Rotes Pesto (Pesto Rosso) – Rezept, Zubereitung und Haltbarkeit

Rotes Pesto, auch Pesto Rosso genannt, ist eine köstliche Alternative zum klassischen grünen Pesto (Pesto Verde), das traditionell aus Pinienkernen, Basilikum, Knoblauch und Olivenöl hergestellt wird. Im Gegensatz dazu wird rotes Pesto hauptsächlich aus getrockneten Tomaten zubereitet, die in Öl eingelegt sind. Es hat einen intensiven, herzhaften Geschmack und eignet sich hervorragend als Aufstrich, Nudelsoße oder als Begleitsoße zu anderen Gerichten. In diesem Artikel wird das rote Pesto detailliert vorgestellt: von den Zutaten über die Zubereitung bis hin zur Haltbarkeit und Verwendungsmöglichkeiten.

Rezept für rotes Pesto (Pesto Rosso)

Rotes Pesto ist einfach herzustellen und benötigt nur wenige Zutaten. Die Grundzutaten sind getrocknete Tomaten in Öl, Olivenöl, Knoblauch, Nüsse oder Kerne sowie Parmesan oder eine vegane Alternative. In den verschiedenen Rezepten aus den bereitgestellten Quellen gibt es leichte Abweichungen, die je nach Geschmack und Verwendung angepasst werden können.

Zutaten

  • Getrocknete Tomaten in Öl: Die Tomaten liefern den intensiven Geschmack und die rote Farbe des Pesto. Sie sollten in Öl eingelegt sein, um feucht und weich zu bleiben.
  • Olivenöl: Verwendet wird entweder das Öl, in dem die Tomaten eingelegt sind, oder frisches Olivenöl.
  • Knoblauch: Sorgt für eine leichte Schärfe und Aroma.
  • Nüsse oder Kerne: Meist Pinienkerne, Mandeln oder Cashewkerne. Sie geben dem Pesto eine nussige Note und eine cremige Konsistenz.
  • Käse oder vegane Alternative: Parmesan oder eine vegane Käsealternative verleiht dem Pesto eine würzige Note.
  • Salz und Pfeffer: Zutaten zur Würzung.
  • Balsamico-Essig (optional): Ein Schuss Säure kann den Geschmack runden.

Zubereitung

  1. Rösten der Nüsse oder Kerne: Die Nüsse oder Kerne werden in einer Pfanne ohne Fett leicht angeröstet, bis sie goldbraun sind. Dies intensiviert das Aroma.
  2. Vorbereitung der Tomaten: Die getrockneten Tomaten werden abgetropft und gegebenenfalls grob gehackt.
  3. Mischen der Zutaten: Die Tomaten, gerösteten Nüsse oder Kerne, Knoblauch und Käse werden in einem Mixer oder Pürierstab zu einer cremigen Masse verarbeitet. Dabei wird das Olivenöl nach und nach untergehoben.
  4. Würzen: Salz, Pfeffer und optional Balsamico-Essig werden hinzugefügt und alles kurz weitergemischt.
  5. Servieren oder Lagern: Das Pesto wird entweder sofort serviert oder in ein luftdicht verschlossenes Glas gefüllt und mit Olivenöl bedeckt, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Variationen und Tipps

Rotes Pesto kann nach persönlichen Vorlieben angepasst werden. In einigen Rezepten wird anstelle von Pinienkernen Mandeln oder Cashewkerne verwendet. Wer eine vegetarische oder vegane Variante möchte, kann den Parmesan durch eine vegane Alternative ersetzen oder durch Hefeflocken ersetzen, die eine würzige Note verleihen.

