Kartoffel- und Zwiebelgerichte mit Rote Würste – Klassische Rezepte und Zubereitung

Kartoffeln und Zwiebeln sind in der deutschen Küche Grundnahrungsmittel, die in vielen Gerichten eine zentrale Rolle spielen. Kombiniert mit Würsten, insbesondere roten Würsten, entstehen nicht nur schmackhafte Klassiker, sondern auch regional typische Speisen, die oft generationenübergreifend weitergegeben werden. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsvarianten vorgestellt, die sich aus dem Zusammenspiel von Kartoffeln, Zwiebeln und roten Würsten ergeben. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Regionen Deutschlands und teilen gemeinsame Zutaten, aber auch unterschiedliche Zubereitungsweisen und kreative Würzkomponenten. Ziel ist es, Einblicke in die Vielfalt und die Zubereitung solcher Gerichte zu geben, die sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet sind.

Grundlagen der Kombination von Kartoffeln, Zwiebeln und roten Würsten

Die Kombination von Kartoffeln, Zwiebeln und Würsten ist in der deutschen Küche weit verbreitet. Kartoffeln dienen als Füll- und Grundnahrungsmittel, die durch ihre nahrhafte und feste Konsistenz oft als Beilage fungieren. Zwiebeln hingegen tragen zu Geschmack und Aroma bei und sind oft als Aromatische Grundlage in der Zubereitung zu finden. Rote Würste, darunter Bratwürste, Lyoner, Blutwurst oder andere Wurstsorten, sind in verschiedenen Zubereitungsformen ein fester Bestandteil dieser Gerichte. Sie werden oft gebraten, geräuchert, roh oder im Salat verarbeitet. Die Kombination dieser drei Komponenten – Kartoffeln, Zwiebeln und rote Würste – ist besonders in regionalen Gerichten wie dem Wurstsalat, dem Kartoffelsalat oder Grillspießen zu finden.

Im Folgenden werden ausgewählte Rezepte aus verschiedenen Regionen Deutschlands vorgestellt. Diese Rezepte zeigen, wie man Kartoffeln und Zwiebeln mit roten Würsten kombiniert, um schmackhafte und nahrhafte Gerichte zu zubereiten. Jedes Rezept hat seine eigenen Charakteristika, sei es die Zubereitungsart, die Zugabe von Gewürzen oder die Kombination mit anderen Zutaten.

Rezept 1: Sauerfleisch mit Kartoffeln und Blutwurst

Eines der bekanntesten Gerichte, das Kartoffeln, Zwiebeln und Würste kombiniert, ist das Sauerfleisch mit Kartoffeln und Blutwurst. Dieses Gericht wird in verschiedenen Regionen Deutschlands serviert und weist oft regionale Abwandlungen auf. Im Folgenden wird ein Rezept vorgestellt, das auf dem Big Green Egg zubereitet wird, was die Aromatik und die Konsistenz des Gerichts beeinflusst.

Zutaten

Für das Sauerfleisch: - 1 kg Rinderrippe - 700 ml kalte Rinderbouillon - 300 ml weißer Essig - 4 rote Zwiebeln - 100 g Butter - 4 EL Apfelkraut - 8 Lorbeerblätter - 1 TL Gewürznelken - 1 TL Wacholderbeeren - 150 g Gewürzkuchen - 1 Frühlingszwiebel

Für die Beilage: - 4 festkochende Kartoffeln - 150 g Blutwurst - 2 EL Gänsefett - 2 Thymianzweige - 2 Rosmarinzweige - 4 Knoblauchzehen

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Marinade:

    • Die Rinderrippen in ca. 3 cm große Würfel schneiden.
    • In eine Schüssel legen und mit 700 ml Rinderbouillon und 300 ml weißem Essig übergießen.
    • Die Marinade 1 Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Zubereitung des Sauerfleischs:

