Rosa Krautsalate und Suppen mit Rote Bete: Rezepte, Zubereitung und Tipps

Die Kombination aus Rote Bete und Sauerkraut ist in der deutschen und osteuropäischen Küche eine beliebte Grundlage für leckere, nahrhafte Gerichte. Ob als Salat oder Suppe – beide Zutaten ergänzen sich hervorragend in Geschmack, Textur und Nährwert. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungshinweise für Rosa Krautsalate und Rote Bete-Sauerkrautsuppen vorgestellt, die sich einfach nachkochen und variieren lassen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und wurden nach Kriterien wie Zubereitungszeit, Zutaten und Schwerpunkten wie vegetarische oder vitaminreiche Kombinationen ausgewählt.

Einleitung

Sauerkraut und Rote Bete sind zwei Zutaten mit einer langen Tradition in der europäischen Küche. Beide sind durch ihre Fermentation oder natürliche Konservierung besonders lagerfähig und eignen sich hervorragend für die Herstellung von Speisen mit besonderem Geschmack. Sie enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Folsäure und Antioxidantien, was sie zu wertvollen Bestandteilen einer ausgewogenen Ernährung macht.

In den Rezepten aus den bereitgestellten Quellen wird deutlich, wie vielseitig diese Kombination eingesetzt werden kann. Sie reicht von einfachen Salaten über cremige Suppen bis hin zu deftigen Eintöpfen. Besonders erwähnenswert ist die Verwendung von fermentierten Zutaten wie Sauerkraut, die nicht nur dem Gericht Aroma verleihen, sondern auch die Darmflora unterstützen können.

Rosa Krautsalate mit Rote Bete

Grundrezept für einen Rosa Krautsalat mit Rote Bete

Ein typisches Rezept für einen Rosa Krautsalat mit Rote Bete stammt aus einem Rezept der Brigitte Diät. Es ist einfach in der Zubereitung und kann gut vorbereitet werden, da der Salat am nächsten Tag immer noch geschmackvoll bleibt.

Zutaten:

  • Rote Bete, in feine Stifte oder hobelartig geschnitten
  • Sauerkraut, auseinandergezupft
  • Kiwi, geschält und in Scheiben geschnitten
  • Möhren, in feine Scheiben geschnitten
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Cayennepfeffer
  • Kefir
  • Zitronensaft
  • Ahornsirup
  • Schnittlauch
  • Hähnchenfleisch, in lange Scheiben geschnitten
  • Paprika, Cayennepfeffer, Salz
  • 1 EL Olivenöl
  • Kürbiskerne

Zubereitung:

  1. Die Möhren in feine Scheiben schneiden und in 1 EL heißem Olivenöl kurz andünsten.
  2. Sauerkraut und Rote Bete zugeben und mit Salz und Cayennepfeffer würzen.
  3. Kefir, Zitronensaft, Ahornsirup und gehackten Schnittlauch vermengen und mit Cayennepfeffer abschmecken.
  4. Die Vinaigrette in den Salat einrühren.
  5. Hähnchenfleisch mit Paprika, Cayennepfeffer und Salz würzen und in 1 EL heißem Olivenöl von beiden Seiten goldbraun braten.
  6. Kürbiskerne zugeben und kurz mit rösten.
  7. Den Rosa Krautsalat mit den Hähnchenscheiben anrichten und mit Kürbiskernen bestreuen.

Dieses Rezept ist ideal für einen Lunch oder als Beilage zu deftigen Gerichten. Es kombiniert Proteine aus dem Hähnchen mit den vitaminreichen Gemüsesorten und der cremigen Vinaigrette.

Variante: Rosa Krautsalat mit Quinoa und Feta

Ein weiteres Rezept, das sich für eine vegetarische Variante eignet, stammt aus der Reformhaus® Kochschule. Es enthält Quinoa, Kidneybohnen, Feta und Sauerkraut. Die Kombination von fermentierten Zutaten und Proteinen aus Pflanzen macht diesen Salat besonders nahrhaft.

