Rezepte mit roten Linsen und Sellerie: Vegane Schnitzel und herzhafte Salate
Die Kombination aus roten Linsen und Sellerie ist in der vegetarischen und veganen Küche zunehmend beliebt. Diese Rezepte vereinen Eiweißreichtum, Vitamine und eine leichte, aber sättigende Konsistenz. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die rote Linsen und Sellerie in Kombination nutzen, um vegane „Schnitzel“ oder herzhafte Salate zuzubereiten. Neben der Zubereitung wird auch auf die Vorteile dieser Zutaten hinsichtlich Ernährung und Geschmack eingegangen. Die Rezepte sind einfach in der Ausführung und eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage.
Rezepte für vegane Linsenschnitzel
Einige der Rezepte aus den Quellen fokussieren sich auf die Herstellung von Linsenschnitzeln aus roten Linsen. Diese können als Ersatz für Fleischschnitzel verwendet werden und sind besonders bei veganen und vegetarischen Diäten beliebt.
Grundzutaten und Zubereitung
Zu den grundlegenden Zutaten gehören rote Linsen, Gewürze wie Salz, Pfeffer und Senf sowie paniertes Material wie Cornflakes, Haferflocken oder Semmelbrösel. Die Linsen werden meist über Nacht eingeweicht, aufgekocht, püriert und dann mit weiteren Zutaten zu einer Masse verarbeitet. Diese Masse wird zu Bällen oder flachen Schnitzeln geformt und in Öl gebraten.
Ein Beispielrezept aus den Quellen lautet wie folgt:
Zutaten (für 4 Personen): - 200 g rote Linsen - 2 Karotten - 1 TL Senf - 1 TL Tomatenmark - 4 EL Semmelbrösel (oder Maisgrieß für glutenfreie Variante) - 1 TL Salz - 1/2 TL Pfeffer - 2 EL Öl zum Anbraten - 1 Zitrone in Scheiben
Zubereitung: 1. Die eingeweichten Linsen abgießen und abtropfen lassen, anschließend mit dem Mixer pürieren. 2. Karotten schälen und reiben. 3. Karotten und die restlichen Zutaten unter die pürierten Linsen mischen. 4. Öl in einer Pfanne erhitzen und jeweils ca. 2 EL Linsen als Schnitzel in der Pfanne flach drücken. 5. Bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel für 5-7 Minuten auf der ersten Seite goldbraun anbraten. 6. Wenden und nochmals ca. 5 Minuten bei offenem Deckel anbraten. 7. Mit je einer Scheibe Zitrone und Kartoffelsalat oder anderen Beilagen servieren.
Diese Methode ermöglicht es, die Linsenmischung in Form zu bringen und knusprig zu braten, sodass sie optisch und geschmacklich den herkömmlichen Schnitzeln nachempfunden sind. Die Linsenschnitzel sind proteinreich, ballaststoffreich und enthalten wichtige Vitamine und Mineralstoffe.
Tipps für die Zubereitung
Einige Quellen betonen die Wichtigkeit, die roten Linsen nur kurz zu kochen, damit sie etwas Biss behalten. Dies ist besonders wichtig, wenn die Linsen später in eine Masse verarbeitet werden sollen, da weiche Linsen die Textur beeinträchtigen können. Zudem wird empfohlen, die Linsen vor dem Pürieren gut abzutropfen, damit die Masse nicht zu feucht wird.
Ein weiterer Tipp ist, die Linsenschnitzel vorzubereiten und einzufrieren, um sie später zu genießen. Dazu sollten die Schnitzel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Tablett gelegt und für 1-2 Stunden in den Gefrierschrank gestellt werden, bis sie leicht angefroren sind. Anschließend können sie in einem luftdichten Gefrierbeutel oder einer Gefrierdose verpackt und bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
Bevor die eingefrorenen Linsenschnitzel wieder verwendet werden, sollten sie im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur langsam auftauen. Danach können sie erneut erwärmt werden, entweder in der Pfanne mit etwas Öl oder im Backofen bei 180 Grad Celsius für etwa 10-15 Minuten.
