Kurkuma
  • 1 TL Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Blumenkohl in den Rockcrok® geben.
  2. Öl und zerdrückte Knoblauchzehe vermischen und auf den Blumenkohl streichen.
  3. Gemüsebrühe in den Topf geben und den Deckel aufsetzen.
  4. Auf dem Herd ca. 25 bis 30 Minuten köcheln lassen.
  5. Schmand mit Emmentaler, Salz, Kurkuma und Pfeffer vermischen.
  6. Nachdem der Blumenkohl weichgekocht wurde, die Schmandcreme mit dem Spatel auf den Blumenkohl aufbringen.
  7. Den Rockcrok® kommt nun ohne Deckel in den Backofen.
  8. Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene für ca. 15 bis 20 Minuten bei 200 Grad (Ober-/Unterhitze) backen lassen, bis die Käsebräunung erreicht ist.

Dieses Rezept zeigt, wie einfach und effektiv ein Rockcrok® verwendet werden kann, um ein leckeres, cremiges Gericht mit einem knusprigen Käseüberzug zuzubereiten. Es ist besonders bei Familienbeliebt, da es schnell zubereitet werden kann und dennoch sättigend und nahrhaft ist.

Stollen mit Zaubermeister

Ein weiteres Rezept, das die Anwendung von Tupperware-Produkten demonstriert, ist das Stollen-Rezept mit dem Zaubermeister. Der Zaubermeister ist ein spezielles Backgefäß, das in der Rezeptanleitung mehrfach erwähnt wird. Die Techniken, die im Rezept beschrieben werden, zeigen, wie man mit einfachen Schritten ein klassisches Weihnachtsgebäck herstellen kann.

Zutaten:

  • Teigzutaten (enthalten in der Rezeptbeschreibung)
  • Marzipan
  • Butter
  • Puderzucker

Zubereitung:

  1. Den Teig auf der leicht bemehlten Teigmatte durchkneten und mit dem Nylonmesser in 4 Teile portionieren.
  2. Marzipan zu einer Rolle formen, etwas kürzer als der Stollen selbst.
  3. Den Stollen mit dem Handrücken mittig versetzt eindrücken.
  4. In die Delle die Marzipanrolle legen, den Teig darüber verschließen und sehr gut andrücken.
  5. Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  6. Die vier Stollen in die Mulden der 4er Kastenform geben, mit einem Tuch abdecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen.
  7. Auf der mittleren Schiene für 60 Minuten backen.
  8. Die Form für ca. 5 Minuten auf ein Kuchengitter stellen und den Stollen mit dem kleinen Servierheber aus der Form heben.
  9. Butter in den Mixtopf geben, 5 Minuten / 80 Grad / Stufe 2 schmelzen.
  10. Die heißen Stollen mit Butter bepinseln, danach mit Puderzucker bestreuen und auf dem Kuchengitter abkühlen lassen.

Dieses Rezept veranschaulicht die Vorteile des Zaubermeisters, der es ermöglicht, gleichmäßige Stollen herzustellen, die nach dem Backen gut abgekühlt werden können. Der Tipp, die Stollen in Alufolie zu wickeln und mindestens eine Woche durchziehen zu lassen, ist besonders hilfreich, um das Aroma intensiver zu machen.

Brotteig mit Thermomix® und Zaubermeister

Ein weiteres Rezept, das auf die Verwendung des Thermomix® und des Zaubermeisters zurückgreift, ist die Zubereitung eines Brotteigs. Hierbei wird gezeigt, wie man mit dem Thermomix® den Teig herstellt und dann mit dem Zaubermeister bäckt.

Zutaten:

  • Wasser
  • Hefe
  • Lievito Madre
  • Zucker
  • Roggenschrot
  • Weitere Teigzutaten (nicht explizit genannt)

Zubereitung:

  1. Wasser, Hefe, Lievito Madre und Zucker in den Mixtopf geben und für 2 Minuten / 37 Grad / Stufe 2 erwärmen.
  2. Die restlichen Zutaten hinzufügen und 3 Minuten / Teigknetstufe verkneten.
  3. Den klebrigen Teig in die mittlere Edelstahlschüssel geben und abgedeckelt an einem warmen Ort für mindestens 5 Stunden gehen lassen.
  4. Backofen auf 230 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  5. Die Teigmatte mit Roggenschrot bestreuen und nach der Ruhezeit den Teig auf die Teigunterlage gleiten lassen.
  6. Einmal von jeder Seite zur Mitte falten und in die gefettete und gemehlte „Lily“ kleiner Zaubermeister geben.
  7. Mit Deckel im vorgeheizten Backofen für 55 Minuten backen.
  8. Danach den Deckel abnehmen und weitere 5 Minuten bräunen.
  9. Das Brot aus der „Lily“ kleiner Zaubermeister stürzen und auf dem Kuchengitter auskühlen lassen.

Dieses Rezept demonstriert, wie effektiv der Thermomix® in Kombination mit dem Zaubermeister eingesetzt werden kann, um ein Brot mit optimaler Textur und Aroma herzustellen. Die Verwendung von Roggenschrot und Lievito Madre trägt zur Aromavielheit bei, was besonders bei Brotliebhabern beliebt ist.

