Rote-Bete-Pesto: Rezeptvarianten, Zubereitung und kulinarische Kombinationen

Einleitung

Rote Bete Pesto ist eine farbenfrohe und geschmackvolle Alternative zum klassischen Pesto alla genovese. Es wird aus gekochter Rote Bete hergestellt, ergänzt durch Kräuter, Nüsse, Olivenöl und oftmals Käse. Dieses Pesto eignet sich hervorragend als Aufstrich, Pasta-Begleitungen oder als Geschmacksverstärker in anderen Gerichten. In den bereitgestellten Quellen finden sich verschiedene Rezeptvarianten, die unterschiedliche Zutaten, Zubereitungsweisen und kulinarische Kombinationen zeigen. In diesem Artikel wird detailliert beschrieben, wie Rote-Bete-Pesto hergestellt wird, welche Zutaten verwendet werden können, wie es serviert werden kann und welche Tipps und Empfehlungen von den Quellen gegeben werden.

Rezeptvarianten des Rote-Bete-Pestos

Rote-Bete-Pesto mit Thai-Basilikum und Koriandergrün

In Quelle [1] wird ein Rezept beschrieben, das Rote Bete mit Thai-Basilikum und Koriandergrün kombiniert. Die Zutaten umfassen:

  • 2 vorgekochte Rote-Bete-Knollen, geviertelt
  • 1 Handvoll Thai-Basilikum
  • 1 Handvoll Koriandergrün
  • 50 g + 30 g Cashewkerne (30 g werden als Verzierung verwendet)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 55 g Parmesan, grob gewürfelt
  • 1 rote Chili, entkernt und in Ringe geschnitten
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Die Cashewkerne in einer Pfanne ohne Öl rösten und zur Seite stellen.
  2. 50 g der Cashewkerne mit allen anderen Zutaten in eine glatte Masse pürieren.
  3. Das Pesto mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Es kann mit Pasta vermengt werden und mit den restlichen Cashewkernen bestreut serviert werden.

Rote-Bete-Pesto mit Walnüssen und Parmesan

Quelle [3] beschreibt ein weiteres Rezept, bei dem Rote Bete mit Walnüssen und Parmesan kombiniert wird. Die Zutaten sind:

  • 2 Rote-Bete-Knollen
  • 120 ml Kochwasser der Rote Bete
  • Walnüsse
  • Basilikum
  • Knoblauch
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Parmesan

Die Zubereitung erfolgt wie folgt:

  1. Die Walnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Öl rösten und grob hacken.
  2. Den Parmesan fein reiben, das Basilikum fein hacken und den Knoblauch schälen und ebenfalls hacken.
  3. Die Rote Bete abgießen und 120 ml des Kochwassers auffangen.
  4. Die Rote Bete mit dem Kochwasser, den gerösteten Walnüssen, Basilikum, Knoblauch, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einen Mixer geben und zu einer cremigen Masse pürieren.
  5. Den geriebenen Parmesan hinzufügen und nochmals kurz mixen.
  6. Das Pesto in Gläser abfüllen und die Oberfläche mit Olivenöl bedecken, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Rote-Bete-Pesto mit Pinienkernen

In Quelle [5] wird ein Rezept beschrieben, das Rote Bete mit Pinienkernen kombiniert. Die Zutaten für das Pesto sind:

  • 500 g gekochte Rote Bete
  • 2 EL Pinienkerne
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Prise Kardamom
  • 1 EL Dattelsirup
  • Kresse

Die Zubereitung:

  1. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.
  2. Die Rote Bete grob zerkleinern.
  3. Einige Pinienkerne für die Verzierung beiseitelegen.
  4. Die restlichen Pinienkerne mit der Rote Bete und Olivenöl pürieren.
  5. Das Pesto mit Salz, Pfeffer, Kardamom und Dattelsirup abschmecken.
  6. Kresse als Verzierung hinzufügen.

Rote-Bete-Pesto mit Petersilien-Nuss-Kombination

Quelle [6] beschreibt ein Pesto aus Petersilie, Nüssen und Apfelringen. Die Zutaten sind:

  • 30 g Nüsse (Hasel- oder Walnüsse)
  • 50 g Petersilie
  • 30 g getrocknete Apfelringe
  • Salz
  • Pfeffer
  • Raps- oder Sonnenblumenöl
  • Nussöl (optional)
  • geriebener Bergkäse oder Gouda

Die Zubereitung:

  1. Die Nüsse fein hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten.
  2. Petersilie abbrausen, trocknen und grob hacken.
  3. Apfelringe in feine Würfel schneiden.
  4. Petersilie, Salz, Pfeffer und die Öle in einen hohen Becher geben und fein pürieren.
  5. Den geriebenen Käse hinzufügen.

