Rote Emmalie: Die farbenfrohe Kartoffel mit Geschmack und Gesundheitsvorteilen

Die Rote Emmalie ist eine besonders auffällige Kartoffelsorte, die sich durch ihre rote Schale und ihr rotes Fruchtfleisch auszeichnet. Sie gehört zu den festkochenden Kartoffeln und ist aufgrund ihrer intensiven Farbe, ihres würzigen Geschmacks und ihrer gesundheitlichen Vorteile in der kulinarischen Welt zunehmend beliebt. Diese Kartoffelsorte wurde 2018 zur „Kartoffel des Jahres“ gekürt und stammt aus einer ökologischen Züchtung, die in Deutschland noch relativ selten ist. In diesem Artikel werden die Eigenschaften der Rote Emmalie detailliert beschrieben, wie sie zubereitet werden kann und welche gesundheitlichen Vorteile sie bietet. Ein spezielles Rezept für einen Rote Emmalie Kartoffelsalat wird ebenfalls vorgestellt, der ihre besondere Farbe und Geschmack optimal hervorhebt.

Die Rote Emmalie – Eine Kartoffel mit besonderer Herkunft

Die Rote Emmalie ist eine neuere Kartoffelsorte, die 2012 in die Bundesrechtsverordnung für Pflanzensorten aufgenommen wurde. Sie entstand aus der Züchtung des Bio-Landwirts Karsten Ellenberg aus Barum bei Uelzen in Niedersachsen. Die Sorte entstand durch eine Kreuzung aus verschiedenen Pflanzen, darunter die Sorten „La Ratte“, „Baltica“, „Highland Burgundy Red“ und eine alte peruanische Landsorte namens „Huamantango“. Diese Kombination hat zu einer Kartoffelsorte geführt, die durch ihre rote Schale und ihr rotes Fruchtfleisch auffällt und zudem einen würzigen, kräftigen Geschmack besitzt.

Die Rote Emmalie ist eine mittelfrüh reifende Sorte und gilt als vorwiegend festkochend, was bedeutet, dass sie bei der Zubereitung ihre Form bewahrt. Sie eignet sich daher besonders gut für Salate, Pellkartoffeln oder Pürees. Ein besonderes Merkmal der Rote Emmalie ist, dass sie ihre Farbe besonders gut behält, wenn sie mit Schale gekocht wird. Dies ist ein Vorteil, da es nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch die Nährstoffe in der Schale erhalten bleiben.

Die Farbe der Rote Emmalie – Gesundheitliche Vorteile durch Anthocyane

Die auffällige rote Farbe der Rote Emmalie ist auf den Pflanzenfarbstoff Anthocyan zurückzuführen. Anthocyane zählen zur Gruppe der Flavonoide und sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in verschiedenen Pflanzen vorkommen, wie zum Beispiel in Erdbeeren, Himbeeren oder Rotwein. Sie sind nicht nur für ihre leuchtenden Farben verantwortlich, sondern auch für ihre gesundheitlichen Vorteile.

Anthocyane wirken antioxidativ, antikanzerös, antimikrobiell und können eine Vorbeugung vor kardiovaskulären Erkrankungen unterstützen. Zudem werden ihnen positive Effekte bei der Regulation des Stoffwechsels und der Vorbeugung von Fettleibigkeit zugeschrieben. Diese Eigenschaften machen die Rote Emmalie besonders gesund. Verglichen mit herkömmlichen Kartoffelsorten, die meist gelbe Schale und gelbes Fruchtfleisch haben, enthalten rote Kartoffeln wie die Rote Emmalie mehr dieser wertvollen Pflanzenfarbstoffe.

Insgesamt unterscheiden sich rote Kartoffeln in der Nährstoffzusammensetzung kaum von gelben Sorten. Sie enthalten viele Kohlenhydrate und sind aufgrund ihres hohen Wassergehalts kalorienärmer als andere Kohlenhydratquellen. Manche rote Kartoffelsorten enthalten etwas mehr Stärke als gelbe Sorten, was bei der Zubereitung berücksichtigt werden sollte.

Zubereitung und Verwendung der Rote Emmalie

Die Rote Emmalie eignet sich aufgrund ihrer festkochenden Konsistenz besonders gut für Salate, Pellkartoffeln und Pürees. Sie kann auch als Bratkartoffel verwendet werden, da sie nach dem Kochen gut geschält werden kann und sich gut in der Pfanne braten lässt.

