Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Rezept, Zubereitung und kulinarische Tipps
Rote-Bete-Knödel zählen zu den traditionellen Gerichten der südtirolischen Küche und haben sich in der Region zu einem beliebten Spezialitäten-Knödel entwickelt. Insbesondere in der Winterzeit, wenn Rote Bete in den Vorratsschränken und auf den Märkten zu finden ist, wird diese Knödel-Variante oft serviert. Die Kombination aus der leichten Süße der Rote Bete und dem scharfen Geschmack von Blauschimmelkäsen wie Gorgonzola oder Graukäse schafft ein harmonisches Ganzes, das sowohl der regionalen Tradition als auch der Geschmackssinnigkeit entspricht.
In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte für Südtiroler Rote-Bete-Knödel beschrieben, die aus verschiedenen Quellen stammen. Die Rezepte sind in ihrer Grundstruktur vergleichbar, unterscheiden sich jedoch in den Zutaten, Zubereitungsweisen und Garnierungen. Ziel des Artikels ist es, eine umfassende Übersicht über die Zubereitung der Knödel zu geben und praktische Tipps sowie kulinarische Empfehlungen anzuhand der verfügbaren Informationen bereitzustellen.
Grundzutaten und Zubereitungsweisen
Die Grundzutaten für Südtiroler Rote-Bete-Knödel sind meist altbackenes Weißbrot oder Semmelbrösel, gekochte Rote Bete, Eier, Butter, Zwiebeln, Petersilie, Mehl und Blauschimmelkäse. In einigen Rezepten wird auch Parmesan als Garnitur oder für die Soße verwendet. Die Zubereitung beginnt meist mit dem Anbraten der Zwiebeln, gefolgt vom Pürieren der Rote Bete mit Eiern. Anschließend werden alle Zutaten in einer Schüssel vermischt und gut durchgeknetet, bis eine formbare Masse entsteht. Die Knödel werden dann geformt und entweder gedämpft oder gekocht.
Rezeptvariante nach Mair-Mair
Laut dem Rezept von Mair-Mair für 2 Personen enthalten die Rote-Bete-Knödel folgende Zutaten:
- 100g Knödelbrot oder 2/3 Tage altes, schnittfestes Brot in Würfel aufgeschnitten
- 50g gekochte Rohnen (Rote Bete)
- 20g Zwiebel
- 15g Butter
- 25g Gorgonzola (alternativ Bergkäse, Gouda oder Südtiroler Graukäse)
- 2 Eier
- 2 EL Mehl
- Salz
- etwas gehackte Petersilie
Zusätzlich wird für die Sauce benötigt:
- 30g Lauch (nur der weiße Teil)
- 150g Gorgonzola in Würfel geschnitten
- 30g Mascarpone
- 70ml Sahne
- etwas Butter
Zur Garnierung:
- geriebener Parmesan
- Schnittlauch in feine Röllchen gehackt
Die Zubereitung beginnt mit dem Anbraten der Zwiebel in Butter. Die Rote Bete wird mit Eiern püriert und mit Mehl, Salz und Petersilie vermengt. Die Masse wird gut durchgeknetet und für 10 Minuten ruhen gelassen. Anschließend werden die Knödel geformt und serviert mit der Sauce.
Rezeptvariante nach Gourmetguerilla
Die Rezeptvariante von Gourmetguerilla für 3 Portionen enthält folgende Zutaten:
- 120g altbackenes Weißbrot, klein gewürfelt
- 1 kleine Zwiebel, gepellt & gehackt
- 1 EL Butter
- 50g Gorgonzola
- 1 kleine gekochte Rote Bete, ca. 100g (aus dem Vakuumpack)
- 2 Eier, Größe M oder L
- 2 EL gehackte Petersilie
- Salz & schwarzer Pfeffer
- etwas Rote-Bete-Saft aus dem Vakuumpack
Für das begleitende Gericht:
- 400g frischer Weißkohl
- 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
- 2 El neutrales Pflanzenöl
- 50g Südtiroler Speck g.g.A., fein gewürfelt
- 4 El Weißweinessig
Die Zubereitung ist ähnlich wie bei Mair-Mair, wobei hier besonders hervorgehoben wird, dass die Knödel in einer Parmesansauce serviert werden. Der Speck-Krautsalat ergänzt das Gericht und unterstreicht den herbstlichen Charakter.
Rezeptvariante nach FoodbyJos
Laut FoodbyJos wird die Rezeptvariante nach Südtiroler Art mit folgenden Zutaten zubereitet:
- 250g Knödelbrot oder trockenes Weißbrot
- 1 Schalotte
- Sonnenblumenöl zum Braten
- 200g gekochte Rote Bete
- 4 Eier
- 120g Blauschimmelkäse
- 2 EL Mehl
- Salz
- 2 EL gehackte Petersilienblättchen
Zum Servieren:
- Parmesan, frisch gerieben
- Butter, geschmolzen
- gehackte Petersilienblättchen
Die Schalotte wird in Öl glasig gedünsten und zur Knödelmasse hinzugefügt. Die Rote Bete wird mit Eiern püriert und mit Käse, Mehl und Petersilie vermischt. Anschließend wird die Masse durchgeknetet und ruhen gelassen, bevor die Knödel geformt werden.
Rezeptvariante nach Magentratzerl
Die Rezeptvariante von Magentratzerl für 4 Personen enthält folgende Zutaten:
- 250g Knödelbrot oder trockenes Weißbrot
- 1 Schalotte
- Sonnenblumenöl zum Braten
- 200g gekochte Rote Bete
- 4 Eier
- 120g Blauschimmelkäse
- 2 EL Mehl
- Salz
- 2 EL gehackte Petersilienblättchen
Zum Servieren:
- Parmesan, frisch gerieben
- Butter, geschmolzen
- gehackte Petersilienblättchen
Die Schalotte wird in Öl glasig gedünsten und zur Knödelmasse hinzugefügt. Die Rote Bete wird mit Eiern püriert und mit Käse, Mehl und Petersilie vermischt. Anschließend wird die Masse durchgeknetet und ruhen gelassen, bevor die Knödel geformt werden.
Rezeptvariante nach Einfach-Kochen-und-Mehr
Die Rezeptvariante von Einfach-Kochen-und-Mehr beschreibt die Formung der Knödel aus der Masse. Die Masse wird nach Zugabe von Mehl und Semmelbröseln nochmals gut durchgemischt. Mit feuchten Händen werden Knödel geformt, die etwas größer als Tischtennisbälle sind. Insgesamt ergeben sich 12 Knödel. Diese werden in einem Topf mit Dämpfeinsatz für 10 bis maximal 15 Minuten gedämpft. Anschließend werden sie in eine vorgewärmte Servierschüssel gegeben und können im Backofen warmgehalten werden (mit Alufolie bedeckt und bei 90°C).
Rezeptvariante nach Alpenverein
Die Rezeptvariante des Alpenvereins für 4 Personen enthält folgende Zutaten:
- 3–4 gekochte Rote Rahnen
- ½ Zwiebel oder Schalotten
- ½ l Milch
- 500g Knödelbrot
- 2 Eier
- etwas kleingehackte Petersilie
- Salz, Pfeffer und Kümmel
Für die Soße:
- 300g Gorgonzola
- 150ml Sahne
- ½ Lauch oder Frühlingszwiebeln
Die Zubereitung beginnt mit dem Pürieren der gekochten Rote Bete, gefolgt vom Dünsten der Zwiebeln. Anschließend werden die pürierte Rote Bete mit den gedünsteten Zwiebeln, Milch, Knödelbrot, Petersilie, Eiern und Gewürzen vermengt. Die Masse wird ruhen gelassen und gut durchgeknetet. Die Knödel werden geformt und im Salzwasser gekocht. Für die Sauce wird Gorgonzola mit Sahne und Lauch vermischt.
Tipps und Empfehlungen
Brotwahl
Die Brotwahl ist entscheidend für die Konsistenz der Knödelmasse. Altes Weißbrot oder Semmelbrösel sind ideal, da sie eine gute Textur und Stabilität liefern. In einigen Rezepten wird auch Knödelbrot verwendet, das in die gewünschte Konsistenz gebracht werden kann.
Rote Bete
Rote Bete sollte gekocht und püriert werden, bevor sie in die Knödelmasse eingearbeitet wird. Sie färbt stark, daher ist es wichtig, Schürzen und Schüsseln aus Plastik oder Metall zu verwenden, damit keine unerwünschten Flecken entstehen.
Käse
Die Verwendung von Blauschimmelkäse wie Gorgonzola oder Graukäse ist charakteristisch für die Südtiroler Variante der Rote-Bete-Knödel. Der scharfe Geschmack des Käses unterstreicht die leichte Süße der Rote Bete und ergibt ein harmonisches Geschmacksprofil. Alternativ kann auch Bergkäse, Gouda oder Südtiroler Graukäse verwendet werden.
Eier
Eier sind ein wichtiger Bestandteil der Masse, da sie die Konsistenz und den Geschmack verbessern. Sie sollten mit der Rote Bete püriert werden, um eine homogene Masse zu erzielen.
Mehl
Mehl wird zur Bindung und zur Konsistenz der Masse hinzugefügt. Es ist wichtig, das Mehl gut mit der Masse zu vermengen, damit es gleichmäßig verteilt ist.
Petersilie
Petersilie verleiht der Masse eine frische Note und balanciert den Geschmack. Sie sollte fein gehackt werden, damit sie nicht zu grob in der Masse ist.
Garnierung
Die Garnierung mit Parmesan, Butter und Schnittlauch oder Petersilie ist eine kulinarische Empfehlung, die den Geschmack und die Optik des Gerichts verbessert. Die Sauce kann individuell abgewandelt werden, um den Geschmack der Knödel zu ergänzen.
Servierung
Die Knödel können mit einer Parmesansauce, einer Gorgonzola-Crème oder auch mit gedünstetem Lauch oder Weißkraut serviert werden. In einigen Rezepten wird auch ein Speck-Krautsalat oder ein Apfelsalat serviert, um das Gericht abzurunden.
Nährwert und Gesundheit
Die Nährwerte der Rote-Bete-Knödel sind abhängig von den verwendeten Zutaten. Rote Bete ist reich an Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium und enthält Beta-Carotin, das für die Augengesundheit wichtig ist. Blauschimmelkäse wie Gorgonzola oder Graukäse sind reich an Proteinen und Vitaminen, aber auch relativ fettreich. In einigen Rezepten wird Graukäse erwähnt, der fettarm ist und besonders nahrhaft.
Die Verwendung von Butter, Sahne und Mehl erhöht den Fett- und Kaloriengehalt der Knödel. Wer eine leichtere Variante möchte, kann auf Sahne verzichten oder sie durch Joghurt ersetzen. Auch die Menge des Blauschimmelkäses kann reduziert werden, um den Fettgehalt zu senken.
Zusammenfassung
Südtiroler Rote-Bete-Knödel sind ein traditionelles Gericht, das sich durch die Kombination aus Rote Bete und Blauschimmelkäse auszeichnet. Die Zubereitung ist in den verschiedenen Rezepten vergleichbar, wobei die Zutaten und die Zubereitungsweisen leicht variieren. Die Verwendung von altbackenem Brot, gekochter Rote Bete, Eiern, Butter, Zwiebeln, Petersilie und Mehl ist bei allen Rezepten üblich. Die Garnierung mit Parmesan, Schnittlauch oder Petersilie und die Servierung mit einer Sauce oder einem Salat ergänzen das Gericht.
Die Knödel sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und können in verschiedenen Varianten zubereitet werden. Sie eignen sich besonders gut für die Winterzeit und sind eine willkommene Abwechslung in der südtirolischen Küche.
Schlussfolgerung
Südtiroler Rote-Bete-Knödel sind eine kulinarische Spezialität, die traditionell in der Region serviert wird. Die Zubereitung ist einfach und die Zutaten sind leicht zugänglich. Die Verwendung von Rote Bete und Blauschimmelkäse sorgt für ein harmonisches Geschmacksprofil, das durch die richtige Zubereitung und Garnierung optimiert wird. Die Knödel können in verschiedenen Varianten zubereitet werden und eignen sich besonders gut für die Winterzeit. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und können in verschiedenen Varianten zubereitet werden. Für alle, die ein authentisches südtirolisches Gericht zubereiten möchten, sind Rote-Bete-Knödel eine hervorragende Wahl.
Quellen
- Mair-Mair: Südtiroler Rohnenknödel – das Rezept
- Gourmetguerilla: Rote Bete Knödel in Parmesansosse mit Speck-Krautsalat und Apfel
- FoodbyJos: Rote Beete Knödel – Südtiroler Art
- Magentratzerl: Rote Bete Knödel mit Blauschimmelkäse
- Einfach-Kochen-und-Mehr: Rote Bete Knödel
- Alpenverein: Rote Rahnenknödel mit Gorgonzola-Sosse
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit gekochter Rote Bete – kreative Ideen für Salate, Suppen, Hauptgerichte und mehr
-
Gedämpfte Rote Bete – Rezepte, Zubereitung und kreative Verwendung in der Küche
-
Leckere Rezepte mit frischer Rote Bete – Von Suppe bis Carpaccio
-
Kreative und gesunde Rezepte mit frischer Rote Bete – von Salaten bis zu Suppen
-
Rezepte mit fermentierter Rote Bete: Kreative Zubereitungsweisen und kulinarische Vorteile
-
Kreative Rezepte mit Fenchel und Rote Bete: Von Salaten bis Hauptgerichten
-
Rezepte mit Feigensenf und Rote Bete: Kreative Kombinationen für den Teller
-
Kreative und leckere Rezepte mit eingelegter Rote Bete: Von Carpaccio bis Rödbetssill