Rote Emmalie: Rezepte und Tipps für die beliebte Bio-Kartoffel

Die Rote Emmalie ist eine besondere Kartoffelsorte, die sich nicht nur durch ihre auffallende Färbung, sondern auch durch ihre feine Konsistenz und ihren intensiven Geschmack auszeichnet. Sie zählt zu den festkochenden Kartoffeln und wird oft in Salaten, Gratins oder Bratkartoffeln verwendet. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die die Rote Emmalie in den Mittelpunkt stellen, sowie ihre Eigenschaften und Vorteile näher erläutert. Die Informationen basieren auf den bereitgestellten Materialien, die aus unterschiedlichen Quellen stammen und sich sowohl auf die Herkunft der Kartoffelsorte als auch auf konkrete Rezepte beziehen.

Die Rote Emmalie: Eine besondere Kartoffelsorte

Die Rote Emmalie ist eine biologisch angebaute Kartoffelsorte, die aufgrund ihres charakteristischen Aussehens und ihrer Geschmackseigenschaften immer beliebter wird. Sie ist eine rotfleischige und rotschalige Kartoffel, weshalb sie optisch wie geschmacklich eine attraktive Alternative zu den herkömmlichen Kartoffelsorten darstellt. Der intensive Geschmack und die festkochende Konsistenz machen sie besonders geeignet für Salate, Gratins und andere Gerichte, bei denen die Kartoffeln ihre Form beibehalten sollen.

Die Färbung der Rote Emmalie ist auf den Pflanzenfarbstoff Anthocyan zurückzuführen. Anthocyane sind natürliche Antioxidantien, die in ähnlicher Form auch in Erdbeeren, Himbeeren oder Trauben vorkommen. Ihnen wird eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben, weshalb die Rote Emmalie nicht nur kulinarisch, sondern auch gesundheitlich interessant ist.

Die Rote Emmalie ist eine von Karsten Ellenberg, einem Bioland-Kartoffelzüchter, entwickelte Sorte. Durch die Zusammenarbeit mit Partnerhöfen, wie beispielsweise dem Hof Christiansen, ist es gelungen, Pflanzkartoffeln dieser Sorte in den Anbau zu bringen. Der biologische Anbau der Rote Emmalie sorgt nicht nur für eine natürliche Ernährung, sondern auch für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Roter Kartoffelsalat mit Rote Emmalie

Ein klassisches Rezept, in dem die Rote Emmalie ihre besondere Qualität unter Beweis stellt, ist der Rote Kartoffelsalat. Dieses Gericht ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ausgewogen und einfach in der Zubereitung. Im folgenden Abschnitt wird das Rezept detailliert beschrieben, einschließlich der Zutaten und der Schritte zur Zubereitung.

Zutaten

Für etwa 4 Portionen werden folgende Zutaten benötigt:

  • 700 g Rote Emmalie
  • 500 g rote Beete
  • 1 rote Zwiebel
  • 5 Eier
  • 5–10 Cornichons (aus dem Glas)
  • 125 ml Fleischbrühe oder Fond
  • 2 EL Öl
  • 2 EL roter Balsamico
  • 1 EL Senf
  • 1–2 EL brauner Zucker
  • 4–5 EL Mayonnaise
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Kartoffeln und Beete kochen: Die rote Beete und die Rote Emmalie werden zugedeckt in Salzwasser etwa 25 Minuten gekocht. Danach werden die Kartoffeln hinzugefügt und weitere 20 Minuten gekocht, bis sie knapp gar sind. Es ist wichtig, dass die Kartoffeln nicht zu weich werden, damit sie später ihre Form beibehalten.

  2. Eier kochen: Die Eier werden hartgekocht, abgekühlt, geschält und in Scheiben geschnitten.

  3. Cornichons vorbereiten: Die Cornichons werden kleingewürfelt und beiseite gestellt.

  4. Dressing herstellen: Die rote Zwiebel wird in eine Schale gegeben und mit kochender Fleischbrühe übergossen. Anschließend wird die Zwiebel zugedeckt etwa 5 Minuten ziehen gelassen. In dieser Zeit können die restlichen Dressing-Zutaten wie Öl, Balsamico, Senf, brauner Zucker und Mayonnaise hinzugefügt werden. Alles wird gut verrührt oder geschüttelt.

  5. Salat zusammenstellen: Die gekochten Kartoffeln, rote Beete, Eierscheiben und Cornichons werden in eine Salatschüssel gefüllt. Das fertige Dressing wird über die Zutaten gegossen und alles gut umgerührt.

  6. Kühlung: Der Salat sollte mindestens 2–3 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, damit die Aromen sich optimal entfalten können. Vor dem Servieren sollte er rechtzeitig aus dem Kühlschrank geholt werden, um die richtige Temperatur zu erreichen.

Der Rote Kartoffelsalat eignet sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten oder als leichtes Hauptgericht. Die Kombination aus Rote Emmalie, roter Beete und Ei sorgt für ein harmonisches Aroma, während die saure Note des Dressings den Geschmack abrundet.

