Veganisches Pesto Rosso: Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte rote Soße

Veganes Pesto Rosso hat sich in den letzten Jahren als köstliche Alternative zum traditionellen italienischen Pesto Genovese etabliert. Während das klassische grüne Pesto aus Basilikum, Pinienkernen, Knoblauch und Olivenöl besteht, basiert Pesto Rosso hauptsächlich auf getrockneten Tomaten. Es ist eine cremige, scharf-würzige Soße, die sich hervorragend als Nudelsoße, Brotaufstrich oder Dip eignet. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Rezeptvarianten, Zutaten und Zubereitungsweisen des veganen Pesto Rosso详细介绍. Zudem werden Tipps zur Lagerung, Verwendung und Haltbarkeit gegeben, um die Soße optimal genießen zu können.

Was ist Pesto Rosso?

Pesto Rosso, auch bekannt als Pesto alla Siciliana, ist eine Variante des traditionellen italienischen Pesto, die aus Sizilien stammt. Im Gegensatz zum grünen Pesto Genovese, das hauptsächlich aus Basilikum besteht, basiert Pesto Rosso auf getrockneten Tomaten. Die Zutaten sind meist sonnengetrocknete Tomaten, Knoblauch, geröstete Nüsse (z. B. Pinienkerne oder Walnüsse), Olivenöl, Basilikum und oft auch Parmesan oder Pecorino-Käse. In einigen Rezepten wird zudem Tomatenmark, Hefeflocken oder Balsamico-Essig hinzugefügt, um die Aromen zu intensivieren.

Im Originalrezept wird Pesto Rosso oft mit Parmesan oder Pecorino zubereitet, was bedeutet, dass es nicht vegan ist. Der Grund dafür liegt in der Herstellung des Käses, bei der oft tierisches Lab verwendet wird – ein Enzym, das aus den Mägen junger Kälber gewonnen wird. Es gibt jedoch auch mikrobielles Lab, das im Labor hergestellt wird und somit vegetarisch ist. Leider ist vegetarischer Hartkäse mit mikrobiellem Lab jedoch selten erhältlich, weshalb viele Rezepte für ein veganes Pesto Rosso ohne Käse zubereitet werden.

Zutaten für veganes Pesto Rosso

Die Zutaten für veganes Pesto Rosso variieren je nach Rezept, jedoch gibt es einige Grundzutaten, die in fast allen Rezepten enthalten sind:

  1. Getrocknete Tomaten: Die Basis des Pesto Rosso sind getrocknete Tomaten. Diese verleihen der Soße ihre charakteristische rote Farbe und ein intensives Aroma. Wichtig ist, dass hochwertige getrocknete Tomaten verwendet werden, die in Olivenöl eingelegt sind. Dies verleiht der Soße nicht nur Geschmack, sondern auch Konsistenz.
  2. Nüsse: Meist werden Pinienkerne, Walnüsse oder Cashewkerne verwendet. Diese sorgen für eine cremige Textur und einen nussigen Geschmack. Vor der Zubereitung sollten die Nüsse geröstet werden, um die Aromen zu intensivieren.
  3. Knoblauch: Knoblauch verleiht dem Pesto Rosso eine würzige Note. Er sollte vor der Zubereitung geschält und in kleine Stücke geschnitten werden.
  4. Olivenöl: Olivenöl ist ein unverzichtbarer Bestandteil, da es die Soße cremig macht und die Aromen der Zutaten trägt. Je nach Rezept kann die Menge des Olivenöls variieren, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
  5. Basilikum: Frisches Basilikum wird oft hinzugefügt, um eine frische, grüne Note hinzuzufügen. Es kann auch optional sein, je nach Geschmack.
  6. Hefeflocken oder Balsamico-Essig: In einigen Rezepten werden Hefeflocken oder Balsamico-Essig hinzugefügt, um die Aromen zu intensivieren und die Soße cremiger zu machen.

Rezept für veganes Pesto Rosso

Es gibt verschiedene Rezeptvarianten für veganes Pesto Rosso, die sich in den Mengen der Zutaten und den Zubereitungsweisen unterscheiden. Im Folgenden werden zwei verschiedene Rezeptvorschläge vorgestellt, die sich leicht anpassen lassen, um den individuellen Geschmack zu treffen.

Rezept 1: Klassisches veganes Pesto Rosso mit Pinienkernen

Zutaten: - 100 g getrocknete Tomaten (in Olivenöl eingelegt) - 50 g Pinienkerne - 2 Knoblauchzehen - 3 EL Olivenöl - 1 EL Tomatenmark - 10 Basilikumblätter - 1 EL Hefeflocken (optional) - Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung: 1. Die getrockneten Tomaten abtropfen lassen und grob hacken. 2. Die Pinienkerne in einer heißen Pfanne ohne Fett rösten, bis sie duften. Vorsichtig aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. 3. Den Knoblauch schälen und grob zerkleinern. 4. Alle Zutaten (Tomaten, Pinienkerne, Knoblauch, Olivenöl, Tomatenmark, Basilikum, Hefeflocken) in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben. 5. Alles zu einer cremigen Masse pürieren. Falls nötig, etwas mehr Olivenöl hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. 6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Rezept 2: Veganes Pesto Rosso mit Walnüssen

