Rezept für Rote Heringssalate – Traditionelle und moderne Varianten

Einleitung

Der rote Heringssalat ist in Deutschland und einigen Nachbarregionen eine beliebte Spezialität, insbesondere an Feiertagen und Festtagen. Er vereint verschiedene Zutaten, wie Hering, rote Bete, Gurken, Eier, Kartoffeln und Gewürze, und wird oft als Brotaufstrich oder Beilage serviert. Die Rezepte variieren je nach Region, und es gibt auch Unterschiede in der Zubereitung und den Zutaten. Einige Rezepte enthalten Fleisch wie Rindfleisch oder Wurst, während andere vegetarisch abgewandelt werden können.

In den Quellen, die für diesen Artikel verwendet wurden, werden verschiedene Rezepte vorgestellt, darunter auch regionale Varianten wie der Bornholmer rote Heringssalat und der rheinische rote Heringssalat. Neben der klassischen Zubereitung mit Hering, roter Bete und Gurken gibt es auch Abwandlungen mit zusätzlichen Zutaten wie Äpfeln, Zwiebeln, Dill oder Walnüssen. In einigen Fällen wird auch auf den Einfluss von Nachhaltigkeit und Bio-Qualität hinsichtlich der eingesetzten Heringe hingewiesen.

Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepte, Zubereitungsschritte, Zutaten und regionale Unterschiede detailliert beschrieben. Auch die Herstellung von Heringssalat ohne Fleisch oder mit alternativen Zutaten wird behandelt.

Traditionelle Rezepte

Rezept 1: Roter Heringssalat mit Rote Bete, Gurken, Eiern und Kartoffeln

Zutaten:

  • 250 g Bismarckheringe (Abtropfgewicht)
  • 250 g rote Bete gegart
  • 1 Apfel, säuerlich, ca. 180 g
  • 5 Gewürzgurken
  • 1 Zwiebel
  • 100 g saure Sahne
  • 200 g Schmand
  • 1 EL Weißweinessig
  • 4 EL Gurkenwasser
  • 1 EL Senf
  • 20 g Dill, gehackt
  • 1 EL Rapsöl
  • Salz nach Geschmack
  • 1 Prise Zucker
  • 800 g Pellkartoffeln
  • 4 Eier, hartgekocht

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln als Pellkartoffeln ungeschält kochen. Die Eier im selben Topf für 10–11 Minuten hart mitkochen. Danach herausfischen und abschrecken. Die Kartoffeln brauchen ca. 40 Minuten. Die ausgedampften Kartoffeln noch warm pellen und beiseite stellen.

  2. Den Apfel schälen, halbieren und das Kerngehäuse herausschneiden. In Würfel mit ca. 0,5–1 cm Kantenlänge schneiden.

  3. Die rote Bete kann ungeschält in Alufolie verpackt im Backofen bei 200° Grad für ca. 50 Minuten weich garen und dann geschält werden. Alternativ können vorgekochte rote Bete aus dem Vakuumpack verwendet werden. In ebensolche Würfel wie den Apfel schneiden.

  4. Die Gewürzgurken fein hacken und die Zwiebel ebenfalls fein würfeln.

  5. In einer Schüssel die saure Sahne, Schmand, Weißweinessig, Gurkenwasser, Senf, Rapsöl, Salz, Zucker und Dill vermengen. Danach die Kartoffeln, Eier, Apfel, rote Bete, Gurken und Zwiebel unterheben. Gut vermischen und servieren.

Rezept 2: Roter Heringssalat mit Rindfleisch (Variante aus Bornholm)

Zutaten:

  • 125 g gekochtes Kalbfleisch
  • 40 g ausgewässerter Salzhering
  • 40 g dänische Gewürzgurken
  • 50 g eingelegte Rote Beete
  • 25 ml Rote Beetensaft
  • 25 ml Johannisbeersaft
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Senf
  • 25 g Zwiebeln (optional)
  • 50 g Äpfel (optional)
  • Pfeffer (optional)

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einer Küchenmaschine zerkleinern oder mehrmals durch den Fleischwolf drehen.