Rote-Bete-Pesto mit Rosmarin, Walnüssen und Zitrone

Quelle [7] bietet ein Rezept mit Rosmarin, Walnüssen und Zitrone. Die Zutaten sind:

  • 2 Rote-Bete-Knollen
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 50 g Walnusskerne
  • ½ Zitrone
  • Olivenöl
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • Feta-Käse
  • frisch gehackte Kräuter (z. B. Petersilie, Dill, Schnittlauch)

Zubereitung:

  1. Die Rote Bete in Alufolie einwickeln und im Ofen garen.
  2. Rosmarin waschen, die Nadeln abzupfen und grob hacken.
  3. Walnusskerne rösten und abkühlen lassen.
  4. Knoblauch in Alufolie einwickeln und im Ofen mitgaren.
  5. Die Rote Bete nach dem Garen schälen und in Stücke schneiden.
  6. Die Zutaten mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zitronensaft zu einer Masse pürieren.
  7. Feta-Käse und frische Kräuter als Verzierung hinzufügen.

Kulinarische Kombinationen

Pasta mit Rote-Bete-Pesto

Rote-Bete-Pesto eignet sich hervorragend als Sauce für Pasta. In Quelle [1] wird empfohlen, es mit Pasta wie Spaghetti, Spaghettini, Vermicelli, Cappellini oder Linguine zu servieren. In Quelle [6] wird es mit Spirelli oder Penne kombiniert. Die Sauce kann auch mit Ziegenkäse oder Feta ergänzt werden, was den Geschmack weiter bereichert.

Rote-Bete-Pesto-Cracker mit Tête de Moine AOP

In Quelle [5] wird ein Rezept beschrieben, bei dem Rote-Bete-Pesto mit Cracker kombiniert wird. Die Cracker werden aus Mehl, Paprikapulver, Salz und Olivenöl geformt. Das Pesto wird aus Rote Bete, Pinienkernen, Olivenöl, Salz, Pfeffer, Kardamom und Dattelsirup hergestellt. Dazu wird Tête de Moine AOP serviert, der mit einer Girolle zu Rosetten gedreht wird. Diese Kombination ist eine vegetarische Alternative, die den Geschmack des Pesto weiter unterstreicht.

Rote-Bete-Nudeln mit Petersilien-Nuss-Pesto

In Quelle [6] wird ein One-Pot-Gericht beschrieben, bei dem Rote-Bete-Nudeln in Brühe und Rote-Bete-Saft gekocht werden. Das Petersilien-Nuss-Pesto wird als Sauce serviert. Dieses Gericht ist besonders schnell und einfach zuzubereiten, eignet sich aber auch für größere Mengen.

Tipps und Empfehlungen

Haltbarkeit des Pesto

In Quelle [2] wird erwähnt, dass Rote-Bete-Pesto mit Ricotta oder Frischkäse nur 1–2 Tage haltbar ist. Für eine längere Haltbarkeit sollte das Pesto ohne diese Zutaten hergestellt werden. In Quelle [3] wird empfohlen, die Oberfläche des Pesto mit Olivenöl zu bedecken, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Ersatz für Parmesan

In Quelle [4] wird erwähnt, dass Parmesan durch Frischkäse, mit oder ohne Kräuter, ersetzt werden kann. Für Vegetarier oder Veganer kann auch eine vegetarische oder vegane Parmesan-Alternative verwendet werden.

Nährwertangaben

Quelle [4] gibt an, dass die Nährwertangaben ungefähre Richtwerte sind und Abweichungen möglich sind. Dies sollte bei der Ernährungsplanung berücksichtigt werden.

Anpassung an verschiedene Ernährungsformen

In Quelle [4] wird empfohlen, auf vegetarische oder vegane Parmesan-Alternativen zu achten, um das Rezept an die eigenen Ernährungsbedürfnisse anzupassen. In Quelle [5] wird Tête de Moine AOP als Käsevariante verwendet, die vegetarisch ist, aber nicht vegan.

Verwendung in anderen Gerichten

Neben Pasta kann Rote-Bete-Pesto auch als Aufstrich, in Salaten oder als Verzierung in anderen Gerichten verwendet werden. In Quelle [2] wird erwähnt, dass es auch mit Thymian, Rosmarin, Dill oder Minze kombiniert werden kann. In Quelle [5] wird es mit Kresse verziert, was den Geschmack weiter bereichert.

Quellen

  1. Rote-Bete-Pesto mit Thai-Basilikum & Koriandergrün
  2. Rote Bete Pesto
  3. Rote Bete Pesto
  4. Rote Bete Pesto
  5. Rote-Bete-Pesto-Cracker mit Tête de Moine AOP
  6. Rote Bete Nudeln mit Petersilien-Nuss-Pesto
  7. Fusilli mit Rote Bete Pesto

Ähnliche Beiträge