Rote Bete & Pastinake: Kreative Rezeptideen und Tipps für gesunde Gerichte
Wurzelgemüse wie Rote Bete und Pastinake haben sich in der modernen Küche als vielseitige Grundlagen für leckere, nahrhafte und farbenfrohe Gerichte etabliert. Besonders im Herbst und Winter sind diese Zutaten in vielen Kulturen beliebt. Die Kombination aus Rote Bete und Pastinake bringt nicht nur Aromen zusammen, sondern auch eine Vielzahl an Nährstoffen und Gesundheitsvorteilen. In diesem Artikel werden Rezeptideen und Zubereitungsmöglichkeiten für Gerichte mit Rote Bete und Pastinake vorgestellt, die sowohl im Alltag als auch bei besonderen Anlässen eine willkommene Abwechslung bieten.
Kreative Gerichte mit Rote Bete und Pastinake
Im Folgenden werden verschiedene Gerichte vorgestellt, die Rote Bete und Pastinake entweder als Hauptbestandteile oder als ergänzende Zutaten enthalten. Diese Rezepte sind nach der Quelle, aus der sie stammen, kategorisiert und umfassen sowohl traditionelle als auch moderne Zubereitungsweisen.
Rote Bete-Walnuss-Gemüse auf Pastinaken-Risotto
Dieses Rezept aus der Schrot & Korn-Küche kombiniert Rote Bete mit einer cremigen Risotto-Basis aus Pastinaken. Die Kombination von Walnüssen, Thymian und Sahne ergibt ein harmonisches Gleichgewicht aus Aromen und Konsistenzen.
Zutaten
Für das Pastinaken-Risotto:
- 2 Zwiebeln
- 2 Pastinaken
- 200 g Risottoreis (z. B. Arborio)
- 100 ml Weißwein
- ca. 700 ml heißer Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
Für das Rote-Bete-Gemüse:
- 100 g Walnusskerne
- 200 g Rote Bete, in Spalten geschnitten
- 4 Thymianstiele
- ca. 50 g Sahne
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Zwiebeln und Pastinaken wüfeln und in Olivenöl anbraten.
- Den Reis hinzufügen und kurz anbraten. Weißwein ablöschen und zum Kochen bringen.
- Pastinaken und die Hälfte der Brühe hinzufügen und erneut zum Kochen bringen.
- Den Reis bei kleiner Hitze ca. 20 Minuten garen und nach und nach die restliche Brühe hinzufügen.
- Walnusskerne grob hacken und Rote Bete in Spalten schneiden. Thymianblätter abzupfen.
- Butter in einer Pfanne schmelzen, Walnüsse hinzugeben und kurz aufschäumen lassen. Rote Bete und Thymian unterrühren und 5 Minuten leicht erhitzen.
- Sahne in das Risotto rühren, aufkochen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Rote-Bete-Spalten salzen und auf dem Risotto anrichten, mit Thymian garnieren.
Quelle: Schrot & Korn
Rote Bete und Pastinake in einem Auflauf
Dieses Rezept stammt aus der Fastenaktion der Misereor und ist als klimafreundliches Gericht konzipiert. Es vereint Pastinaken, Rote Bete, Lauch, Kartoffeln und Gouda in einer leckeren Auflaufform.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 300 g Pastinaken
- 500 g festkochende Kartoffeln
- 1 Rote Bete (ca. 200 g)
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 gelbe Paprikaschote
- 150 g Lauch
- 2 EL Öl
- eventuell 100 ml Weißwein
- 200 g geriebener Gouda
- Salz, Pfeffer
- eventuell ½ TL Chiliflocken und 1 Beet Kresse
Zubereitung
- Pastinaken und Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. In kochendem Salzwasser ca. 5 Minuten garen und abtropfen lassen.
- Rote Bete schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Zwiebeln und Knoblauch fein hacken, Paprika putzen und würfeln, Lauch putzen und in Ringe schneiden.
- Rote Bete, Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Lauch in einer großen Pfanne im heißen Öl ca. 5 Minuten anbraten. Eventuell mit Weißwein ablöschen.
- Gebratenes Gemüse mit Kartoffeln und Pastinaken in der Auflaufform mischen, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
- Milch darüber gießen, alles mit Käse bestreuen und im Ofen bei 175 °C (Umluft 155 °C) ca. 50 Minuten garen.
- Nach Wunsch mit Chiliflocken und Kresse bestreuen.
