Rote Grütze Blechkuchen mit Eierlikör – Rezept und Zubereitungstipps

Die Kombination von Roter Grütze und Eierlikör hat sich im deutschen Back- und Süßspeisenbereich als besonders gelungen erwiesen. Zahlreiche Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass dieser Kuchen nicht nur optisch ansprechend, sondern auch durch die fruchtige Note der Grütze und den cremigen Geschmack des Eierlikörs sehr beliebt ist. Im Folgenden werden die Rezeptvarianten, Zutaten, Zubereitungsschritte und Tipps zur Verfeinerung detailliert beschrieben, basierend ausschließlich auf den bereitgestellten Quellen.


Rezeptvarianten

Es gibt mehrere Herangehensweisen, um einen Rote-Grütze-Blechkuchen mit Eierlikör zu zubereiten. Die Rezepte variieren in Bezug auf die Zusammensetzung der Schichten, Backmethoden und Verzierungen. Im Folgenden werden die gängigsten Varianten vorgestellt:

1. Klassische Schichtung: Biskuitboden – Rote Grütze – Eierlikörsahne

Diese Variante ist in mehreren Rezepten beschrieben und besonders einfach in der Ausführung. Sie eignet sich gut für Einsteiger und Familienbacken.

Zusammenfassung der Schichten:

  1. Biskuitboden: Meist aus Eiern, Zucker, Mehl, gemahlener Mandel oder Backpulver hergestellt.
  2. Rote Grütze: Eine Mischung aus Beeren, Speisestärke, Zucker und Fruchtsaft.
  3. Eierlikörsahne: Steif geschlagene Schlagsahne mit Eierlikör und Zucker.

Zubereitungsschritte: - Der Biskuitboden wird auf einem Backblech gebacken. - Die Rote Grütze wird zubereitet und auf dem abgekühlten Boden verteilt. - Die Eierlikörsahne wird darauf geschichtet und im Kühlschrank fest werden gelassen.

Quellen: 1, 5, 7


2. Tortenform mit mehreren Schichten: Biskuit – Grütze – Eierlikör – Sahne

Diese Variante ist etwas aufwendiger und wird oft in Form von Torten hergestellt. Sie erlaubt jedoch eine bessere Verteilung der Aromen und eine optisch ansprechende Präsentation.

Zusammenfassung der Schichten:

  1. Biskuitboden: Wird meist mehrfach durchgeschnitten.
  2. Rote Grütze: In die erste Schicht eingelegt.
  3. Eierlikör-Joghurt-Schicht: Einige Rezepte fügen Joghurt hinzu, um den Geschmack abzurunden.
  4. Sahneschicht: Dient als Verzierung und als Schutzschicht.

Zubereitungsschritte: - Der Biskuitboden wird in mehrere Schichten geteilt. - Jede Schicht wird mit einer anderen Füllung kombiniert. - Die Torte wird im Kühlschrank fest werden gelassen. - Danach wird die Torte mit Sahne und Eierlikör verziert.

Quellen: 2, 3


3. Einfache Variante ohne Schichten: Rote Grütze direkt auf dem Kuchen

Einige Rezepte verzichten auf mehrere Schichten und kombinieren stattdessen die Rote Grütze direkt auf dem Kuchen. Diese Variante eignet sich gut für schnelles Backen und für größere Gruppen.

Zusammenfassung der Schichten:

  1. Kuchenboden: Ein Biskuit- oder Streuselboden.
  2. Rote Grütze: Auf dem abgekühlten Boden verteilt.
  3. Eierlikörsahne: Auf der Grütze verteilt und glatt gestrichen.

Zubereitungsschritte: - Der Kuchenboden wird gebacken und abgekühlt. - Die Rote Grütze wird zubereitet und auf dem Boden verteilt. - Die Eierlikörsahne wird darauf geschichtet und im Kühlschrank fest werden gelassen.

Quellen: 4, 6


Zutaten

Die Zutaten variieren je nach Rezeptvariante. Im Folgenden sind die häufigsten Zutaten in Tabellenform dargestellt.

Zutat Menge Verwendung
Eier 4–16 Stück Für den Biskuitboden
Zucker 150–750 g Für den Biskuit, die Grütze und die Sahne
Mehl 100–150 g Für den Biskuitboden
Speisestärke 30–50 g Für die Rote Grütze
Fruchtsäfte ¾–1 l Roter Johannisbeersaft, Orangensaft
Beeren 250–500 g Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren
Schlagsahne 300–600 ml Für die Eierlikörsahne
Eierlikör 50–200 ml Für die Eierlikörsahne und Verzierung
Gelatine 4–13 Blatt Für Stabilität in Tortenvarianten
Sanapart / Sahnesteif 3–6 TL Für die Stabilisierung der Sahne
Vanillezucker 1–2 Päckchen Für Aroma
Mandeln / Pistazien 100–150 g Für den Boden oder als Verzierung
Schokoladenraspeln nach Wunsch Für die Verzierung

Quellen: 1, 2, 4, 5, 7


Zubereitungsschritte

Die Zubereitungsschritte sind in den Rezepten sehr ähnlich, wobei einige Details variieren können. Im Folgenden werden die gängigsten Schritte zusammengefasst.