    • Die Holzkohle im Big Green Egg anzünden und den Rost auf 200 °C erhitzen.
    • Das Fleisch durch ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.
    • Die roten Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden.
    • Das Fleisch auf dem Rost braten, bis es gar ist. Die Marinade auffangen, um sie später eventuell als Soße zu verwenden.
  3. Zubereitung der Beilage:

    • Die Kartoffeln kochen und schälen.
    • Die Blutwurst in kleine Würfel schneiden.
    • In einer Pfanne das Gänsefett erhitzen, die Kartoffeln darin anbraten und mit Thymian, Rosmarin und Knoblauch bestreuen.
    • Die Blutwurst in die Pfanne geben und leicht erwärmen.
  4. Anrichten:

    • Das Sauerfleisch mit der Beilage servieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Das Sauerfleisch kann auch im Backofen zubereitet werden, wenn kein Big Green Egg zur Verfügung steht.
  • Die Marinade kann nach der Zubereitung als Soße verwendet werden.
  • Wer die Beilage vegetarisch zubereiten möchte, kann die Blutwurst weglassen.

Rezept 2: Kartoffel-Bratwurst-Spieß

Ein weiteres Gericht, in dem Kartoffeln, Zwiebeln und rote Würste kombiniert werden, ist der Kartoffel-Bratwurst-Spieß. Dieses Gericht ist besonders bei Grillabenden beliebt, da die Zutaten auf Spieße gesteckt und über direkter Hitze gebraten werden. Das folgende Rezept stammt aus dem Korch-Blog und ist ideal für eine schnelle, aber schmackhafte Zubereitung.

Zutaten

  • ca. 12 – 15 vorgekochte, festkochende Salzkartoffeln
  • 2 rote Zwiebeln
  • 2 Paprika
  • 4–5 Rostbratwürste
  • große Schaschlik-Spieße
  • Öl, Salz, Pfeffer und Kräuter nach Belieben

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:

    • Die Salzkartoffeln in etwa gleich große Stücke schneiden.
    • Die roten Zwiebeln vierteln oder achteln.
    • Die Paprika in breite Streifen schneiden.
    • Die Bratwürste ebenfalls in Stücke schneiden.
  2. Aufspießen:

    • Die Zutaten im Wechsel auf die Schaschlik-Spieße stecken.
    • Auf jeden Spieß achten, dass die Zutaten gleichmäßig verteilt sind, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten.
  3. Würzen und Grillen:

    • Öl, Salz, Pfeffer und Kräuter auf die Spieße verteilen.
    • Die Spieße über direkter Hitze grillen, bis die Zutaten goldbraun und knusprig sind.
  4. Anrichten:

    • Die Spieße direkt servieren, am besten mit einer Soße oder einem Dressing nach Wunsch.

Tipps zur Zubereitung

  • Wer die Zutaten vor dem Grillen etwas marinieren möchte, kann eine Mischung aus Öl, Salz, Pfeffer und Kräutern verwenden.
  • Die Spieße können vor dem Grillen auch mit einer leichten Schicht Mehl bestäubt werden, um eine knusprige Kruste zu erzeugen.
  • Für eine vegetarische Variante können die Bratwürste weggelassen werden, und stattdessen können Hähnchen- oder Rinderfleischstücke verwendet werden.

Rezept 3: Kartoffelgerichte aus der hessischen Küche

In der hessischen Küche gibt es zahlreiche Rezepte, in denen Kartoffeln eine zentrale Rolle spielen. Oft werden sie mit Zwiebeln kombiniert und als Beilage zu Wurstgerichten serviert. Im Folgenden werden einige Beispiele aus der Traditionellen hessischen Küche vorgestellt.