Vorteile der Linsenschnitzel
Die Linsenschnitzel eignen sich nicht nur als Hauptgericht, sondern auch als Beilage oder als Teil eines vegetarischen Burgers. Sie sind einfach zuzubereiten, gesund und erfreuen sowohl Vegetarier als auch Nicht-Vegetarier. Die Kombination aus roten Linsen und Sellerie sorgt für eine sättigende, aber leichte Mahlzeit, die reich an Eiweiß und Ballaststoffen ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Linsenschnitzel ohne Fleisch, Milchprodukte oder Gluten auskommen können, was sie für eine Vielzahl von Diäten geeignet macht. Zudem sind sie schnell zuzubereiten und können in der Regel mit einfachen Zutaten ausgestattet werden, die in der Regel in der Küchenschränke zu finden sind.
Herzhafte Salate mit roten Linsen
Neben den Linsenschnitzeln gibt es auch Rezepte, die rote Linsen in Kombination mit Sellerie in Salaten verarbeiten. Diese Salate sind herzhaft, sättigend und eignen sich besonders gut als Beilage zu Hauptgerichten oder als leichtes Abendessen.
Grundzutaten und Zubereitung
Ein Beispielrezept aus den Quellen lautet wie folgt:
Zutaten (für 4 Personen): - 200 g rote Linsen - 2 kleine Schalotten - 2 Stangen Staudensellerie - Eine Hand voll Petersilie - 50 g Feldsalat - 4-5 EL Apfelessig - 1 EL Olivenöl - 1 TL Apfeldicksaft - 1 TL scharfer Senf - Salz und Pfeffer
Zubereitung: 1. Die roten Linsen werden kurz gekocht, damit sie etwas Biss behalten. 2. Die Schalotten abziehen und fein würfeln. 3. Den Staudensellerie waschen und zwei kleine Stangen fein aufschneiden. 4. Die Petersilie abbrausen und klein hacken. 5. Den Feldsalat verlesen und gut waschen. 6. Für die Vinaigrette Apfelessig, Olivenöl, Apfeldicksaft, scharfen Senf, Salz und Pfeffer gut miteinander verrühren. 7. Den Apfel entkernen und würfeln. Einige Apfelscheiben zum Garnieren beiseite legen. 8. Die gekochten Linsen mit den Schalotten-, Sellerie- und Apfelstückchen vermischen. 9. Die Petersilie unterheben und die Vinaigrette über die Linsen gießen. 10. Alles gut miteinander vermischen, Salat mit Apfelessig und Salz abschmecken. 11. Den Feldsalat vorsichtig unterheben und den Salat mit Apfelscheiben garniert servieren.
Tipps für die Zubereitung
Ein wichtiger Tipp ist, den Apfel erst kurz vor der Zubereitung zu schneiden, damit die Apfelscheiben nicht braun werden. Zudem sollte darauf geachtet werden, die Linsen nicht zu weich zu kochen, damit die Salattextur erhalten bleibt. Die Vinaigrette sollte gut abgeschmeckt werden, damit der Salat harmonisch gewürzt ist.
Ein weiterer Tipp ist, den Salat vor dem Servieren gut zu kühlen, damit er frisch und erfrischend bleibt. Der Salat eignet sich besonders gut als Beilage zu Hauptgerichten oder als leichtes Abendessen.
Vorteile des Linsensalats
Der Linsensalat ist herzhaft, sättigend und eignet sich besonders gut als Beilage zu Hauptgerichten oder als leichtes Abendessen. Die Kombination aus roten Linsen und Sellerie sorgt für eine sättigende, aber leichte Mahlzeit, die reich an Eiweiß und Ballaststoffen ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Salat ohne Fleisch, Milchprodukte oder Gluten auskommen kann, was ihn für eine Vielzahl von Diäten geeignet macht. Zudem ist der Salat einfach zuzubereiten und kann in der Regel mit einfachen Zutaten ausgestattet werden, die in der Regel in der Küchenschränke zu finden sind.
Verwendung von Sellerie in der Küche
Sellerie ist ein vielseitig verwendbares Gemüse, das in der Küche eine wichtige Rolle spielt. Es wird oft als Grundlage für Suppen, Salate und Bratlinge verwendet und verleiht den Gerichten eine frische, herbe Note.
