Kreative Rezepte und Verwendungsideen mit roten Johannisbeeren: Von Marmelade bis Curd
Rote Johannisbeeren sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich vielseitig und nahrhaft. Sie eignen sich hervorragend für die Herstellung von Saft, Gelee, Marmelade, Kuchen und anderen Desserts. Mit ihren säuerlichen Noten und der leuchtenden Farbe sind sie eine willkommene Zutat in der Sommerküche. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Verwendungsmöglichkeiten für rote Johannisbeeren vorgestellt, ergänzt durch Tipps zur richtigen Zubereitung und Speicherung.
Rote Johannisbeeren – ein vielseitiges Grundprodukt
Rote Johannisbeeren enthalten zahlreiche Nährstoffe wie Vitamin C, Antioxidantien und Mineralien. Sie sind kalorienarm und eignen sich daher ideal für gesunde Ernährung. Zudem können sie in verschiedenen Formen verarbeitet werden, wie frisch, gefroren oder als Saft.
Verwendung als Saft
Johannisbeersaft kann in verschiedenen Methoden hergestellt werden, wobei die Wahl des Verfahrens von Faktoren wie Zeit, Ausstattung und gewünschtem Geschmack abhängt. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden:
Methode | Aufwand | Saftausbeute | Geschmack | Haltbarkeit | Geeignet für |
---|---|---|---|---|---|
Dampfentsafter | mittel | sehr hoch | intensiv | sehr gut | große Mengen |
Kochtopf | gering | hoch | aromatisch | gut | kleine/mittlere Mengen |
Kaltentsaftung (Handpresse) | hoch | mittel | sehr frisch | gering | kleine Mengen |
Küchenmaschine/Mixer | gering | mittel | frisch | gering | kleine Mengen |
Je nach gewünschtem Ergebnis kann eine dieser Methoden ausgewählt werden. Der saft ist ideal als Grundlage für Gelee, Marmelade oder Cocktails. Er kann auch pur getrunken werden, eisgekühlt oder als Schorle mit Mineralwasser serviert werden.
Rezepte mit roten Johannisbeeren
1. Rote Johannisbeermarmelade
Zutaten:
- 1 kg rote Johannisbeeren
- 1 kg Gelierzucker 1:1
- 1 Zitrone (Saft)
Zubereitung:
- Die Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen.
- Die Beeren in einen Kochtopf geben und mit dem Gelierzucker vermischen.
- Den Zitronensaft hinzufügen und gut verrühren.
- Die Mischung aufkochen lassen und unter ständigem Rühren etwa 4 Minuten sprudelnd kochen.
- Die heiße Marmelade in sterile Gläser füllen, sofort verschließen und für 10 Minuten auf den Kopf stellen.
Tipp: Für eine feine Marmelade können die Johannisbeeren vorher durch ein Sieb gestrichen werden, um die Kerne zu entfernen.
2. Rote Johannisbeermarmelade mit Agar Agar
Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- Agar Agar (etwa 1 Päckchen)
- Agavendicksaft (etwa 100 ml)
Zubereitung:
- Die Johannisbeeren waschen und streifen.
- In ein hohes Gefäß geben und pürieren. Bei stückiger Marmelade können einige Stücke erhalten bleiben.
- Agar Agar in Wasser auflösen und Agavendicksaft hinzugeben.
- Die Mischung aufkochen und weitere fünf Minuten köcheln lassen, wobei regelmäßig umgerührt wird.
- Die noch warme Marmelade in sterile Schraubgläser füllen, verschließen und auf den Kopf stellen.
- Bei kühler, dunkler Lagerung hält sich die Marmelade mehrere Wochen.
3. Rote Johannisbeer-Tarte
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 125 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 Ei
- 400 g rote Johannisbeeren
- 100 g Zucker
- 2 EL Speisestärke
Zubereitung:
- Mehl, Butter, Zucker und Ei zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Die Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen.
- Den Teig ausrollen und in eine Tarteform legen, wobei ein Rand hochgezogen wird.
- Die Johannisbeeren mit Zucker und Speisestärke vermischen und auf den Teigboden geben.
- Die Tarte im vorgeheizten Backofen bei 180 °C etwa 40 Minuten backen.