Zutaten

Für den Kartoffelklöße mit Ahle Wurscht: - 1200 g Kartoffeln - 3 Eier - 1 Tasse Mehl - 125 ml Milch - Salz, Pfeffer - Majoran - 300 g Ahle Wurscht

Für die Dippekuche: - 1 kg Kartoffeln - 400 g grüner Speck - Zwiebeln - Schmalzgrieben

Für den Matz: - 1500 g Kartoffeln - 1 Stange Lauch - Schmalz - Salz, Pfeffer

Für den Röhrenklump: - 1500 g Kartoffeln - 8 EL Haferflocken - Paniermehl - 2 Zwiebeln - Salz, Pfeffer - 250 ml Milch - 1 Knoblauchzehe - Rüböl - 3 Eier - Magerer Speck

Zubereitung

Kartoffelklöße mit Ahle Wurscht

  1. Kartoffeln kochen:

    • Die Hälfte der Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen, pellen, abkühlen lassen und reiben.
    • Die rohen Kartoffeln schälen, reiben, ausdrücken und 60 Minuten ruhen lassen.
  2. Teig herstellen:

    • Die panierten Kartoffeln mit Milch, Mehl, Eiern und Gewürzen zu einem festen Teig verkneten.
  3. Klöße formen:

    • Kartoffelklöße formen, in deren Mitte jeweils einen Wurstwürfel drücken.
  4. Garen:

    • Die Klöße in heißem Salzwasser garen.
  5. Anrichten:

    • Die Klöße mit Schmand- oder Specksoße servieren.

Dippekuche

  1. Kartoffeln reiben:

    • Kartoffeln schälen, reiben und in einem Sieb abtropfen lassen.
    • Das sich absetzende Kartoffelmehl trennen, mit etwas heißem Wasser glatt rühren und wieder unter den Kartoffelteig mischen.
  2. Speck und Zwiebeln auslassen:

    • Den Speck in kleine Würfel schneiden und mit den Grieben in einem Bräter auslassen.
    • Die Hälfte des Fettes und der Grieben aus dem Bräter nehmen.
  3. Backen:

    • Kartoffelteig hineingeben und im vorgeheizten Backofen 30–40 Minuten backen, bis sich eine Kruste bildet.
    • Anschließend aus dem Ofen nehmen, Kuchen auf einen Teller stürzen und nun Grieben und restliches Fett in den Bräter geben, dann den Kuchen mit der griebenfreien Seite wieder in den Bräter setzen und nochmals 30 Minuten backen.
  4. Anrichten:

    • Auf vorgewärmter Platte servieren, ideal mit Bier und Schnaps.

Matz

  1. Kartoffeln reiben:

    • Die Kartoffeln schälen und reiben.
  2. Teig herstellen:

    • Mit dem Lauch, dem Salz und dem Pfeffer würzen.
  3. Backen:

    • Ein sogenanntes "Eisen" oder die Bratpfannen vom Backherd mit Schmalz ausstreichen und den Kartoffelteig etwa 3 cm dick einfüllen.
    • Mit Fettflöckchen belegen und bei 180 °C für eine Stunde backen.
  4. Anrichten:

    • Den Matz in Stücke schneiden und noch warm servieren.

Röhrenklump

  1. Kartoffeln reiben:

    • Kartoffeln schälen und reiben.
  2. Zutaten vermengen:

    • Mit Haferflocken, Paniermehl, Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Milch, Knoblauchzehe, Rüböl, Eiern und Speck vermengen.
  3. Backen:

    • Den Teig in eine Form geben und im Ofen backen, bis er goldbraun ist.
  4. Anrichten:

    • Warm servieren, ideal zu Fleisch oder Wurstgerichten.

Rezept 4: Wurstsalat mit Bratkartoffeln

Ein weiteres Gericht, das Kartoffeln, Zwiebeln und Würste kombiniert, ist der Wurstsalat mit Bratkartoffeln. Dieses Rezept stammt aus dem Pfalz-Portal und ist ideal für ein herzhaftes Mittagessen oder als Beilage zu anderen Gerichten.

