Borschtsch-Rezept mit Rote Bete für Thermomix: Traditionelles osteuropäisches Gericht in der heimischen Küche
Einleitung
Borschtsch, auch bekannt als Borscht, ist ein traditionelles Gericht aus osteuropäischen Ländern, insbesondere aus der Ukraine, Russland und Polen. Es ist eine kräftige, aromatische Suppe, die typischerweise aus Weißkohl, Kartoffeln, Rote Bete, Möhren und anderen Gemüsesorten zubereitet wird. In einigen Varianten wird auch Fleisch wie Rindfleisch oder Schinken hinzugefügt. Das Gericht ist besonders im Winter beliebt und gilt als nahrhaft und sättigend.
Mit dem Thermomix kann Borschtsch besonders einfach und schnell zubereitet werden. Die Anweisungen sind klar strukturiert und ermöglichen eine gleichmäßige Garzeit sowie eine optimale Konsistenz. Zudem ist es möglich, die Suppe vegetarisch oder mit Fleisch zuzubereiten, wodurch sie für verschiedene Vorlieben und Diäten geeignet ist. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden für Borschtsch vorgestellt, wobei der Fokus auf der Verwendung von Rote Bete liegt, da diese das Gericht optisch und geschmacklich besonders hervorhebt.
Borschtsch: Ursprung und Relevanz in der osteuropäischen Küche
Borschtsch hat eine lange Geschichte und ist ein fester Bestandteil der osteuropäischen Küche. Es wird oft als Wintersuppe serviert und ist besonders in kalten Regionen weit verbreitet. Die Suppe enthält eine Vielzahl von Gemüsesorten, die für ihre nahrhaften Eigenschaften geschätzt werden. Rote Bete, Weißkohl, Kartoffeln und Möhren bilden die Grundlage des Gerichts und tragen zu seiner intensiven Farbe und dem einzigartigen Geschmack bei. In einigen Rezepten werden auch Gewürze wie Dill, Petersilie und Lorbeerblätter hinzugefügt, um die Aromen zu verfeinern.
2021 wurde ein Antrag bei der UNESCO gestellt, Borscht als immaterielles Kulturerbe der Ukraine anzuerkennen. Dies unterstreicht die kulturelle und historische Bedeutung des Gerichts. Borschtsch ist nicht nur ein kulinarisches Erbe, sondern auch ein Symbol für die regionalen Traditionen, die in der osteuropäischen Küche verankert sind.
Thermomix-Rezept: Vegetarischer Borschtsch mit Rote Bete
Ein einfaches und leckeres Thermomix-Rezept für vegetarischen Borschtsch ist in mehreren Quellen beschrieben. Die Zutaten sind einfach und preiswert, wodurch das Gericht auch für Haushalte mit einem begrenzten Budget geeignet ist. Die Zubereitung ist außerdem sehr praktisch, da der Thermomix viele Arbeitsschritte übernimmt.
Zutaten
Für vier Portionen benötigt man die folgenden Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 250 g festkochende Kartoffeln
- 2 mittelgroße frische Rote Bete
- 1/2 kleiner Kopf Weißkohl (ca. 300 g)
- 1 EL Tomatenmark
- 750 g kräftige Gemüsebrühe, kochend heiß
- 2 kleine Möhren
- 1 Stange Lauch
- Meersalz
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 125 g Saure Sahne
- Frisch gehackter Dill zum Servieren
Zubereitung im Thermomix
Zwiebel zerkleinern:
Die Zwiebel schälen, halbieren und in den Thermomix-Mixtopf geben. Deckel und Messbecher aufsetzen und die Zwiebel 3 Sekunden auf Stufe 6 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben und das Sonnenblumenöl hinzufügen.Gemüse vorbereiten:
Die Kartoffeln schälen und in etwa 2 cm große Würfel schneiden. In den Mixtopf geben. Handschuhe anziehen, die Rote Bete schälen und in etwa 1,5 cm große Würfel schneiden. Zu den Kartoffeln geben. Die äußeren Blätter vom Kohl entfernen und den restlichen Kohl in feine Streifen schneiden, mit in den Mixtopf geben.Gemüse andünsten:
Das Gemüse 5 Minuten bei Varoma-Temperatur, Stufe 1 und Linkslauf andünsten und vermengen.Brühe und Tomatenmark hinzufügen:
Tomatenmark und Gemüsebrühe in den Mixtopf geben und alles 15 Minuten auf 100 °C, Stufe 1 und Linkslauf köcheln lassen.Möhren und Lauch zufügen:
Zwischenzeitlich die Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Lauch putzen und den weißen und hellgrünen Teil in feine Streifen würfeln. Mit in den Mixtopf geben und den Eintopf noch mal 10 Minuten auf 100 °C, Stufe 1 und Linkslauf köcheln lassen.Abschmecken und servieren:
Den Eintopf nach Geschmack mit Salz und Pfeffer würzen. Jeweils mit einem großen Klecks Saurer Sahne und frisch gehacktem Dill servieren.
