Rezepte und Verwendung der roten Melde – ein Wildgemüse mit Geschmack und Gesundheit

Die rote Melde, auch als Gartenmelde bezeichnet, ist eine Pflanze, die in der heutigen Zeit oft übersehen wird, obwohl sie in der Vergangenheit als wertvolle Nahrungsquelle und Kulturpflanze galt. Ihre Blätter, die einerseits zart und andererseits leicht bitter schmecken, haben sich in der kulinarischen Welt als nahrhaftes Wildgemüse bewährt. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsmöglichkeiten der roten Melde vorgestellt, sowie ihre Verwendung in verschiedenen Gerichten und deren Vorteile erläutert.

Was ist die rote Melde?

Die rote Melde (Atriplex hortensis) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Sie wächst meist zwischen 90 cm und 200 cm hoch und zeichnet sich durch ihre mehlige Oberfläche und ihre auffälligen Blätter aus. In der Vergangenheit war sie ein wichtiges Gemüse, das insbesondere im Winter für die Zufuhr von Vitamin B, C und Eisen sorgte. Heute wird sie oft fälschlicherweise als Unkraut betrachtet, obwohl sie in der richtigen Zubereitung einen köstlichen und gesunden Geschmack bietet.

Die rote Melde hat sich in der Küche als Spinatersatz und Wildgemüse etabliert. Ihre Blätter sind reich an Nährstoffen und eignen sich sowohl roh als auch gekocht in verschiedenen Gerichten. Die Samen der Pflanze können zudem als Mehl oder Gewürz verwendet werden, was die rote Melde zu einer vielseitigen Zutat in der kulinarischen Welt macht.

Rezept: Wildgemüsebutter mit roter Melde

Ein besonderes Rezept, das die rote Melde in Kombination mit weiteren Wildkräutern verwendet, ist die Wildgemüsebutter. Dieses Rezept ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch eine willkommene Abwechslung zur herkömmlichen Butter.

Zutaten

  • 250 g Butter
  • 3 Handvoll rote Melde (Wildgemüse)
  • 1 Handvoll Brennnesseln
  • ½ Handvoll weiße Taubnessel
  • 8 Blätter Spitzwegerich
  • 1 Bündel junge Schafgarbe
  • 4 Blätter Löwenzahn
  • 4 Blätter Sauerampfer
  • ½ Handvoll Gänseblümchen
  • 3 Stängel Gundermann mit Blüten
  • Salz
  • Zucker
  • 1 Schuss Zitrone(n)
  • 1 Schuss Rapsöl

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Wildgemüses:
    Waschen Sie alle Wildkräuter und Wildgemüse gründlich. Entfernen Sie eventuelle Sand- oder Schmutzreste. Gut abtropfen lassen, oder in der Salatschleuder trocken schleudern.

  2. Hacken der Kräuter:
    Auf einem Brett klein hacken Sie die Wildkräuter und Wildgemüse. Geben Sie sie in eine Schüssel.

  3. Butter hinzufügen:
    Fügen Sie die weiche Butter hinzu und vermischen Sie alles mit einer Gabel gut.

  4. Würzen:
    Fügen Sie Salz, Zucker, Zitrone und Rapsöl hinzu und vermischen Sie alles gründlich.

  5. Formen und Aufbewahren:
    Geben Sie die Masse in Förmchen oder wickeln Sie sie in Frühstücksfolie ein. Alternativ können Sie sie auch zu einer Rolle einwickeln. Nach dem Abkühlen im Kühlschrank kann die Butter zum Aufbewahren in den Gefrierschrank gelegt werden.

  6. Verwendung:
    Die Wildgemüsebutter ist besonders geschmackvoll auf frischem Bauernbrot. Sie kann zudem zu Fleisch, Fisch, Spargel und anderen Gemüsen serviert werden. Durch die rote Melde bekommt die Butter eine schöne rötliche Farbe, die optisch ansprechend ist.

Dieses Rezept ist nicht nur eine willkommene Abwechslung zur herkömmlichen Butter, sondern auch eine gesunde Alternative, die reich an Vitaminen und Mineralien ist.

