Kreative Rotkohl-Rezepte – Von Salaten bis Eintöpfen
Rotkohl, auch bekannt als Rotkraut, Blaukraut, roter Kabis oder roter Kappes, ist ein vielseitiges Wintergemüse, das sowohl roh als auch gekocht serviert werden kann. Seine typische Farbe verdankt es dem wasserlöslichen Farbstoff Anthocyan. Mit einer Saison, die von August bis März reicht und mit bester Qualität ab September, ist Rotkohl ein wahrer Schatz der kalten Jahreszeit. Besonders interessant ist, dass Rotkohl im Gegensatz zu anderen Gemüsesorten beim Garen nicht sein Vitamin C verliert. Stattdessen wird Ascorbin, eine Vorstufe von Vitamin C, durch das Kochen in Vitamin C umgewandelt. Allerdings geht Vitamin C bei zu langer Garzeit oder mehrmaligem Aufwärmen wieder verloren.
In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen vorgestellt, die das Potenzial von Rotkohl optimal nutzen. Vom knusprigen Salat bis hin zu herzhaften Eintöpfen und Low-Carb-Varianten – Rotkohl kann in vielerlei Form genießbar gemacht werden. Zudem wird auf Weißkohl als Verwandten von Rotkohl eingegangen, der ebenfalls in zahlreichen Rezepten Verwendung findet.
Klassische Salate: Frische und Vielfalt
Ein Highlight der Rotkohl-Zubereitung ist der Rotkohlsalat. Ein beliebtes Rezept ist der Rotkohlsalat mit Orangensaft und Walnüssen. Dieses Rezept erzeugt eine harmonische Kombination aus sauren, nussigen und süßen Geschmacksnoten. Die Zubereitung beginnt damit, dass der Rotkohl in feine Streifen gehobelt und mit Orangensaft sowie Weißweinessig gewürzt wird. Walnussöl verleiht dem Salat eine cremige Note, während brauner Rohrzucker und Salz die Aromen balancieren. Der Salat wird über Nacht im Kühlschrank durchziehen gelassen und vor dem Servieren mit Walnüssen bestreut.
Ein weiteres Rezept ist der Rotkohl-Apfel-Salat. Hier wird Rotkohl mit Apfelstücken und Zimt-Croûtons kombiniert, um eine leichte, aber dennoch sättigende Mahlzeit zu schaffen. Der Apfel bringt eine fruchtige Note, während der Cremigkeit durch Croûtons ein knuspriger Kontrast entsteht. Ein weiteres Beispiel ist der Marinierter Rotkohlsalat mit Ingwer und Thaibasilikum. Dieser Salat eignet sich ideal als Vorspeise oder als Füllung für knusprige Wan-Tans. Die Kombination aus Ingwer, Thaibasilikum und Rotkohl ergibt eine exotische Geschmackskomposition.
Eintöpfe und herzhafte Gerichte
Neben Salaten kann Rotkohl auch in Eintöpfen und herzhaften Gerichten verwendet werden. Ein Beispiel ist Rotkohl mit Speck, Apfel und Preiselbeeren. Dieses Rezept ist traditionell, aber durch die Kombination mit Pfannkuchen und Schmand verfeinert, wird es neu interpretiert. Ein weiteres Rezept ist die Rotkohlsuppe mit Schweinebauch und Flusskrebsen. In dieser Suppe wird der Geschmack des Rotkohls durch die feine Süße von Johannisbeeren-Gelee und Orangensaft balanciert.
Auch in Kombination mit Hähnchen oder Gyrosfleisch kann Rotkohl eine leckere Hauptgerichtskomponente sein. Der Hähnchen-Kraut-Salat ist eine energiereiche Mahlzeit, die durch asiatische Würze und Erdnüssen eine leichte, aber sättigende Kombination schafft. Der würzige Auflauf mit Gyrosfleisch, Weißkohl und Tomate ist ideal für eine Low-Carb-Ernährung und eignet sich als schnelles Mittag- oder Abendessen.
Weißkohl: Ein vielseitiger Cousin des Rotkohls
Weißkohl, der eng verwandt mit Rotkohl ist, kann ebenfalls in vielen Formen zubereitet werden. Er eignet sich sowohl roh als auch gekocht und ist besonders bei Salaten beliebt. Ein Rezept für Weißkohl als Salat empfiehlt, den Kohl in feine Streifen zu schneiden und mit Salz zu bestreuen, um ihn zarter zu machen. Danach kann er mit anderen Salatzutaten wie Äpfeln, Möhren oder Sellerie kombiniert werden. Apfelessig passt besonders gut als Dressing zu Weißkohl.
Ein weiteres Rezept für Weißkohl ist die Lasagne mit Weißkohl-Platten. In diesem Gericht wird gegarter Weißkohl als Grundlage für eine Lasagne verwendet, die durch Käse, Sahne und Nürnberger Würstchen verfeinert wird. Ein weiteres Beispiel ist der herbstliche Eintopf mit Weißkohl, Kürbis und Cabanossi. Dieser Eintopf ist ideal für kalte Tage und wärmt von innen.
