Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren – Herstellung und Zubereitung von Kuchen, Marmelade und Keksen
Rote Johannisbeeren sind nicht nur eine delikate Frucht mit süß-säurem Geschmack, sondern auch eine wunderbare Zutat für kulinarische Kreationen. Sie eignen sich hervorragend für Kuchen, Marmeladen, Eis und andere Backwaren. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich ideal für die Saison eignen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und wurden nach den bereitgestellten Materialien zusammengestellt.
Rote Johannisbeeren: Eigenschaften und Saison
Rote Johannisbeeren sind Früchte, die im Sommer, zwischen Juni und September, geerntet werden. Sie sind reich an Vitamin C, Ballaststoffen, Kalium und Eisen und eignen sich sowohl als Fruchtsalat als auch für Back- und Kochrezepte. Ihre Säure harmoniert besonders gut mit cremigen oder süßen Zutaten wie Kokosmilch, Joghurt oder Vanille. Sie können frisch oder gefroren verwendet werden und sind in fast allen Küchen- und Backrezepten flexibel einsetzbar.
Kuchen mit roten Johannisbeeren
Ein Kuchen mit roten Johannisbeeren ist eine wunderbare Sommerleckerei, die sich einfach zubereiten lässt. Die Zutaten sind alltäglich und lassen sich in der Regel zuhause finden. Der folgende Rezeptvorschlag stammt aus einem der bereitgestellten Materialien.
Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
- 250 ml Wasser
- 350 g Dinkelmehl
- 250 g Margarine
- 120 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g gemahlene Mandeln
Zubereitung:
- Wasche die Johannisbeeren und entferne sie von den Rispen.
- Gib die Beeren mit 250 ml Wasser und 3 Esslöffeln Zucker in einen Topf und bringe das Ganze zum Kochen.
- Rühre in der Zwischenzeit das Vanille-Puddingpulver mit 12 Esslöffeln Wasser an.
- Vermische Mehl, Margarine, Zucker, Vanillezucker und Mandeln zu einem Teig.
- Forme den Teig in eine Springform (26 cm Durchmesser) und backe ihn im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten.
- Gieße die Johannisbeeren-Mischung auf den Teig und backe den Kuchen weitere 15–20 Minuten.
- Lass den Kuchen abkühlen und serviere ihn kalt oder lauwarm.
Rührkuchen mit roten Johannisbeeren
Ein weiteres Rezept, das ebenfalls aus den bereitgestellten Quellen stammt, ist ein Rührkuchen mit roten Johannisbeeren. Dieser Kuchen ist besonders einfach zu backen und eignet sich gut für Einsteiger. Im Rezept wurde auch Vanille-Extrakt und Marillenschnaps hinzugefügt, um den Geschmack zu intensivieren.
Zutaten:
- 2 Eier
- 125 g Margarine
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Backpulver
- 125 g Mehl
- 100 g rote Johannisbeeren
Zubereitung:
- Heize den Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Schlag die Eier mit der Margarine, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig.
- Rühre nach und nach das Mehl und das Backpulver unter.
- Verteile die Johannisbeeren im Boden einer gefetteten Kuchenform.
- Gieße den Teig darauf und backe den Kuchen ca. 30–35 Minuten.
- Lass den Kuchen abkühlen und serviere ihn mit einer Schicht Schlagsahne oder Vanilleeis.
Syltsnittar mit roten Johannisbeeren und Kokos
Ein skandinavisches Rezept, das ebenfalls aus den bereitgestellten Materialien stammt, ist das Rezept für Syltsnittar mit roten Johannisbeeren und Kokos. Es handelt sich hierbei um kleine Kekse oder Snacks, die mit einer Johannisbeeren-Füllung gefüllt sind.
Zutaten:
Füllung:
- 200 g rote Johannisbeeren, gewaschen, ohne Stiel
- 2 EL Wasser
- 100 g Zucker
Teig:
- 250 g Mehl Type 405
- 80 g Zucker
- 1/2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 125 g Butter
- 1 Ei
- 1 TL Vanille-Paste
Topping:
- 70 g Puderzucker
- 1 EL Wasser
- 1,5 EL Kokosraspeln
Zubereitung:
- Heize den Ofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Für die Füllung die Johannisbeeren mit Wasser in einen Topf geben und 5 Minuten köcheln lassen, bis die Beeren weich sind.