Rezepte mit roter Melde in der traditionellen Küche

Die rote Melde ist nicht nur in der modernen Küche ein beliebtes Wildgemüse, sondern auch in der traditionellen Küche vieler Kulturen. Ein weiteres Rezept, das die rote Melde in Kombination mit anderen Gemüsesorten verwendet, ist der Rote-Bete-Kartoffelgratin.

Rezept: Rote-Bete-Kartoffelgratin

Dieses Gericht ist eine köstliche Kombination aus Rote Bete und Kartoffeln, die in einer Sahne- und Milchmischung gegart werden. Der Gratin wird mit geriebenem Käse überzogen, um eine leckere Kruste zu erzeugen.

Zutaten

  • Rote Bete
  • Kartoffeln
  • Sahne
  • Milch
  • Geriebener Käse

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Gemüsesorten:
    Schneiden Sie die Rote Bete und Kartoffeln in hauchdünne Scheiben. Sie können dies mit einem Hobel oder einer dünnen Schneidemaschine tun.

  2. Mischung aus Sahne und Milch:
    In einer Schüssel vermischen Sie Sahne und Milch zu einer cremigen Mischung.

  3. Schichten im Ofen:
    In einer ofenfesten Form schichten Sie abwechselnd die Rote-Bete- und Kartoffelscheiben. Gießen Sie die Sahne-Milch-Mischung über die Schichten.

  4. Käse überstreuen:
    Streuen Sie geriebenen Käse über die oberste Schicht.

  5. Backen:
    Backen Sie das Gericht im vorgeheizten Ofen, bis die Käsekruste goldbraun und knusprig ist.

  6. Servieren:
    Nach dem Abkühlen servieren Sie den Gratin warm. Es eignet sich als Hauptgericht oder als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten.

Dieses Rezept ist nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie die rote Melde in der traditionellen Küche eingesetzt werden kann.

Pink Pickles – ein weiteres Rezept mit roter Melde

Ein weiteres Rezept, das die rote Melde indirekt einsetzt, sind die Pink Pickles. Obwohl die rote Melde nicht direkt in diesem Rezept vorkommt, spielt die Rote Bete eine wichtige Rolle, die in der Zubereitung der Pink Pickles eingesetzt wird.

Rezept: Pink Pickles

Die Pink Pickles sind ein traditionelles eingelegtes Gemüse aus dem Nahen Osten, das in der Regel aus Rettichscheiben oder Stiften besteht. In einer Salzlake mit Essig, Salz und Gewürzen eingelegt, erlangt das Gemüse einen sauren Geschmack. Um ihm seine charakteristische rosa Farbe zu verleihen, wird oft Rote-Beete-Saft hinzugefügt.

Zutaten

  • Rettich
  • Rote Bete
  • Essig
  • Salz
  • Gewürze (z. B. Knoblauch, Zwiebeln, Pfeffer, Wacholderbeeren)

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Gemüses:
    Schälen Sie den Rettich und die Rote Bete. Schneiden Sie sie in Sticks oder Scheiben.

  2. Salzlake herstellen:
    In einer Schüssel vermischen Sie Essig, Salz und Gewürze zu einer Salzlake.

  3. Einlegen:
    Geben Sie das Gemüse in ein Glas oder eine Schüssel und gießen Sie die Salzlake darüber. Stellen Sie das Glas an einen kühlen, dunklen Ort.

  4. Reifezeit:
    Lassen Sie die Pink Pickles mindestens 5 Tage reifen, damit die Aromen sich vollständig entfalten können.

  5. Verwendung:
    Die Pink Pickles können als Beilage zu Fleisch- und Reisgerichten serviert werden oder als Snack genossen werden. Sie passen besonders gut zu Gyros, Kebab und Falafel.

Die Pink Pickles sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend. Die rosa Farbe, die von der Rote Bete stammt, macht sie zu einem Blickfang auf dem Teller.

Rezepte mit roter Melde – ein Wildgemüse mit Zukunft

Die rote Melde hat in der heutigen Zeit wieder an Bedeutung gewonnen. Sie ist nicht nur ein Wildgemüse, das in der richtigen Zubereitung geschmackvoll und gesund ist, sondern auch eine Kulturpflanze, die in der Vergangenheit eine wichtige Rolle gespielt hat. In vielen Rezepten wird sie heute erneut entdeckt und eingesetzt, um leckere und nahrhafte Gerichte zu kreieren.

