Rote Grütze mit Pudding – Rezept, Zubereitung und Kombinationen
Die Rote Grütze zählt zu den Klassikern der norddeutschen Küche und ist vor allem in den Sommermonaten ein beliebtes Dessert. Kombiniert mit Pudding oder Grießbrei wird das Gericht zu einer leichten, aber dennoch cremigen und fruchtigen Kreation. Das Rezept für Rote Grütze mit Pudding ist einfach und erlaubt zahlreiche Variationen, die es individuell anpassen lassen. In diesem Artikel werden die Grundzutaten, die Zubereitungsmethode sowie Tipps zur Kombination und Servierung detailliert beschrieben.
Rezept und Zubereitung
Zutaten
Die Zutaten für Rote Grütze mit Pudding sind einfach und leicht zu beschaffen. Je nach Region und persönlichen Vorlieben können die Mengen variieren. Ein grundlegendes Rezept für sechs Portionen lautet wie folgt:
- 250 g Kirschen
- 250 g Erdbeeren
- 250 g Himbeeren
- 250 g Johannisbeeren
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 ausgekratzte Vanilleschote
- 1 kleine Zimtstange
- 750 ml Fruchtsaft (z. B. Kirsche oder Johannisbeere)
- 100 g Vanillepuddingpulver
Optional können auch frische oder gefrorene Beeren verwendet werden. In einigen Rezepten wird statt Puddingpulver Stärke zum Binden verwendet.
Zubereitung
Die Zubereitung der Rote Grütze mit Pudding ist einfach und kann in mehreren Schritten erfolgen. Der Grießpudding wird separat zubereitet und im Kühlschrank erkalten gelassen, während die Rote Grütze aufgekocht und aufgewärmt wird.
Grießpudding
- Gelatine einweichen: Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen und zur Seite stellen.
- Ei trennen: Das Ei trennen und das Eigelb mit einem Esslöffel Milch in einer kleinen Schale aufschlagen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz und zwei Esslöffeln Zucker zu einem festen Eischnee schlagen.
- Milch erhitzen: Die Milch in einem Topf erhitzen und den Vanilleextrakt sowie die Gelatine unter Rühren hinzufügen.
- Eigelb und Zucker einrühren: Sobald die Milch heiß ist, die Eigelbmasse und den restlichen Zucker hinzugeben. Die Mischung kurz köcheln lassen.
- Grieß einrieseln lassen: Den Grieß langsam unter ständigem Rühren einrieseln lassen und für etwa zwei Minuten weiter köcheln.
- Eischnee unterheben: Den Eischnee vorsichtig unter die Grießmasse heben.
- Abkühlen und erstarren: Den Pudding in kalt ausgespülte Schalen oder Formen füllen und mindestens zwei Stunden im Kühlschrank erstarren lassen.
Rote Grütze
- Früchte waschen und entkernen: Die Beeren und Kirschen waschen und von Kernen befreien.
- Zubereiten: Die Früchte in einen Topf geben und mit Zucker, Vanillezucker, Zimt und Fruchtsaft vermengen.
- Aufkochen: Die Mischung aufkochen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Früchte weich und die Masse eingeengt ist.
- Puddingpulver untermischen: Das angerührte Puddingpulver unterrühren und etwa zwei Minuten kochen lassen.
- Abkühlen lassen: Die Rote Grütze in eine Schüssel oder Schälchen füllen und abkühlen lassen.
Serviervorschläge
Die Rote Grütze mit Pudding wird typischerweise gekühlt serviert. Beim Servieren werden die Puddingformen am Rand mit einem Messer gelöst und kurz in heißes Wasser gestellt, um sie zu lösen. Anschließend werden die Portionen auf Dessertteller gestürzt und die warme Rote Grütze als Topping hinzugefügt.
Weitere Serviervorschläge umfassen:
- Vanillesauce: Eine cremige Vanillesauce kann als zusätzliches Topping dienen.
- Erdbeercreme: Ein Schuss Erdbeercreme oder Schlagsahne rundet das Dessert ab.
- Obst: Frisches Obst, wie Erdbeeren oder Himbeeren, kann als Garnitur verwendet werden.
Kombinationen und Variationen
Die Rote Grütze mit Pudding lässt sich vielseitig kombinieren und anpassen. In verschiedenen Regionen Deutschlands gibt es unterschiedliche Rezepte und Zubereitungsweisen. Einige beliebte Kombinationen sind:
- Mit Milchreis: Ein selbst gemachter Milchreis kann mit Rote Grütze als Topping serviert werden.
- Mit Grießbrei: Grießbrei als süße Hauptspeise oder Dessert wird mit Rote Grütze kombiniert.
- Mit Panna Cotta: Ein Klecks Rote Grütze auf Panna Cotta ergibt ein elegantes Dessert.
- Mit Pancakes: Pancakes können mit Rote Grütze als Topping serviert werden.
Rezeptideen mit Puddingpulver
Einige Rezepte nutzen Puddingpulver statt Stärke, um die Rote Grütze zu binden. Dies bietet Vorteile in Bezug auf die Konsistenz und Geschmack. Das Puddingpulver wird nach dem Aufkochen der Früchte untergerührt und etwa zwei Minuten kocht. Danach wird die Masse abgekühlt und serviert.
Tipps für die Zubereitung
Einige Tipps für die Zubereitung der Rote Grütze mit Pudding sind:
- Zeitplanung: Die Zubereitung des Grießpuddings benötigt etwas Zeit, da er im Kühlschrank erstarren muss. Die Rote Grütze kann zeitgleich mit dem Mittagessen hergestellt werden.
- Fertigprodukte: Wenn keine Zeit zur Verfügung steht, kann eine fertige Rote Grütze aus dem Supermarkt verwendet werden.
- Abkühlen: Beim Abkühlen des Puddings sollte darauf geachtet werden, dass die Schalen nicht trocken sind, um das Erstarren zu erleichtern.
- Erwärmen: Fertige Rote Grütze kann vor dem Servieren in der Mikrowelle oder in einem Topf erwärmt werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – Informationen für Patienten und Apotheken
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten in der deutschen Arzneimittelversorgung
-
Rote Rezepte: Kosten, Gebühren und Zuzahlungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung
-
Rote Rezepte in der gesetzlichen Krankenversicherung: Was bedeutet „gebührenfrei“?
-
Rote Rezepte: Was sie bedeuten, wie sie einlösbar sind und was sie kosten
-
Leckere Rezepte mit Roter Bete für Babys: Tipps zur Zubereitung und Nährwert
-
Gültigkeitsdauer von Kassenrezepten – Ein Überblick über die Regeln für rote Rezepte bei der AOK Hessen
-
Rote Rezepte bei der AOK – Gültigkeit, Arten und Ausnahmen