Rote Bete Borschtsch – Rezept, Herkunft, Zubereitung und Gesundheitswerte
Die rote Bete Borschtsch-Suppe ist ein Klassiker der osteuropäischen Küche und hat sich sowohl in der Ukraine, Russland als auch in Polen, Finnland und anderen Ländern als traditionelles Gericht etabliert. Nicht nur der leuchtend rote Farbton macht diesen Eintopf besonders, sondern auch seine Aromen, die sich aus dem Zusammenspiel von Rote Bete, Weißkohl, Gemüse, Gewürzen und in manchen Varianten auch von Fleisch oder veganen Zutaten ergeben. In diesem Artikel wird das Rezept für Borschtsch detailliert beschrieben, ebenso wie die Herkunft des Gerichts, mögliche Variationen, Tipps zur Zubereitung und die gesundheitlichen Vorteile.
Rezept für Rote Bete Borschtsch
Im Folgenden wird ein detailliertes Rezept für Borschtsch vorgestellt, das sich sowohl als vegan als auch mit Fleisch oder Käse servieren lässt. Die Zutatenliste und Zubereitung basieren auf mehreren Quellen, die im Abschnitt Quellen angegeben sind.
Zutaten
Die Grundzutaten für Borschtsch sind fast immer dieselben, unabhängig davon, ob das Rezept vegan oder herkömmlich ist:
- Rote Bete – 3 bis 5 große Stücke (ca. 700–1000 g)
- Weißkohl – 1 kleiner bis mittlerer Kopf (ca. 100–150 g)
- Möhren – 2–3 mittelgroße
- Zwiebeln – 1–2 Stück
- Kartoffeln – 2–3 mittelgroße
- Gemüsebrühe oder Wasser – ca. 1,5–2 Liter
- Essig oder Balsamico Essig – 1–2 EL
- Zitronensaft – ca. 1/2 Bio-Zitrone
- Oliven- oder Rapsöl – 2–3 EL
- Salz, Pfeffer, Petersilie, Dill
- Schmand, Creme fraîche oder Sojajoghurt – als Topping
Optionale Zutaten, die je nach Rezept hinzugefügt werden können:
- Rindfleisch oder Hähnchenfleisch
- Tomatenmark – 1–2 EL
- Knoblauch – 1–2 Zehen
- Lorbeerblätter
- Piment
- Wacholderbeeren
Zubereitung
Vorbereitung des Gemüses
Die Rote Bete, Möhren, Kartoffeln und Zwiebeln werden gewaschen und in kleine Würfel oder Streifen geschnitten. Der Weißkohl wird in feine Streifen gehackt.Anbraten
In einem Suppentopf wird Oliven- oder Rapsöl erhitzt. Zwiebeln und Möhren werden angebraten, gefolgt von den gewürfelten Rote Bete und Kartoffeln.Garen
Anschließend wird die Gemüsebrühe oder Wasser zugelassen, so dass alle Zutaten gut bedeckt sind. Das Gemüse gart für etwa 20–30 Minuten, bis es weich ist.Weißkohl hinzufügen
Der Weißkohl wird erst in der letzten Garmphase hinzugefügt, damit er seine Form behält.Würzen
Danach wird Essig (z. B. Balsamico oder Rotweinessig), Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Piment (optional) und Lorbeerblätter hinzugefügt. Bei herkömmlichen Varianten kann auch Rindfleisch oder Hähnchenfleisch in die Suppe eingelegt werden.Servieren
Vor dem Servieren wird Borschtsch mit Schmand, Creme fraîche oder Sojajoghurt veredelt. Dill oder Petersilie als Topping runden das Gericht ab.
Herkunft und kulturelle Bedeutung
Borschtsch ist ein traditionelles Gericht, das in Osteuropa, insbesondere in der Ukraine und Russland, auf die Nationalsuppe hinausläuft. Es gibt jedoch auch in Polen, Finnland und Litauen eigene Varianten, die sich in der Zubereitungsweise und den Zutaten unterscheiden.
Historische Entwicklung
Die genaue Herkunft des Borschtsch ist umstritten. In einigen Regionen wird es als kulturell ukrainisches Gericht angesehen, während andere Regionen, wie Finnland, eine eigene Version mit Rindfleisch, Schinken oder Wiener Würstchen zubereiten. Es ist auch bekannt, dass in Polen und Osteuropa traditionell fermentierte Rote Bete verwendet wird, um dem Borschtsch eine säurere Note zu verleihen.
Fermentierte Rote Bete
Ein besonderer Aspekt des Borschtsch ist die Verwendung von fermentierter Rote Bete. In einigen Rezepten wird rote Bete vor der Zubereitung fermentiert, um dem Gericht eine natürliche Säure zu verleihen. Dieser Prozess ist besonders in Polen verbreitet, wo Borschtsch oft mit vergorener Rote Bete serviert wird.
