Rote Grütze mit Grieß: Rezepte, Zubereitung und Traditionen
Einleitung
Die rote Grütze mit Grieß ist ein Klassiker der deutschen Dessertküche, der insbesondere aus der Zeit der DDR stammt. In den westdeutschen Regionen wird sie oft als „Rote Grütze“ oder „Rote Grießgrütze“ bezeichnet, während im Osten auch die Variante „Rode Grütt“ bekannt ist. In ihrer einfachen Form besteht sie aus Fruchtsaft, Zucker und Grieß, der in die Mischung eingearbeitet wird. Oft wird die Grütze noch mit Vanillesauce serviert, wodurch sie zu einem gelungenen Nachtisch wird.
Die Rezepte für rote Grütze sind vielfältig und oft regional unterschiedlich. Während einige Varianten auf Grieß, andere auf Stärke oder auch auf moderne Fertigprodukte zurückgreifen, bleibt der Kern der Kreation – eine cremige, süße Fruchtmasse – erhalten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich alle auf Grieß als Hauptbestandteil stützen. Besondere Aufmerksamkeit wird auch der Verwendung von Direktsaft oder Fruchtsaft sowie der Zusammenstellung mit Vanillesauce gewidmet.
Rote Grütze mit Grieß und Direktsaft – Das Grundrezept
Ein simples, aber durchaus leckeres Rezept stammt von der Website Rezeptwald.com. Es eignet sich besonders gut für kleinere Portionen, da es für 3 Portionen ausgelegt ist und in etwa 35 Minuten zubereitet wird.
Zutaten
- 110 g Grieß
- 50 g Zucker
- 1 Liter Direktsaft
Zubereitung
Die genaue Zubereitung wird auf der Website beschrieben, da die Anweisungen dort aus Datenschutzgründen nicht direkt wiedergegeben werden können. Dennoch ist das Prinzip klar: Der Grieß wird in den kochenden Direktsaft eingearbeitet, wobei Zucker zugesetzt wird. Die Masse wird dann in Schüsseln gefüllt und abgekühlt.
Dieses Rezept ist besonders für Menschen geeignet, die eine schnelle und einfache Variante bevorzugen. Es ist außerdem sehr ökonomisch, da nur drei Zutaten benötigt werden.
Rote Grütze mit Grieß – Ein altes Rezept aus der DDR
Ein weiteres Rezept stammt aus der Zeit der DDR und wird auf Fritz-kocht.de beschrieben. Hier wird Grieß nicht als separate Masse, sondern direkt in das Fruchtpüre eingebracht. Das Rezept ist für 2 Portionen gedacht.
Zutaten
- 1 Ei
- 300 g TK-Fruchtmischung oder 300–350 g Fruchtmischung aus dem Glas
- 100 ml Wasser
- 100 g Zucker
- 60 g Grieß
Zubereitung
- Die Früchte werden mit Wasser und Zucker aufgekocht und zu einem Püre püriert.
- Danach wird der Grieß langsam in die Masse eingearbeitet, wobei darauf geachtet wird, keine Klumpen zu bilden.
- Sobald die Masse etwas fest wird, wird das geschlagene Eiweiß vorsichtig untergehoben.
- Die Masse wird in Schüsseln gefüllt und abgekühlt.
- Dazu wird geschlagene Sahne oder Vanillesauce serviert.
Ein besonderes Detail dieses Rezepts ist die Verwendung von geschlagenem Eiweiß, was die Masse cremiger und leichter macht. Zudem wird betont, dass ein Holzlöffel bei der Zubereitung besonders hilfreich ist, da die Masse ziemlich fest wird.
Rote Grütze aus der DDR – Mit Stärke oder Grieß?
Auch auf Berliner-Kurier.de wird ein Rezept für rote Grütze vorgestellt, das auf der Tradition der DDR basiert. Es wird erwähnt, dass es zwei Arten von Grütze gab: eine, die mit Stärke eingedickt wurde, und eine, die mit Grieß zubereitet wurde.
Zutaten für Rote Grütze mit Stärke
- 500 ml Fruchtsaft (z. B. Himbeere oder Kirsche)
- 50 g Zucker
- 50 g Stärkemehl
- etwas Salz
- optional: Mandeln oder Früchte zum Verzieren
Für die Vanillesauce:
- 400 ml Milch
- 3 EL Zucker
- 1 Vanilleschote
- 2 Eier
- 1 Becher Schlagsahne
- 1 TL Speisestärke
Zubereitung
- Für die Grütze: 400 ml Fruchtsaft mit Zucker und einer Prise Salz aufkochen.
