Rezepte mit Martini Rosso – Klassische Cocktail-Varianten und Zubereitungstipps

Der Martini Rosso ist ein süßer, aromatischer Wermut, der sich hervorragend für die Zubereitung von Cocktails eignet. Mit seiner komplexen Geschmacksskala aus würzigen Botanicals, süßlichen Noten und einer fein abgerundeten Säure bietet er eine faszinierende Grundlage für verschiedene Cocktailrezepte. In diesem Artikel werden Rezepte vorgestellt, die den Martini Rosso als zentrales Element beinhalten, sowie detaillierte Informationen zu seiner Geschichte, seiner Verarbeitung und zu passenden Zubereitungsmethoden.

Der Martini Rosso – Eine Wermut-Ikone

Der Martini Rosso ist ein süßer Wermut, der seit dem 19. Jahrhundert weltweit bekannt ist. Er wurde erstmals von der italienischen Destillerie Martini & Rossi hergestellt, die 1847 gegründet wurde und sich auf die Abfüllung von aromatisierten Wermut-Spirituosen spezialisierte. Das Rezept für den Martini Rosso bleibt bis heute ein Geheimnis, jedoch ist bekannt, dass er aus mehr als 40 verschiedenen Botanicals hergestellt wird, was ihm seine unverwechselbare Geschmackssignatur verleiht. Die Süße des Wermuts wird durch die Zugabe von Zucker erhöht, und die Aromen werden durch die Verwendung von Kräutern, Wurzeln und Blüten untermauert.

Die Produktion des Wermuts erfolgt nach einem traditionellen Verfahren, das sich seit Jahrzehnten kaum verändert hat. Nach der Destillation wird der Wermut mit einer Mischung aus Pflanzenextrakten angereichert, um seine Aromen zu verstärken. Der Martini Rosso wird in der Regel in einem vorgekühlten Glas serviert, was den Geschmack optimal hervorhebt. Zudem ist der Wermut ein integraler Bestandteil vieler Klassiker wie des Martinez, des Marguerite oder auch des Dry Martini. In den Rezepten, die in diesem Artikel vorgestellt werden, spielt er eine zentrale Rolle und verleiht den Cocktails ihre besondere Note.

Klassische Cocktailrezepte mit Martini Rosso

Im Folgenden werden einige der bekanntesten Cocktails vorgestellt, die den Martini Rosso als Hauptzutat enthalten. Diese Rezepte sind sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Mixologen geeignet und demonstrieren die vielseitige Anwendung des Wermuts in der Cocktailkunst.

1. Der Martinez – Ein Vorfahre des Dry Martini

Der Martinez ist einer der ältesten Cocktails, der den Martini Rosso als Wermut-Komponente enthält. Er wird traditionell mit Gin, Wermut, Maraschino-Likör und einem Schuss Zitronensaft zubereitet. Der Martini Rosso ist hierbei der süße Kontrast zu dem trockenen Gin, wodurch der Cocktail eine ausgewogene Süße und Aromatik entwickelt.

Zutaten: - 45 ml Gin - 15 ml Martini Rosso - 5 ml Maraschino-Likör - 5 ml Zitronensaft - Eiswürfel

Zubereitung: 1. In einem Shaker Eiswürfel füllen. 2. Den Gin, den Martini Rosso, den Maraschino-Likör und den Zitronensaft hinzufügen. 3. Alles kräftig schütteln, bis der Shaker kalt wird. 4. Den Cocktail in ein vorgekühltes Cocktailglas abseihen.

2. Der Marguerite – Ein trockener Wermut-Cocktail

Der Marguerite ist ein weiterer Klassiker, der den Martini Rosso in Kombination mit Gin und französischem Wermut verwendet. Er ist ein trockener Cocktail, der bereits 1896 beschrieben wurde und als direkter Vorfahr des Dry Martini gilt. Der Martini Rosso verleiht dem Marguerite eine feine Süße, die mit der trockenen Note des Gins harmoniert.

