Rote-Bete-Suppe mit Apfel und Meerrettich: Rezept, Zubereitung und Nährwerte

Rote-Bete-Suppen sind in der Herbstküche beliebt und werden oft mit fruchtigen oder scharfen Elementen wie Apfel oder Meerrettich angereichert, um die Geschmacksprofile zu erweitern. Auf mehreren Rezeptseiten im Internet finden sich Varianten dieser Suppe, die sich in der Zubereitung, den Zutaten und den Nährwerten unterscheiden. In diesem Artikel werden die zentralen Aspekte dieser Suppe analysiert, mit Fokus auf Rezepturen, Zubereitung, nahrhaften Wirkungen und ergänzenden Tipp zur Verfeinerung des Geschmacks.

Rezeptur und Zutaten

Die Rezepturen der Rote-Bete-Apfel-Suppe enthalten üblicherweise Rote Bete, Apfel, Zwiebeln und Gewürze wie Salz, Pfeffer, Zitronensaft und oft Sahne oder Schmand, ergänzt durch Meerrettich. In einigen Fällen kommen auch Kürbiskerne, Schnittlauch oder Kümmel zum Einsatz.

Zutatenliste (Beispiel)

  1. Rote Bete – 2 mittelgroße
  2. Apfel – 1 mittelgroßer (z. B. Cox Orange)
  3. Zwiebel(n) – 1–2
  4. Öl / Butter – 1–2 EL
  5. Gemüsebrühe – 380–500 ml
  6. Sahne / Schmand / Meerrettich – 4–100 g (je nach Rezept)
  7. Zitronensaft – 1–2 EL
  8. Salz, Pfeffer, Kümmel (optional)
  9. Schnittlauch, Kürbiskerne (zur Garnierung)

Zubereitung

Die Zubereitung folgt einem ähnlichen Ablauf in den meisten Rezepturen:

  1. Schälen und Würfeln: Rote Bete, Zwiebeln und Apfel werden geschält und in Würfel geschnitten. Bei der Rote Bete ist Vorsicht geboten, da sie stark färbend wirkt.
  2. Andünsten: In einem Topf wird Öl oder Butter erhitzt, die Zwiebelwürfel und eventuell der Apfel andünsten.
  3. Rote Bete dazugeben: Die Rote-Bete-Würfel werden hinzugefügt und ebenfalls kurz angebraten.
  4. Brühe hinzufügen: Die Gemüsebrühe wird zugegeben und alles etwa 15–30 Minuten köcheln gelassen, bis die Rote Bete weich ist.
  5. Pürieren: Die Suppe wird mit einem Stabmixer fein püriert.
  6. Abgeschmecken: Danach wird Salz, Pfeffer, Zitronensaft und ggf. Kümmel dazugegeben.
  7. Meerrettichsahne / Schmand: Eine cremige Meerrettichsahne (Sahne mit Meerrettich) oder Schmand wird vor dem Servieren zugegeben.

Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Die Rote-Bete-Suppe ist eine nahrhafte Mahlzeit, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist. Sie enthält unter anderem:

  • Vitamin A, C, K
  • Eisen
  • Kalium
  • B-Vitamine (B₁, B₂, B₆, Folsäure)

Einige Rezeptseiten betonen, dass Rote Bete besonders eisenhaltig ist und dadurch für Veganer und Vegetarier von Bedeutung sein kann. Zudem weist sie einen hohen Nitratgehalt auf, der positiv auf den Blutdruck wirken kann.

Nährwertbeispiel (pro Portion)

Nährstoff Menge (Beispiel)
Kalorien 190–270 kcal
Eiweiß 3–6 g
Fett 7–10 g
Kohlenhydrate 26–38 g
Ballaststoffe 7,4 g
Vitamin A 0,8 mg
Vitamin C 38 mg
Vitamin K 22,3 μg
Eisen 1,8 mg
Kalium 953 mg

Diese Werte sind von der genauen Rezeptur und Portion abhängig. Rezeptseiten, die Sahne oder Schmand verwenden, erhöhen die Fett- und Kalorienzufuhr.

Verfeinerung durch Meerrettich

Meerrettich ist ein wichtiges Element in vielen Rote-Bete-Suppenrezepten. Er verleiht der Suppe eine scharfe Note und verfeinert den Geschmack. In einigen Rezepten wird die Meerrettichsahne getrennt zubereitet, indem Sahne mit Meerrettich vermischt wird. Diese Sahne wird vor dem Servieren auf die Suppe gegeben.

Meerrettichsahne (Beispielrezept)

  • 4 EL Sahne
  • 1 EL Meerrettich
  • Salz, Pfeffer
  • Schnittlauchröllchen

Die Zutaten werden gut miteinander verrührt und nach Wunsch mit Schnittlauch garniert. Diese Meerrettichsahne verfeinert die Suppe optisch und geschmacklich.

Tipps zur Zubereitung

  1. Farbfrische: Um die rote Farbe der Suppe zu bewahren, ist es hilfreich, etwas Zitronensaft hinzuzugeben. Dies verhindert Oxidation und Farbverlust.
  2. Cremigkeit: Wer eine cremigere Suppe möchte, kann Sojacreme oder ein Schmand-Meerrettich-Gemisch verwenden. Achten Sie darauf, dass diese keine zusätzlichen Zuckerzusätze enthalten.
  3. Garnierung: Schnittlauch, Kürbiskerne oder Petersilie können die Suppe optisch und geschmacklich verfeinern.
  4. Kochzeit: Je länger die Rote Bete kocht, desto weicher wird sie. 20–30 Minuten sind typische Garzeiten.
  5. Konsistenz: Wer eine feine Suppe möchte, kann sie vollständig pürieren. Wer eine leicht körnige Konsistenz bevorzugt, kann einen Teil der Zutaten nicht pürieren.

Kombinationen und Abwandlungen

Fruchtige Elemente

Apfel ist in vielen Rezepten enthalten und verleiht der Suppe eine fruchtige Note. Andere Rezeptseiten erwähnen auch Clementinenfilets oder Äpfel als zusätzliche Komponente. Der Zitronensaft, der oft hinzugefügt wird, betont diesen fruchtigen Geschmack weiter.

Scharfe Elemente

Neben Meerrettich wird manchmal auch Schmand verwendet, um die Suppe zu verfeinern. Einige Rezeptseiten erwähnen auch Kümmel als Gewürz, was der Suppe eine warme, aromatische Note verleiht.

Ergänzende Gerichte

Die Rote-Bete-Suppe wird oft mit Fladenbrot, Toast oder Brötchen serviert. Einige Rezeptseiten erwähnen auch Gemüsechips oder Kürbiskerne als Beilage, die gut zum Geschmack der Suppe passen.

Nährwerttabelle

Nährstoff Menge (pro Portion)
Kalorien 190–270 kcal
Eiweiß 3–6 g
Fett 7–10 g
Kohlenhydrate 26–38 g
Ballaststoffe 7,4 g
Vitamin A 0,8 mg
Vitamin C 38 mg
Vitamin K 22,3 μg
Eisen 1,8 mg
Kalium 953 mg

Diese Tabelle ist ein Beispiel aus einer der Rezeptseiten. Die Werte können je nach genutztem Rezept variieren, besonders wenn Sahne oder Schmand hinzugefügt werden.

Schlussfolgerung

Die Rote-Bete-Apfel-Suppe mit Meerrettich ist eine nahrhafte, geschmacklich vielseitige Suppe, die sich gut für den Herbst eignet. Sie bietet nicht nur eine reiche Nährstoffversorgung, sondern auch eine fruchtige und scharfe Geschmackskombination, die durch Apfel, Zitronensaft und Meerrettich verstärkt wird. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur grundlegende Kochkenntnisse. Durch die Verwendung von Sahne, Schmand oder ergänzender Garnierung kann die Suppe individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Ob pur oder mit zusätzlichen Komponenten, sie ist eine wohlschmeckende Mahlzeit, die sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert werden kann.

Quellen

  1. Lecker.de – Rote-Bete-Apfel-Suppe
  2. Tegut.com – Fruchtig-würzige Rote-Bete-Suppe
  3. Eatsmarter.de – Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich und Apfel
  4. Gernekochen.de – Rote-Bete-Suppe
  5. Chefkoch.de – Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich und Apfelwürfeln
  6. Lidl-kochen.de – Rote-Bete-Suppe mit Meerrettich
  7. Volkermampft.de – Rote-Bete-Suppe mit Apfel, Pastinake und Meerrettichschmand

Ähnliche Beiträge