Rote-Bete-Knödel: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein leckeres Hauptgericht

Die Rote Bete ist ein typisches Wintergemüse, das nicht nur optisch auffällt, sondern auch geschmacklich überzeugt. In der traditionellen Küche ist sie oft in Form von Knödeln ein beliebter Genuss. Rote-Bete-Knödel sind eine köstliche und nahrhafte Variante des Klassikers, die in verschiedenen Regionen Europas unterschiedlich zubereitet werden. Sie bieten eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Semmelknödeln und sind sowohl als vegetarisches Hauptgericht als auch als Beilage zu Fleischgerichten ideal.

In diesem Artikel werden Rezepte für Rote-Bete-Knödel vorgestellt, die aus verschiedenen Quellen stammen und sich in ihrer Zubereitung und Zutaten unterscheiden. Zudem werden Tipps zur optimalen Vorbereitung, zur Konsistenz der Knödelmasse und zur passenden Soße gegeben. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht zu geben, die Kochinteressierte in die Lage versetzt, die Knödel selbst zu Hause zuzubereiten.

Rezepte und Zutaten

Rote-Bete-Knödel in Nussbutter

Ein Rezept aus dem Vorarlberger Hotel Gasthof Krone Hittisau beschreibt die Herstellung von Rote-Bete-Knödeln in Nussbutter. Hierbei werden frische Rote Bete, Zwiebeln, Knoblauch und Kapern mit Butter angeröstet und anschließend mit Knödelbrot, Topfen und Eiern zu einer Masse vermischt. Diese wird zwei Stunden ziehen gelassen, zu Knödeln geformt und in Salzwasser gekocht. Schließlich werden die Knödel in einer Mischung aus Nussbutter und Salbei geschwenkt und mit Parmesan bestäubt.

Zutaten für vier Personen: - 320 g Knödelbrot - 1 EL Mehl - 360 g frische Rote Bete - 80 g Zwiebeln - 40 g Kapern - 1 Knoblauchzehe - 50 g Butter - 20 g Balsamico - 120 g Topfen - 3 Eier - Salz - Pfeffer - Koriander - 80 g Parmesan - 200 g Nussbutter - Salbei

Rote-Bete-Knödel mit Parmesan, brauner Butter und Walnüssen auf glaciertem Blattspinat

Chefkoch Maximilian Moser empfiehlt ein Rezept für Rote-Bete-Knödel mit Parmesan, brauner Butter und Walnüssen auf glaciertem Blattspinat. Dieses Rezept ist ideal für die Vorweihnachtszeit und betont die regionalen Zutaten. Die Knödelmasse wird aus Knödelbrot, Butter, Zwiebeln, Milch, Rote-Bete-Saft, Eiern und Meerrettich hergestellt. Anschließend werden die Knödel geformt und in Salzwasser gekocht.

Zutaten für fünf Personen: - 250 g Knödelbrot - 50 g Butter - 70 g Zwiebeln - 3 Eier - 100 ml Milch - 100 ml Rote-Bete-Saft - 50 g Rote Bete gegart - etwas frisch geriebener Meerrettich

Rote-Bete-Knödel mit Gorgonzola-Sauce

Die Tutzinger Hütte bietet ein Rezept für Rote-Bete-Knödel mit Gorgonzola-Sauce an. Die Knödelmasse besteht aus gekochter Rote Bete, Zwiebeln, Milch, Knödelbrot, Eiern, Petersilie, Salz, Pfeffer und Kümmel. Die Gorgonzola-Sauce wird aus Gorgonzola, Sahne und Lauch hergestellt. Die Knödel werden geformt, in Salzwasser gekocht und anschließend mit der Sauce serviert.

Zutaten für vier Personen: - 3–4 gekochte Rote Rahnen - ½ Zwiebel oder Schalotte - ½ l Milch - 500 g Knödelbrot - 2 Eier - kleingehackte Petersilie - Salz, Pfeffer, Kümmel - 300 g Gorgonzola - 150 ml Sahne - ½ Lauch oder Frühlingszwiebeln

Rote-Bete-Knödel mit Feldsalat

Aldi Süden bietet ein Rezept für Rote-Bete-Knödel mit Feldsalat an. Die Knödelmasse wird aus vorgegartem Rote-Bete, Schalotten, Knoblauch, Brötchen, Milch, Eiern, Salz, Pfeffer und Parmesan hergestellt. Der Feldsalat wird mit Walnüssen, Olivenöl, Balsamico, Honig und Senf als Dressing vermischt.