Zutaten: - 45 ml Gin - 15 ml Martini Rosso - 15 ml französischer Wermut - Eiswürfel

Zubereitung: 1. In einem Shaker Eiswürfel füllen. 2. Gin, Martini Rosso und französischen Wermut hinzufügen. 3. Alles kräftig schütteln. 4. Den Cocktail in ein vorgekühltes Glas abseihen.

3. Der Martini Rosso Long Drink – Ein erfrischendes Rezept

Ein weiteres Rezept, das den Martini Rosso in Kombination mit Tonic Water und Orangensaft verwendet, ist besonders geeignet für warme Tage. Es handelt sich um einen Long Drink, der durch die Zugabe von Orangensaft und Tonic Water eine erfrischende Note erhält. Der Martini Rosso verleiht dem Cocktail eine feine Süße, die sich perfekt mit der Bitterkeit des Tonic Waters verbindet.

Zutaten: - 60 ml Martini Rosso - 60 ml Tonic Water - 30 ml Orangensaft - Eiswürfel - 1 Orangenscheibe

Zubereitung: 1. Ein Longdrinkglas mit Eiswürfeln füllen. 2. Martini Rosso und Orangensaft hinzufügen. 3. Das Glas mit Tonic Water auffüllen. 4. Leicht umrühren. 5. Eine Orangenscheibe als Garnierung hinzufügen.

Zubereitungstipps und Geschmackserlebnisse

Bei der Zubereitung von Cocktails mit Martini Rosso gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um das optimale Geschmackserlebnis zu erzielen. Der Wermut ist ein komplexes Getränk, das durch die richtige Kombination mit anderen Zutaten seine volle Wirkung entfaltet. Im Folgenden werden einige zentrale Tipps und Empfehlungen vorgestellt, die bei der Zubereitung von Cocktails mit Martini Rosso von besonderer Bedeutung sind.

1. Die richtige Glasform

Die Wahl der richtigen Glasform ist entscheidend für die Darbietung eines Cocktails. Der Martini Rosso wird traditionell in einem vorgekühlten Cocktailglas serviert, das in der Form eines Spitzglases geformt ist. Dieses Glas hat eine schmale Öffnung, die den Aromen des Cocktails entgegenkommt und den Geschmack intensiviert. Für Long Drinks hingegen wird ein Weinglas oder ein Copa Glas empfohlen, das mehr Platz für die Zugabe von Tonic Water und anderen Flüssigkeiten bietet.

2. Die richtige Temperatur

Die Temperatur des Glases und der Zutaten spielt eine große Rolle bei der Geschmackskomponente des Cocktails. Ein vorgekühltes Glas sorgt dafür, dass die Temperatur des Getränks langsam sinkt und keine übermäßige Verdünnung eintritt. Zudem verhindert ein kühles Glas, dass sich die Aromen des Wermuts verflüchtigen. Bei der Zubereitung von Cocktails mit Eiswürfeln ist es wichtig, genügend Eis zu verwenden, um das Getränk zu kühlen, ohne es zu sehr zu verdünnen.

3. Die richtige Mischung

Die Mischung der Zutaten ist entscheidend für das Geschmackserlebnis. Der Martini Rosso ist ein süßer Wermut, der sich gut mit trockenen Spirituosen wie Gin oder Wodka kombinieren lässt. Eine gängige Regel besagt, dass der Wermut im Verhältnis 1:4 zum Alkohol getrunken wird, was bedeutet, dass vier Teile Alkohol mit einem Teil Wermut gemischt werden. Dieses Verhältnis kann jedoch je nach Geschmack variiert werden. Wer einen süßeren Cocktail bevorzugt, kann etwas mehr Wermut hinzufügen, während ein trockener Cocktail durch eine höhere Menge an Alkohol entsteht.