- 100 ml Fruchtsaft mit Stärkemehl gut vermengen (am besten mit Schneebesen).
- Die Stärkemischung in die kochende Fruchtsaft-Masse einarbeiten und unter Rühren eindicken lassen.
- Für die Vanillesauce Milch, Zucker, Vanilleschote und Eier aufkochen. Schlagsahne und Speisestärke einarbeiten, bis die Sauce cremig wird.
- Die Grütze mit der Vanillesauce servieren und nach Wunsch mit Mandeln oder Früchten verzieren.
Dieses Rezept ist besonders authentisch und eignet sich gut für alle, die das Dessert so genießen, wie es in der DDR serviert wurde. Ein Vorteil ist, dass es sich auch leicht an individuelle Vorlieben anpassen lässt, zum Beispiel durch die Wahl des Fruchtsafts oder der Verzierungen.
Rote Grütze mit Grieß – Eine Alternative aus der DDR
Auch auf DDR-Rezepte.net wird ein Rezept vorgestellt, das auf der Tradition der DDR basiert. Es stammt aus dem Buch „Alte Rezepturen von Mudder Schulten“, herausgegeben vom Bezirksvorstand Neubrandenburg des Verbandes der Journalisten der DDR im Jahr 1985. Dies unterstreicht die historische Genauigkeit und die Authentizität des Rezeptes.
Zutaten
- 3/4 Liter Wasser
- 1 Zimtstange (5 cm lang)
- 135 g Grieß oder 115 g Sago
- 1/2 Flasche Fruchtsaft
Zubereitung
- Das Wasser mit der Zimtstange aufkochen.
- Den Grieß oder Sago in das kochende Wasser geben und garen lassen.
- Den Zimt nach dem Garvorgang entfernen.
- Die Hälfte einer Fruchtsaftflasche in die Masse einrühren.
- Die Masse in eine angefeuchtete Form geben und abkühlen lassen.
- Vor dem Servieren in eine Schüssel stürzen.
- Dazu schmeckt Vanillesauce.
Ein besonderes Merkmal dieses Rezeptes ist die Verwendung von Zimt, was der Grütze eine leichte Würze verleiht. Zudem wird hier Sago als Alternative zum Grieß angeboten, was besonders in Regionen, in denen Grieß nicht leicht erhältlich ist, hilfreich sein kann.
Rote Grütze in der Kuchenform – Ein moderner Twist
Ein weiteres Rezept stammt von Kochmeister.com, wo rote Grütze in Kuchenform zubereitet wird. Dies ist eine moderne Variante, die sowohl süße als auch cremige Elemente verbindet.
Zutaten
- 250 g Marascapone
- 500 g Joghurt 1,5 %
- 3 Päckchen Rote Grütze-Pulver mit Grieß für 1/4 l
- 2 Eier
- 100–150 g Marmelade nach Geschmack
- 100 g flüssige Margarine oder Butter
Zubereitung
- Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen.
- Die Schüssel in eine gefettete und mit Grieß ausgestreute Springform (26 cm) füllen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 1 Stunde backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen und servieren.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut für diejenigen, die rote Grütze nicht pur, sondern als Dessert mit Kuchentextur genießen möchten. Der hohe Marmeladen- und Joghurt-Anteil verleiht dem Kuchen eine cremige Konsistenz, die sich gut mit der Geschmacksskala der roten Grütze kombiniert.
Rote Grütze mit Vanillesauce – Ein Klassiker in der DDR
Ein weiteres Rezept, das auf der Website Erdbeerkoenigreich.de vorgestellt wird, ist das Klassiker-Paar: Rote Grütze mit Vanillesauce. Dieses Rezept ist besonders detailreich und eignet sich gut für diejenigen, die eine kühl servierte Variante bevorzugen.
Zutaten
Für die Grießgrütze:
- 12 Esslöffel Grieß (ca. 110 g)
- 4 Esslöffel Zucker
- 300 ml Kirschsaft
- 200 ml Wasser
Für die Vanillesauce:
- 2 Teelöffel Maisstärke
- 1 Packung Vanillezucker
- 250 ml Milch
Zubereitung
- Grieß mit Zucker in einen Topf geben.
- Kirschsaft und Wasser hinzufügen und alles aufkochen.
- Unter Rühren ca. 1 Minute eindicken lassen.
- Die Grütze in Dessertgläser füllen und etwas abkühlen lassen.
- Für die Vanillesauce Maisstärke mit Vanillezucker in einen Topf geben und mit Milch vermengen.
- Aufkochen lassen und kurz abkühlen.
