Ovired: Der rote Romanasalat – Anbau, Ernte und Verwendung als Roter Feldsalat
Der Rote Feldsalat Ovired ist eine besondere Salatvariante, die sowohl in ihrer Optik als auch in Geschmack und Anbauvielfalt überzeugt. Er zählt zur Gattung Lactuca sativa, ist jedoch von der typischen Romanasalat- oder Feldsalat-Form durch seine dunkelroten, runden Blätter abgeleitet. Aufgrund seiner optischen Ähnlichkeit mit dem Feldsalat wird er oft auch als solcher bezeichnet. Ovired ist vielseitig einsetzbar, sowohl als Babyleaf in jungen Jahren als auch als fester Salatkopf in der weiteren Entwicklung. Zudem eignet er sich hervorragend für den Ganzjahresanbau in Freiland und Gewächshaus.
Im Folgenden wird der Ovired-Rote Feldsalat genauer beschrieben, wobei die Schwerpunkte auf Anbauzeiten, Bodenbedingungen, Erntepraktiken und Verwendung liegen. Ergänzt wird dies durch Informationen zu seiner krankheitsresistenten Natur, Geschmackseigenschaften und spezifischen Tipp zur Ernte. Ein Rezept wird ebenfalls vorgestellt, um die kreative Verwendung dieses Salats im Alltag zu demonstrieren.
Anbauzeiten und Aussaat
Der Rote Feldsalat Ovired ist für einen langen Anbaubereich geeignet. Insgesamt bietet er sich sowohl für den Anbau im Freiland als auch unter Glas an. Die Aussaatzeiten sind dabei klar definiert:
- Freiland: März bis August
- Unter Glas (frostfrei): September bis Februar
Die Aussaat erfolgt in lockerem, humosem Boden. Es ist wichtig, dass der Boden vor der Aussaat gelockert und mit Grunddüngung versehen wird. Das Saatgut sollte nur leicht bedeckt werden, um die Keimung zu begünstigen. Die Keimung erfolgt nach etwa 10–14 Tagen, wobei die Saatbeete während der Keimphase immer feucht gehalten werden müssen. Die optimale Keimtemperatur liegt zwischen 5 und 15 Grad Celsius.
Bodenbedingungen und Pflanzabstände
Die optimale Standortwahl für Ovired ist ein sonniger bis halbschattiger Standort, wobei der Boden humos und gut durchlässig sein sollte. Der Salat verträgt sich gut mit einer Grunddüngung, wodurch der Nährstoffgehalt des Bodens optimiert wird.
Die Pflanzabstände sind wie folgt empfohlen:
- Reihenabstand: 10–12 cm
- Innerhalb der Reihe: 2–3 cm
Bei breitwürfiger Aussaat (z. B. für Babyleaf) ist darauf zu achten, dass die Pflanzen nicht zu dicht gesät werden, da enger Wuchs die Entwicklung der Pflanzen hemmen kann. Bei zu enger Belebung kommt es leicht zu einer Verringerung der Blattgröße und Wuchskraft.
Wachstum und Entwicklung
Ovired entwickelt sich in jungen Jahren wie Feldsalat. Die dunkelroten, runden Blätter sind stabil und haben kurze Stielen. Der Salat hat einen nussartigen, milden Geschmack, der in jungen Jahren besonders harmonisch wirkt. Wird Ovired ausreichend platzsparend angesetzt und nicht als Babyleaf geerntet, bilden sich feste Köpfchen mit knusprig-knackigen Blättern und saftigen Salatherzen.
Ein Vorteil des Salats ist seine Krankheitsresistenz, insbesondere gegenüber dem Falschen Mehltau. Zudem vertritt er gut Hitze und neigt nicht zum Schossen, was den Anbau über einen langen Zeitraum vereinfacht.
Ernte und Nachkultur
Die Erntezeiten sind abhängig vom Anbauplatz:
- Freiland: April bis Oktober
- Unter Glas: Oktober bis April
Die Ernte erfolgt in der Regel mit einer Schnitthöhe von ca. 1 cm über dem Boden, wobei der Vegetationspunkt (das Herz des Salats) stehen bleibt. Dies ermöglicht in vielen Fällen einen zweiten Schnitt, sofern die Bestände gesund und der Vegetationspunkt nicht beschädigt wird. Bei richtiger Ernte kann der Salat bis in den Herbst hinein wachsen.
Ein besonderes Verhalten von Ovired ist, dass er im Winter, sofern er vor Frost geschützt wird, überwintert. Ein Tipp aus der Praxis ist, den Salat mit einem Frühbeetkasten oder einer Plane zu schützen. Wichtig ist, beim Ernten das Herz stehen zu lassen, damit die Blätter im Frühling wieder nachwachsen können.