4. Die richtige Garnierung

Die Garnierung ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Zubereitung von Cocktails mit Martini Rosso. Zitronen- oder Orangenschalen, Limettenscheiben oder auch Früchte wie Passionsfrüchte können den Cocktail optisch und geschmacklich bereichern. Eine besonders beliebte Methode ist, die Schale einer unbehandelten Zitrone über dem Glas auszudrücken, um die ätherischen Öle auf das Getränk zu übertragen. Diese Technik verleiht dem Cocktail eine frische Note und betont die Aromen des Wermuts.

Die Geschichte der Martini-Cocktails

Die Geschichte der Martini-Cocktails ist eng mit der Entwicklung der Marke Martini & Rossi verbunden. Der Name "Martini" wird bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erwähnt, als die Destillerie in Turin gegründet wurde. Die ersten Wermutflaschen wurden 1860 exportiert, und der Name "Martini" wurde in den USA erstmals 1867 registriert. Die Marke entwickelte sich schnell zu einer internationalen Ikone, wobei der Martini Rosso als süßer Wermut eine zentrale Rolle spielte.

Die Entstehung des Dry Martini ist in den späten 1800er Jahren datiert. In dieser Zeit wurde der Cocktail "Martinez" als Vorfahre des Dry Martini betrachtet, der sich durch eine höhere Menge an Gin und weniger Wermut auszeichnet. Der Name "Martini" entstand möglicherweise aus einer Abkürzung der ursprünglichen Bezeichnung "Martini & Gin", was im Laufe der Zeit zu der heute bekannten Form "Martini" führte.

Ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Martini-Cocktails ist die Entwicklung des Marguerite Cocktail, der 1896 erstmals beschrieben wurde. Er besteht aus Plymouth Gin, französischem Wermut und ist der direkte Vorfahre des Dry Martini. Der Martini Rosso fand in dieser Zeit seinen Weg in verschiedene Cocktailrezepte und etablierte sich als ein zentrales Element in der Cocktailkultur.

Die Bedeutung des Martini Rosso in der heutigen Zeit

Heute ist der Martini Rosso nicht nur ein Klassiker, sondern auch ein Symbol für die italienische Cocktailkultur. In verschiedenen Varianten wird er in Bars und Restaurants weltweit serviert und erfreut sich großer Beliebtheit. Seine Süße, die durch die Zugabe von Zucker entsteht, und seine komplexe Aromenpalette machen ihn zu einem vielseitigen Getränk, das sich sowohl als Aperitif als auch als Digestif eignet.

In der heutigen Zeit wird der Martini Rosso nicht nur in klassischen Cocktails verwendet, sondern auch in modernen Variationen, die sich an die Geschmäcker der heutigen Zeit anpassen. Ein Beispiel hierfür ist der "Martini Fiero Tonic", der den Martini Rosso in Kombination mit Tonic Water und Orangensaft verwendet. Dieser Cocktail ist besonders erfrischend und eignet sich gut für warme Tage.

Fazit

Der Martini Rosso ist ein Wermut, der sich durch seine Süße, seine komplexe Aromenpalette und seine Langlebigkeit auszeichnet. In Kombination mit anderen Zutaten wie Gin, Tonic Water oder Orangensaft entstehen Cocktails, die sowohl geschmacklich als auch optisch beeindruckend sind. Die Zubereitung dieser Cocktails erfordert einige grundlegende Kenntnisse in der Mixologie, wobei die Wahl der richtigen Zutaten, die Temperatur und die Garnierung eine besondere Rolle spielen.

Die Geschichte der Martini-Cocktails ist eng mit der Entwicklung der Marke Martini & Rossi verbunden. Der Name "Martini" entstand möglicherweise aus einer Abkürzung der ursprünglichen Bezeichnung "Martini & Gin", und der Cocktail entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Klassiker. In der heutigen Zeit ist der Martini Rosso ein Symbol für die italienische Cocktailkultur und wird in verschiedenen Varianten weltweit serviert.

Quellen

  1. Martini e Schweppes Tonic Rezept
  2. Porn Star Martini
  3. Martini Rosso
  4. Martini Fiero Tonic
  5. Martini Cocktail – 5 Fakten und 5 Rezepte

Ähnliche Beiträge