Quelle: Bistum Osnabrück
Rote Bete Wellington mit Pastinakenpüree
Ein kreatives Gericht aus der Küche von Fernando Schmidt, das eine Neuinterpretation des Klassikers Filet Wellington darstellt. In diesem Rezept wird Rote Bete als Hauptbestandteil verwendet, um eine vegane Füllung zu erzeugen.
Zutaten
Für den Blätterteig:
- 300 g Weizenmehl 550
- 125 ml Wasser
- 7 g Salz
- 4 g Apfelessig
- 300 g kühlschrankkalte vegane Butter
Für die Rote-Beete-Füllung:
- 1,4 kg Rote Bete
- 600 g Pintobohnen
- 100 g Hefeflocken
- Haferflocken nach Bedarf
Für die Pilz-Duxelles:
- 500 g Champignons
- 2 Schalotten
- 2 Zehen frischen Knoblauch
- Öl zum Abraten
Für das Pastinakenpüree:
- 3 kg Pastinaken
- 500 g vegane Butter
Für den Gemüse-Jus:
- 1 kg Schalotten
- 1 kg Knollensellerie
- 1 kg Karotten
- 2 EL Tomatenmark
- 300 ml trockener Rotwein
- Rapsöl
- 1 EL Zuckerübensirup
- Salz, Sojasauce
Zubereitung
- Für den Blätterteig Mehl, Salz, Apfelessig und Wasser vermengen. Die kalte vegane Butter in kleine Würfel schneiden und in die Mehlmasse einarbeiten.
- Den Teig formen und mehrfach falten, wobei er sich nach jedem Schritt 15 Minuten kaltstellen muss.
- Pintobohnen über Nacht einweichen, kochen und weich werden lassen. Rote Bete schälen und klein raspeln, mit Hefeflocken und Bohnen vermengen. Mit Salz abschmecken.
- Champignons vierteln, salzen und in heißem Öl anbraten. Knoblauch und Schalotten fein würfeln und in Öl glasig anschwitzen. Pilze, Schalotten und Knoblauch pürieren.
- Pastinaken schälen, in Stücke schneiden und in Butter bei schwacher Hitze garen, bis sie weich sind. Pürieren und mit Salz abschmecken.
- Für den Gemüse-Jus Schalotten, Sellerie und Karotten in 2 x 2 cm dicke Stücke schneiden, mit Rapsöl und Salz vermengen. Die Gemüsestücke auf Backblechen verteilen und im Ofen bei 250 °C rösten, bis ca. 20 % verbrannt sind.
Quelle: Genussmagazin Frankfurt
Bunter Risotto mit Pastinake, Möhre und Rote Bete
Dieses Rezept aus der Küche von Alles aus dem Garten kombiniert Rote Bete, Pastinake und Möhre in einem cremigen Risotto. Es ist einfach zuzubereiten und trotzdem fein genug, um bei einem Familienabend zu überzeugen.
Zutaten (für 4 Personen)
- 200 g Risottoreis (z. B. Arborio)
- 1 Schalotte, gewürfelt
- 1 Pastinake, gewürfelt
- 1 Möhre, gewürfelt
- 1 Rote Bete
- 2 EL Olivenöl
- 100 ml Weißwein
- 700 ml Gemüsebrühe
- 50 g Frischkäse
- 50 g Pecorino oder Parmesan
- 2 TL Rohrohrzucker
- 2 TL Balsamico
- 2 TL Sojasauce
- 1 TL Shiro-Miso-Paste
- ½ TL getrockneter Thymian
- Meersalz, Pfeffer
- frischer Thymian zum Bestreuen
Zubereitung
- Schalotte, Pastinaken- und Möhrenwürfel in Olivenöl anschwitzen.
- Reis hinzufügen und gut umrühren, bis die Körner glänzen. Weißwein ablöschen.
- Nach und nach Gemüsebrühe hinzufügen und ca. 17 Minuten garen.
- Frischkäse, Pecorino, Zucker, Balsamico, Sojasauce und Miso-Paste unterheben.
- Rote Bete in Würfel schneiden, in einer Pfanne mit Thymian anbraten und kurz vor dem Servieren als Topping auf dem Risotto platzieren.
- Mit frischem Thymian bestreuen.
Quelle: Alles aus dem Garten
Gesundheitliche Vorteile und Nährwerte
Rote Bete und Pastinake sind nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten wichtige Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die den Körper auf verschiedene Weise unterstützen.