Zubereitung ohne Thermomix
Falls kein Thermomix zur Verfügung steht, kann der Borschtsch auch im Topf zubereitet werden. Die Zwiebel sollte von Hand fein gewürfelt werden und mit dem vorbereiteten Gemüse in einem Bräter oder Kochtopf in Sonnenblumenöl andünsten. Die weiteren Schritte sind vergleichbar mit der Thermomix-Variante, wobei die Garzeit und die Aufmerksamkeit bei der Zubereitung etwas erhöht sein können.
Borschtsch mit Rindfleisch: Traditionelle Variante
Neben der vegetarischen Version gibt es auch eine fleischige Variante des Borschtschs. Eine traditionelle Rezeptur, die Rindfleisch enthält, wird in einer Quelle detailliert beschrieben. Diese Version eignet sich besonders gut als Hauptgericht und ist zudem mehrere Tage haltbar.
Zutaten
Für vier Portionen benötigt man:
- 300 g Weißkohl in groben Stücken
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1–2 Möhren in groben Stücken
- 1 rote Paprika in Stücken
- 20 g Olivenöl
- 100 g Schinkenwürfel
- 60 g Tomatenmark
- 400 g Kartoffeln in Würfeln
- 300 g Rindergulasch (alternativ Schweinenacken oder Hähnchenbrust), in mundgerechte Stücke
- 2 Würfel Rinderbrühe (je 0,5 Liter)
- 900 g Wasser
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Dill (TK oder frisch)
- 1 EL Petersilie (TK oder frisch)
- ¼ TL Salz
- ¼ TL Pfeffer
- 1 TL Zucker
Zubereitung im Thermomix
Vorbereitung der Zutaten:
Die Zwiebel schälen und vierteln. Den Knoblauch schälen und halbieren. Die Paprika waschen, abtrocknen, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Die Möhre schälen und ebenfalls in grobe Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Das Rindfleisch eventuell in kleinere Stücke schneiden.Zubereitung im Thermomix:
Die Zwiebel, Knoblauch, Paprika, Möhre, Kartoffeln und Rindfleisch in den Thermomix-Mixtopf geben. Olivenöl hinzufügen und das Gemüse und Fleisch andünsten. Danach Schinkenwürfel, Tomatenmark, Rinderbrühe und Wasser zugeben. Lorbeerblätter, Dill, Petersilie, Salz, Pfeffer und Zucker hinzufügen.Köcheln lassen:
Alles 20–25 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse und das Fleisch gar sind. Vor dem Servieren nochmals abschmecken und nach Wunsch mit Schmand oder Crème fraîche sowie frischen Kräutern garnieren.
Tipps für die Zubereitung
- Frische Zutaten verwenden: Frisches Gemüse garantiert den besten Geschmack und den höchsten Nährstoffgehalt.
- Ruhezeit einplanen: Lassen Sie den Borschtsch nach dem Kochen eine Weile ruhen, damit sich die Aromen voll entfalten können.
- Sorgfältig abschmecken: Achten Sie besonders auf Salz, Pfeffer, Dill und Lorbeer, um das Gericht optimal abzuschmecken.
- Langsam kochen: Langsam gekochter Borschtsch entwickelt einen intensiveren Geschmack. Koche das Gericht noch einmal auf, bevor es am nächsten Tag serviert wird.
Veggie-Borschtsch mit Rote Bete: Ein weiteres Thermomix-Rezept
Ein weiteres Rezept für einen vegetarischen Borschtsch ist in einer weiteren Quelle beschrieben. Es ähnelt den vorherigen Rezepten, unterscheidet sich jedoch in einigen Zutaten und Zubereitungsschritten.