Zutaten für vier Portionen: - 1 Schalotte - 1 Zehe Knoblauch - 1 EL Olivenöl extra - 6 altbackene Brötchen - 300 g vorgegarte Rote Bete - 100 ml Weidemilch - 3 Eier - Salz - Pfeffer - 130 g Parmigiano Reggiano - 100 g Walnusskerne - 300 g Feldsalat - 3 EL Olivenöl extra - 1 EL Balsamico - 1 TL Honig - 1 TL Senf

Rote-Bete-Knödel mit Parmesansoße

Ein weiteres Rezept stammt von einem Südtiroler Menü, in dem Rote-Bete-Knödel mit Parmesansoße serviert werden. Die Knödelmasse besteht aus altbackenem Weißbrot, Zwiebeln, Butter, Gorgonzola, Rote-Bete, Eiern, Petersilie, Salz, Pfeffer und Rote-Bete-Saft. Die Parmesansoße wird aus Parmesan, Sahne und Lauch hergestellt. Der Speck-Krautsalat vervollständigt das Gericht.

Zutaten für drei Portionen: - 120 g altbackenes Weißbrot, klein gewürfelt - 1 kleine Zwiebel, gepellt & gehackt - 1 EL Butter - 50 g Gorgonzola - 1 kleine gekochte Rote Bete, ca. 100 g - 2 Eier, Größe M oder L - 2 EL gehackte Petersilie - Salz & schwarzer Pfeffer - etwas Rote-Bete-Saft

Zubereitung und Tipps

Vorbereitung der Rote Bete

Die Vorbereitung der Rote Bete ist entscheidend für die Qualität der Knödel. Es gibt zwei Hauptmethoden: die eigene Zubereitung oder die Verwendung von vorgekochter Rote Bete. Wer die Rote Bete selbst kocht, sollte sie am besten im Backofen garen, da sie so nicht ausbleutet. Die Garzeit beträgt ca. 1½ bis 2 Stunden bei 180°C. Anschließend werden die Rote Bete gepellt und püriert. Wer jedoch Zeit sparen möchte, kann vorgekochte Rote Bete verwenden, die in Supermärkten erhältlich ist.

Herstellung der Knödelmasse

Die Knödelmasse besteht in den meisten Rezepten aus Knödelbrot oder altbackenem Brot, das in Milch eingeweicht wird. Anschließend werden Schalotten oder Zwiebeln, Knoblauch, Rote Bete (entweder gewürfelt oder püriert), Butter, Eier und Gewürze untergemischt. Wichtig ist, dass die Masse homogen ist und sich gut formen lässt. In einigen Rezepten wird etwas Mehl oder Parmesan untergeknobelt, um die Konsistenz zu verbessern.

Ruhezeit der Masse

Nach der Mischung wird die Knödelmasse für eine gewisse Zeit ruhen gelassen, damit sich die Zutaten gut verbinden können. Die Ruhezeit variiert zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Danach wird die Masse zu Knödeln geformt. Die Größe der Knödel hängt vom Rezept ab, in der Regel sind sie etwa so groß wie ein Golfball oder etwas kleiner.

Kochen der Knödel

Die Knödel werden in Salzwasser gekocht, wobei das Wasser nicht mehr kochen sollte, sobald die Knödel hineingegeben wurden. Die Garzeit beträgt ca. 10–15 Minuten. Wichtig ist, dass die Knödel nicht zerfallen. Wer die Knödel vor dem Kochen in Mehl oder Parmesan wälzt, kann ihnen eine knusprige Kruste verleihen.

Soßen und Beilagen

Die Rote-Bete-Knödel können mit verschiedenen Soßen serviert werden. In einigen Rezepten wird eine Gorgonzola-Sauce oder eine Parmesansoße hergestellt, die aus Käse, Sahne und Gewürzen besteht. Alternativ können die Knödel auch mit einer Käse-Krautsoße kombiniert werden. Als Beilage eignet sich ein leckerer Blattsalat, wie z. B. Feldsalat oder Spinat, der mit einer leichten Vinaigrette serviert wird.