- Die Masse durch ein Sieb streichen, um die Kerne herauszufiltern. Zucker hinzufügen und weitere 5 Minuten kochen lassen.
- Für den Teig Mehl, Zucker, Backpulver und Salz vermischen. Die Butter in Würfel schneiden und unterkneten.
- Ei und Vanille-Paste beifügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in zwei Hälften teilen und jeweils eine Rolle ausrollen (ca. 40 cm lang, 3–4 cm Durchmesser).
- Die Teigrollen in 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Die Füllung auf die Teigscheiben geben und die Kekse mit einer Gabel andrücken.
- Backe die Kekse ca. 10–12 Minuten.
- Für das Topping Puderzucker mit Wasser glatt rühren und auf die Kekse geben. Kokosraspeln darauf streuen.
- Lass die Kekse abkühlen und serviere sie.
Marmelade mit roten Johannisbeeren
Eine weitere Idee für die Nutzung von roten Johannisbeeren ist die Herstellung einer leckeren Marmelade. Sie eignet sich gut als Brotaufstrich oder als Topping für Joghurt, Quark oder Kuchen.
Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 250 g Agavendicksaft
- 1 Päckchen Agar Agar
Zubereitung:
- Wasche die Johannisbeeren und entferne sie von den Rispen.
- Püriere die Beeren mit etwas Wasser.
- Löse Agar Agar in Wasser auf und rühre es mit Agavendicksaft in die Beeren-Masse.
- Lass die Mischung aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln, wobei du regelmäßig umrührst.
- Fülle die Marmelade in sterilisierte Schraubgläser.
- Verschließe die Gläser, stelle sie auf den Kopf und lasse sie abkühlen.
- Lagere die Marmelade an einem dunklen, kühlen Ort. Sie hält sich mehrere Wochen. Nach dem Öffnen sollte sie innerhalb von 1–2 Wochen verbraucht werden.
Johannisbeereis
Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend für den Sommer eignet, ist ein selbstgemachtes Johannisbeereis. Es ist cremig, erfrischend und schnell zuzubereiten.
Zutaten:
- 400 g gefrorene rote Johannisbeeren
- 150 ml (Pflanzen-)Sahne
- 1/2 TL Vanillezucker
- 400 ml Bio-Kokosmilch
- optional: Kokosblütenzucker oder Rohrzucker
Zubereitung:
- Püriere die gefrorenen Johannisbeeren in einem hohen Gefäß.
- Füge Sahne, Vanillezucker und Kokosmilch hinzu.
- Rühre alles gut durch.
- Optional: Süße die Masse mit Kokosblütenzucker oder Rohrzucker.
- Fülle das Eis in eine Eismaschine und verarbeite es nach Herstelleranweisung.
- Alternativ kann das Eis auch in eine luftdichte Schüssel gefüllt werden und im Gefrierschrank für 4–6 Stunden erstarrt werden.
- Vor dem Servieren das Eis kurz antauen lassen.
Johannisbeeren in verschiedenen Rezepten
Neben den bereits genannten Rezepten gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, rote Johannisbeeren in die Küche einzubinden. Sie eignen sich hervorragend für Smoothies, Joghurt, Quark, Streusel, Torten oder auch für die Herstellung von Gelee oder Saft. In einigen Quellen wird auch erwähnt, dass Johannisbeeren in Kombination mit anderen Früchten wie Himbeeren, Erdbeeren oder Aprikosen besonders lecker schmecken.
Tipp: Johannisbeeren mit anderen Früchten kombinieren
Rote Johannisbeeren können gut mit anderen Früchten kombiniert werden. Beispielsweise können sie in einen Kuchen mit Himbeeren oder Erdbeeren eingearbeitet werden. Auch in Smoothies oder als Brotaufstrich mit Quark oder Joghurt sind sie eine willkommene Ergänzung.
