Rezepte mit Tellerlinsen und roten Linsen: Klassische Suppen und Eintöpfe für die ganze Familie
Linsen sind eine der ältesten und nahrhaftesten Nahrungsmittel der Menschheit und finden sich in fast allen Kulturen wieder. In der deutschen Küche sind sie ein fester Bestandteil, besonders im Herbst und Winter, wenn es kalt und nass wird. Tellerlinsen und rote Linsen sind zwei beliebte Arten, die sich hervorragend für Suppen und Eintöpfe eignen. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralien und können sowohl vegetarisch als auch in Kombination mit Fleisch oder Würsten zubereitet werden. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die mit Tellerlinsen und roten Linsen zubereitet werden können, darunter eine italienische Linsensuppe mit Salsiccia, eine türkische Linsensuppe mit Kokosmilch und Curry sowie eine klassische Linsensuppe nach Omas Rezept. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, Garzeit, Würzung und Kombinationen gegeben, die bei der Planung von Gerichten mit Linsen hilfreich sein können.
Einführung in Tellerlinsen und rote Linsen
Tellerlinsen und rote Linsen sind zwei der am häufigsten verwendeten Linsensorten in der europäischen und insbesondere in der deutschen Küche. Tellerlinsen, auch als Tellerlinsen oder Alblinsen bekannt, sind größere, oval geformte Linsen mit einer hellen bis beige-rosa Farbe. Sie haben eine relativ feste Konsistenz und eignen sich gut für Suppen, Eintöpfe und Salate. Im Gegensatz dazu sind rote Linsen kleiner und runder, haben eine helle bis rötliche Färbung und sind weicher in der Konsistenz. Sie zersetzen sich leichter beim Kochen und eignen sich daher besonders gut für cremige Suppen.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Garzeit. Tellerlinsen benötigen in der Regel länger zum Kochen als rote Linsen. Ohne Einweichen brauchen Tellerlinsen etwa 45 bis 60 Minuten, während rote Linsen bereits nach 20 bis 30 Minuten weich sind. Zudem eignen sich rote Linsen besser für vegetarische Gerichte, da sie in der Regel nicht in Suppen mit Speck oder Würsten verwendet werden, was bei Tellerlinsen oft der Fall ist.
Bei der Zubereitung von Linsen ist es wichtig, sie vorher in kaltem Wasser zu spülen, um überschüssige Stärke zu entfernen, die den Brei klebrig machen kann. Bei Tellerlinsen kann das Einweichen in kaltem Wasser über Nacht die Garzeit verkürzen, bei roten Linsen ist dies nicht unbedingt notwendig. Zudem ist es wichtig, genug Flüssigkeit (Brühe oder Wasser) in den Topf zu geben, damit die Linsen während des Kochvorgangs nicht austrocknen.
Rezept: Italienischer Linseneintopf mit Salsiccia
Ein besonderes Rezept, das Tellerlinsen in Kombination mit italienischen Würsten verbindet, ist der italienische Linseneintopf mit Salsiccia. Salsiccia ist eine traditionelle italienische Grillwurst, die aus grobem Schweinehackfleisch hergestellt wird und reich an Aromen wie Fenchel, Knoblauch und anderen Kräutern ist. Dieses Rezept vereint die nahrhafte Kraft der Linsen mit der feurigen Würze der Salsiccia und ist ideal für kalte Tage.
Zutaten
- 10 Salsiccia Würste (je etwa 80–100 g)
- 300 g Berglinsen
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Karotte
- 1 Stange Lauch
- Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- Wasser oder Brühe (etwa 1 Liter)
- Petersilie oder Oregano zum Garnieren
Zubereitung
- Die Linsen in einem Sieb unter kaltem Wasser abspülen und in einen Topf geben. Mit Wasser oder Brühe bedeckt, auf mittlerer Hitze zum Kochen bringen und für etwa 30–40 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- In der Zwischenzeit die Salsiccia in kleine Stücke schneiden und in einer beschichteten Pfanne mit etwas Olivenöl kurz anbraten. Die Würste sollten goldbraun werden, aber nicht durchgebraten.
- Die Zwiebel, Knoblauch, Karotte und Lauch fein hacken und in der gleichen Pfanne mit etwas Olivenöl andünsten. Nach etwa 5 Minuten die angebratenen Salsicciastücke dazugeben.
- Die angebratenen Zutaten in den Topf mit den gekochten Linsen geben und alles gut vermengen. Mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern wie Petersilie oder Oregano abschmecken.
- Der Eintopf kann heiß serviert werden und eignet sich gut als Hauptgericht. Als Beilage passen Vollkornbrot oder Spätzle.
Rezept: Rote Linsensuppe mit Kokosmilch und Curry
Eine weitere köstliche Suppe, die aus roten Linsen zubereitet wird, ist die türkische Linsensuppe mit Kokosmilch und Curry. Diese Suppe ist vegetarisch, cremig und bietet eine scharfe Würze durch die Currypaste. Sie ist besonders bei Vegetariern und Veganern beliebt und kann mit frischen Kräutern wie Koriander serviert werden.
Zutaten
- 200 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 1–2 TL Ingwer (gerieben oder gehackt)
- 1 EL rote Currypaste
- 750 ml Brühe (Gemüse- oder Hühnerbrühe)
- 400 ml Kokosmilch
- Salz, Pfeffer, Zitronensaft
- Frischer Koriander (optional)
- Olivenöl
Zubereitung
- Die roten Linsen in einem Sieb unter kaltem Wasser abspülen und in einen Topf geben. Mit Wasser oder Brühe bedeckt, auf mittlerer Hitze zum Kochen bringen und für etwa 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- In einer separaten Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Currypaste darin auflösen. Die fein gehackte Zwiebel und den Ingwer hinzufügen und andünsten, bis die Zwiebel transparent wird.
- Die angebratenen Zutaten in den Topf mit den gekochten Linsen geben. Die Kokosmilch unterrühren und alles für weitere 10–15 Minuten köcheln lassen.
- Die Suppe mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken. Bei Bedarf kann die Suppe mit etwas Stärke angerührt und angegart werden, um eine cremigere Konsistenz zu erzielen.
- Vor dem Servieren mit frischem Koriander bestreuen. Die Suppe passt gut zu Reis oder als Beilage zu Reis oder Gemüse.
Zubereitung im Thermomix
- Die Zwiebel und den Ingwer in den Mixtopf geben und 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben.
- Kokosöl und Currypaste hinzugeben und 5 Min./120°C/Stufe 1 dünsten.
- Wasser, Brühe, rote Linsen und die gewaschenen Paprikastücke zugeben und 30 Min./100°C/Stufe 1 kochen.
- Die Kokosmilch hinzugeben und für 5 Min./90°C/Stufe 1 weiter kochen.
- Die Suppe 2 Min./Stufe 6–10 schrittweise pürieren und abschmecken.
Rezept: Linsensuppe nach Omas Rezept
Ein weiteres traditionelles Rezept ist die Linsensuppe nach Omas Rezept. Dieses Gericht ist ein Klassiker der deutschen Küche und wird oft mit Tellerlinsen, Gemüse und Würstchen zubereitet. Es ist nahrhaft, herzhaft und eignet sich besonders gut als Hauptgericht an kalten Tagen.
Zutaten
- 200 g braune Tellerlinsen
- 100 g durchwachsener Speck
- 2 Möhren
- 1 Zwiebel
- 1 Lorbeerblatt
- 1/4 Knollen-Sellerie
- 1 kleine Lauchstange
- 1 EL Rapsöl
- 1 EL Essig
- 2 Liter Brühe
- 2 mittlere Kartoffeln
- 1 Prise Zucker
- 1–2 TL Majoran
- Salz und Pfeffer
- Petersilie
- Wiener Würstchen
Zubereitung
- Die Linsen in einem Sieb unter kaltem Wasser abspülen und in einen Topf geben. Mit Wasser oder Brühe bedeckt, auf mittlerer Hitze zum Kochen bringen und für etwa 45–60 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- In der Zwischenzeit den Speck in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne ohne Fett anbraten, bis er goldbraun ist. Die Zwiebel, Möhren, Sellerie und Lauch fein hacken und in der gleichen Pfanne mit etwas Rapsöl andünsten.
- Die angebratenen Zutaten in den Topf mit den gekochten Linsen geben. Die Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und ebenfalls dazugeben. Mit Lorbeerblatt, Majoran, Salz, Pfeffer, Essig und einer Prise Zucker abschmecken.
- Die Wiener Würstchen in den Topf geben und alles für etwa 10–15 Minuten weiter köcheln lassen.
- Die Suppe mit frischer Petersilie bestreuen und servieren. Sie passt gut zu frischem Brot oder Spätzle.
