Veganer Genuss: Einfache und leckere Rezepte für Rote Linsensuppe

Rote Linsensuppe ist ein Klassiker in der veganen und vegetarischen Küche, der nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch in puncto Nährwert und Zubereitungseffizienz überzeugt. Sie ist schnell zubereitet, eignet sich gut zum Einfrieren und kann durch unterschiedliche Gewürze und Zutaten individuell abgewandelt werden. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezeptvarianten sowie Tipps zur Zubereitung und Verfeinerung der Suppe vorgestellt.

Rezeptvarianten für Rote Linsensuppe

Im Zusammenhang mit veganer Rote Linsensuppe gibt es mehrere Rezeptvarianten, die jeweils mit unterschiedlichen Zutaten und Aromen arbeiten. Die Grundzutaten sind dabei immer rote Linsen, Gemüsebrühe, Gewürze und in manchen Fällen Kokosmilch oder Kokosöl. Im Folgenden werden drei Rezeptvarianten aus den Quellen vorgestellt.

Rezept mit Ingwer, Chili und Garam Masala

Dieses Rezept enthält rote Linsen, Gemüsebrühe, Tomatenmark, Ingwer, Chili und Garam Masala als Hauptgewürz. Zutaten wie Karotten, Zwiebeln und Olivenöl runden die Suppe ab. Der Vorteil dieses Rezepts ist die Kombination aus Schärfe und Aroma, wodurch die Suppe besonders aromatisch wird.

Zutaten:

  • 3 Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 EL Olivenöl
  • 200 g rote Linsen
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 L Gemüsebrühe
  • ½–1 Rote Chili
  • ½ EL Garam Masala
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung:

  1. Karotten und Zwiebel fein würfeln. Ingwer schälen und fein hacken. Chili hacken.
  2. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Karotten, Zwiebel und Ingwer darin 1–2 Minuten anbraten.
  3. Rote Linsen, Tomatenmark, Chili und Garam Masala hinzufügen.
  4. Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen gar sind.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Rezept mit Kokosmilch, Curry und Koriander

In dieser Variante wird Kokosmilch verwendet, was der Suppe eine cremige Konsistenz verleiht. Zutaten wie Paprika, Karotten, Currypaste, Koriander und Ingwer verleihen der Suppe eine leichte Schärfe und eine exotische Note.

Zutaten:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Rote Chilischote
  • 2 EL Öl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 TL Garam Masala
  • ½ TL Kurkuma
  • 800 ml Brühe
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Zucker
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 250 g rote Linsen
  • 1 Dose Kichererbsen (abgetropft)
  • 1 Zucchini
  • ½ unbehandelte Zitrone
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 200 g Sojajoghurt

Zubereitung:

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Chili in Ringe schneiden.
  2. Öl in der Pfanne erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel sowie Chili anbraten.
  3. Tomatenmark und Gewürze hinzufügen.
  4. Alles mit Brühe und Kokosmilch ablöschen. Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen.
  5. Ingwer fein reiben und in die Suppe geben. Linsen und Kichererbsen hinzufügen und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  6. Zucchini in Würfel schneiden und mit in die Suppe geben.
  7. Suppe mit Salz, Zitronensaft und -Abrieb abschmecken.
  8. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Suppe mit einem Klecks Joghurt verfeinern und mit Frühlingszwiebeln servieren.

Rezept mit Butter, Sahne und Kürbiskernöl

Dieses Rezept verzichtet auf Kokosprodukte und arbeitet stattdessen mit Butter, Sahne und Kürbiskernöl. Zutaten wie Petersilie oder Blutampfer runden das Gericht ab und verleihen es eine frische Note.

Zutaten:

  • 250 g rote Linsen
  • 3 Knoblauchzehen
  • 50 g Butter
  • 1 EL Olivenöl
  • 250 ml Gemüsebrühe (250 ml Wasser + 2 TL Brühe)
  • 125 ml Sahne
  • 2 Prisen Ursalz
  • 2 Prisen brauner Rohrzucker
  • 2 EL Kürbiskernöl
  • 1 Bund frische Kräuter (Blutampfer oder Petersilie)

Zubereitung:

  1. Die Zutaten bereitstellen.
  2. Öl und Butter in den Topf geben.
  3. Knoblauchzehen schälen, grüne Stellen entfernen und in den Topf legen.
  4. Die Linsen kochen und mit Brühe ablöschen.
  5. Sahne und Kürbiskernöl hinzufügen.
  6. Kräuter als Topping servieren.

Tipps zur Zubereitung und Verfeinerung

Die Zubereitung von Rote Linsensuppe ist einfach, aber es gibt einige Tipps, die die Suppe noch leckerer und cremiger machen können:

Die Linsen richtig vorbereiten

Rote Linsen müssen vor dem Kochen nicht unbedingt gewaschen werden, da sie sich schneller und gleichmäßiger kochen, wenn sie trocken bleiben. Es ist jedoch wichtig, dass sie gut in die Suppe passen. Bei Bedarf kann die Suppe mit einer Stärkemischung eingedickt werden, wobei die Stärke vorher in kaltem Wasser aufgelöst werden sollte, um Klumpenbildung zu vermeiden.

Die richtigen Gewürze auswählen

Gewürze wie Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma und Paprika passen gut zur Rote Linsensuppe und verleihen ihr zusätzlichen Geschmack. Garam Masala ist ebenfalls eine gute Wahl, da es eine Vielzahl an Aromen enthält. Die Schärfe kann durch Chili oder Currypaste reguliert werden.

Die Suppe servieren

Rote Linsensuppe kann mit Brot gereicht werden, um die Mahlzeit sättigender zu machen. Bei veganen Varianten eignet sich Sojajoghurt oder Kokosmilch als Topping, um die Suppe noch cremiger zu machen. Frühlingszwiebeln oder frische Kräuter wie Petersilie oder Blutampfer verleihen der Suppe eine frische Note.

Vorteile von Rote Linsensuppe

Nährwert und Gesundheit

Rote Linsen sind eine gute Quelle für Proteine, Ballaststoffe, Eisen, Magnesium und B-Vitamine. Sie sind zudem reich an Antioxidantien, die dem Körper helfen, sich gegen Krankheiten zu schützen. Rote Linsensuppe ist daher nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft.

Einfrieren und Aufbewahrung

Rote Linsensuppe eignet sich gut zum Einfrieren. Sie sollte in luftdichten Behältern aufbewahrt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Bei Bedarf kann sie aufgetaut und erneut erwärmt werden.

Einfach zubereiten

Ein weiterer Vorteil von Rote Linsensuppe ist die einfache Zubereitung. Sie benötigt keine aufwendigen Geräte oder langen Garzeiten. Die Suppe kann innerhalb von 20 Minuten zubereitet werden, was sie ideal für schnelle Mahlzeiten macht.

Nachhaltigkeit und Einkaufstipps

Kokosprodukte

Kokospalmen wachsen in tropischen Regionen wie Indien, Indonesien, Thailand, Sri Lanka und auf den Philippinen. Das bedeutet, dass ihre Früchte einen weiten und CO2-intensiven Transportweg hinter sich haben, bevor sie in Deutschland ankommen. Bäuer:innen auf konventionellen Kokosplantagen gehören meist zur ärmsten Bevölkerungsschicht ihres Landes, da sie für ihre Arbeit selten fair entlohnt werden. Auf konventionellen Kokosplantagen wachsen Kokospalmen in Monokulturen, was die Qualität der Felder beeinträchtigt und die Bäuer:innen langfristig daran hindert, ertragreich zu bleiben.

Tipps zum Einkauf

  • Achte auf fair gehandelte Produkte, insbesondere bei Kokosprodukten.
  • Kaufe rote Linsen in loser Qualität, um Verpackungsabfälle zu reduzieren.
  • Verwende regionale Zutaten, wenn möglich.

Fazit

Rote Linsensuppe ist ein vielseitiges Gericht, das sowohl in der veganen als auch in der vegetarischen Küche eine wichtige Rolle spielt. Sie ist einfach zuzubereiten, nahrhaft und eignet sich gut zum Einfrieren. Durch die Kombination aus verschiedenen Zutaten und Gewürzen kann die Suppe individuell abgewandelt werden, um den eigenen Geschmack zu treffen. Ob mit Kokosmilch oder Sahne, mit Schärfe oder mild – die Möglichkeiten sind vielfältig. Rote Linsensuppe ist daher nicht nur ein leckeres Gericht, sondern auch eine gesunde und nachhaltige Mahlzeit.

Quellen

  1. Einfache rote Linsensuppe – schnell & vegan
  2. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch – ein beliebtes veganes Gericht
  3. Arabische rote Linsen-Suppe – vegan
  4. Rezept für Rote Linsensuppe von Fernsehköchin Felicitas Then
  5. Rote Linsensuppe Rezept – einfach, günstig, lecker
  6. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch – leckerste Suppe

Ähnliche Beiträge