- Vor dem Backen mehrmals mit einer Gabel einstechen, damit der Boden gleichmäßig durchbacken wird.
Tipp: Der Mürbeteigboden sollte vor dem Backen mehrmals mit einer Gabel einstechen werden, damit er gleichmäßig durchbacken wird.
4. Rote Johannisbeer-Smoothie
Zutaten:
- 200 g rote Johannisbeeren
- 1 Banane
- 200 ml Naturjoghurt
- 1 EL Honig
- 50 ml Orangensaft
Zubereitung:
- Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen.
- Banane schälen und in Stücke schneiden.
- Alle Zutaten in einen Mixer geben und fein pürieren.
- Den Smoothie in Gläser füllen und sofort genießen.
Tipp: Für eine extra kühle Erfrischung können Sie ein paar Eiswürfel mitmixen.
5. Rote Johannisbeer-Salsa
Zutaten:
- 200 g rote Johannisbeeren
- 1 kleine rote Zwiebel
- 1 rote Chili (entkernt und fein gehackt)
- 1 EL Limettensaft
Zubereitung:
- Die Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen.
- Die rote Zwiebel in feine Würfel schneiden und die rote Chili fein hacken.
- Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen und mit Limettensaft ablöschen.
- Die Salsa kann sofort serviert werden oder für ein paar Stunden im Kühlschrank ruhen lassen, um die Aromen zu intensivieren.
6. Rote Johannisbeer-Crumble
Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 100 g Zucker
- 150 g Mehl
- 75 g Butter (kalt, in Würfeln)
- 50 g Haferflocken
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
- Die Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen.
- Die Beeren in eine Auflaufform geben und mit 50 g Zucker bestreuen.
- Für die Streusel Mehl, Haferflocken, Butter, restlichen Zucker und Salz in eine Schüssel geben und mit den Fingern zu Streuseln verarbeiten.
- Die Streusel gleichmäßig über die Johannisbeeren verteilen.
- Den Crumble etwa 30 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
Tipp: Der Crumble schmeckt besonders gut mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne.
7. Rote Johannisbeereis
Zutaten:
- 400 g gefrorene Johannisbeeren
- 150 ml (Pflanzen-)Sahne
- 1/2 TL Vanillezucker
- 400 ml Bio-Kokosmilch
- optional: Kokosblütenzucker, Rohrzucker oder andere Süßungsmittel
Zubereitung:
- Die gefrorenen Johannisbeeren in ein hohes Gefäß geben und pürieren, bis ein Mus entstanden ist.
- Die Sahne, Vanillezucker und Kokosmilch hinzugeben.
- Optional Süßungsmittel nach Geschmack zufügen.
- Alles fein pürieren und in Eiswürfelbehälter füllen.
- Im Gefrierfach gefrieren lassen, bis die Eiswürfel fest sind.
Tipp: Die Eiswürfel können in Limonaden oder Cocktails verwendet werden, um optisch und geschmacklich eine frische Note zu verleihen.
8. Rote Johannisbeer-Curd
Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 130 g Zucker
- 50 g brauner Zucker
- 1 Mark einer Vanilleschote
- 4 Eigelb
- 1 Ei
- 1605 g Butter
Zubereitung:
- Die Beeren von den Rispen entfernen und waschen.
- In einem Topf bei mittlerer Hitze erhitzen und mit einem großen Löffel zerstoßen, sodass der Saft austritt.
- Sobald die Beeren aufgekocht sind, durch ein Sieb streichen und den Saft auffangen. Für den Curd benötigst du 200 ml frischen Johannisbeersaft.
- Den Saft langsam köcheln lassen.
- Währenddessen das Vanillemark mit dem Zucker vermischen und die Eigelbe sowie das Ei schaumig schlagen.
- Streue den mit dem Vanillemark vermischten Zucker unter den Eischaum.
- Wenn der Zucker komplett im Eischaum aufgelöst ist, den köchelnden Saft langsam hinzugeben.
- Die Masse in den Topf zurückgeben und langsam erhitzen, ohne dass sie kocht.
- Die Butter in kleinen Stücken unterrühren, bis sie sich aufgelöst hat und die Masse kurz vorm Köcheln steht.
- Den Curd in heiß ausgespülte Einmachgläser füllen und verschrauben.