Zutaten

Für den Wurstsalat: - 800 g Lyoner (oder Fleischwurst) - 300 g Emmentaler - 2 rote Zwiebeln - 12 Cornichons (oder 6 Gewürzgurken) - 1 EL grober Bauernsenf - Salz, Pfeffer, Prise Zucker - 8 EL Weißweinessig - 8 EL vom Gurkensud - 8 EL Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl) - ½ Bund Petersilie, glatte

Für die Bratkartoffeln: - 800 g Pellkartoffeln, festkochende (am Vorabend abgekocht) - etwas Butterschmalz - 1 Zwiebel - ½ Bund glatte Petersilien - Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Zubereitung des Wurstsalats:

    • Die Wurst in Scheiben (ca. 3 mm) schneiden und anschließend in Streifen (ca. 2 cm) schneiden.
    • Den Käse ebenfalls in Streifen schneiden.
    • Die roten Zwiebeln in hauchdünne Ringe schneiden oder hobeln, leicht salzen und beiseite stellen.
    • Petersilie waschen und hacken.
    • Die Gurken in Ringe schneiden.
  2. Zubereitung des Dressings:

    • Essig, Salz, Prise Zucker, Senf, Gurkenwasser und Öl gut verrühren.
    • Die Zwiebelringe in das Dressing geben und ein paar Minuten ziehen lassen.
  3. Vermengen:

    • Anschließend Wurst, Käse und Petersilie zugeben und gründlich vermischen.
    • Wichtig ist, dass die Käsescheiben nicht zusammenkleben, damit sie sich einzeln gut mit dem Dressing verbinden.
  4. Zubereitung der Bratkartoffeln:

    • Die Pellkartoffeln in kleine Würfel schneiden.
    • In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen und die Kartoffeln darin anbraten.
    • Eine Zwiebel in kleine Würfel schneiden und ebenfalls in die Pfanne geben.
    • Mit Petersilie bestreuen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Anrichten:

    • Den Wurstsalat und die Bratkartoffeln servieren. Ideal dazu ist ein kühler Rotwein oder ein helles Bier.

Tipps zur Zubereitung

  • Der Wurstsalat kann vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihn später zu servieren.
  • Wer den Salat pikanter mag, kann zusätzlichen Senf oder scharfen Pfeffer hinzufügen.
  • Die Bratkartoffeln können auch ohne Zwiebel zubereitet werden, wenn diese nicht zur Verfügung stehen.

Rezept 5: Würstchen mit Kartoffelsalat

Ein weiteres klassisches Gericht, das Kartoffeln, Zwiebeln und Würste kombiniert, ist das Würstchen mit Kartoffelsalat. Dieses Gericht ist in ganz Deutschland verbreitet und wird oft bei Festen oder als Mittagessen serviert. Im Folgenden wird ein Rezept vorgestellt, das auf dem Thomassixt-Rezeptportal zu finden ist.

Zutaten

Für den Kartoffelsalat: - ca. 800 g festkochende Kartoffeln - ca. 2 rote Zwiebeln - ca. 2 EL groben Senf - ca. 2 EL scharfen Senf - ca. 4 EL Essig - ca. 6 EL Öl - Salz, Pfeffer - 1 Prise Zucker - Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren

Für die Würstchen: - 4–6 Rostbratwürste - Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Kartoffeln kochen:

    • Die Kartoffeln in Salzwasser kochen, bis sie gar, aber noch fest sind.
    • Danach schälen und in Würfel schneiden.
  2. Zwiebeln marinieren:

    • Die roten Zwiebeln in feine Ringe schneiden und leicht salzen, damit sie etwas Wasser verlieren und weicher werden.
  3. Dressing herstellen:

    • Senf, Essig, Öl, Salz, Pfeffer und Zucker vermengen, bis sich eine cremige Masse ergibt.
    • Wer den Salat scharfer mag, kann etwas mehr scharfen Senf hinzufügen.
  4. Anrichten:

    • Die Kartoffeln mit dem Dressing vermischen und die Zwiebelringe unterheben.
    • Die Würstchen in der Pfanne erhitzen und mit dem Salat servieren.
    • Mit Petersilie oder Schnittlauch garnieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Der Kartoffelsalat kann auch am Vortag vorbereitet werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Wer den Salat pikanter mag, kann Essiggurken oder Meerrettich hinzufügen.
  • Die Würstchen können auch in der Bratpfanne oder über dem Grill gebraten werden.

