Rezepte mit Thunfisch und Bohnen: Leckere Bratlinge für alle Gelegenheiten
Thunfisch und Bohnen sind in der modernen Küche beliebte Zutaten, die sich auf vielfältige Weise kombinieren lassen. Besonders in Rezepten für Bratlinge erweisen sich diese Kombinationen als nahrhaft, lecker und einfach in der Zubereitung. In dieser Artikelserie werden verschiedene Rezepte mit Thunfisch und Bohnen vorgestellt, wobei Schwerpunkt auf Bratlingen liegt, die sowohl als schnelles Abendessen als auch als kalte Vorspeise oder Bento-Füllung dienen können. Basierend auf mehreren Quellen werden die Zutaten, Vorbereitungsschritte und Tipps zur optimalen Zubereitung detailliert beschrieben.
Thunfischbratlinge – eine gesunde Alternative
Thunfischbratlinge sind eine praktische und nahrhafte Option für ein schnelles Abendessen. Sie können aus einfachen Zutaten wie Thunfisch aus der Dose, Kichererbsenmehl, Kartoffeln oder Bohnen zusammengestellt werden. In einigen Rezepten wird Mayonnaise hinzugefügt, um das Patty innen weich und feucht zu halten, während die Panade dafür sorgt, dass die Bratlinge außen knusprig werden.
Ein Rezept aus Quelle [1] beschreibt die Zubereitung mit Kichererbsenmehl, Gemüsebrühe, gekochtem Reis, Möhre, Zwiebel, Knollensellerie, Poree, Mais, Thunfisch, Käse, Eiern, Kräutern und Gewürzen. Die Mayonnaise ist hier eine entscheidende Zutat, die nach Ansicht des Rezeptautors unverzichtbar ist. Andere Rezepte verzichten jedoch auf Mayonnaise, wie zum Beispiel in Quelle [2], wo Kartoffeln und Frühlingszwiebeln eine Basis bilden.
Die Vorbereitung ist in beiden Rezepten ähnlich: Gemüse und Thunfisch werden vorbereitet, vermengt und zu Bratlingen geformt. Einige Rezepte empfehlen, die Masse mit Panko oder Semmelbröseln zu panieren, um die Bratlinge knusprig zu machen. In Quelle [5] wird beispielsweise Kartoffelpüreepulver verwendet, um die Masse zu binden, während in anderen Rezepten Bohnen oder Mais als Grundlage dienen.
Bohnen-Bratlinge – nahrhaft und vielseitig
Bohnen-Bratlinge sind eine weitere Variante, die sich besonders gut in Bento-Dosen oder als kalte Vorspeise eignet. In Quelle [3] wird ein einfaches Rezept beschrieben, das Kidneybohnen, Thunfisch, Mais, Avocado, Zwiebel und Petersilie enthält. Die Zutaten werden in einer Schüssel zerdrückt und zu Bratlingen geformt, die in einer beschichteten Pfanne mit wenig Öl angebraten werden.
Ein weiteres Rezept aus Quelle [6] verwendet braune Bohnen, Zucchini, Speck, Senfkörner, Eier, Tomatenmark, Senf, Mehl und Semmelbrösel. Diese Mischung wird in einer Pfanne mit Butterschmalz angebraten, bis die Bratlinge knusprig sind. Der Dip aus Schmand, Zwiebeln und Essig ergänzt die Bratlinge perfekt und verleiht der Mahlzeit zusätzlichen Geschmack.
Die Vorteile von Bohnen-Bratlingen liegen in ihrer Vielseitigkeit und Nährstoffdichte. Bohnen enthalten viel Ballaststoffe, Proteine und Mineralstoffe, während Thunfisch eine reiche Quelle für Omega-3-Fettsäuren ist. Diese Kombination ist daher besonders nahrhaft und eignet sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.
Rezept: Thunfischbratlinge mit Kartoffeln und Frühlingszwiebeln
Ein beliebtes Rezept für Thunfischbratlinge stammt aus Quelle [2]. Hier werden mehligkochende Kartoffeln als Grundlage verwendet, die mit Thunfisch, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Ei, Senf, Zitronenabrieb und Panko vermischt werden. Die Vorbereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln werden geschält, gewaschen und in Salzwasser etwa 30 Minuten gekocht.