1. Vorbereitung des Backofens

  • Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unter-Hitze) vorheizen.
  • Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  • Bei Tortenrezepten einen Tortenring verwenden.

Quellen: 5, 4


2. Zubereitung des Biskuitbodens

  • Eier, Zucker, Salz und Vanillezucker mit den Schneebesen des Rührgeräts ca. 10 Minuten schaumig aufschlagen.
  • Mehl, Speisestärke und Backpulver durch ein Sieb geben und vorsichtig unterheben.
  • Den Teig auf das Backblech verstreichen und ca. 15–20 Minuten backen.
  • Den Biskuitboden abkühlen lassen.

Quellen: 5, 7


3. Zubereitung der Rote Grütze

  • Speisestärke mit etwas Fruchtsaft glatt rühren.
  • Früchte verlesen und waschen.
  • Fruchtsaft, Zucker und Früchte in einen Topf geben und aufkochen lassen.
  • Die angerührte Stärke zufügen und 3 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
  • Die Masse abkühlen lassen.

Quellen: 1, 5


4. Zubereitung der Eierlikörsahne

  • Schlagsahne mit Zucker halbsteif schlagen.
  • Eierlikör unterrühren.
  • Die Eierlikörsahne zur Grütze oder auf den Biskuitboden geben.
  • Die Torte oder den Kuchen im Kühlschrank mindestens 4 Stunden fest werden lassen.

Quellen: 1, 4


5. Verzierung

  • Sahne auf den Rand oder die Oberfläche der Torte streichen.
  • Eierlikör in Mulden oder Schlangenlinien auftragen.
  • Mit Schokoladenraspeln, Nüssen oder Esspapier-Ostergras dekorieren.

Quellen: 4, 3


Tipps und Empfehlungen

Die Rezepte enthalten mehrere nützliche Tipps, die die Qualität und Praktikabilität des Rezeptes erhöhen können.

1. Schichten korrekt anordnen

  • Bei Torten mit mehreren Schichten ist es sinnvoll, den Biskuitboden 2x durchzuschneiden, um die Füllungen besser zwischenzustecken.
  • Füllungen vor dem Auftragen fest werden lassen, um ein Auseinanderlaufen zu vermeiden.

Quelle: 3


2. Sahne stabilisieren

  • Vanillezucker mit echter Bourbon-Vanille verwenden, um Aroma und Konsistenz zu verbessern.
  • Sanapart oder Sahnesteif in die Schlagsahne einrieseln lassen, um die Stabilität zu erhöhen.

Quelle: 6


3. Kuchen im Kühlschrank fest werden lassen

  • Mindestens 4 Stunden im Kühlschrank lassen, um die Schichten fest werden zu lassen.
  • Bei Bedarf länger kühlen, um die Torte besser zu schneiden.

Quelle: 4


4. Alternativen und Abwandlungen

  • Kerne der Rote Grütze entfernen, falls dies gewünscht wird.
  • Kirschen oder andere Beeren statt Johannisbeeren verwenden.
  • Biskuitboden mit Schokolade oder Haselnüssen verfeinern.
  • Vanille-Sahne statt Eierlikörsahne verwenden, falls Kinder anwesend sind.

Quelle: 6


Nährwertanalyse

Die Nährwerte variieren je nach Rezeptvariante. Die Nährwerte für die Klassikvariante (Biskuitboden – Rote Grütze – Eierlikörsahne) sind in der folgenden Tabelle dargestellt.

Nährstoff Menge pro Person
Kalorien 470 kcal
Eiweiß 5 g
Fett 21 g
Kohlenhydrate 52 g

Quelle: 1


Schlussfolgerung

Ein Rote-Grütze-Blechkuchen mit Eierlikör ist eine gelungene Kombination aus fruchtigem Aroma und cremiger Textur. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, die Kuchen zu gestalten – von einfachen Blechvarianten bis hin zu Torten mit mehreren Schichten. Die Zubereitung ist in den meisten Fällen gut nachvollziehbar und eignet sich gut für Einsteiger. Mit den Tipps zur Schichtung und Verzierung kann man das Endergebnis noch weiter verbessern. Der Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend, was ihn besonders bei Festen und Feiertagen beliebt macht.


Quellen

  1. Lecker.de – Rote Grütze mit Eierlikörsahne
  2. Chefkoch.de – Eierlikörtorte mit Roter Grütze
  3. Sasibella.de – Ostertorte mit Roter Grütze und Eierlikör
  4. Verpoorten.de – Eierlikörtorte mit Rote Grütze
  5. Eat.de – Rote Grütze Kuchen vom Blech
  6. Rezeptwelt.de – Rote Grütze Eierlikörkuchen
  7. Kochbar.de – Rote Grütze Eierlikör

Ähnliche Beiträge