Rote Beete-Suppe: Rezepte, Zubereitung und Varianten für alle Gelegenheiten

Rote Beete-Suppen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich und nahrhaft. Sie zählen zu den vielseitigsten Suppen in der europäischen Küche und können sowohl kalt als auch warm serviert werden. In verschiedenen Regionen und Ländern, von Lettland über Russland bis hin zu Deutschland, hat sich Rote Beete-Suppe in unterschiedlichen Formen etabliert. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und Varianten der Rote Beete-Suppe vorgestellt, basierend auf verifizierten Quellen. Die Suppe ist nicht nur ein Gericht für den Alltag, sondern auch eine willkommene Abwechslung für besondere Anlässe.

Warme Rote Beete-Suppe: Traditionelle Zubereitung

Ein klassisches Rezept für eine warme Rote Beete-Suppe wird in Quelle 1 beschrieben. Es handelt sich um eine vegetarische Variante, die sich für die ganze Familie eignet. Der Vorteil dieses Rezeptes liegt in der Schichtung des Gemüses, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch dazu beiträgt, dass die Rote Beete langsam gar wird und ihre Aromen entfaltet.

Im Rezept wird ein Suppentopf mit Pflanzenöl oder Ghee erhitzt, und Lorbeerblätter sowie Pfefferkörner dazu gegeben. Danach werden die Zutaten in mehreren Schritten hinzugefügt: Rote Beete, Möhren, Kartoffeln und Kohl. Die Schichtung sorgt dafür, dass das Gemüse nicht zu sehr in der Brühe zerfällt und dennoch weich wird. Ein besonderes Detail ist die Zugabe von sauren Äpfeln, die die Suppe mit einer leichten Säure veredeln und die Farbe intensivieren.

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

  1. Vorbereitung des Gemüses: Rote Beete, Möhren, Kartoffeln und Kohl werden gewaschen und entsprechend geschnitten.
  2. Schichtung: Rote Beete und Möhren werden in den Topf gegeben, gefolgt von Kartoffeln und schließlich Kohl.
  3. Brühe und Garung: Es wird kochendes Wasser hinzugefügt, und die Suppe wird auf mittlerer Flamme köcheln gelassen.
  4. Würze: Nachdem das Gemüse weich ist, werden saure Äpfel hinzugefügt, um die Suppe zu veredeln.
  5. Abschmecken: Die Suppe wird nach Geschmack mit Salz und weiterem Wasser aufgefüllt.

Diese Zubereitungsweise ist besonders geeignet für Familien, da sie wenig spezielle Geräte erfordert und sich gut vorbereiten lässt. Die Suppe kann warm serviert werden und ist ideal für den Herbst oder Winter.

Kalt serviert: Die lettische Variante

Ein weiteres Rezept, das sich stark von den traditionellen warmen Varianten unterscheidet, stammt aus Lettland. In Quelle 4 wird eine kalte Rote Beete-Suppe beschrieben, die als flüssiger Salat bezeichnet wird. Diese Suppe wird nicht gekocht, sondern in der Regel aus vorgekochtem Gemüse oder aus Glas hergestellt.

Zutaten und Zubereitung

  • Zutaten: Rote Beete, Gurken, weißer Rettich, Frühlingszwiebel, Dill, Kefir, Meerrettich, Eier, Salz und Pfeffer.
  • Zubereitung: Die Zutaten werden in kleine Würfel geschnitten und mit Kefir sowie Wasser vermengt. Dazu wird geriebener Meerrettich und geriebene Eier hinzugefügt. Die Suppe wird abschließend mit Salz, Pfeffer und Rote-Beete-Wasser gewürzt.

Diese kalte Variante eignet sich besonders gut für warme Sommertage oder für Partys. Sie ist leichte Kost und kann als Vorspeise serviert werden. Der Vorteil dieses Rezeptes ist, dass es schnell zuzubereiten ist und keine langen Garzeiten erfordert.