Tipps zur Zubereitung

  • Getrocknete Tomaten: Es ist wichtig, sonnengetrocknete Tomaten in Öl zu verwenden, da diese weicher und aromatischer sind.
  • Olivenöl: Verwenden Sie entweder das Öl, in dem die Tomaten eingelegt sind, oder frisches Olivenöl von guter Qualität.
  • Knoblauch: Wer rohen Knoblauch nicht verträgt, kann ihn vor dem Mischen kurz in etwas Olivenöl andünsten.
  • Käse: Parmesan verleiht dem Pesto eine würzige Note. Wer eine vegane Variante möchte, kann Hefeflocken oder eine vegane Käsealternative verwenden.
  • Salz und Pfeffer: Achten Sie darauf, das Pesto gut abzuschmecken. Salz und Pfeffer können nach Belieben nachjustiert werden.

Haltbarkeit und Aufbewahrung

Rotes Pesto kann nach der Zubereitung in einem luftdicht verschlossenen Glas aufbewahrt werden. Es wird empfohlen, das Pesto mit einer Schicht Olivenöl zu bedecken, um Oxidation zu verhindern. Im Kühlschrank hält sich rotes Pesto etwa eine Woche. Für eine längere Haltbarkeit kann es auch im Gefrierschrank aufbewahrt werden, wobei es etwa einen Monat hält.

Verwendungsmöglichkeiten

Rotes Pesto ist vielseitig einsetzbar. Es passt hervorragend zu Pasta-Gerichten, Reis, Crostini oder Baguette. Es kann als Aufstrich, Soße oder Würzkompott verwendet werden. In einigen Rezepten wird es auch mit Fondue kombiniert oder als Beilage zu Fisch- oder Fleischgerichten serviert.

Kombinationen

  • Pasta: Rotes Pesto eignet sich hervorragend als Soße zu Nudeln, wie z. B. Tagliatelle, Spaghetti oder Penne.
  • Reis: Es kann auch zu Reisgerichten verwendet werden und verleiht eine herzhafte Note.
  • Crostini: Auf geröstetem Brot aufgetragen, ist es ein leckeres Snack- oder Vorspeiserezept.
  • Baguette: Einfach auf Toast oder Baguette aufgestrichen, ist es ein schneller Snack.
  • Fondue: In Kombination mit Fondue verleiht es eine pikante Note.
  • Fisch- oder Fleischgerichte: Als Beilage oder Würzkompott passt es zu verschiedenen Gerichten.

Nährwerte

Die Nährwerte können je nach Zutaten und Mengen variieren. In einem der bereitgestellten Rezepte beträgt die Energieproportion etwa 245 kcal pro 100 g. Der Fettgehalt liegt bei ca. 14 g, der Kohlenhydratgehalt bei ca. 15 g und der Eiweißgehalt bei ca. 12 g. Diese Werte sind für die Grundzubereitung ohne zusätzliche Zutaten wie Balsamico-Essig oder Zucker.

Vorteile von rotem Pesto

Rotes Pesto hat einige Vorteile gegenüber dem klassischen grünen Pesto. Es hat eine intensivere Aromatik und eignet sich besonders gut für herzhafte Gerichte. Es ist zudem einfacher herzustellen, da es keine frischen Kräuter benötigt. Zudem ist rotes Pesto länger haltbar und eignet sich gut für Vorrats- oder Geschenkzwecke.

Fazit

Rotes Pesto ist eine köstliche und vielseitige Soße, die sich hervorragend als Aufstrich, Nudelsoße oder Beilage eignet. Es ist einfach herzustellen, schnell vorbereitet und lässt sich nach persönlichen Vorlieben anpassen. Ob mit Pinienkernen, Mandeln oder Cashewkernen – rotes Pesto hat einen intensiven Geschmack und eignet sich für verschiedene Gerichte. Mit der richtigen Aufbewahrung hält es sich mehrere Wochen und kann auch als Geschenk verpackt werden. Ein leckeres Rezept, das sich immer wieder lohnt!

Quellen

  1. Rotes Pesto (Pesto rosso)
  2. Rotes Pesto selbstgemacht
  3. Rezepte von Rosin Rot
  4. Einfaches Rezept für rotes Pesto
  5. Pesto Rosso – ein leckeres Rezept
  6. Rezept-Tipp von Frank Rosin
  7. Rotes Pesto – einfach gemacht

Ähnliche Beiträge