Bratkartoffeln mit Rote Emmalie

Neben Salaten kann die Rote Emmalie auch in der Form von Bratkartoffeln serviert werden. Ein klassisches Rezept für Bratkartoffeln wird im Folgenden beschrieben. Es handelt sich um eine Variante, die mit Speck und Zwiebeln angereichert wird und dadurch besonders herzhaft wird.

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 150 g Speck
  • Butterschmalz oder Öl
  • Salz, Pfeffer, Petersilie

Zubereitung

  1. Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln mit Schale kochen und anschließend abkühlen lassen. Verwendet werden können sowohl frisch gekochte Kartoffeln als auch übrig gebliebene Kartoffeln vom Vortag. Die Kartoffeln werden geschält und in 3–5 mm dicke Scheiben geschnitten.

  2. Speck anbraten: In einer Pfanne wird der Speck in Würfeln knusprig angebraten. Dabei entsteht Fett, das später für das Braten der Kartoffeln genutzt wird.

  3. Zwiebeln braten: Die Zwiebel wird geschält und in Spalten geschnitten. Sie wird zusammen mit dem Speck in die Pfanne gegeben und goldbraun angebraten. Anschließend werden die Speck- und Zwiebelmischung beiseite gestellt.

  4. Kartoffeln braten: In die Pfanne wird Butterschmalz oder Öl gegeben, das heiß werden lässt. Die Kartoffelscheiben werden bei mittlerer Hitze von einer Seite goldbraun angebraten. Anschließend werden sie gewendet und von der anderen Seite ebenfalls angebraten.

  5. Abschluss: Die Speck- und Zwiebelmischung wird zurück in die Pfanne gegeben und mit erwärmt. Abschließend wird mit Salz und Pfeffer gewürzt. Die Petersilie wird gewaschen, getrocknet und kleingehackt. Sie wird über die Bratkartoffeln gestreut.

Diese Bratkartoffeln eignen sich hervorragend als Beilage zu Fleischgerichten oder als Hauptgericht. Der Geschmack wird durch die Kombination aus Speck, Zwiebeln und Petersilie abgerundet, wodurch das Gericht besonders herzhaft wird.

Kartoffelkissen mit Rote Emmalie

Ein weiteres Rezept, das die Rote Emmalie in einer neuen Form verwendet, sind die Kartoffelkissen. Diese sind eine Variation der herkömmlichen Kartoffelpuffer oder Kartoffelkroketten und haben eine knusprige, goldbraune Kruste. Sie eignen sich besonders gut als Vorspeise oder Beilage.

Zutaten

  • 700 g Rote Emmalie
  • Stärke und Mehl (zum Teig)
  • Salz, Paprikapulver

Zubereitung

  1. Kartoffeln kochen: Die Rote Emmalie wird wie gewöhnlich gekocht und danach etwas abgekühlt. Sie wird geschält und in einen Mixer oder eine Schüssel gegeben.

  2. Teig kneten: Die abgekühlten Kartoffeln werden mit Stärke, Mehl, Salz und Paprikapulver zu einem Teig geknetet. Der Teig sollte eine konsistente, leicht klebrige Konsistenz haben.

  3. Formen: Aus dem Teig werden kleine Stränge geformt. Diese werden auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Messer in kleine Stückchen geschnitten. Um die Stücke optisch ansprechender zu gestalten, können sie mit einer Kuchengabel leicht eingeritzt werden. Dieser Schritt ist optional, gibt den Kartoffelkissen aber ein schönes Muster.

  4. Ausbacken: In einer Pfanne wird Öl erhitzt. Die Kartoffelstückchen werden von beiden Seiten jeweils etwa 3 Minuten knusprig ausgebacken.

Die Kartoffelkissen sind eine leckere und optisch ansprechende Alternative zu herkömmlichen Kartoffelpuffer. Sie können als Vorspeise, Beilage oder als Snack serviert werden. Der knusprige Geschmack und die feine Konsistenz der Rote Emmalie sorgen für ein harmonisches Geschmackserlebnis.

Kartoffelgratin mit Rote Emmalie

Ein weiteres klassisches Rezept, das die Rote Emmalie in den Mittelpunkt stellt, ist das Kartoffelgratin. Dieses Gericht ist besonders bei Familienbeliebt und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Im Folgenden wird ein Rezept beschrieben, das die Rote Emmalie in Kombination mit Sahne, Milch und Butter serviert.

Zutaten

  • 1 Knoblauchzehe
  • 800 g Kartoffeln (festkochende)
  • 250 ml Sahne
  • 250 ml Vollmilch
  • 1 EL Gemüsebrühepulver
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung

  1. Gratinform vorbereiten: Eine flache Gratinform wird mit Butter eingefettet. Die Knoblauchzehe wird geschält und in der Form verteilt.

  2. Kartoffeln schneiden: Die Kartoffeln werden geschält und in feine Scheiben geschnitten. Ein Tipp ist, einen Gurkenhobel zu verwenden, um die Kartoffelscheiben gleichmäßig dünn zu schneiden.