- Die Vanillesauce über die Grütze geben und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
Ein besonderes Detail dieses Rezeptes ist die Nährwertberechnung, die für eine Portion mit 250 g wie folgt ausfällt:
- 254 kcal
- 6,5 g Eiweiß
- 49,3 g Kohlenhydrate
- 2,7 g Fett
Dieses Rezept ist besonders gut für diejenigen, die rote Grütze nicht gleich nach der Zubereitung servieren, sondern lieber kalt genießen möchten. Die Kombination aus karamellischem Geschmack und cremiger Konsistenz macht die Grütze zu einem richtigen Highlight.
Rote Grütze – Ein norddeutsches Rezept mit Twist
Ein weiteres Rezept stammt von Insel-Sylt.de, wo rote Grütze als norddeutsches Spezialität vorgestellt wird. Es ist ein Rezept, das sich von den anderen unterscheidet, da es frische Beeren verwendet und nicht nur auf Fruchtsaft zurückgreift.
Zutaten
- 250 g Kirschen
- 250 g Erdbeeren
- 250 g Johannisbeeren (rot und schwarz gemischt)
- 250 g Himbeeren
- 150 g Zucker
- 300 ml Rotwein oder Kirschsaft
- 1 Packung Vanillepudding-Pulver
Zubereitung
- Die Beeren nach Wunsch auswählen, waschen und entsteinen (z. B. Kirschen).
- Erdbeeren vierteln, Kirschen entstielen.
- Den Wein oder Fruchtsaft aufkochen.
- Das Vanillepuddingpulver einrühren.
- Die Beeren hinzufügen und alles gut durchkochen lassen.
- Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.
Ein besonderer Hinweis ist, dass in einigen Fällen Schattenmorellen aus dem Glas verwendet werden, wenn frische Beeren nicht verfügbar sind. Zudem wird erwähnt, dass die Variante mit Rotwein besonders lecker schmeckt, allerdings für Kinder oder Alkoholabstinenten der Kirschsaft empfohlen wird.
Dieses Rezept ist ideal für diejenigen, die rote Grütze mit frischen Früchten genießen möchten und nicht nur mit Fertigsaft oder Direktsaft zubereiten. Es erfordert etwas mehr Aufwand, bietet dafür aber eine frische und aromatische Variante.
Schlussfolgerung
Die rote Grütze mit Grieß ist ein universelles Rezept, das sowohl in der DDR-Tradition als auch in modernen kreativen Variationen zu finden ist. Ob mit Stärke oder Grieß, ob als klassische Masse oder in Kuchenform – die rote Grütze kann auf viele Arten zubereitet werden. Sie eignet sich als Nachtisch, als Kuchenvariante oder sogar als Frühstücksbrei. Besonders gelungen ist sie in Kombination mit Vanillesauce, die nicht nur das Aroma verstärkt, sondern auch die Konsistenz optimal ergänzt.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, dass rote Grütze nicht nur ein typisches DDR-Dessert ist, sondern auch heute noch eine beliebte und vielseitige Kreation in der deutschen Küche bleibt. Ob mit frischen Früchten oder Fertigpulver – die rote Grütze bleibt ein Klassiker, der sich durch seine Einfachheit und Geschmacksskala immer wieder neu erfindet.
Quellen
- Rezeptwald.com – Rote Grütze mit Grieß und Direktsaft
- Fritz-kocht.de – Rote Grütze
- Berliner-Kurier.de – Rote Grütze mit Vanillesauce
- DDR-Rezepte.net – Rote Grütze (Rode Grütt)
- Kochmeister.com – Rote Grütze Pulver Kuchen
- Erdbeerkoenigreich.de – Grießgrütze mit Vanillesauce
- Insel-Sylt.de – Rote Grütze wie auf Sylt
Ähnliche Beiträge
-
Rote-Linsen-Burger: Eine umfassende Anleitung zur Herstellung von veganen, proteinreichen Patties
-
Rote Linsen-Buletten: Rezepte, Zubereitung und Tipps für leckere vegetarische Bratlinge
-
Rezepte mit Roter Linsen und Buchweizen: Energievolle und Nährstoffreiche Kombinationen
-
Rote Linsen Bowl – Ein vielseitiges Rezept für eine nahrhafte Mahlzeit
-
Vegane Rote Linsen-Bolognese: Rezept, Zubereitung und Tipps für eine herzhafte Alternative
-
Veganer Rote Linsen Aufstrich: Einfach, Nahrhaft und Würzig
-
Rote Linsen als Brotaufstrich – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
**Veganer Rote Linsen Aufstrich – Einfach, Würzig und Gesund**