Ein weiteres Rezept, das die rote Melde verwendet, ist das Erdbeerspinat. Dieses Blattgemüse, das oft mit der roten Melde verwechselt wird, ist eine alte Kulturpflanze, die in der heutigen Zeit wieder entdeckt wird. Es eignet sich besonders gut in Salaten und als Spinatersatz.

Rezept: Erdbeerspinat

Zutaten

  • Erdbeerspinat

Zubereitung

  1. Vorbereitung:
    Waschen Sie das Erdbeerspinat gründlich und trocknen Sie es.

  2. Verwendung:
    Das Erdbeerspinat kann roh in Salaten verwendet werden oder als Spinatersatz in verschiedenen Gerichten wie Brätlingen, Eierspeisen oder Gemüseeintöpfen eingesetzt werden.

  3. Geschmack:
    Das Erdbeerspinat hat einen milden, leicht bitteren Geschmack, der sich gut mit anderen Aromen kombiniert.

  4. Gesundheit:
    Das Erdbeerspinat ist reich an Vitamin B, C und Eisen, was es zu einer nahrhaften Alternative zu herkömmlichem Spinat macht.

Das Erdbeerspinat ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die rote Melde und ähnliche Wildgemüse in der heutigen Küche eingesetzt werden können. Es ist nicht nur geschmackvoll, sondern auch gesund und nahrhaft.

Die rote Melde – ein Wildgemüse mit besonderen Eigenschaften

Die rote Melde hat nicht nur in der Küche, sondern auch in der Heilkunde und im Gartenbau eine besondere Bedeutung. Sie wird oft als Unkraut betrachtet, obwohl sie in der richtigen Nutzung eine wertvolle Ressource sein kann.

Verwendung als Heilkraut

Die rote Melde hat in der Heilkunde eine lange Tradition. Sie wird bei Verdauungsbeschwerden und Hautproblemen eingesetzt. Ihre Blätter können als Salbe oder Tee verwendet werden, um die Verdauung zu fördern und die Haut zu reinigen.

Verwendung als Gewürzkraut

In der Küche wird die rote Melde als Spinatersatz verwendet. Ihre Blätter sind mild im Geschmack und eignen sich gut in Salaten, Eierspeisen und Gemüseeintöpfen. Die Samen der Pflanze können zudem als Mehl oder Gewürz verwendet werden, was die rote Melde zu einer vielseitigen Zutat in der kulinarischen Welt macht.

Anbau der roten Melde

Die rote Melde ist eine Pflanze, die sich leicht im eigenen Garten anbauen lässt. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und mäßig feuchte, humose Böden. Die Aussaatzeit liegt zwischen März und Mai, und die Erntezeit für die Blätter ist bis Anfang Juli. Die Samen können ab September geerntet werden.

Schlussfolgerung

Die rote Melde ist eine Pflanze, die in der heutigen Zeit wieder entdeckt wird. Sie ist nicht nur ein Wildgemüse, das in der richtigen Zubereitung geschmackvoll und gesund ist, sondern auch eine Kulturpflanze, die in der Vergangenheit eine wichtige Rolle gespielt hat. In verschiedenen Rezepten wird sie heute erneut entdeckt und eingesetzt, um leckere und nahrhafte Gerichte zu kreieren.

Die rote Melde hat in der Küche, in der Heilkunde und im Gartenbau eine besondere Bedeutung. Sie ist reich an Nährstoffen und eignet sich gut in verschiedenen Gerichten. Ob als Butter, Gratin oder eingelegtes Gemüse – die rote Melde bietet viele Möglichkeiten, um leckere und gesunde Gerichte zu kreieren.

Quellen

  1. Wildgemüsebutter mit roter Melde
  2. Erdbeerspinat und Gartenmelde
  3. Rote-Bete-Kartoffelgratin
  4. Pink Pickles – eingelegtes Gemüse
  5. Gartenmelde – Wildkraut mit Geschichte

Ähnliche Beiträge