Rezepte mit roten und schwarzen Johannisbeeren – kreative Ideen für Sommerküche und Einmachkunst

Die Johannisbeere, eine kleine, aber mächtige Frucht, hat sich im Repertoire der Sommerküche als vielseitige Zutat etabliert. Ob rot, schwarz oder weiß – jede Sorte bringt ihre eigenen Geschmacksnuancen und gesundheitlichen Vorteile mit. Besonders in der Saison, die um den Johannistag (24. Juni) herum beginnt, erfreuen sie mit ihrem süß-sauren Aroma in Kuchen, Desserts, Getränken und herzhaften Gerichten.

Die Quellen, aus denen diese Rezept- und Anwendungsideen stammen, zeigen, dass Johannisbeeren nicht nur gesund, sondern auch kreativ einsetzbar sind. Schwarze Johannisbeeren, die aufgrund ihres herben Geschmacks selten roh gegessen werden, sind besonders reich an Vitamin C und Ballaststoffen. Rote Johannisbeeren hingegen sind vielseitiger in der Verarbeitung und eignen sich hervorragend für süße wie herzhafte Gerichte.

Dieser Artikel stellt verschiedene Rezepte und Anregungen vor, die sich sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien eignen. Es werden sowohl Klassiker wie Marmelade oder Likör als auch moderne Kuchenrezepte und herzhafte Kombinationen vorgestellt. Die Rezepte sind einfach nachzukochen, oft mit alltäglichen Zutaten und können individuell an die jeweiligen Geschmäcker angepasst werden.


Johannisbeeren – gesunde Früchte mit unterschiedlichen Eigenschaften

Johannisbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe, die für die allgemeine Gesundheit und das Immunsystem förderlich sind. Insbesondere schwarze Johannisbeeren überzeugen mit einem hohen Vitamin-C-Gehalt, der sogar dem von Zitronen überlegen ist. Sie enthalten zudem mehr Ballaststoffe als ihre helleren Verwandten und sind reich an Antioxidantien. Rote und weiße Johannisbeeren hingegen weisen einen geringeren Zuckergehalt auf und sind damit für Diabetiker besser geeignet.

Die Rezepte, die sich um Johannisbeeren drehen, profitieren von diesen Eigenschaften. Schwarze Johannisbeeren eignen sich gut für Säfte, Marmeladen oder herzhafte Gerichte, da ihr Geschmack intensiver und herber ist. Rote Johannisbeeren hingegen sind süßer und saurer zugleich und harmonieren gut mit anderen Zutaten wie Vanille, Zitronen oder Margarine. Weiße Johannisbeeren, die meist mild und fruchtig schmecken, eignen sich gut in Kombination mit anderen Beeren oder Früchten.

Die Verarbeitung der Johannisbeeren hängt stark von der jeweiligen Sorte ab. Schwarze Johannisbeeren sind aufgrund ihres Geschmacks selten roh gegessen, sondern werden meist gekocht oder eingelegt. Rote Johannisbeeren hingegen können sowohl roh als auch gekocht verarbeitet werden. Weiße Johannisbeeren schmecken mild und lassen sich gut in Kuchen oder Desserts einsetzen.


Rezepte mit roten Johannisbeeren

Kuchen mit roten Johannisbeeren

Ein Klassiker in der Johannisbeeren-Küche ist der Johannisbeerkuchen. Dieses Rezept eignet sich besonders gut für die Sommerzeit und kann mit einfachen Zutaten aus dem Haushalt zubereitet werden.

Zutaten:

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
  • 250 ml Wasser
  • 350 g Dinkelmehl
  • 250 g Margarine
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g gemahlene Mandeln

Zubereitung:

  1. Wasche die Johannisbeeren und entferne sie von den Rispen.
  2. Gib die Johannisbeeren mit 250 ml Wasser und 3 Esslöffeln Zucker in einen Topf und bringe das Ganze zum Kochen.
  3. Rühre in der Zwischenzeit das Vanille-Puddingpulver mit 12 Esslöffeln Wasser an.
  4. In einer Schüssel die Margarine mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren.
  5. Füge nach und nach das Dinkelmehl hinzu und knete einen Teig.
  6. Füge die gemahlene Mandel hinzu und formiere den Teig in eine Springform.
  7. Gieße die kochenden Johannisbeeren über den Teig und verteile sie gleichmäßig.
  8. Backe den Kuchen bei 180 °C etwa 35–40 Minuten.
  9. Lass ihn abkühlen und serviere am besten mit Schlagsahne oder Pudding.

Johannisbeeren-Joghurt-Eis

Ein weiteres Rezept, das sich besonders für die Sommermonate eignet, ist das Johannisbeeren-Joghurt-Eis. Es ist schnell zubereitet und erfrischend.

Zutaten:

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 500 g Joghurt (fettarm oder Vollfett)
  • 50 g Zucker (je nach Süße der Beeren)
  • 1 EL Agavendicksaft (optional)

Zubereitung:

  1. Wasche die Johannisbeeren und entferne sie von den Rispen.
  2. Püriere sie in einem Mixer oder einer Küchenmaschine.
  3. Füge den Joghurt hinzu und rühre alles gut an.
  4. Wenn nötig, füge Zucker oder Agavendicksaft hinzu, um die Süße zu regulieren.
  5. Fülle die Masse in eine Eismaschine und folge den Herstellerangaben.
  6. Alternativ kann die Masse in eine verschließbare Schüssel gefüllt und im Gefrierschrank nach und nach gekühlt werden. Störere die Masse alle 30 Minuten, um eine glatte Konsistenz zu erhalten.
  7. Serviere das Eis nach dem Gefrieren mit einer Prise Zimt oder Schlagsahne.