Zutaten:

  • 5 g VITAM Gemüse-Hefebouillon
  • 25 g Haselnusskerne
  • 1 Dose Kidneybohnen (ca. 250 g Abtropfgewicht)
  • 180 g Feta
  • 8 Stiele Petersilie
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Olivenöl
  • 40 g Weizenkeime
  • 2-3 EL mittelscharfer Senf
  • 3 EL Zitronensaft
  • 1-2 EL Apfelessig
  • Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
  • 150 g Joghurt (fettarm)
  • 500 g Sauerkraut
  • 130 g rote Zwiebeln
  • 250 g Rote Bete
  • 180 g süß-säuerliche Äpfel
  • 4 große verschließbare Gläser

Zubereitung:

  1. Quinoa mit Gemüse-Hefebouillon und Wasser garen und abkühlen lassen.
  2. Haselnusskerne rösten.
  3. Kidneybohnen abspülen.
  4. Feta in Würfel schneiden.
  5. Petersilie hacken.
  6. Sauerkraut, Rote Bete und Äpfel schneiden.
  7. Senf, Zitronensaft, Apfelessig, Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer zu einer Vinaigrette vermengen.
  8. Die Vinaigrette mit Sauerkraut, Rote Bete, Äpfeln, Quinoa, Kidneybohnen, Feta, Petersilie und Haselnüssen vermengen.
  9. Den Salat in verschließbare Gläser füllen und servieren.

Dieser Salat ist nicht nur nahrhaft, sondern auch optisch ansprechend und eignet sich gut als Vorspeise oder Hauptgericht.

Rote Bete-Sauerkrautsuppen

Rote Bete-Sauerkraut-Suppe

Eine der einfachsten und geschmackvollsten Suppen, die aus Rote Bete und Sauerkraut hergestellt werden können, ist die Rote Bete-Sauerkraut-Suppe. Ein Rezept stammt aus der Website eatsmarter.de.

Zutaten:

  • Rote Bete, gewürfelt
  • Kartoffeln, gewürfelt
  • Zwiebel, gewürfelt
  • Öl
  • Sternanis
  • Lorbeerblätter
  • Brühe
  • Sauerkraut, abgetropft und klein geschnitten
  • Crème fraîche
  • Ahornsirup
  • Salz und Pfeffer
  • Petersilie

Zubereitung:

  1. Die Zwiebel in Öl goldbraun braten.
  2. Rote Bete, Kartoffeln, Sternanis und Lorbeerblätter zugeben und kurz anbraten.
  3. Brühe angießen und zugedeckt 30–40 Minuten garen.
  4. Die Gewürze entfernen.
  5. Die Suppe mit einer Küchenmaschine pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Sauerkraut in die Suppe geben und 10–15 Minuten darin erhitzen.
  7. Crème fraîche einrühren und mit Salz, Pfeffer und Ahornsirup abschmecken.
  8. Mit Petersilie bestreut servieren.

Diese Suppe ist nahrhaft, cremig und eignet sich besonders in der kalten Jahreszeit. Sie kann als Vorspeise oder Hauptgericht serviert werden.

Gänse-Sauerkraut-Rote Bete-Suppe

Ein weiteres Rezept ist eine deftigere Variante, die in der Suppe Gänsefleisch enthalten ist. Es stammt aus der Website ofenwarm.de.