Johannisbeeren-Sirup
Ein weiteres Rezept, das in den bereitgestellten Materialien erwähnt wird, ist ein Johannisbeeren-Sirup. Dazu werden die Beeren mit Agavendicksaft, Knoblauch und Zitronensaft püriert. Der Sirup eignet sich gut als Topping für Joghurt, Quark oder als Getränkezutat.
Zutaten:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 1 Knoblauchzehe
- 1/2 Bio-Zitrone
- 4 EL Agavendicksaft
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Wasche die Johannisbeeren und entferne sie von den Rispen.
- Schäle die Knoblauchzehe und schneide sie grob.
- Presse die Zitrone aus.
- Püriere Johannisbeeren, Agavendicksaft, Knoblauch und Zitronensaft in einem hohen Gefäß.
- Schmecke das Dressing mit Salz und Pfeffer ab.
- Der Sirup kann frisch verwendet werden oder im Kühlschrank bis zu einigen Tagen aufbewahrt werden.
Andere Johannisbeersorten
Neben den roten Johannisbeeren gibt es auch weiße und schwarze Johannisbeeren. Sie können in den Rezepten ebenfalls verwendet werden, wobei der Geschmack leicht variieren kann. Weiße Johannisbeeren haben ein mildes Aroma, während schwarze Johannisbeeren etwas herber sind. Um den Geschmack auszugleichen, kann man bei schwarzen Johannisbeeren etwas mehr Süßungsmittel verwenden.
Tipps zur Lagerung und Verwendung
Rote Johannisbeeren sollten idealerweise frisch verwendet werden. Sie können aber auch gefroren gelagert werden, um sie länger haltbar zu machen. Vor der Verwendung sollten sie gut abgetrocknet werden, damit sie nicht das Backwerk oder die Mischung zu nass werden. Bei der Herstellung von Marmelade oder Kuchen ist es wichtig, dass die Beeren sauber und frisch sind, damit das Ergebnis optimal ist.
Gesunde Aspekte der Johannisbeeren
Johannisbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthalten viel Vitamin C, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Kalium oder Eisen. Sie fördern die Verdauung, stärken das Immunsystem und enthalten antioxidative Substanzen, die den Körper schützen können. Aus diesem Grund eignen sie sich besonders gut für gesunde Rezepte und für die Ernährung von Kindern oder Erwachsenen, die auf eine gesunde Ernährung achten.
Zusammenfassung
Rote Johannisbeeren sind eine vielseitige Frucht, die sich in vielen Rezepten einsetzen lässt. Ob als Kuchen, Marmelade, Eis oder Kekse – sie eignen sich hervorragend für die Sommerküche. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, wie einfach es ist, diese Früchte in die tägliche Ernährung einzubinden. Zudem sind sie gesund und lecker, was sie zu einer wunderbaren Zutat für die Küche macht.
Schlussfolgerung
Die Rezepte mit roten Johannisbeeren, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen die Vielfalt, die diese Früchte in der Küche bieten. Sie können frisch oder gefroren verwendet werden und eignen sich für Kuchen, Marmelade, Eis, Kekse oder andere Backwaren. Die Zubereitung ist einfach, und die Rezepte sind für alle Altersgruppen geeignet. Rote Johannisbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und eignen sich hervorragend für die Sommerküche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Einfache, gesunde und vielseitige Rezepte mit roten Linsen für den Alltag
-
Der Unterschied zwischen roten und blauen Rezepten – Bedeutung, Kosten und Gültigkeit
-
Kreative und gesunde Rezepte mit Rote Bete – Tipps und Zubereitung
-
Rote Rosen in der Küche – Rezepte, Tipps und Anregungen zur kreativen Verwendung von Rosenblüten
-
Rote Linsen-Rezepte: Vielfältige, nahrhafte Gerichte für den Alltag
-
Low-Carb-Rezepte mit Roter Bete: Nährstoffreiche Ideen für die kohlenhydratarme Küche
-
Kreative & gesunde Rezepte mit Rote Bete – von Salaten bis Suppen
-
Rote Bete und Ziegenkäse – Kreative Rezeptideen und kulinarische Kombinationen