Weißkohl kann auch in Aufläufen und überbackenen Gerichten verwendet werden. Ein Beispiel ist der Nürnberger-Weißkohl-Gratin, bei dem Weißkohl mit Käse, Sahne und Nürnberger Würstchen serviert wird. Ein weiteres Rezept ist der Auflauf mit Weißkohl, Karotte und Hackfleisch, der mit Tomate und Milch abgelöscht wird und dann mit Feta überbacken wird.
Low-Carb und vegetarische Optionen
Für Menschen, die eine Low-Carb-Ernährung bevorzugen, gibt es auch Rezepte, die Weißkohl optimal einsetzen. Ein Beispiel ist der würzige Auflauf mit Gyrosfleisch, Weißkohl und Tomate. Dieser Auflauf ist einfach in der Zubereitung und eignet sich als schnelles Mittag- oder Abendessen. Ein weiteres Rezept ist die Lasagne mit Weißkohl-Platten, die ideal für eine Low-Carb-Ernährung ist.
Auch vegetarische Optionen mit Weißkohl sind vorhanden. Ein Rezept ist das Weißkohl-Curry, bei dem Weißkohl mit pakistanischen und indischen Gewürzen verfeinert wird. Dieses Gericht ist vegan und eignet sich perfekt für die ganze Familie. Weißkohl nimmt die Gewürze wunderbar auf und sorgt für eine köstliche Grundlage. Alternativ kann Weißkohl durch Grünkohl oder Spitzkohl ersetzt werden, die ebenfalls gut zu den Gewürzen passen.
Fermentation und gesunde Alternativen
Weißkohl kann auch durch Fermentation zubereitet werden, was zu Sauerkraut führt. Dieses Rezept ist besonders beliebt und gesund, da es reich an probiotischen Bakterien ist. Sauerkraut wird durch das Einmachen von Weißkohl mit Salz hergestellt und im Kühlschrank gelagert. Es ist ein klassisches Gericht, das nicht nur schmeckt, sondern auch gut für die Verdauung ist.
Ein weiteres Rezept für rohen Weißkohl ist der frische Salat. Hier wird der Kohl in feine Streifen geschnitten oder mit einem Hobel geraspelt und mit anderen Salatzutaten kombiniert. Apfelessig ist besonders gut als Dressing für Weißkohl. Ein Tipp zur Zubereitung ist, den Kohl mit Salz zu bestreuen und kräftig durchzukneten, um ihn zarter zu machen. Danach wird er gut ausgedrückt, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
Tipps und Tricks zur Zubereitung
Um Rotkohl und Weißkohl optimal zuzubereiten, sind einige Tipps hilfreich. Beim Kochen von Rotkohl sollte darauf geachtet werden, dass die Pfanne nicht zu heiß wird und der Kohl regelmäßig gewendet wird, damit er von allen Seiten gleichmäßig braun wird. Beim Herstellen von Rotkohlsalat sollte der Salat mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen, besser jedoch über Nacht. Vor dem Servieren werden Walnüsse frisch gehackt und darauf gestreut, um die Aromen zu intensivieren.
Bei der Zubereitung von Weißkohl als Salat kann auch Salz eingesetzt werden, um den Kohl zarter zu machen. Der Salat kann mit anderen Zutaten wie Äpfeln, Möhren oder Sellerie kombiniert werden, um die Geschmacksnoten zu bereichern. Bei der Fermentation von Weißkohl ist es wichtig, das Gemüse gut mit Salz zu mischen und es in einer Schüssel zu komprimieren, damit es unter Wasser steht. Danach wird es im Kühlschrank gelagert, um die Fermentation zu ermöglichen.
Schlussfolgerung
Rotkohl und Weißkohl sind vielseitige Gemüsesorten, die in vielen verschiedenen Rezepten Verwendung finden. Sie können sowohl roh als auch gekocht zubereitet werden und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Rotkohl ist besonders reich an Vitamin C, das durch das Kochen nicht verloren geht, sondern aus der Vorstufe Ascorbin gebildet wird. Weißkohl hingegen ist reich an Vitamin C, K und Ballaststoffen, was ihn zu einer wertvollen Zutat in der Ernährung macht.
In diesem Artikel wurden verschiedene Rezepte vorgestellt, die das Potenzial von Rotkohl und Weißkohl optimal nutzen. Von Salaten bis hin zu Eintöpfen, Low-Carb- und vegetarischen Optionen gibt es unzählige Möglichkeiten, diese Gemüsesorten zu genießen. Ob klassisch oder innovativ – Rotkohl und Weißkohl können in vielerlei Form auf den Tisch kommen und leckere, gesunde Mahlzeiten bereitstellen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Rüben Carpaccio: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Kombinationen
-
Kreative Rezepte mit Rote Rübe – Inspirationen für die kalte und warme Küche
-
Rote Rosen in der Küche – Rezepte, Tipps und Anregungen für die kulinarische Verwendung von Rosenblüten
-
Kreative Rezepte mit roten Riesengarnelen – von klassisch bis exotisch
-
7 Rezepte mit Rote-Linsen-Nudeln – lecker, schnell und nahrhaft
-
Rezepte mit Roter Bete und Roten Linsen – Kreative Kombinationen für Gesunde Mahlzeiten
-
Rezepte mit Rote Linsen und Reisnudeln – Nährstoffreiche Kombination für kreative Gerichte
-
Rote Linsen Pasta: Rezepte, Vorteile und Zubereitungstipps für ein leckeres und gesundes Gericht