Tipp zur Praxis

  • Vorbereitung: Die Rote Bete kann vorab gekocht oder gekauft werden, um Zeit zu sparen.
  • Knödelmasse: Bei der Mischung der Zutaten ist es wichtig, dass die Masse homogen ist, um das Formen zu erleichtern.
  • Ruhezeit: Lassen Sie die Masse ruhen, damit sich die Zutaten verbinden können.
  • Kochen: Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht kocht, sobald die Knödel hineingegeben wurden.
  • Soße: Eine passende Soße kann das Gericht abrunden und den Geschmack intensivieren.

Geschmackliche und nahrhafte Eigenschaften

Die Rote Bete-Knödel sind nicht nur geschmacklich vielfältig, sondern auch nahrhaft. Die Rote Bete ist reich an Mineralstoffen wie Eisen, Kalium und Magnesium sowie an Vitaminen wie Vitamin C und Beta-Carotin. Sie enthält auch Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Der Käse in den Soßen liefert Proteine und Kalzium, wodurch das Gericht nahrhaft und ausgewogen ist.

Die Knödel selbst sind eine gute Quelle für Kohlenhydrate und Proteine, da sie aus Brot und Eiern bestehen. Die Zugabe von Butter und Käse verleiht dem Gericht zusätzliche Geschmack und Nährwert. Zudem ist die Rote Bete-Knödel eine vegetarische Alternative zu herkömmlichen Fleischgerichten und eignet sich daher auch für Menschen, die auf eine vegetarische Ernährung achten.

Kulturelle und regionale Bedeutung

Die Rote-Bete-Knödel haben in verschiedenen Regionen Europas eine kulturelle Bedeutung. In Vorarlberg und Tirol sind sie ein beliebter Wintersnack, der oft in der Gastronomie angeboten wird. In Südtirol und im Alpenraum sind sie ein typisches Gericht, das in der kalten Jahreszeit serviert wird. In einigen Regionen werden die Knödel auch mit traditionellen Zutaten wie Speck oder Kraut kombiniert, um das Gericht abzurunden.

Die Rote-Bete-Knödel sind auch ein gutes Beispiel für die regionale Küche, da sie typische Zutaten enthalten, die in der Region angebaut oder verarbeitet werden. Zudem ist das Gericht einfach in der Zubereitung und eignet sich daher auch für Familien, die ein leckeres und traditionelles Gericht zubereiten möchten.

Zusammenfassung

Rote-Bete-Knödel sind eine köstliche und nahrhafte Variante der traditionellen Knödel, die in verschiedenen Regionen Europas unterschiedlich zubereitet werden. Sie bestehen aus Rote Bete, Brot, Milch, Eiern und Gewürzen und können mit verschiedenen Soßen serviert werden. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Küchenausrüstung. Wichtig ist, dass die Knödelmasse homogen ist und sich gut formen lässt.

Die Rote-Bete-Knödel eignen sich sowohl als vegetarisches Hauptgericht als auch als Beilage zu Fleischgerichten. Sie sind nahrhaft und enthalten wertvolle Nährstoffe wie Mineralstoffe, Vitamine und Proteine. Zudem ist das Gericht kulturell bedeutsam und wird in verschiedenen Regionen als traditionelles Gericht serviert.

Mit den verschiedenen Rezepten und Tipps ist es leicht, die Rote-Bete-Knödel zu Hause zuzubereiten. Ob mit Parmesan, Gorgonzola oder einer einfachen Käsesauce – die Knödel überzeugen mit ihrem Geschmack und ihrer Konsistenz. Sie sind eine willkommene Abwechslung zu herkömmlichen Gerichten und ideal für kalte Tage.

Quellen

  1. Rote Beete Knödel in Nussbutter
  2. Rote-Bete-Knödel: Ein Weihnachtsrezept
  3. Rote Rahnenknödel mit Gorgonzola-Sosse
  4. Rote Bete-Knödel mit Feldsalat
  5. Rote-Beete-Knödel
  6. Rote-Bete-Knödel in Parmesansoße mit Speck-Krautsalat und Apfel
  7. Rote-Bete-Knödel mit Stielmus

Ähnliche Beiträge