Zutaten:

  • 1 kg Gänsekeulen
  • 250 g Zwiebeln
  • 300 g Rote Bete (küchenfertig gegart)
  • 750 g Boskoop- oder Braeburn-Äpfel
  • 1 kg rohes Sauerkraut
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL Wacholderbeeren
  • 1 EL Kümmel
  • Zucker
  • Weißweinessig
  • ¼ l Crème fraîche

Zubereitung:

  1. Gänsekeulen putzen, im Gelenk teilen und salzen. In einen Schmortopf geben und 30 Minuten unter Rühren rösten.
  2. Nach 20 Minuten Zwiebelwürfel und Wacholderbeeren zugeben und mit rösten.
  3. Keulen herausnehmen, entbeinen, Haut entfernen und in mundgerechte Stücke zerteilen.
  4. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in passende Stücke schneiden.
  5. Sauerkraut ggf. grob hacken.
  6. Gänsefleisch, Sauerkraut und Äpfel in den Schmortopf geben und gut durchschwitzen. Mit Salz, Zucker und Kümmel würzen.
  7. 2 l kochendes Wasser angießen und zugedeckt bei milder Hitze 1 Stunde köcheln lassen.
  8. Rote Bete würfeln und in die Suppe geben.
  9. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig kräftig abschmecken und heiß servieren.
  10. Crème fraîche separat dazu reichen.

Diese Suppe ist besonders deftig und eignet sich hervorragend für kalte Wintertage. Sie vereint die nahrhaften Eigenschaften von Gänsefleisch mit den vitaminreichen Zutaten wie Rote Bete und Sauerkraut.

Borschtsch mit Rote Bete und Sauerkraut

Ein weiteres Rezept, das sich auf die traditionellen Rezepte aus der Osteuropäischen Küche bezieht, ist der Borschtsch. Es stammt aus chefkoch.de.

Zutaten:

  • Rote Bete
  • Sauerkraut
  • Zwiebel
  • Kartoffeln
  • Karotten
  • Petersilie
  • Majoran
  • Salz, Pfeffer
  • Essig

Zubereitung:

  1. Rote Bete, Sauerkraut, Zwiebel, Kartoffeln und Karotten in Würfel schneiden.
  2. In einem Topf mit Wasser köcheln lassen.
  3. Petersilie, Majoran, Salz, Pfeffer und Essig zugeben und abschmecken.
  4. Die Suppe köcheln lassen und servieren.

Diese Variante ist eine einfache, aber leckere Alternative zu den herkömmlichen Borschtsch-Rezepten. Sie ist ideal für eine schnelle Mahlzeit und eignet sich auch als Grundrezept, an das andere Zutaten wie Fleisch oder Eier hinzugefügt werden können.

Rosa Krautsalate in der vegetarischen und veganen Küche

Neben deftigen Gerichten mit Hähnchen oder Gans gibt es auch vegetarische und vegane Varianten, in denen Sauerkraut und Rote Bete eine zentrale Rolle spielen. Ein Beispiel ist der Venigret-Salat aus der Quelle reformhaus.de.

Zutaten:

  • 4 Rote Bete (gekocht)
  • 4 Kartoffeln (festkochend)
  • Gewürzgurken (oder alternativ Sauerkraut)
  • 1 Dose Weiße Bohnen (250 g)
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln kochen, abgießen, pellen und abkühlen lassen.
  2. Rote Bete und Kartoffeln in Würfel schneiden.
  3. Zwiebeln hacken und Bohnen abspülen.
  4. Gewürzgurken würfeln.
  5. Alle Zutaten vermengen und mit Sonnenblumenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Den Salat durchziehen lassen.

Diese Variante ist reich an Proteinen und Ballaststoffen und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Sie ist einfach in der Zubereitung und kann gut vorbereitet werden.

Rosa Krautsalat mit Rote Bete vom Küchenteam des Biohotels Spöktal

Ein weiteres Rezept stammt vom Küchenteam des Biohotels Spöktal. Es ist besonders kreativ und betont die Aromen der Zutaten.

Zutaten:

  • Rote Bete
  • Äpfel
  • Sauerkraut
  • Weitere Zutaten nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Rote Bete und Äpfel nicht zu fein raffeln.
  2. Mit Sauerkraut und den übrigen Zutaten vermischen.
  3. Alles gut abschmecken und durchziehen lassen.