  3. Schichten: Die Kartoffelscheiben werden in Schichten in die Gratinform gelegt. Die erste Schicht wird mit Kräutersalz und frisch geriebenem Muskat leicht gewürzt. Anschließend wird die zweite Schicht darauf geschichtet.

  4. Flüssigkeit und Gewürze: Sahne und Milch werden gemischt. Mit dem Gemüsebrühepulver, Kräutersalz, Muskat und Pfeffer wird die Mischung kräftig gewürzt. Diese Flüssigkeit wird über die Kartoffelscheiben gegossen.

  5. Backen: Butterflöckchen werden auf dem Gratin verteilt. Der Gratin wird im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 1 Stunde gebacken.

  6. Servieren: Der Gratin wird heiß serviert und kann optional mit Petersilie oder Schnittlauch bestreut werden.

Das Kartoffelgratin ist ein kohlenhydratreiches Gericht, das besonders bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt ist. Die Kombination aus Sahne, Milch und Muskat sorgt für eine cremige Konsistenz, während die Rote Emmalie ihre festkochende Eigenschaft beibehält und so eine harmonische Textur erzeugt.

Vorteile der Rote Emmalie in der Küche

Die Rote Emmalie eignet sich aufgrund ihrer festkochenden Konsistenz und ihres intensiven Geschmacks für eine Vielzahl von Gerichten. Im Gegensatz zu weichkochenden Kartoffeln, die sich eher in Püren oder Suppen eignen, behält die Rote Emmalie ihre Form bei, was sie ideal für Salate, Gratins oder Bratkartoffeln macht. Zudem ist die auffallende Färbung eine optische Wirkung, die Gerichte optisch ansprechender macht.

Ein weiterer Vorteil der Rote Emmalie ist ihre biologische Herkunft. Da sie in biologischen Anbauverfahren hergestellt wird, enthält sie keine chemischen Zusatzstoffe und ist somit eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Kartoffelsorten. Zudem ist sie reich an Anthocyane, die als natürliche Antioxidantien gelten und dem Körper helfen können, gesund zu bleiben.

Tipps zur Lagerung und Zubereitung

Um die Rote Emmalie optimal zu lagern, sollte sie an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Direkte Sonneneinstrahlung oder hohe Temperaturen können die Kartoffeln schneller verderben. Die optimale Lagertemperatur liegt bei etwa 7–10 °C. Es ist ebenfalls wichtig, die Kartoffeln nicht in Plastikbeuteln zu lagern, da sie dadurch Feuchtigkeit verlieren oder an Schimmel ansetzen können.

Beim Zubereiten von Gerichten mit Rote Emmalie ist es wichtig, dass die Kartoffeln nicht zu lange gekocht werden, da sie ansonsten ihre Form verlieren könnten. Bei Salaten oder Gratins sollte darauf geachtet werden, dass die Kartoffeln knapp gar sind. Zudem ist die Rote Emmalie ideal für rohe oder kalte Gerichte, da sie ihre festkochende Eigenschaft auch nach dem Abkühlen beibehält.

Nährwert der Rote Emmalie

Die Rote Emmalie ist eine nährstoffreiche Kartoffelsorte, die insbesondere aufgrund ihres hohen Anthocyan-Gehalts als gesunde Alternative angesehen wird. Anthocyane sind natürliche Antioxidantien, die dem Körper helfen können, freie Radikale abzubauen. Zudem ist die Rote Emmalie reich an Vitamin C, Kalium und Faserstoffen, was sie zu einer gesunden Nahrungsmittelquelle macht.

Im Vergleich zu herkömmlichen Kartoffelsorten enthält die Rote Emmalie etwas weniger Kohlenhydrate, was sie für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen wie Diabetiker interessant macht. Zudem ist sie reich an Ballaststoffen, die den Darmgesundheit fördernd wirken können.

Fazit: Die Rote Emmalie als vielseitige Kartoffelsorte

Die Rote Emmalie ist eine besondere Kartoffelsorte, die sich sowohl optisch als auch geschmacklich von herkömmlichen Kartoffeln abhebt. Sie eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Gerichten, sei es als Salat, Gratin oder Bratkartoffeln. Die Kombination aus festkochender Konsistenz, intensivem Geschmack und biologischer Herkunft macht sie zu einer empfehlenswerten Zutat in der Küche. Zudem ist die Rote Emmalie reich an nützlichen Nährstoffen und Antioxidantien, die dem Körper gesundheitlich zugutekommen können.

Durch die Bereitstellung von Rezepten und Tipps zur Zubereitung und Lagerung der Rote Emmalie kann sie sowohl Einsteigern als auch erfahrenden Köchen eine willkommene Alternative bieten. Sie ist nicht nur lecker und optisch ansprechend, sondern auch gesund und vielseitig einsetzbar. Ob als Beilage, Hauptgericht oder Vorspeise – die Rote Emmalie hat viel zu bieten.

Quellen

  1. Strucks Heidekartoffel: Roter Kartoffelsalat
  2. Bio-Hoflieferant: Rote Emmalie
  3. Radio Brocken: Die besten Kartoffelrezepte

Ähnliche Beiträge