Rote Bete
Rote Bete enthält Nitrate, die sich im Körper zu Stickoxid umwandeln. Stickoxid hilft dabei, die Blutgefäße zu erweitern und den Sauerstoffbedarf der Muskeln zu senken. Dies macht Rote Bete besonders für Sportler interessant, da sie die Leistungsfähigkeit verbessern kann. Zudem enthalten Rote Bete Beta-Carotin, Vitamin C, Folsäure, Kalium, Magnesium und Eisen.
Pastinake
Pastinake ist reich an Vitamin C, Beta-Carotin, Folsäure und Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Eisen. Sie enthält auch sekundäre Pflanzenstoffe, die antibakteriell wirken und die Darmgesundheit unterstützen. Zudem ist Pastinake kalorienarm und eignet sich daher gut für eine ausgewogene Ernährung.
Nährwerte des Rote-Bete-Gemüses (pro Portion)
Nährstoff | Menge | Prozent des Tagesbedarfs |
---|---|---|
Kalorien | 153 kcal | 7 % |
Protein | 4 g | 4 % |
Fett | 3 g | 3 % |
Kohlenhydrate | 26 g | 17 % |
Ballaststoffe | 6,2 g | 21 % |
Vitamin A | 0 mg | 0 % |
Vitamin D | 0 μg | 0 % |
Vitamin E | 1,4 mg | 12 % |
Vitamin K | 11,6 μg | 19 % |
Vitamin B₁ | 0,1 mg | 10 % |
Vitamin B₂ | 0,2 mg | 18 % |
Niacin | 2 mg | 17 % |
Vitamin B₆ | 0,2 mg | 14 % |
Folsäure | 186 μg | 62 % |
Pantothensäure | 0,7 mg | 12 % |
Biotin | 1,2 μg | 3 % |
Vitamin C | 35 mg | 37 % |
Kalium | 1.179 mg | 29 % |
Calcium | 82 mg | 8 % |
Magnesium | 60 mg | 20 % |
Eisen | 2,1 mg | 14 % |
Jod | 5 μg | 3 % |
Zink | 1,4 mg | 18 % |
Quelle: Eatsmarter.de
Tipps zur Verwendung und Lagerung
Damit Rote Bete und Pastinake in bester Qualität bleiben, ist es wichtig, sie richtig zu lagern und zu verwenden.
Lagerung
- Rote Bete: Rote Bete kann bis zu 2–3 Wochen im Kühlschrank bei ca. 4 °C aufbewahrt werden. Sie sollte trocken sein und in einer luftdichten Schüssel oder Frischebeutel lagern.
- Pastinake: Pastinaken lassen sich gut im Kühlschrank lagern. Sie sollten trocken sein und in einem Frischebeutel oder mit einem Tuch bedeckt aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit beträgt ca. 1–2 Wochen.
Vorbereitung
Beide Gemüsesorten sollten vor dem Kochen gründlich gesäubert werden. Bei Rote Bete empfiehlt sich ein Gemüsebürstchen, um Schmutz und Erde zu entfernen. Pastinaken können mit einem Messer oder einer Schälerklinge geschält werden.
Kreative Alternativen und Kombinationen
Rote Bete und Pastinake eignen sich nicht nur für die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sondern auch für viele andere Gerichte. Hier sind einige kreative Ideen:
- Rote-Bete-Suppe mit Pastinake: Eine cremige Suppe, die besonders in der kalten Jahreszeit willkommen ist.
- Rote-Bete-Salat mit Pastinake: Ein frischer Salat mit Rote Bete, Pastinake, Walnüssen und Feta.
- Rote-Bete-Curry mit Pastinake: Ein leicht scharfes Curry, das gut mit Reis oder Brot serviert werden kann.
- Rote-Bete-Spieße mit Pastinake: Eine leckere Vorspeise oder Einlage für Partys oder Picknicks.
Tipp:
Wechseln Sie Ihre Gerichte je nach Saison ab. Im Frühling können Sie Spargel oder Zucchini verwenden, im Herbst Kürbis oder Spitzkohl. So bleibt die Küche abwechslungsreich und saisonal.
Quelle: Zukunftleben.de
Schlussfolgerung
Rote Bete und Pastinake sind nicht nur nahrhaft, sondern auch vielseitig einsetzbar in der Küche. Sie können in Form von Risotto, Auflauf, Wellington oder Suppe zubereitet werden und bieten damit Abwechslung im Alltag. Zudem eignen sie sich hervorragend für kreative Rezepte, die sowohl optisch als auch geschmacklich beeindrucken. Mit einfachen Zutaten und etwas Können können leckere, gesunde Gerichte entstehen, die sowohl zum Wohlbefinden als auch zum Genuss beitragen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten