Rezepte mit rotem Mangold: Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten eines nährstoffreichen Gemüses
Roter Mangold, auch bekannt als Chard, ist ein farbenfrohes und nährstoffreiches Gemüse, das sich in der Küche auf vielfältige Weise nutzen lässt. Mit seinen kräftigen, farbenfrohen Stielen und saftigen Blättern bietet Mangold nicht nur optische Abwechslung, sondern auch eine mild-süße Note, die sich ideal für viele Gerichte eignet. In den bereitgestellten Quellen werden zahlreiche Rezeptvarianten und Zubereitungsmöglichkeiten vorgestellt, die Mangold in seiner ganzen Vielseitigkeit zeigen.
Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, roten Mangold zu kochen, und stellt Rezepte und Tipps für die optimale Zubereitung vor. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verwendung beider Bestandteile – Stielen und Blättern – gewidmet, da diese sich unterschiedlich zubereiten lassen und jeweils andere Geschmackseigenschaften bieten.
Grundlagen der Zubereitung von rotem Mangold
Roter Mangold hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack, der an eine Mischung aus Spinat und Rote Bete erinnert. Die Stiele sind fester und haben eine leicht erdige Note, während die Blätter weicher und milder sind. Mangold ist ideal für vegetarische und vegane Gerichte, da er sich leicht in Suppen, Pfannengerichte, Salate und Quiches integrieren lässt.
Die Zubereitung von Mangold folgt in vielen Aspekten der von Spinat. Allerdings ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Stielen und Blättern zu berücksichtigen. Die Stiele haben eine längere Garzeit und sollten daher vor den Blättern gekocht oder angebraten werden. Ein weiterer Tipp ist das Blanchieren der Blätter, um ihren bitteren Geschmack zu mildern und die Textur zu verbessern.
Vorbereitung und Aufbewahrung
Bevor Mangold zubereitet wird, sollte er gründlich gewaschen werden. Die Stiele können entweder ganz belassen oder in kleine Stücke geschnitten werden, je nach Rezept. Die Blätter werden meist grob zerrupft oder in Streifen geschnitten.
Ein weiterer Tipp für die Aufbewahrung ist das Einfrieren von Mangold. Dazu wird er zunächst blanchiert, in Eiswasser abgekühlt und gut abgetropft. Anschließend können die Blätter in ein verschließbares Gefäß gefüllt und eingefroren werden. Gefrorener Mangold hält sich bis zu zwölf Monate und eignet sich gut für Suppen, Eintöpfe und Pfannengerichte.
Rezepte mit rotem Mangold
Die bereitgestellten Rezepte zeigen die Vielfältigkeit von rotem Mangold in verschiedenen kulinarischen Anwendungen. Von Salaten über Quiches bis hin zu Eintöpfen und Pfannengerichten – Mangold kann in viele Gerichte eingearbeitet werden, um Geschmack und Nährwert zu steigern.
1. Mangold-Tarte
Ein köstliches Rezept für Mangold-Tarte ist in den Quellen beschrieben. Der Teig wird als Mürbteig zubereitet und vorab vorgebacken. Danach wird die Mangold-Mischung aus Stielen, Zwiebeln und Thymian angebraten und mit einer Creme-fraiche-Mischung kombiniert. Die Tarte wird im Ofen gebacken und serviert.
Zutaten für Mangold-Tarte:
- 500 g roter Mangold
- 3 rote Zwiebeln
- Olivenöl
- Thymianblättchen
- 500 g Creme fraiche
- 100 g geriebener Hartkäse
- 3 Eier
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Den Mürbteig auf einem Backblech ausrollen und mit Gabelspitzenlöchern versehen. Im Ofen bei 180 Grad Umluft etwa 8 Minuten vorgebacken.
- Die Mangoldstiele in kleine Stücke schneiden, die Blätter grob zerrupfen.
- Die Zwiebeln in feine Scheiben schneiden und im Olivenöl glasig anschwitzen.
- Mangoldstiele und Thymian dazugeben und weitere 5 Minuten andünsten.
- Mangoldblätter für etwa 3 Minuten mitdünsten.
- Creme fraiche, geriebenen Käse, Eier, Salz und Pfeffer verquirlen.
- Mangold und Zwiebeln auf dem vorgebackenen Teig verteilen und die Creme-fraiche-Mischung darauf geben.
- Bei 180 Grad Umluft etwa 15 bis 20 Minuten backen, bis die Tarte goldbraun ist.
2. Mangold-Quiche mit Gruyère
Mangold ist auch eine wunderbare Zutat für Quiches. In diesem Rezept wird Mangold mit Gruyère kombiniert, um eine cremige Füllung zu erzeugen. Die Quiche schmeckt sowohl warm als auch kalt und eignet sich daher ideal als Picknickgericht.
Zutaten:
- 1-2 Köpfe roter Mangold
- 3 rote Zwiebeln
- Olivenöl
- Thymian
- 500 g Creme fraiche
- 100 g Gruyère
- 3 Eier
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Mangoldstiele und Blätter wie im vorherigen Rezept vorbereiten und anbraten.
- Creme fraiche mit Gruyère, Eiern, Salz und Pfeffer vermengen.
- Die Mischung auf den vorgebackenen Teigboden geben.
- Bei 180 Grad Umluft backen, bis die Quiche goldbraun ist.
3. Mangold-Pesto
Ein weiterer kreative Anwendung von Mangold ist das Pesto. Statt Basilikum können junge Mangoldblätter verwendet werden, um ein ungewöhnliches, aber köstliches Pesto herzustellen.
Zutaten:
- 100 g junge Mangoldblätter
- 50 g Pinienkerne
- 1 Knoblauchzehe
- 50 ml Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Die Mangoldblätter abwaschen und trocken schütteln.
- Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
- Knoblauch schälen.
- Alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben und fein pürieren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Mangold-Salat
Ein Mangold-Salat ist eine leichte und gesunde Variante, um das Gemüse roh zu genießen. Baby-Mangoldblätter eignen sich besonders gut für Salate, da sie zarter und milder sind.
Zutaten:
- 100 g Baby-Mangold
- 50 g Bulgur
- 50 g Rosinen
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer, Raz el Hanout
Zubereitung:
- Bulgur in kochendem Wasser garen und abkühlen lassen.
- Baby-Mangoldblätter waschen und in Streifen schneiden.
- Rosinen in warmem Wasser einweichen und abtropfen lassen.
- Bulgur, Mangold und Rosinen in eine Schüssel geben.
- Mit Olivenöl, Zitronensaft und Gewürzen abschmecken.
5. Mangold-Pfanne
Eine einfache und schnelle Variante ist die Mangold-Pfanne. In dieser Zubereitungsvariante wird Mangold mit Zwiebeln, Knoblauch und Balsamico gekocht, um einen aromatischen Geschmack zu erzielen.
Zutaten:
- 1 Kopf roter Mangold
- 1 Zwiebel
- 1 bis 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Balsamico
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Zwiebel und Knoblauch schälen und in Würfel schneiden.
- Mangoldblätter waschen und von der Strunke befreien.
- In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen.
- Mangoldblätter hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Balsamico würzen.
- Etwa 5 bis 10 Minuten andünsten.
Tipps zur optimalen Zubereitung
Um Mangold optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps, die die Geschmackseigenschaften und die Konsistenz verbessern können:
- Blanchieren: Vor der weiteren Zubereitung kann Mangold blanchiert werden, um den bitteren Geschmack zu mildern. Dazu werden die Blätter kurz in kochendem Wasser gelegt und danach in Eiswasser abgekühlt.
- Panieren der Stiele: Mangoldstiele können paniniert und frittiert werden, um ein knuspriges Element in Gerichten hinzuzufügen.
- Kombination mit anderen Zutaten: Mangold harmoniert gut mit Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Sahne, Zitronensaft und verschiedenen Kräutern wie Thymian, Minze oder Muskatnuss.
Tipp für die Aufbewahrung
Mangold kann auch eingefroren werden, um ihn länger haltbar zu machen. Dazu wird er blanchiert, abgekühlt, abgetropft und in Gefrierbeuteln aufbewahrt. Gefrorener Mangold eignet sich gut für Suppen, Eintöpfe und Pfannengerichte, da er nach dem Auftauen seine Konsistenz verliert.
Schlussfolgerung
Roter Mangold ist ein vielseitiges Gemüse, das sich in der Küche auf zahlreiche Weise nutzen lässt. Von Salaten über Quiches bis hin zu Pfannengerichten und Eintöpfen – Mangold kann in viele Gerichte integriert werden, um Geschmack und Nährwert zu steigern. Die bereitgestellten Rezepte und Zubereitungstipps zeigen die Vielfalt und die Flexibilität von Mangold, wodurch er sich ideal für vegetarische und vegane Gerichte eignet. Durch die richtige Zubereitung – wie Blanchieren, Kochen oder Braten – kann Mangold optimal in die jeweiligen Gerichte eingebettet werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative und gesunde Rezepte mit Rote Bete – Tipps und Zubereitung
-
Rote Rosen in der Küche – Rezepte, Tipps und Anregungen zur kreativen Verwendung von Rosenblüten
-
Rote Linsen-Rezepte: Vielfältige, nahrhafte Gerichte für den Alltag
-
Low-Carb-Rezepte mit Roter Bete: Nährstoffreiche Ideen für die kohlenhydratarme Küche
-
Kreative & gesunde Rezepte mit Rote Bete – von Salaten bis Suppen
-
Rote Bete und Ziegenkäse – Kreative Rezeptideen und kulinarische Kombinationen
-
**Rote-Bete-Salat: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den leckeren Winter-Salat**
-
Rote Rüben-Eintöpfe: Rezepte, Zubereitung und Tipps zum leckeren und gesunden Gericht