Ein einfaches Rezept zur Fermentation der Rote Bete lautet:
- 500 g Rote Bete waschen und in kleine Würfel schneiden
- 7–10 g Salz hinzugeben und mit lauwarmem Wasser auffüllen
- Das Gemüse in ein Glas schichten und festdrücken
- Ein Gewicht auf die Oberseite legen, damit das Gemüse unter Wasser bleibt
- Das Glas nicht verschließen, sondern an einem warmen Ort stehen lassen
- Nach 2 Tagen in den Kühlschrank stellen
- Reifungszeit: 1–2 Wochen oder länger
Bei der Fermentation kann Schimmel entstehen, was ein Zeichen für fehlgeschlagenen Prozess ist und die fermentierte Rote Bete dann entsorgt werden muss.
Gesundheitliche Vorteile
Borschtsch ist nicht nur lecker, sondern auch gesundheitlich vorteilhaft. Die Grundzutaten wie Rote Bete, Weißkohl, Möhren und Kartoffeln sind reich an Nährstoffen wie Mineralstoffen, Vitaminen und Ballaststoffen.
Nährwert von Rote Bete
Rote Bete ist besonders reich an:
- Mineralstoffen wie Kalzium und Magnesium
- Niedrigem Fettgehalt
- Hohem Eiweißanteil
- Nitrat und Betacarotin
Diese Inhaltsstoffe tragen zu einer gesunden Darmflora bei und fördern die allgemeine Wohlbefinden.
Vorteile von fermentierter Rote Bete
Fermentierte Rote Bete enthält lebende Mikroorganismen, die die Darmgesundheit verbessern können. Sie ist daher ein wertvoller Bestandteil der Fermentdiät und wird oft mit der Ernährungsumstellung verbunden.
Variationen und Tipps zur Zubereitung
Borschtsch ist ein sehr vielseitiges Gericht, das sowohl vegan als auch mit Fleisch zubereitet werden kann. Im Folgenden werden einige Varianten beschrieben:
Veganer Borschtsch
Ein typisches Rezept für veganen Borschtsch enthält:
- 500 g Rote Bete
- 200 g Weißkohl
- 300 g Kartoffeln
- 2 Möhren
- 1–2 Zwiebeln
- 5 Knoblauchzehen
- 1 Teelöffel Salz
- 2 Esslöffel Tomatenmark
- 2 Lorbeerblätter
- 1,5 Liter Wasser
- Creme fraîche & Frischer Dill zum Servieren
Die Zubereitung erfolgt wie im Rezept beschrieben, wobei auf Fleisch verzichtet wird.
Borschtsch mit Kultur-Shot
Ein weiteres Rezept verwendet Kultur-Shots, die den Borschtsch mit zusätzlichen lebenden Mikroorganismen bereichern. Dazu werden 2 Rote Bete Kultur-Shots hinzugefügt, um die Fermentation zu unterstützen und die Darmgesundheit zu fördern.
Kalte Borschtsch-Variante
In Litauen und Finnland gibt es auch eine kalte Borschtsch-Variante, die mit Schmand, Zitronensaft und frischem Dill serviert wird. Diese Variante ist ideal für den Sommer oder als Vorspeise.
Fazit
Borschtsch ist ein Gericht mit langer Tradition, das in Osteuropa und insbesondere in der Ukraine, Russland und Finnland eine große Rolle spielt. Mit Rote Bete, Weißkohl, Möhren und Kartoffeln als Grundzutaten und optionalen Zutaten wie Fleisch oder Käse bietet es eine Vielzahl an Zubereitungsvarianten. Ob vegan, herkömmlich oder mit fermentierter Rote Bete – Borschtsch ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und einfach zuzubereiten. Mit dem richtigen Rezept und ein paar Tipps zur Zubereitung kann man dieses Gericht zu Hause einfach nachkochen und genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Bete Salat roh – Rezepte, Tipps und Zubereitung für einen leckeren und gesunden Rohkostsalat
-
Polnischer Rote-Bete-Salat – Rezept, Zubereitung und kulturelle Bedeutung
-
Rote Bete Salat mit Kümmel: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Rote Bete in der niederrheinischen Küche – Rezepte und Zubereitung von Martina und Moritz
-
Griechischer Rote-Bete-Salat: Traditionelle Zubereitungen, Zutaten und gesunde Wirkung
-
Rote-Bete-Salat: Rezepte, Zubereitung und Tipps von Helmut Gote und anderen Profiköchen
-
Rote-Bete-Brotaufstrich: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Creme
-
Rote-Bete-Salat-Rezepte: Gesunde und leckere Variante für jeden Geschmack