Tipp: Der Curd hält sich im Kühlschrank einige Wochen. Nach dem Öffnen sollte er innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden.
9. Johannisbeergelée aus Saft
Zutaten:
- 1 Liter Johannisbeersaft
- ½ Vanilleschote
- 400 g Gelierzucker 2:1 (oder Apfelpektin)
Zubereitung:
- Den Johannisbeersaft in einen großen Topf geben.
- Die Vanilleschote ritzen und hinzugeben.
- Den Gelierzucker oder Apfelpektin hinzufügen.
- Die Mischung aufkochen und etwa 5 Minuten köcheln lassen.
- In sterile Gläser füllen, verschließen und 10 Minuten auf den Kopf stellen.
- Bei kühler, dunkler Lagerung hält sich das Gelee bis zu einem Jahr.
Tipp: Einmal geöffnet, sollte das Gelee im Kühlschrank gelagert werden und innerhalb von einer Woche aufgebraucht werden.
Tipps zur richtigen Lagerung und Haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Johannisbeeren und deren Zubereitungen hängt stark von der richtigen Lagerung ab. Hier sind einige Tipps:
- Frische Johannisbeeren: Kühlen Sie frische Beeren im Kühlschrank auf und verbrauchen Sie sie innerhalb von 2–3 Tagen.
- Johannisbeersaft: Bei sachgerechter Abfüllung und Lagerung kann der Saft bis zu einem Jahr haltbar sein.
- Marmelade und Gelee: Sterile Gläser füllen, verschließen und in einem kühlen, dunklen Ort lagern.
- Curd: Im Kühlschrank aufbewahren und nach dem Öffnen innerhalb weniger Tage aufbrauchen.
- Eiswürfel: Gefrieren und in Limonaden oder Cocktails verwenden.
Kreative Ideen und weitere Verwendungsmöglichkeiten
Neben den klassischen Rezepten gibt es viele kreative Möglichkeiten, Johannisbeeren zu verwenden:
- Cocktails und Bowle: Johannisbeersaft kann in Cocktails gemischt oder als Basis für eine rote Bowle mit Sekt dienen.
- Heißgetränk: Im Winter kann der Saft mit Gewürzen wie Zimt und Nelken veredelt werden.
- Desserts: Johannisbeersaft eignet sich hervorragend als Topping für Pudding oder Milchreis.
- Eiswürfel: Einfrieren und in Limonaden oder Cocktails verwenden.
Tipps für die Verwendung anderer Johannisbeersorten
Neben roten Johannisbeeren gibt es auch schwarze und weiße Johannisbeeren. Jede Sorte hat ihre eigenen Geschmacksmerkmale:
- Schwarze Johannisbeeren: Haben einen herberen Geschmack, weshalb die Menge an Süßungsmittel erhöht werden kann.
- Weiße Johannisbeeren: Haben ein milderes Aroma und harmonieren gut mit anderen Früchten, wie Himbeeren.
Fazit
Rote Johannisbeeren sind nicht nur nahrhaft, sondern auch geschmacklich vielseitig einsetzbar. Ob als Marmelade, Gelee, Curd oder Smoothie – die Möglichkeiten sind vielfältig. Mit den richtigen Rezepten und Tipps zur Zubereitung und Lagerung können Sie das ganze Jahr über von den Früchten profitieren. Versuchen Sie auch kreative Kombinationen und experimentieren Sie mit anderen Johannisbeersorten, um neue Aromen zu entdecken.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote-Bete-Chips im Backofen: Rezept, Tipps und Zubereitung für knusprige Gesundheits-Genüsse
-
Rote Bete Carpaccio – Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein farbenfrohes und erdige Vorspeisegericht
-
Kreative Rezepte mit Roter Bete: Inspiration für den Alltag
-
Rezepte und Tipps für einen cremigen Rote-Bete-Brotaufstrich
-
Rote-Bete-Brot: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Vollkornbrot
-
Kreative Rezeptideen mit Rote Bete und Brokkoli: Nährstoffreiche Kombinationen für den Alltag
-
Rote Bete-Kartoffelbrei: Ein nahrhaftes Rezept mit gesundem Geschmack
-
Leckere Rezepte mit gebratener Rote Bete – Tipps und Anleitungen für den Hobbykoch