Ein wichtiger Hinweis für die Zubereitung ist, dass die Rote Emmalie ihre Farbe und ihre Geschmackseigenschaften besonders gut bewahrt, wenn sie mit Schale gekocht wird. Dies hat den Vorteil, dass nicht nur die ästhetische Wirkung verbessert wird, sondern auch die Nährstoffe in der Schale erhalten bleiben. Nach dem Kochen sollten die Kartoffeln gut abgekühlt werden, um sie einfacher zu schälen.

Ein weiterer Vorteil der Rote Emmalie ist ihre leichte Anbauweise. Sie gilt als robust und widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten, was sie für Hobbygärtner und Landwirte besonders attraktiv macht. Zudem ist sie eine ökologisch erzeugte Sorte, was in Zeiten von Nachhaltigkeit und ökologischem Bewusstsein immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Rote Emmalie Kartoffelsalat – Ein Rezept mit Geschmack

Ein klassisches Rezept, das die besondere Farbe und den Geschmack der Rote Emmalie hervorhebt, ist ein Roter Kartoffelsalat. Dieses Rezept ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch lecker und einfach in der Zubereitung. Es vereint die Rote Emmalie mit weiteren Zutaten wie Rote Bete, Eiern und Cornichons, die den Salat in Aromen und Texturen abrunden.

Zutaten für den Rote Emmalie Kartoffelsalat:

  • 700 g Rote Emmalie
  • 500 g Rote Bete
  • 1 rote Zwiebel
  • 5 Eier
  • 5–10 Cornichons (aus dem Glas)
  • 125 ml Fleischbrühe oder Fond
  • 2 EL Öl
  • 2 EL roter Balsamico
  • 1 EL Senf
  • 1–2 EL brauner Zucker
  • 4–5 EL Mayonnaise
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Kochen der Kartoffeln und Rote Bete:
    Die Rote Bete wird zunächst in Salzwasser zugedeckt etwa 25 Minuten gekocht. Anschließend werden die Rote Emmalie-Kartoffeln hinzugefügt und weitere 20 Minuten gekocht. Die Kartoffeln sollten dabei maximal knapp gar sein, um ihre Form und Konsistenz zu bewahren. Die Eier werden hartgekocht.

  2. Abkühlen lassen:
    Nach dem Kochen lassen sich die Rote Bete, die Kartoffeln und die Eier abkühlen, damit sie gut geschält werden können.

  3. Schneiden der Zutaten:
    Die gekochten Zutaten werden gewaschen, geschält und in Scheiben geschnitten. Die Cornichons werden klein gewürfelt.

  4. Zubereitung der Zwiebeln:
    Die rote Zwiebel wird geschält und fein gewürfelt. In einer separaten Schüssel oder einem Shaker wird sie mit der kochenden Fleischbrühe übergossen und zugedeckt etwa 5 Minuten ziehen gelassen.

  5. Zubereitung der Dressing-Zutaten:
    Öl, roter Balsamico, Senf, brauner Zucker und Mayonnaise werden hinzugefügt und gut vermischt. Alternativ kann der Shaker genutzt werden, um die Zutaten zu schütteln und zu vermengen.

  6. Mischen des Salats:
    Die Dressing-Zutaten werden über die Kartoffeln gegossen, und alles wird gut umgerührt. Der Salat sollte dann etwa 2–3 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, damit die Aromen sich voll entfalten können.

  7. Servieren:
    Vor dem Servieren sollte der Salat rechtzeitig aus dem Kühlschrank geholt werden, damit er seine volle Geschmackskraft entfalten kann.

Dieses Rezept ist nicht nur ein optisches Highlight auf dem Tisch, sondern auch geschmacklich sehr abwechslungsreich. Die Kombination aus Rote Bete, Kartoffeln, Eiern, Cornichons und der leckeren Dressing-Mischung sorgt für eine harmonische Balance aus Süße, Säure und Salzigkeit.

Weitere Rezeptideen mit der Rote Emmalie

Neben dem Rote Emmalie Kartoffelsalat gibt es zahlreiche weitere Rezepte, die diese besondere Kartoffelsorte optimal nutzen. Ein weiteres Rezept ist ein Kunterbunter Kartoffelsalat, in dem verschiedene farbige Kartoffelsorten kombiniert werden. Dazu zählen beispielsweise bläuliche Kartoffeln wie die Violetta oder die Blaue Anneliese sowie rote Kartoffeln wie die Rote Emma oder Rosemarie. Diese Kombination sorgt für eine lebendige Farbpalette und eine reiche Geschmacksvielfalt.