Kreative Variationen und Tipps

Die Kombination von Kartoffeln, Zwiebeln und roten Würsten bietet viele Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung. Im Folgenden werden einige Tipps und Variationen vorgestellt, die den Gerichten eine individuelle Note verleihen können.

1. Würzige Dressings

Ein weiteres Element, das den Gerichten mehr Geschmack verleiht, ist die Zugabe von würzigen Dressings. Neben Essig, Öl und Senf können auch Gurkenwasser, Knoblauch, scharfe Soßen oder frische Kräuter hinzugefügt werden. Ein Beispiel ist ein Whiskey-Schalotten-Senf, der dem Kartoffelsalat eine aromatische Note verleiht. Dieses Dressing kann wie folgt zubereitet werden:

Zutaten: - 1 EL grober Senf - 1 EL scharfer Senf - 2 EL Weißweinessig - 1 EL Olivenöl - 1 Prise Zucker - 1 EL Whiskey - 1 fein gehackte Schalotte

Zubereitung: - Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermengen. - Die Mischung in den Kartoffelsalat einarbeiten.

2. Zugabe von Gewürzen

Neben den klassischen Zutaten wie Salz, Pfeffer und Senf können auch andere Gewürze verwendet werden, um den Gerichten eine individuelle Note zu verleihen. Beispiele sind: - Knoblauch – für eine aromatische Note - Majoran oder Oregano – für einen herzhaften Geschmack - Chili – für Schärfe - Currypulver – für eine exotische Note

3. Vegetarische Alternativen

Für Vegetarier oder Veganer gibt es auch Möglichkeiten, die Gerichte zu variieren. Statt Würsten können beispielsweise vegetarische Bratwürste oder Hähnchenfleischstücke verwendet werden. Zudem können die Gerichte auch ohne Würste zubereitet werden, wenn das gewünscht ist.

4. Kreative Anrichtung

Ein weiterer Aspekt, der den Gerichten eine besondere Note verleiht, ist die Anrichtung. Statt die Gerichte einfach auf einen Teller zu servieren, können sie kreativ angerichtet werden. Beispiele sind: - Kartoffelsalat in einer Schüssel mit Würsten als Garnierung - Kartoffelsalat in einer Schale mit Gurkenringen als Dekoration - Wurstspieße mit Kartoffeln und Zwiebeln als Garnierung

Schlussfolgerung

Kartoffeln, Zwiebeln und rote Würste sind in der deutschen Küche nicht nur Grundnahrungsmittel, sondern auch Bestandteile vieler herzhafter und schmackhafter Gerichte. Die Kombination dieser Zutaten erlaubt es, eine Vielzahl von Gerichten zuzubereiten, die sowohl traditionell als auch kreativ sind. In diesem Artikel wurden Rezepte und Zubereitungsvarianten vorgestellt, die sich aus dieser Kombination ergeben. Von klassischen Gerichten wie dem Sauerfleisch mit Kartoffeln und Blutwurst bis hin zu modernen Variationen wie dem Wurstsalat mit Bratkartoffeln oder dem Kartoffelsalat mit Würstchen ist die Vielfalt der Gerichte beeindruckend. Jedes Rezept hat seine eigenen Charakteristika und bietet Raum für kreative Gestaltung. Ob für den Alltag oder für besondere Anlässe – diese Gerichte sind ideal, um sie mit Familie und Freunden zu teilen.

Quellen

  1. Sauerfleisch mit Kartoffeln und Blutwurst
  2. Kartoffel-Bratwurst-Spieß
  3. Traditionelle hessische Kartoffelgerichte
  4. Elsässer Wurstsalat mit Bratkartoffeln
  5. Würstchen mit Kartoffelsalat

Ähnliche Beiträge