- Frühlingszwiebeln und Knoblauch fein hacken: In der Zwischenzeit werden die Frühlingszwiebeln gewaschen und klein geschnitten, der Knoblauch abgezogen und fein gehackt.
- Thunfisch abtropfen lassen: Der Thunfisch wird gut abgetropft, bevor er mit den Frühlingszwiebeln und dem Knoblauch in eine große Schüssel gegeben wird.
- Kartoffeln durchdrücken: Die gekochten Kartoffeln werden abgegossen, zurück in den Topf gegeben und etwa eine Minute auf dem Herd ausgedampft, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Anschließend werden sie durch eine grobe Presse gedrückt und mit Senf, Panko und Zitronenabrieb vermengt.
- Masse zusammenmischen: Sobald die Kartoffelmischung leicht abgekühlt ist, kann sie mit der Thunfisch-Masse und dem Ei vermischt werden. Vor dem Formen der Bratlinge werden Salz, Muskat und Pfeffer hinzugefügt.
- Bratlinge formen und anbraten: Die Masse wird zu kleinen Bratlingen geformt, die in einer Pfanne mit etwas Öl angebraten werden.
Diese Bratlinge sind knusprig und innen saftig, was sie zu einer idealen Mahlzeit für ein schnelles Abendessen macht.
Rezept: Bohnen-Bratlinge mit Schmand-Dip
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [6] beschrieben wird, verwendet braune Bohnen, Zucchini, Speck, Senfkörner, Eier, Tomatenmark, Senf, Mehl und Semmelbrösel. Die Bratlinge werden in einer Pfanne mit Butterschmalz angebraten, bis sie knusprig sind. Der Schmand-Dip aus Zwiebel, Schmand, Essig, Salz und Pfeffer ergänzt die Bratlinge perfekt.
Zutaten für die Bratlinge:
- 200 g braune Bohnen (alternativ weiße oder rote Bohnen)
- 1 kleine Zucchini
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 50 g durchwachsener Speck
- 1 EL Senfkörner
- 2 Eier
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL mittelscharfer Senf
- ca. 3 EL Mehl
- 3 EL Semmelbrösel
- etwas Semmelbrösel zum Panieren
- Salz und Pfeffer
- 2 EL Butterschmalz
Zubereitung:
- Speck kross braten: Den Speck in Würfel schneiden und in einer Pfanne kross braten. Eventuell etwas Öl hinzufügen, falls nötig.
- Zwiebel und Knoblauch mitbraten: Die Zwiebel wird gewaschen, fein gewürfelt und zum Speck in die Pfanne gegeben. Alles abkühlen lassen.
- Senfkörner kochen: Die Senfkörner in etwas Wasser kochen und anschließend abseihen.
- Zucchini raspeln: Die Zucchini wird gewaschen, getrocknet und grob raspelt.
- Bohnen zerdrücken: Die Bohnen werden mit den Händen grob zerdrückt.
- Masse zusammenmischen: Bohnen, Speck, Zwiebel, Senfkörner, Zucchiniraspeln, Eier, Tomatenmark, Senf und geriebenen Knoblauch in einer Schüssel vermengen. Mehl und Semmelbrösel hinzufügen, um die Masse zu binden. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Bratlinge formen und anbraten: In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen. Die Masse zu 4 gleich großen Bratlingen formen, in Semmelbröseln wenden und in dem heißen Fett knusprig anbraten.
Zutaten für den Schmand-Dip:
- 200 g Schmand
- 1 rote Zwiebel
- 1 EL Weißwein-Essig
- Salz und Pfeffer
Zubereitung des Dips:
- Zwiebel fein würfeln: Die Zwiebel wird geschält und fein gewürfelt.
- Mit Schmand vermengen: Zwiebelwürfel mit dem Schmand vermengen.
- Mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken: Den Dip mit Weißwein-Essig, Salz und Pfeffer würzen.