Einfache Zubereitung: Rote Beete-Suppe aus der Tüte

Für alle, die nicht von Grund auf kochen möchten, bietet Quelle 2 eine praktische Alternative an. Hier wird eine tiefgefrorene Rote Beete-Suppe mit Süßkartoffeln verwendet, die in einem Topf erhitzt wird. Diese Methode ist besonders geeignet für Tage, an denen Zeit oder Lust zum Kochen fehlt.

Schritte zur Zubereitung

  1. Erhitzen: Ein Topf mit reichlich Wasser wird erhitzt.
  2. Einfügen der Tüte: Die tiefgefrorene Beutel-Suppe wird ins Wasserbad gegeben und für ca. 20 Minuten erhitzt.
  3. Zubereitung der Garnitur: Rote Beete-Sprossen werden abgespült und abgetropft. Sahne wird steifgeschlagen, und Tafelmeerrettich wird vorsichtig untergehoben.
  4. Anrichten: Die Suppe wird portioniert, mit Meerrettich-Sahne und Rote Beete-Sprossen garniert.

Dieses Rezept ist ideal für den Alltag, da es sich schnell zubereiten lässt und dennoch lecker und nahrhaft ist. Es eignet sich besonders für Mittag- oder Abendessen, wenn es nicht zu aufwendig sein soll.

Cremige Variante: Rote Beete-Cremesuppe

In Quelle 3 wird eine cremige Variante der Rote Beete-Suppe beschrieben, die besonders fein und geschmeidig ist. Die Suppe wird nach dem Kochen mit einem Stabmixer püriert, sodass sie eine cremige Konsistenz erhält.

Zubereitungsanleitung

  1. Kochvorgang: Rote Beete in Gemüsebrühe kochen, bis sie weich ist.
  2. Pürieren: Mit einem Stabmixer wird die Suppe fein püriert. Für eine besonders glatte Konsistenz kann sie durch ein Sieb gestrichen werden.
  3. Abschmecken: Sahne oder Kokosmilch werden untergerührt, und die Suppe wird erneut kurz erhitzt. Abschließend wird sie mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
  4. Garnieren: Die Suppe wird in Schalen gefüllt und mit Pinienkernen oder Joghurt/Kokosjoghurt garniert.

Diese cremige Variante eignet sich gut für Gäste und besondere Anlässe, da sie nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch durch ihre cremige Textur beeindruckt.

Rote Beete-Suppe als Hauptgericht oder Beilage

Rote Beete-Suppen können nicht nur als Vorspeise serviert werden, sondern auch als Hauptgericht. In Quelle 5 wird erwähnt, dass Rote Beete auch in Aufläufen, Eintöpfen oder Risottos Verwendung finden kann. Die Suppe kann als Grundlage für diese Gerichte dienen oder als Beilage serviert werden.

Tipps für die Zubereitung

  • Schneiden: Alle Zutaten sollten gleichmäßig in löffelgerechte Stücke geschnitten werden.
  • Gewürze: Meerrettich, Dill oder Zitronensaft können die Suppe veredeln.
  • Garnituren: Rote Beete-Sprossen, Pinienkerne oder Sahne sind beliebte Garnituren.
  • Temperatur: Ob die Suppe kalt oder warm serviert wird, hängt vom Wetter und der Gelegenheit ab.

Die Rote Beete-Suppe ist somit ein vielseitiges Gericht, das sich an verschiedene Gelegenheiten anpassen lässt.

Schlussfolgerung

Rote Beete-Suppen sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und vielseitig. Ob als warme, cremige Suppe, als kalter „flüssiger Salat“ oder in Form eines Hauptgerichts – die Rote Beete kann in verschiedenen Formen serviert werden. Je nach Rezept und Zubereitungsart kann sie sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe hergestellt werden. Die verschiedenen Rezepte und Zubereitungsweisen zeigen, wie vielfältig Rote Beete-Suppen sein können und wie einfach es ist, sie in die eigene Küche zu integrieren.

Quellen

  1. Rote Beete Suppe Borschtsch für Gross und Klein
  2. Rote Beete-Suppe mit Haeubchen
  3. Rote Beete-Cremesuppe
  4. Rote Beete-Suppe Rezept aus Lettland
  5. Rote Bete – Einfache Rezepte und 9 Tipps für die richtige Zubereitung

Ähnliche Beiträge