  2. Nach Wunsch können Zwiebeln, Äpfel oder Pfeffer hinzugefügt werden.

  3. Der Salat kann mit Zucker, Johannisbeersaft oder Pflaumensaft abgeschmeckt werden, je nach Geschmack.

  4. Gut schmeckt dazu ein Roggenbrot und hartgekochte Eier.

Variante: Einige Rezepte enthalten weniger Fleisch, andere geben gekochte Kartoffeln hinzu oder lassen die eingelegten Gurken weg.

Regionale Abwandlungen

Rheinischer Heringssalat

Zutaten:

  • 4 Matjesfilets
  • 2 säuerliche Äpfel (z. B. Boskop)
  • 1 Zwiebel
  • 2 hart gekochte Eier
  • 300 g gekochte Kartoffeln
  • 150 g gekochte Rote Bete
  • 150 g gekochtes Rindfleisch
  • 2 Gewürzgurken
  • 50 g Walnüsse
  • 50 g Salatmayonnaise
  • 250 g saure Sahne
  • Zucker, Salz, Pfeffer
  • 1–2 EL Weißweinessig
  • 1 Bund glatte Petersilie

Zubereitung:

  1. Den Matjes waschen, trocken tupfen und in feine Würfel schneiden.

  2. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und ebenfalls würfeln. Zwiebel schälen und fein hacken.

  3. Die Eier pellen. Kartoffeln, Rote Bete, Fleisch, Eier und Gewürzgurken möglichst in gleich große feine Würfel schneiden.

  4. Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten und hacken.

  5. Alle Zutaten mit der Mayonnaise und der Sahne mischen. Mit Zucker, Salz, Pfeffer und Essig abschmecken und mind. 1 Stunde ziehen lassen.

  6. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Den Salat anrichten und mit Petersilie bestreuen.

Färnkischer Heringssalat

Zutaten:

  • 500 g Salzhering, gewässert, gehäutet, entgrätet
  • 300 g Matjesfilet
  • 300 g gekochte Sellerieknolle
  • 3–4 Zwiebeln
  • 3 säuerliche Äpfel
  • 8 hart gekochte Eier
  • 250 g gekochte Rote Beete
  • 5 Gewürzkuchen
  • 3 El Kapern
  • Salz, Pfeffer, Zucker, Essig, Öl, eventuell Gurkensud aus dem Glas

Zubereitung:

  1. Die Salatzutaten klein würfeln.

  2. Aus dem Gurkensud, Essig und Öl sowie Salz, Pfeffer und Zucker eine Marinade zubereiten und über den Salat gießen.

  3. Alles gut vermischen und 3 Tage lang an einem kühlen Ort durchziehen lassen.

  4. Wer mag, kann den Salat evtl. noch mit einem Becher Sauerrahm vermischen.

  5. Man serviert ihn solo oder zu Pellkartoffeln. Nach einigen Rezepten werden die Kartoffeln auch klein geschnitten an den Salat gemischt.

Vegetarische Variante

Zutaten:

  • 350 g rote Bete
  • 2 Eier
  • 1 kleiner Apfel
  • 2 Gewürzgurken
  • 200 g saure Sahne
  • 1 EL Creme Fraiche

Zubereitung:

  1. Die rote Bete in kleine Würfel schneiden.

  2. Den Apfel schälen und in Würfel schneiden.

  3. Die Gewürzgurken fein hacken.

  4. In einer Schüssel die saure Sahne, Creme Fraiche, Salz, Pfeffer, Zucker und Essig vermengen.

  5. Die rote Bete, Apfel, Gurken und Eier unterheben. Gut vermischen und servieren.

Tipps zur Zubereitung

  • Rote Bete: Sie kann entweder selbst gekocht oder aus dem Vakuumpack verwendet werden. Sie verleiht dem Salat eine leuchtende Farbe und eine süße Note.
  • Gewürzgurken: Fein gehackte Gewürzgurken geben dem Salat eine pikante Note und eine knackige Konsistenz.
  • Eier: Hartgekochte Eier sind eine gängige Zugabe und verleihen dem Salat zusätzlichen Geschmack und Konsistenz.
  • Kartoffeln: In einigen Rezepten werden Pellkartoffeln oder gekochte Kartoffeln untergemischt. Sie dienen als Füllstoff und verleihen dem Salat eine cremige Konsistenz.
  • Fleisch: In einigen regionalen Rezepten wird Rindfleisch oder Wurst hinzugefügt. Dies ist besonders in der Bornholmer Variante der Fall.
  • Sauerrahm oder Schmand: Diese cremigen Zutaten verleihen dem Salat eine samtige Textur und eine angenehme Säure.
  • Gewürze: Senf, Zucker, Salz, Pfeffer, Essig und Gurkenwasser sind gängige Gewürze, die dem Salat Geschmack und Balance verleihen.