Zutaten
- 3 Prisen Suppengewürz
- 400 g Spitzkohl (weiß)
- 200 g Rote Bete (roh)
- 100 g Möhren
- 100 g Zwiebeln (weiß)
- 300 g Kartoffeln
- 500 g passierte Tomaten
- 1 Prise Koriandersamen (gemahlen)
- 2–3 Prisen Salz
- 1–2 Prisen Pfeffer
- 1/2 Bund Petersilie
- 1 EL optional: Crème fraîche
- 2 EL Olivenöl
- 3 Knoblauchzehen
Zubereitung
Vorbereitung der Zutaten:
Alle Gemüsesorten schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebeln und Knoblauchzehen fein hacken. Petersilie hacken und Koriandersamen mahlen.Andünsten im Thermomix:
Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Kartoffeln, Rote Bete und Kohl in den Thermomix-Mixtopf geben. Olivenöl hinzufügen und alles 3 Sekunden auf Stufe 6 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben und das Gemüse 5 Minuten bei Varoma-Temperatur andünsten.Tomaten und Gewürze hinzufügen:
Passierte Tomaten, Suppengewürz, Koriandersamen, Salz, Pfeffer und Petersilie hinzufügen. Alles 15–20 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.Abschmecken und servieren:
Nach Geschmack abschmecken und optional mit Crème fraîche servieren.
Vorteile des Thermomix bei der Zubereitung von Borschtsch
Der Thermomix bietet zahlreiche Vorteile bei der Zubereitung von Borschtsch:
- Zeitsparend: Viele Arbeitsschritte werden automatisch übernommen, was die Zubereitung beschleunigt.
- Gleichmäßige Garzeit: Der Thermomix gewährleistet eine gleichmäßige Garzeit und eine optimale Konsistenz.
- Praktisch: Die Zubereitung ist besonders für Menschen mit eingeschränkter Handhabung oder für Haushalte mit wenig Zeit vorteilhaft.
- Multifunktional: Der Thermomix kann sowohl zum Schneiden, Andünsten als auch zum Köcheln eingesetzt werden.
- Konsistenz kontrollierbar: Die Konsistenz des Borschtschs kann durch die Verwendung des Thermomix individuell angepasst werden.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile von Borschtsch
Borschtsch ist ein nahrhaftes Gericht, das aufgrund der Verwendung von Gemüse und eventuell Fleisch reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist. Rote Bete enthält beispielsweise Beta-Carotin, Vitamin C und Eisen, die für die körpereigene Regeneration wichtig sind. Weißkohl ist reich an Vitamin C und Ballaststoffen, was die Darmgesundheit unterstützt. Kartoffeln liefern komplexen Kohlenhydraten, die lang anhaltende Energie liefern. Möhren enthalten Beta-Carotin, das sich im Körper in Vitamin A umwandelt und die Augengesundheit fördert.
Bei der vegetarischen Variante ist Borschtsch kalorienarm und eignet sich gut für eine gesunde Ernährung. Bei der fleischigen Variante ist die Kalorienzahl etwas höher, wodurch das Gericht auch als Hauptgericht dienen kann.
Aufbewahrung und Haltbarkeit von Borschtsch
Borschtsch lässt sich gut aufbewahren und eignet sich daher besonders gut für Vorratskocher. Im Kühlschrank hält sich das Gericht etwa 3–4 Tage. Für eine längere Haltbarkeit kann Borschtsch auch eingefroren werden. In luftdichten Behältern gefroren hält sich die Suppe bis zu 2–3 Monate. Beim Aufwärmen sollte darauf geachtet werden, dass die Suppe langsam erwärmt wird, um die Aromen und Konsistenz zu erhalten.
Schlussfolgerung
Borschtsch ist ein traditionelles Gericht, das in osteuropäischen Ländern eine lange Tradition hat. Es ist nahrhaft, sättigend und eignet sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht. Mit dem Thermomix kann Borschtsch besonders einfach und schnell zubereitet werden, wodurch es auch für Haushalte mit wenig Zeit oder eingeschränkter Handhabung zugänglich ist. Die Verwendung von Rote Bete verleiht dem Gericht nicht nur eine intensive Farbe, sondern auch einen einzigartigen Geschmack. Borschtsch kann vegetarisch oder mit Fleisch zubereitet werden, wodurch es für verschiedene Vorlieben und Diäten geeignet ist. Zudem lässt sich das Gericht gut aufbewahren und eignet sich somit auch als Vorratsgericht.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Bete-Kreationen: Innovative Rezepte von Sterneköchen und Gourmonaden
-
Schnelle Rote-Bete-Rezepte: Einfach, lecker und voller Geschmack
-
Herzhaftes Rote Bete Gerichte in der Pfanne – Rezeptideen und Zubereitungstipps
-
Rote Bete in der Küche: Rezepte und Zubereitung nach Martina und Moritz
-
Low-Carb-Rezepte mit Rote Bete: Vielseitigkeit und Gesundheit auf dem Teller
-
Rote Bete in der Babyernährung: Rezepte, Tipps und wichtige Vorsichtsmaßnahmen
-
Eingelegte Rote Bete – Traditionelle Rezepte, Tipps und Variationen
-
Leckere und nahrhafte Rezepte mit Rote Bete – Inspirierende Ideen von Cookidoo