Zutaten: - 100 g getrocknete Tomaten (in Olivenöl eingelegt) - 50 g Walnüsse - 2 Knoblauchzehen - 3 EL Olivenöl - 1 EL Balsamico-Essig - 10 Basilikumblätter - 1 EL Hefeflocken (optional) - Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung: 1. Die Tomaten abtropfen lassen und grob hacken. 2. Die Walnüsse in einer heißen Pfanne ohne Fett rösten, bis sie duften. Vorsichtig aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. 3. Den Knoblauch schälen und grob zerkleinern. 4. Alle Zutaten (Tomaten, Walnüsse, Knoblauch, Olivenöl, Balsamico-Essig, Basilikum, Hefeflocken) in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben. 5. Alles zu einer cremigen Masse pürieren. Falls nötig, etwas mehr Olivenöl hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. 6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps zur Zubereitung und Haltbarkeit

Die Zubereitung des veganen Pesto Rosso ist in der Regel einfach und schnell. Es gibt jedoch einige Tipps, die helfen können, die Soße optimal zu genießen:

  1. Getrocknete Tomaten: Achte darauf, dass die getrockneten Tomaten von hoher Qualität sind. Sonnengetrocknete Tomaten, die in Olivenöl eingelegt sind, sind ideal, da sie Aroma und Konsistenz beitragen.
  2. Nüsse rösten: Vor der Zubereitung die Nüsse rösten, um die Aromen zu intensivieren. Dies verleiht der Soße eine tiefere Note.
  3. Zubereitung mit Mixer oder Stabmixer: Ein Mixer oder Stabmixer ist optimal, um eine cremige Konsistenz zu erreichen. Achte darauf, die Soße nicht zu lange zu mixen, um eine stückige Textur zu erzielen.
  4. Haltbarkeit: Das vegane Pesto Rosso kann im Kühlschrank bis zu 2–3 Wochen aufbewahrt werden. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, kann die Oberfläche der Soße mit einer Schicht Olivenöl bedeckt werden, um Schimmelbildung zu verhindern.
  5. Verwendung: Das vegane Pesto Rosso passt hervorragend zu Pasta, als Brotaufstrich, Dip oder Würze in Suppen, Salaten und zu gegrilltem Gemüse.

Vegane Alternativen zu Parmesan

In traditionellen Rezepten für Pesto Rosso wird oft Parmesan oder Pecorino-Käse verwendet, was bedeutet, dass die Soße nicht vegan ist. Es gibt jedoch verschiedene vegane Alternativen, die eingesetzt werden können:

  1. Pflanzlicher Parmesan: Es gibt verschiedene Marken, die pflanzlichen Parmesan anbieten. Dieser wird oft aus Hefeflocken, Cashewkerne oder Mandeln hergestellt und hat eine ähnliche Konsistenz und Geschmack wie herkömmlicher Parmesan.
  2. Hefeflocken: Hefeflocken können als Ersatz für Parmesan verwendet werden, um eine nussige Note hinzuzufügen. Sie sind ein gutes Aromaverstärker und eignen sich besonders gut für veganes Pesto Rosso.
  3. Cashewbasierte Soße: Ein weiterer Ersatz für Parmesan ist eine cashewbasierte Soße, die aus Cashewkerne, Wasser, Salz, Pfeffer und Zitronensaft hergestellt wird. Diese Soße verleiht dem Pesto Rosso eine cremige Konsistenz und eine leichte nussige Note.

Verwendung des veganen Pesto Rosso

Das vegane Pesto Rosso ist eine vielseitige Soße, die sich in verschiedenen Gerichten verwenden lässt. Im Folgenden werden einige Ideen vorgestellt, wie man das Pesto Rosso optimal genießen kann:

  1. Pasta: Das vegane Pesto Rosso ist ideal als Nudelsoße. Es passt hervorragend zu verschiedenen Arten von Pasta, wie Spaghetti, Penne oder Tortellini. Es kann direkt mit heißen Nudeln vermischt werden oder als Topping verwendet werden.
  2. Brotaufstrich: Das Pesto Rosso kann als Brotaufstrich verwendet werden, um eine cremige Note zu Brot, Baguette oder Ciabatta zu verleihen.
  3. Dip: Das Pesto Rosso kann als Dip für Gemüsesticks, Cracker oder Toast serviert werden.
  4. Würze in Suppen und Salaten: Das Pesto Rosso kann als Würze in Suppen oder Salaten verwendet werden, um eine cremige Note hinzuzufügen.
  5. Grillgerichte: Das Pesto Rosso passt hervorragend zu gegrilltem Gemüse, wie Zucchini, Paprika oder Aubergine. Es kann als Topping oder Marinade verwendet werden.

Zusammenfassung

Veganisches Pesto Rosso ist eine köstliche und vielseitige Soße, die sich hervorragend als Nudelsoße, Brotaufstrich oder Dip eignet. Es basiert auf getrockneten Tomaten, Nüssen, Knoblauch und Olivenöl und kann je nach Rezept mit Hefeflocken, Balsamico-Essig oder Tomatenmark angereichert werden. Die Zubereitung ist einfach und schnell, und die Soße kann im Kühlschrank bis zu 2–3 Wochen aufbewahrt werden. Es gibt verschiedene vegane Alternativen zu Parmesan, wie pflanzlicher Parmesan, Hefeflocken oder eine cashewbasierte Soße, die eingesetzt werden können, um eine nussige Note hinzuzufügen. Das vegane Pesto Rosso ist eine perfekte Alternative zum traditionellen Pesto Genovese und eignet sich hervorragend für alle, die eine leckere, cremige Soße genießen möchten – ohne tierische Produkte.

Quellen

  1. Veganes Pesto Rosso
  2. Rotes Pesto Rosso selbst machen
  3. Tortellini mit rotem Pesto
  4. Einfach, schnell, lecker – Pesto Rosso vegan
  5. Vegane Pasta Pesto

Ähnliche Beiträge