Dieses Rezept ist besonders flexibel und kann nach den individuellen Vorlieben angepasst werden. Es eignet sich gut als Beilage oder als Hauptgericht.

Tipps zur Zubereitung

Vorbereitung der Zutaten

  • Rote Bete: Vor dem Schneiden sollte die Rote Bete gründlich abgewaschen werden. Sie kann mit einem Hobel oder mit dem Messer in feine Streifen oder Würfel geschnitten werden.
  • Sauerkraut: Beim Kauf von Sauerkraut ist darauf zu achten, dass es nicht zu salzig ist. Wer möchte, kann es vor der Verwendung etwas abspülen, um den Salzgehalt zu reduzieren.
  • Salatvinaigrette: Eine leichte Vinaigrette aus Zitronensaft, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer passt hervorragend zu Rosa Krautsalaten. Alternativ kann auch Kefir oder Joghurt verwendet werden, um die Vinaigrette cremiger zu machen.

Tipps für die Zubereitung von Suppen

  • Brühe: Eine gute Brühe ist der Schlüssel für eine leckere Suppe. Wer möchte, kann frische Gemüsebrühe herstellen oder eine selbstgemachte Fleischbrühe verwenden.
  • Garen: Bei der Zubereitung von Suppen sollte darauf geachtet werden, dass die Zutaten nicht zu weich werden. Kartoffeln und Rote Bete sollten etwa 30–40 Minuten gekocht werden.
  • Abschmecken: Suppen sollten gut abgeschmeckt werden. Neben Salz und Pfeffer können auch Zitronensaft, Ahornsirup oder Essig verwendet werden, um die Aromen zu balancieren.

Nährwert und Gesundheitliche Vorteile

Rote Bete

Rote Bete ist reich an nützlichen Nährstoffen wie Vitamin C, Folsäure, Beta-Carotin und Antioxidantien. Sie enthält außerdem Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern können. Der hohe Gehalt an Nitrit kann auch die Blutgefäße positiv beeinflussen und den Blutdruck regulieren.

Sauerkraut

Sauerkraut ist ein fermentiertes Gemüse, das reich an Probiotika ist. Diese nützlichen Bakterien können die Darmflora stärken und die Verdauung fördern. Sauerkraut ist auch reich an Vitamin C, Vitamin K und Ballaststoffen.

Kombination aus Rote Bete und Sauerkraut

Die Kombination aus Rote Bete und Sauerkraut ergibt ein nahrhaftes Gericht, das sowohl lecker als auch gesund ist. Es ist besonders geeignet für eine ausgewogene Ernährung, da es reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist. Die Kombination aus fermentierten und frischen Zutaten kann auch die Darmgesundheit positiv beeinflussen.

Fazit

Die Kombination aus Rote Bete und Sauerkraut ist eine traditionelle, aber dennoch vielseitige Grundlage für leckere Gerichte. Ob als Salat oder Suppe – die Rezepte sind einfach in der Zubereitung und eignen sich sowohl für vegetarische als auch für deftige Mahlzeiten. Die Kombination aus fermentierten Zutaten und vitaminreichen Gemüsen macht diese Gerichte besonders nahrhaft und lecker. Mit den bereitgestellten Rezepten kann jeder eine passende Mahlzeit für sich und seine Familie zubereiten, die sowohl optisch ansprechend als auch geschmackvoll ist.

Quellen

  1. REWE-Rudel: Rosa Krautsalat
  2. Eatsmarter: Rote Bete-Sauerkraut-Suppe
  3. Chefkoch: Sauerkraut + Rote Bete Rezepte
  4. Reformhaus: Sauerkraut-Rote-Bete-Coleslaw-Bowl
  5. Ofenwarm: Sauerkrautsuppe mit Gans, Apfel und Rote Bete
  6. Renovabis: Venigret-Gemüsesalat mit Rote Bete
  7. Demeter: Saurer Rote Bete-Salat

Ähnliche Beiträge