Rezepte mit schwarzen Johannisbeeren

Schwarze Johannisbeeren-Marmelade

Eine traditionelle Verwendung der schwarzen Johannisbeeren ist die Herstellung von Marmelade. Sie eignet sich gut als Brotaufstrich oder Begleitgetränk.

Zutaten:

  • 500 g schwarze Johannisbeeren
  • 500 g Gelierzucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 Vanilleschote

Zubereitung:

  1. Pflücke die Beeren vom Stängel und säubere sie.
  2. Vermenge die Johannisbeeren mit Gelierzucker, Zitronensaft und der ausgeraspirierten Vanilleschote in einem hohen Topf.
  3. Bringe die Masse zum Kochen und lass sie etwa 5 Minuten weiter kochen.
  4. Sterilisiere die Marmeladengläser und befülle sie sofort mit der Marmelade.
  5. Verschließe die Gläser fest und stelle sie umgedreht, damit keine Luftbläschen entstehen.

Schwarze Johannisbeeren-Likör

Ein weiteres Rezept, das die Aromenvielfalt der schwarzen Johannisbeeren hervorhebt, ist der Johannisbeeren-Likör. Dieser kann als Aperitif oder Digestif serviert werden.

Zutaten:

  • 750 g schwarze Johannisbeeren
  • 1 Liter Obstbrand (alternativ Wodka oder Korn)
  • 400 g brauner Kandiszucker
  • 1 Vanilleschote

Zubereitung:

  1. Wasche die Beeren und lasse sie gut abtropfen.
  2. Gib sie in ein großes, verschließbares Gefäß und drücke sie leicht mit einer Gabel, um die Fruchthaut aufzubrechen.
  3. Füge den Obstbrand, den Kandiszucker und die Vanilleschote hinzu.
  4. Verschließe das Gefäß und lagere es etwa drei Wochen an einem kühlen, dunklen Ort.
  5. Siebe die Beerenreste ab und fülle den Likör in gründlich gereinigte Flaschen.
  6. Serviere den Likör kalt oder eisgekühlt.

Kombinationen mit anderen Früchten

Johannisbeeren lassen sich hervorragend mit anderen Früchten kombinieren, um neue Geschmackserlebnisse zu erzeugen. Weiße Johannisbeeren eignen sich besonders gut in Kombination mit Himbeeren oder Erdbeeren, da ihr mildes Aroma harmonisch mit intensiveren Geschmäckern passt.

Ein Beispiel für eine Kombination ist ein Kuchen mit einer Mischung aus weißen Johannisbeeren und Himbeeren. Der süß-säuerliche Geschmack der Johannisbeeren balanciert den scharfen Geschmack der Himbeeren, was zu einem harmonischen Aroma führt.

Auch in herzhaften Gerichten sind Johannisbeeren eine gute Ergänzung. Ein Salat mit Glasnudeln, Käse und Johannisbeeren oder gegrillte Hähnchenbrust auf Couscoussalat mit Johannisbeeren als Topping sind gelungene Kombinationen, die das Aroma der Beeren optimal hervorheben.


Tipps zur Verarbeitung und Lagerung

Da Johannisbeeren empfindlich sind, sollten sie gut gelagert und frisch verarbeitet werden. Frische Beeren lassen sich bei Raumtemperatur für ein bis zwei Tage aufbewahren. Für eine längere Haltbarkeit können sie im Kühlschrank (0–5 °C) oder gefroren aufbewahrt werden. Gefrorene Johannisbeeren eignen sich gut für Säfte, Smoothies oder Marmeladen, da sie sich leichter verarbeiten lassen.

Wenn Johannisbeeren in Rezepten verwendet werden, ist es wichtig, sie vor der Verarbeitung gründlich zu waschen. Rote und weiße Johannisbeeren können meist roh verwendet werden, während schwarze Johannisbeeren oft gekocht oder eingelegt werden müssen. Bei Rezepten mit Süßungsmittel ist darauf zu achten, dass der Geschmack der Beeren ausgewogen bleibt. Schwarze Johannisbeeren erfordern oft etwas mehr Zucker oder andere Süßungsmittel, um ihr herbes Aroma zu mildern.


Schlussfolgerung

Johannisbeeren sind nicht nur ein Highlight in der Sommerküche, sondern auch eine gesunde und vielseitige Zutat, die sich sowohl süß als auch herzhafte Gerichte veredeln lässt. Rote Johannisbeeren sind mit ihrem süß-sauren Geschmack vielseitig einsetzbar, während schwarze Johannisbeeren durch ihr intensiveres Aroma in Rezepten wie Marmelade, Likör oder herzhaften Gerichten glänzen. Weiße Johannisbeeren sind mild und harmonieren gut mit anderen Früchten oder Zutaten.

Die Rezepte, die sich um Johannisbeeren drehen, sind einfach nachzukochen und können individuell an die jeweiligen Geschmäcker angepasst werden. Ob als Kuchen, Eis, Marmelade oder herzhafte Kombination – Johannisbeeren sind ein willkommener Gast in der Sommerküche. Mit den richtigen Zutaten und etwas Kreativität lassen sich köstliche Gerichte zaubern, die sowohl die Geschmackssinne als auch die Gesundheit glücklich machen.


Quellen

  1. Johannisbeeren-Rezepte – lecker.de
  2. Rezepte mit schwarzen Johannisbeeren – utopia.de
  3. Rezepte mit roten Johannisbeeren – utopia.de
  4. Johannisbeeren-Rezepte und Gesundheit – eatsmarter.de

Ähnliche Beiträge