Tipps zur Zubereitung von Thunfisch- und Bohnenbratlingen
Die Zubereitung von Thunfisch- und Bohnenbratlingen kann je nach Rezept variieren, aber es gibt einige allgemeine Tipps, die bei der optimalen Ausführung helfen:
- Qualität der Zutaten: Thunfisch aus der Dose sollte möglichst im eigenen Saft sein, um den Geschmack nicht durch zusätzliche Aromen zu überladen. Bohnen sollten gut abgetropft sein, um die Masse nicht zu nass zu machen.
- Masse binden: Bei der Zubereitung von Bratlingen ist es wichtig, dass die Masse gut zusammenhält. Dies kann durch Kichererbsenmehl, Kartoffelpüreepulver, Mehl oder Semmelbrösel erreicht werden. Je nach Rezept kann auch Ei als Bindemittel verwendet werden.
- Panade: Eine Panade aus Panko oder Semmelbröseln sorgt für eine knusprige Kruste. Es ist wichtig, die Bratlinge vor dem Anbraten in die Panade zu wenden, damit sie sich nicht beim Braten auflösen.
- Bratpfanne: Eine beschichtete Pfanne ist ideal, um die Bratlinge mit wenig Öl zu braten. Dies verhindert, dass sich die Masse mit zu viel Fett vollsaugt.
- Abkühlung der Masse: Vor dem Formen der Bratlinge sollte die Masse leicht abgekühlt sein, damit sie sich besser formen lässt und nicht zu weich ist.
Nährwert und gesunde Alternativen
Thunfisch- und Bohnenbratlinge sind nahrhaft und enthalten wertvolle Nährstoffe. Thunfisch ist reich an Proteinen und Omega-3-Fettsäuren, die für das Herz-Kreislauf-System und die Gehirnfunktion wichtig sind. Bohnen enthalten Ballaststoffe, Proteine und Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium. In Kombination bilden sie eine ausgewogene Mahlzeit, die sowohl sättigend als auch nahrhaft ist.
Für eine gesündere Variante können folgende Anpassungen vorgenommen werden:
- Fette reduzieren: Der Speck oder das Butterschmalz können durch alternatives Fett wie Olivenöl ersetzt werden. In einigen Rezepten kann der Fettgehalt auch durch die Verwendung von Schmand oder Joghurt reduziert werden.
- Zutaten variieren: Thunfisch kann durch Hähnchenfleisch oder Tofu ersetzt werden, um eine vegetarische oder pescetarische Variante zu kreieren. Bohnen können durch andere Hülsenfrüchte wie Linsen oder Erbsen ersetzt werden.
- Kohlenhydrate reduzieren: In einigen Rezepten können die Kohlenhydrate durch das Entfernen von Kartoffeln oder Reis reduziert werden, um eine low-carb-Variante zu erzielen.
Zusammenfassung
Thunfisch- und Bohnenbratlinge sind eine nahrhafte und vielseitige Option für ein schnelles Abendessen oder eine kalte Mahlzeit. Sie können je nach Rezept aus verschiedenen Zutaten wie Thunfisch, Bohnen, Kartoffeln, Eiern, Semmelbröseln oder Kichererbsenmehl zusammengestellt werden. Die Zubereitung ist in der Regel einfach und schnell, was sie ideal für den Alltag macht.
Die Vorteile dieser Bratlinge liegen in ihrer Nährstoffdichte, ihrer Geschmacksvielfalt und ihrer Flexibilität. Sie können als Hauptgericht, Vorspeise oder Bento-Füllung verwendet werden und eignen sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Mit einfachen Anpassungen können sie auch als gesunde oder low-carb-Variante zubereitet werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Bete als Diät-Hilfe: Nährwerte, Rezepte und gesunde Zubereitung
-
Rote Bete Chips: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Knuspereffekt
-
Rote-Bete-Chips im Backofen: Rezept, Tipps und Zubereitung für knusprige Gesundheits-Genüsse
-
Rote Bete Carpaccio – Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein farbenfrohes und erdige Vorspeisegericht
-
Kreative Rezepte mit Roter Bete: Inspiration für den Alltag
-
Rezepte und Tipps für einen cremigen Rote-Bete-Brotaufstrich
-
Rote-Bete-Brot: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Vollkornbrot
-
Kreative Rezeptideen mit Rote Bete und Brokkoli: Nährstoffreiche Kombinationen für den Alltag