Backtechniken mit Tupperware-Produkten

Schokobrot mit Zauberkasten

Ein weiteres Beispiel für die Anwendung von Tupperware-Produkten ist das Schokobrot-Rezept mit dem Zauberkasten. Es zeigt, wie man mit einfachen Schritten ein leckeres Schokobrot backen kann, das sowohl warm als auch kalt genossen werden kann.

Zutaten:

  • Teigzutaten (nicht explizit genannt)
  • Streusel
  • Schokolade

Zubereitung:

  1. Den Teig fest aufrollen und zu einem Ring schließen.
  2. Diesen verdreht in den gefetteten Zauberkasten legen.
  3. Mit Streusel belegen und mit einem Handtuch 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
  4. Im vorgeheizten Backofen auf der untersten Schiene für 55 Minuten bei 175 Grad (Ober-/Unterhitze) backen.
  5. Backofen auf 150 Grad runterdrehen und für weitere 10 Minuten ausbacken lassen.
  6. Nach der Backzeit das Schokobrot 15 Minuten ruhen lassen und mit Hilfe vom Servierheber rausheben und auf eine Servierplatte legen.
  7. Lauwarm genießen zu einer Tasse Tee oder Kaffee. Auch kalt ist es ein Genuss.

Dieses Rezept unterstreicht die Flexibilität des Zauberkastens, der es ermöglicht, ein Schokobrot mit optimaler Textur und Aroma herzustellen. Die Streusel sorgen für eine knusprige Kruste, die das Brot besonders ansprechend macht.

Mini-Kuchen mit Keep & Carry

Ein weiteres Rezept, das die Anwendung von Tupperware-Produkten zeigt, ist die Zubereitung von Mini-Kuchen mit Keep & Carry. Hierbei wird gezeigt, wie man mit einfachen Schritten kleine Kuchen herstellen kann, die ideal für Partys oder Snacks sind.

Zutaten:

  • Teigzutaten (nicht explizit genannt)
  • 50 ml Wasser (zum Schwaden)

Zubereitung:

  1. Teile etwas bemehlen, mit dem Messer schräg einschneiden und in die Mini-Kuchenform geben.
  2. Den Keep & Carry drauf geben und 30 Minuten ruhen lassen.
  3. Wer Übernachtgare wählt, stellt die Mini-Kuchenform mit dem Keep & Carry über Nacht in den Kühlschrank.
  4. 50 ml Wasser zur Seite legen zum Schwaden.
  5. Die Mini-Kuchenform im vorgeheizten Backofen bei 230 Grad (Ober-/Unterhitze) für ca. 22 Minuten auf der untersten Schiene geben und das Wasser auf den Backofenboden gießen (Schwaden).
  6. Die Temperatur nach 10 Minuten auf 210 Grad reduzieren.

Dieses Rezept zeigt, wie man mit Keep & Carry und Mini-Kuchenformen kleine Kuchen herstellen kann, die durch das Schwadenverfahren eine optimale Textur erhalten. Die Übernachtgare ist besonders nützlich, um den Teig optimal gehen zu lassen.

Florentiner mit Snack-Maker

Ein weiteres Rezept, das die Anwendung von Tupperware-Produkten zeigt, ist die Zubereitung von Florentiner mit Snack-Maker. Es demonstriert, wie man mit einfachen Schritten leckere Kekse herstellen kann, die mit Schokolade überzogen werden.

Zutaten:

  • Teigzutaten (nicht explizit genannt)
  • Schokolade

Zubereitung:

  1. Jeweils mit dem kleinen Portionierer eine Mulde des Snack Makers befüllen und mit dem Heber flach drücken.
  2. Den Snack-Maker in den Backofen schieben und für ca. 7 bis 10 Minuten bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) oder 160 Grad (Umluft) backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.
  3. Wichtig: Immer Sichtkontakt halten!
  4. Nach dem Backen den Snack-Maker 10 Minuten abkühlen lassen und dann die Florentiner mit dem Heber entnehmen und auf ein Kuchengitter legen.
  5. Schokolade grob hacken, im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen.
  6. Die erkalteten Florentiner mit den Seiten in die Schokolade tauchen und auf dem Kuchengitter trocknen lassen.

Dieses Rezept zeigt, wie man mit dem Snack-Maker leckere Kekse herstellen kann, die durch die Schokolade eine besondere Note erhalten. Die Anwendung des Snack-Makers ist besonders nützlich, da er es ermöglicht, die Kekse gleichmäßig zu formen und zu backen.

Schlussfolgerung

Die hier vorgestellten Rezepte und Backtechniken zeigen, wie vielseitig Tupperware- und Pampered Chef-Produkte in der Küche eingesetzt werden können. Ob für das Backen von Stollen, das Zubereiten von Blumenkohl oder die Herstellung von leckeren Keksen – die Geräte bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Rezepte effektiv und mit gutem Ergebnis umzusetzen. Besonders hervorzuheben ist die Effizienz, mit der diese Geräte arbeiten, und die einfache Handhabung, die selbst für Anfänger in der Küche zugänglich ist. Mit diesen Techniken und Geräten kann man nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Qualität der Gerichte verbessern.

Quellen

  1. Claudia Pritzkow mit Pampered Chef

Ähnliche Beiträge