Verwendung und Geschmack
Ovired ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich vielseitig einsetzbar. Der Salat ist nussartig-süß und eignet sich sowohl als klassischer Salat als auch für weiterverarbeitete Gerichte. In jungen Jahren kann er wie Feldsalat verwendet werden, weshalb er oft auch als Babyleaf bezeichnet wird. In der weiteren Entwicklung bilden sich feste Köpfchen, die sich gut zum Schneiden eignen.
Ein weiteres Verwendungsfeld ist die Verarbeitung in einem Wok, wodurch er eine leichte, aber dennoch knackige Textur beibehält. Er ist auch ideal als Grundlage für Salate mit Dressings, insbesondere solche mit Knoblauch oder Zitronensaft.
Rezeptvorschlag: Roter Feldsalat mit Knoblauch-Dressing
Ein typisches Rezept, das den Geschmack des Rote Feldsalats Ovired gut hervorhebt, ist ein einfacher Salat mit Knoblauch-Dressing.
Zutaten:
- 200 g Roter Feldsalat Ovired (geerntet als Babyleaf oder als fester Kopf)
- 2–3 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
- 1 EL Salz
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Honig
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Den Roten Feldsalat Ovired gut waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Die Knoblauchzehen fein würfeln und mit 1 EL Salz überstreuen. Mit einer Gabel zerdrücken, bis der Saft austritt und sich mit dem Salz vermischt.
- In eine Schüssel mit Olivenöl, Zitronensaft und Honig geben.
- Die Zutaten gut verquirlen, bis ein cremiges Dressing entsteht.
- Den Salat mit dem Dressing vermengen und nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut als Beilage zu gebratenen Fischen oder Geflügel. Es ist schnell zubereitet und dennoch geschmacklich ausgewogen.
Tipp zur Nachkultur und Winteranbau
Ein weiteres Plus von Ovired ist seine Nachkulturfähigkeit. Bei richtiger Ernte, bei der der Vegetationspunkt (Salat Herz) stehen bleibt, ist ein zweiter Schnitt möglich. Dies ist besonders bei günstigen Wetterbedingungen und guter Pflege der Fall. Zudem ist Ovired in der Lage, den Winter zu überstehen, sofern er vor Frost geschützt wird. Ein praktischer Tipp ist, ihn mit einem Frühbeetkasten abzudecken, was in der Praxis bereits erfolgreich angewendet wurde.
Gesundheitliche Vorteile
Der Rote Feldsalat Ovired ist nicht nur geschmacklich überzeugend, sondern auch nahrhaft. Er enthält eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen, die insbesondere im Winter wertvoll sind. So liefern seine Blätter beispielsweise Vitamin A, Vitamin C, Kalium und Eisen. Diese Nährstoffe tragen zur Stärkung des Immunsystems und zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit bei.
Zusammenfassung
Der Rote Feldsalat Ovired ist eine vielseitige Salatvariante, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Er eignet sich hervorragend für den Ganzjahresanbau in Freiland und Gewächshaus, ist krankheitsresistent und lässt sich in jungen Jahren wie Feldsalat verwenden. Sein nussartiger Geschmack und die knackige Textur machen ihn zu einer idealen Grundlage für Salate und Wok-Gerichte.
Durch seine Nachkulturfähigkeit und Winterüberlebenschancen ist er auch für Hobbygärtner mit einem gewissen Interesse an langfristigem Anbau besonders interessant. Seine Gesundheitsvorteile runden das Bild eines Salats ab, der nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft ist.
Schlussfolgerung
Der Rote Feldsalat Ovired ist eine empfehlenswerte Salatvariante für den Hobby- und Profi-Gärtner gleichermaßen. Mit seiner Anbauvielfalt, Geschmack und Gesundheitswerten bietet er eine willkommene Abwechslung im Salat-Frühstück oder als Beilage. Die Anbau- und Erntezeiten sind klar definiert und lassen sich gut in den Anbauplan integrieren. Zudem ist er krankheitsresistent, was den Anbau vereinfacht. Mit einem einfachen Rezept, wie dem hier vorgestellten Knoblauch-Dressing, kann der Salat optimal hervorgehoben werden. Insgesamt ist Ovired ein Salat, der sowohl auf dem Feld als auch auf dem Teller überzeugt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Bete im Backofen garen: Tipps, Techniken und Rezepte für ein aromatisches Gericht
-
Rote Bete Hummus: Ein leckeres und nahrhaftes Rezept für die ganze Familie
-
Rote Bete Hummus – Ein kreatives Rezept mit orientalischen Würznoten und nahrhaften Zutaten
-
Histaminarme Salatrezepte mit Roter Bete: Fakten, Zubereitung und Tipps
-
Rezept und Zubereitung von rotem Heringssalat mit Roter Bete – Norddeutscher Klassiker neu interpretiert
-
Rote-Bete-Gugelhupf: Ein ungewöhnlicher Kuchen mit erdiger Würze und Schokoladenaroma
-
Rote Bete vom Grill: Rezepte, Vorbereitung und Tipps für den perfekten Geschmack
-
Griechischer Rote-Bete-Salat: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und kulinarische Inspirationen