Tipps zur Zubereitung von Linsen
Bei der Zubereitung von Linsen gibt es einige wichtige Tipps, die die Qualität und Konsistenz der Gerichte verbessern können:
Vorwürzen und Einweichen: Tellerlinsen sollten vor dem Kochen in kaltem Wasser abgespült werden, um überschüssige Stärke zu entfernen. Bei Tellerlinsen kann das Einweichen in kaltem Wasser über Nacht die Garzeit verkürzen. Bei roten Linsen ist dies nicht unbedingt notwendig, da sie schneller weich werden.
Genügend Flüssigkeit: Es ist wichtig, genug Flüssigkeit (Brühe oder Wasser) in den Topf zu geben, damit die Linsen nicht austrocknen. Bei Suppen sollte die Flüssigkeit etwa 1–2 cm über die Linsen reichen.
Nicht zu oft umrühren: Linsen sollten nicht zu oft umgerührt werden, da sie sonst leichter zerfallen. Besonders bei Tellerlinsen kann dies zu einem klebrigen Brei führen, was bei manchen Gerichten nicht gewünscht ist.
Abkühlen lassen: Vor dem Servieren oder dem Anrichten sollte die Suppe etwas abkühlen, damit die Aromen sich besser entfalten können.
Geschmack ausbalancieren: Linsen haben einen nahrhaften, aber eher neutralen Geschmack. Daher ist es wichtig, die Suppe oder den Eintopf mit Aromen wie Würzen, Gewürzen und Kräutern auszubalancieren. Besonders bei vegetarischen Rezepten ist die Würzung entscheidend für den Geschmack.
Alternative Zutaten: Linsensuppen können individuell an die Vorlieben angepasst werden. Man kann beispielsweise zusätzliche Gemüsesorten wie Karotten, Brokkoli oder Spinat hinzufügen, um die Nährstoffe zu steigern. Auch Gewürze wie Kurkuma, Koriander oder Zimt können verwendet werden, um die Aromen zu erweitern.
Kombinationen mit Fleisch oder Würsten: Linsensuppen eignen sich gut in Kombination mit Würsten, wie Wiener Würstchen oder Salsiccia, oder mit Speck. Diese Zutaten geben der Suppe eine herzhafte Note und sind ideal für Familien, die Fleisch oder Wurst bevorzugen.
Konsistenz anpassen: Die Konsistenz der Suppe kann durch die Zugabe von Stärke oder durch die Pürierung der Linsen verändert werden. Eine cremige Konsistenz ist besonders bei vegetarischen Suppen beliebt, während eine körnigere Konsistenz bei Eintöpfen besser funktioniert.
Wichtige Unterschiede zwischen Tellerlinsen und roten Linsen
Die Wahl zwischen Tellerlinsen und roten Linsen hängt von der gewünschten Konsistenz, dem Geschmack und der Zubereitungsart ab. Im Folgenden werden die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Linsensorten detailliert beschrieben.
Form und Farbe: Tellerlinsen sind größere, oval geformte Linsen mit einer hellen bis beige-rosa Farbe. Sie haben eine feste Konsistenz und eignen sich gut für Suppen, Eintöpfe und Salate. Rote Linsen hingegen sind kleiner, runder und haben eine helle bis rötliche Färbung. Sie sind weicher und zersetzen sich leichter beim Kochen, wodurch sie sich besonders gut für cremige Suppen eignen.
Garzeit: Tellerlinsen benötigen in der Regel länger zum Kochen als rote Linsen. Ohne Einweichen brauchen Tellerlinsen etwa 45–60 Minuten, während rote Linsen bereits nach 20–30 Minuten weich sind. Bei Tellerlinsen kann das Einweichen in kaltem Wasser über Nacht die Garzeit verkürzen, bei roten Linsen ist dies nicht unbedingt notwendig.
Verwendung in der Küche: Tellerlinsen sind vielseitig einsetzbar und eignen sich gut für Suppen, Eintöpfe und Salate. Sie können sowohl vegetarisch als auch in Kombination mit Fleisch oder Würsten zubereitet werden. Rote Linsen hingegen sind in der Regel für vegetarische Gerichte besser geeignet, da sie oft nicht in Suppen mit Speck oder Würsten verwendet werden. Sie sind besonders bei vegetarischen Suppen und Currys beliebt.
Nährwert: Beide Linsensorten sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralien. Tellerlinsen enthalten etwas mehr Faserstoffe und eignen sich daher besser für Gerichte, die eine körnige Konsistenz haben sollen. Rote Linsen hingegen enthalten etwas mehr Eisen und Vitamin B, was sie für Blutarmut und Energieversorgung besonders nützlich macht.