Kunterbunter Kartoffelsalat – Rezept

Zutaten (für 4 Personen):

  • 300 g blaue, festkochende Kartoffeln (Sorte Violetta, Blaue Anneliese oder Vitelotte)
  • 300 g rote, festkochende Kartoffeln (Sorte Rote Emma oder Rosemarie)
  • 300 g Linda, Sieglinde, Allians, Annabelle oder Bamberger Hörnchen
  • Eine Prise feines Meersalz
  • 1 Zwiebel
  • 5 EL Apfelessig oder Apfel Balsam Essig (z.B. von Gölles)
  • 250 ml Fleischbrühe oder Gemüsefond
  • 100 ml mildes Sonnenblumenöl
  • 1 TL mittelscharfer Dijon Senf (z.B. von Fallot)
  • Schwarzer Urwaldfeffer
  • 2 gelbe Paprikaschoten
  • 150 g Brechbohnen
  • Einige Rucola-Blätter und Kapern nach Bedarf

Zubereitung:

  1. Kochen der Kartoffeln:
    Die Kartoffeln werden gewaschen und ungeschält in einem Topf mit Dampfeinsatz gedämpft, was die kräftigen Farben und die Nährstoffe schont. Alternativ können sie auch in Salzwasser bei milder Hitze 20–25 Minuten gekocht werden. Sind die Kartoffeln unterschiedlich groß, sollte man sie in verschiedenen Töpfen garen.

  2. Abkühlen und Schälen:
    Nach dem Garen werden die Kartoffeln etwa 15 Minuten abgekühlt, damit sie gut geschält werden können.

  3. Vorbereitung der Zutaten:
    Die Zwiebel wird fein gewürfelt und mit Essig, Fleischbrühe, Öl und Senf vermengt. Die Brechbohnen werden ebenfalls vorbereitet, und die Paprikaschoten werden in Streifen geschnitten. Rucola und Kapern werden nach Bedarf als Topping verwendet.

  4. Mischen des Salats:
    Alle Zutaten werden in einer großen Schüssel gemischt, bis eine harmonische Kombination entsteht. Der Salat kann dann serviert werden.

Dieses Rezept ist ideal für Familienabende oder Picknicks, da es sowohl lecker als auch optisch ansprechend ist. Es bietet eine Vielzahl an Geschmackserlebnissen und ist zudem gesund, da es reich an Nährstoffen ist.

Schlussfolgerung

Die Rote Emmalie ist eine besondere Kartoffelsorte, die durch ihre rote Schale und ihr rotes Fruchtfleisch auffällt. Sie ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich und gesundheitlich wertvoll. Durch ihre festkochende Konsistenz eignet sie sich hervorragend für Salate, Pellkartoffeln und Pürees. Ihre auffällige Farbe ist auf den Pflanzenfarbstoff Anthocyan zurückzuführen, der zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet.

Die Rote Emmalie wurde 2018 zur „Kartoffel des Jahres“ gekürt und stammt aus einer ökologischen Züchtung, was in Deutschland eine Besonderheit darstellt. Sie ist robust, leicht anzubauen und widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten, was sie für Hobbygärtner und Landwirte besonders attraktiv macht.

Rezepte wie der Rote Emmalie Kartoffelsalat oder der Kunterbunte Kartoffelsalat nutzen die besondere Farbe und den Geschmack der Rote Emmalie optimal aus. Sie sind einfach in der Zubereitung und bieten eine reiche Geschmacksvielfalt. Diese Rezepte sind nicht nur lecker, sondern auch optisch beeindruckend und eignen sich gut für Familienabende, Picknicks oder festliche Anlässe.

Die Rote Emmalie ist somit nicht nur eine kulinarische Delikatesse, sondern auch ein Symbol für Nachhaltigkeit und ökologische Landwirtschaft. Sie ist ein wahrer Gaumenschmaus, der nicht nur optisch überzeugt, sondern auch geschmacklich und gesundheitlich überdurchschnittlich ist.

Quellen

  1. Roter Kartoffelsalat – Strucks Heidekartoffel
  2. Rote Emmalie – Zutaten und Eigenschaften – NDR
  3. Rote Emmalie – Kartoffel des Jahres 2018 – Kartoffelvielfalt
  4. Rote Kartoffeln – Gesundheitliche Vorteile – Utopia
  5. Die besten Kartoffelrezepte – Radio Brocken
  6. Rote Emmalie – 1 kg – Jens Rittmeyer
  7. Kunterbunter Kartoffelsalat – Erlesene Kartoffeln

Ähnliche Beiträge