Grundzutaten und Zubereitung
Ein Beispielrezept aus den Quellen lautet wie folgt:
Zutaten (für 4 Personen): - 1 Sellerieknolle (ca. 800 g) - etwas Zitronensaft und Salz - Mehl, Eier und Semmelbrösel zum Panieren - 200 g rote Linsen (alternativ Berglinsen), getrocknet - 150 g Lauch - Marinade: weißer Balsamico-Essig, Olivenöl, 2 Knoblauchzehen, etwas Zitronensaft, Salz, Pfeffer - Joghurtsauce: 250 g Joghurt, 100 g Frischkäse natur, Majoran (gehackt oder getrocknet), Salz, weißer Pfeffer
Zubereitung: 1. Die Linsen werden in Wasser oder Gemüsesuppe weichgekocht. Gegen Ende der Garzeit kommt der geschnittene Lauch dazu und wird mitgekocht. 2. Linsen und Lauch werden gut abgetropft. 3. Die Sellerieknolle wird geputzt und in ca. 1/2 cm breite Scheiben geschnitten. 4. Zum Blanchieren werden die Scheiben kurz in heißes Wasser gegeben, danach werden sie trockengetupft und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft gewürzt, bevor sie paniert werden. 5. Zum Herausbacken wird reichlich Öl in einer Pfanne erhitzt, der Sellerie wird darin schwimmend goldgelb gebacken. 6. Der Sellerie darf auf Küchenpapier etwas Fett (Öl) abgeben. 7. Die Linsen werden gut mariniert auf den Tellern angerichtet, darauf kommen die Selleriescheiben und dazu reicht man die Joghurtsauce.
Tipps für die Zubereitung
Ein wichtiger Tipp ist, die Selleriescheiben vor dem Panieren kurz in heißes Wasser zu geben, damit sie beim Braten nicht zu trocken werden. Zudem sollte darauf geachtet werden, die Linsen nicht zu weich zu kochen, damit sie die richtige Textur behalten.
Ein weiterer Tipp ist, die Joghurtsauce gut abgeschmeckt zu machen, damit sie harmonisch zu den Sellerieschnitzeln passt. Die Sauce kann vor dem Servieren gut gekühlt werden, damit sie frisch und erfrischend bleibt.
Vorteile der Sellerieschnitzel
Die Sellerieschnitzel sind eine leichte, aber sättigende Mahlzeit, die reich an Eiweiß und Ballaststoffen ist. Die Kombination aus Sellerie und Linsen sorgt für eine harmonische Geschmackskomposition und ist besonders bei vegetarischen Diäten beliebt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sellerieschnitzel ohne Fleisch, Milchprodukte oder Gluten auskommen können, was sie für eine Vielzahl von Diäten geeignet macht. Zudem sind sie einfach zuzubereiten und können in der Regel mit einfachen Zutaten ausgestattet werden, die in der Regel in der Küchenschränke zu finden sind.
Schlussfolgerung
Die Kombination aus roten Linsen und Sellerie ist in der vegetarischen und veganen Küche zunehmend beliebt. Diese Rezepte vereinen Eiweißreichtum, Vitamine und eine leichte, aber sättigende Konsistenz. In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte vorgestellt, die rote Linsen und Sellerie in Kombination nutzen, um vegane „Schnitzel“ oder herzhafte Salate zuzubereiten. Neben der Zubereitung wurde auch auf die Vorteile dieser Zutaten hinsichtlich Ernährung und Geschmack eingegangen. Die Rezepte sind einfach in der Ausführung und eignen sich sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Bete als Diät-Hilfe: Nährwerte, Rezepte und gesunde Zubereitung
-
Rote Bete Chips: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Knuspereffekt
-
Rote-Bete-Chips im Backofen: Rezept, Tipps und Zubereitung für knusprige Gesundheits-Genüsse
-
Rote Bete Carpaccio – Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein farbenfrohes und erdige Vorspeisegericht
-
Kreative Rezepte mit Roter Bete: Inspiration für den Alltag
-
Rezepte und Tipps für einen cremigen Rote-Bete-Brotaufstrich
-
Rote-Bete-Brot: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Vollkornbrot
-
Kreative Rezeptideen mit Rote Bete und Brokkoli: Nährstoffreiche Kombinationen für den Alltag