Kochtechniken: Tellerlinsen eignen sich gut für Suppen und Eintöpfe mit fester Konsistenz. Sie können mit Gemüse, Würsten oder Speck kombiniert werden, um eine herzhafte Note zu erzielen. Rote Linsen hingegen sind ideal für cremige Suppen, die mit Aromen wie Curry, Kokosmilch oder Zitronensaft angereichert werden können.
Vorteile der Verwendung von Linsen in der Küche
Linsen sind eine wertvolle Nahrungsquelle und haben zahlreiche Vorteile, die sie zu einem idealen Bestandteil der Ernährung machen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile detailliert beschrieben:
Nahrhaft und energiereich: Linsen enthalten eine hohe Menge an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralien wie Eisen, Magnesium und Zink. Sie sind besonders nahrhaft und eignen sich gut als Ersatz für Fleisch in vegetarischen Gerichten. Zudem liefern sie eine hohe Menge an Energie, was sie ideal für Familien, die sich für eine nahrhafte und ausgewogene Ernährung entscheiden.
Langlebig und lagerfähig: Linsen haben eine lange Haltbarkeit und können bei richtiger Lagerung für mehrere Monate aufbewahrt werden. Im Gegensatz zu frischem Gemüse oder Fleisch müssen sie nicht gekühlt werden, was sie ideal für die Vorratshaltung in der Küche macht.
Kostengünstig: Linsen sind eine der kostengünstigsten Nahrungsmittel, die in der Küche verwendet werden können. Sie sind in fast allen Supermärkten und Getreideläden erhältlich und können mit einfachen Zutaten wie Gemüse, Gewürzen oder Würsten zu köstlichen Gerichten kombiniert werden.
Klimafreundlich: Linsen sind eine klimafreundliche Nahrungsmittelquelle, da sie im Vergleich zu Fleisch weniger Wasser und Energie verbrauchen. Sie tragen somit zu einer nachhaltigen Ernährung bei und eignen sich gut für Familien, die sich für eine ökologisch verträgliche Ernährung entscheiden.
Ideal für vegetarische und vegane Ernährung: Linsen sind eine hervorragende Quelle für pflanzliche Proteine und eignen sich ideal für vegetarische und vegane Gerichte. Sie können in Suppen, Eintöpfen, Salate oder als Hauptgericht zubereitet werden und bieten eine sättigende und nahrhafte Mahlzeit.
Leicht verdaulich: Linsen enthalten Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und den Darmgesundheit fördern. Sie eignen sich gut für Menschen mit Darmproblemen oder für Familien, die sich für eine gesunde Ernährung entscheiden.
Schlussfolgerung
Linsen sind eine wertvolle und vielseitige Nahrungsmittelquelle, die sich ideal für die Zubereitung von Suppen, Eintöpfen und Salaten eignet. Tellerlinsen und rote Linsen haben unterschiedliche Eigenschaften, die sie für verschiedene Gerichte besonders nützlich machen. Tellerlinsen eignen sich gut für herzhafte Eintöpfe mit Würsten oder Speck, während rote Linsen ideal für cremige Suppen in Kombination mit Aromen wie Curry oder Kokosmilch sind. Bei der Zubereitung ist es wichtig, die Linsen vorzuspülen, genügend Flüssigkeit in den Topf zu geben und die Garzeit entsprechend der Linsensorte anzupassen. Zudem eignen sich Linsen gut für vegetarische und vegane Gerichte und tragen zu einer nahrhaften und klimafreundlichen Ernährung bei. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps kann man leckere und nahrhafte Gerichte aus Tellerlinsen und roten Linsen zubereiten, die die ganze Familie genießen wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kartoffel- und Zwiebelgerichte mit Rote Würste – Klassische Rezepte und Zubereitung
-
Kreative Rezepte mit Kartoffeln und Rote Bete – Vielfältige Kombinationen für die Küche
-
Rote Bete und Kartoffel: Leckere Rezepte und kulinarische Kombinationen
-
Rezepte mit Hähnchenbrust und rotem Pesto: Kreative Kombinationen und Kochtechniken
-
Rezepte mit Hackfleisch und Rote Linsen: Vielfältige Kombinationen für gesunde und leckere Gerichte
-
Knackige Kombination: Rezepte mit grünem Spargel, Champignons und rotem Paprika
-
Rezepte mit echtem rotem Kampot Pfeffer – Aromen aus Kambodscha in der Küche
-
Kreative Rezepte mit gekochter Rote Bete – von Salaten bis zu Hauptgerichten