Spezielle Zubereitungsweisen

Durchziehen lassen

Einige Rezepte empfehlen, den Salat mehrere Stunden oder Tage ziehen zu lassen. Dies sorgt dafür, dass die Gewürze sich besser entfalten und der Salat Geschmack entfaltet. Ideal ist es, den Salat im Kühlschrank aufzubewahren, damit er frisch bleibt.

Zubereitung im Voraus

Der Heringssalat kann gut vorbereitet werden und eignet sich daher ideal für Festtage oder Feiern. Es ist empfehlenswert, ihn mindestens einen Tag im Voraus zuzubereiten, damit er Zeit hat, durchzuziehen.

Servieren

Der rote Heringssalat kann auf mehrere Arten serviert werden:

  • Als Brotaufstrich: Der Salat eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, besonders zu Vollkornbrot oder Roggenbrot.
  • Zu Pellkartoffeln oder Ofenkartoffeln: In einigen Regionen wird der Salat zu Pellkartoffeln oder Ofenkartoffeln serviert und als Hauptgericht gegessen.
  • Als Beilage: Er kann auch als Beilage zu anderen Gerichten serviert werden.
  • Als Teil eines Buffets: Der Salat ist ein beliebter Bestandteil von Buffets, insbesondere an Feiertagen.

Nachhaltigkeit und Bio-Qualität

Einige Rezepte erwähnen die Nachhaltigkeit und Bio-Qualität der verwendeten Heringe. Da Heringe nicht gezüchtet, sondern immer gefischt werden, ist die Bio-Qualität meist nur bei den übrigen Zutaten gewährleistet. Es wird erwähnt, dass Bio-Bismarckheringe erhältlich sind, aber die Frage, ob der Hering beim Fang gut behandelt wurde, lässt sich nur schwer beantworten.

Es wird auch erwähnt, dass einige Organisationen, wie eine vom Lebensmittelkonzern Unilever gegründete gemeinnützige Organisation, Zertifizierungen anbieten, die als „nachhaltig“ gelten. Allerdings wird kritisch angemerkt, dass die massenhafte Verbreitung des Siegels darauf hindeutet, dass die Standards möglicherweise nicht allzu hoch sind.

Schlussfolgerung

Der rote Heringssalat ist eine beliebte Spezialität, die in verschiedenen Regionen Deutschlands und ihrer Nachbargemeinschaft unterschiedlich zubereitet wird. Die Rezepte enthalten oft rote Bete, Gewürzgurken, Eier und Heringe, aber auch zusätzliche Zutaten wie Kartoffeln, Rindfleisch, Äpfel oder Walnüsse können hinzugefügt werden. Es gibt auch vegetarische Abwandlungen, die ohne Hering zubereitet werden können.

Die Zubereitung variiert je nach Rezept, aber die grundlegenden Schritte sind weitgehend identisch: Die Zutaten werden gewürfelt, mit Gewürzen und Sahne vermengt und gut durchgemischt. In einigen Fällen wird empfohlen, den Salat mehrere Stunden oder Tage ziehen zu lassen, damit die Geschmacksstoffe sich entfalten.

Der rote Heringssalat kann auf verschiedene Arten serviert werden, je nach Vorliebe. Er eignet sich hervorragend als Brotaufstrich, Beilage oder Hauptgericht. Er ist besonders an Feiertagen und Festtagen beliebt und kann gut im Voraus zubereitet werden.

Quellen

  1. Roter Heringssalat – Sonachgefühl
  2. Selbstgemachter Heringssalat – Herzelieb
  3. Bornholmer Rezepte – Der Blaue Orden
  4. Frankische Art Heringssalat – Genussregion Oberfranken
  5. Roter Heringssalat – Chefkoch.de
  6. Rheinischer Heringssalat – Fischkaufhaus

Ähnliche Beiträge