Rote Linsensuppe mit Chorizo – Rezeptvariationen, Zubereitung und Tipps für den perfekten Eintopf

Rote Linsensuppe mit Chorizo ist ein kreatives und zugleich traditionelles Gericht, das die Vielfalt der Linsenküche eindrucksvoll unterstreicht. In verschiedenen Rezepten aus der deutschsprachigen und internationalen Küche wird diese Suppe mit regionalen Zutaten und unterschiedlichen Aromen kombiniert, um eine nahrhafte und geschmacklich ansprechende Mahlzeit zu kreieren. Ob mit Tomaten, Paprika, Minze oder als deftige Wintervariante mit Chorizo, Kartoffeln und Chili – die rote Linsensuppe lässt sich individuell anpassen und eignet sich sowohl als warmes Getränk als auch als Eintopf.

Die folgende Analyse beruht auf mehreren Rezeptquellen, die detaillierte Informationen über die Zutaten, Zubereitung und Würzung der Suppe liefern. Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Rezeptvarianten in der roten Linsensuppe mit Chorizo zusammenzufassen, die Zubereitungsschritte zu erläutern und wertvolle Tipps für die optimale Praxis im Kochtöpfchen zu geben. Dabei wird ausschließlich auf die in den Quellen enthaltenen Fakten zurückgegriffen, um ein authentisches und zuverlässiges Bild der kulinarischen Grundlagen zu vermitteln.

Rezeptvarianten und ihre Besonderheiten

Rote Linsen sind aufgrund ihrer kurzen Garzeit und ihres milden, leicht pfeffrigen Geschmacks besonders geeignet für Suppen und Eintöpfe. In Kombination mit der rauchigen, pikanten Chorizo, einer spanischen Wurst aus Schweinefleisch, entsteht eine harmonische Balance zwischen Süße, Salzigkeit und Würze. In den verschiedenen Rezepten wird diese Grundkonstellation mit weiteren Zutaten ergänzt, um die Suppe geschmacklich zu differenzieren.

Katharinas moderne Variante mit Tomaten, Paprika und Minze

Ein besonders interessantes Rezept stammt von Katharina Höhnk und betont die frische Note der Suppe durch die Zugabe von rohen Tomaten und Paprikawürfeln, die erst kurz vor dem Servieren hinzugefügt werden. Die Chorizo wird in kleine Würfel geschnitten und kurz angebraten, wodurch sie eine kräftige Aromabasis bildet. Ein weiteres Highlight ist die frische Minze, die in die Suppe eingebracht wird und eine leichte, erfrischende Note verleiht. Die Suppe selbst wird mit roten Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl und Gemüsebrühe zubereitet und hat eine kürzere Garzeit von 15 Minuten. Die Zubereitung ist somit besonders schnell und eignet sich hervorragend für Alltagssituationen.

Die WDR-Rezeptur mit Gemüse und Geflügelfond

Das Rezept von Alexander Wulf für zwei Personen enthält eine Kombination aus roten und Beluga-Linsen, die mit Gemüse wie Sellerie, Möhre, Kartoffeln und Champignons kombiniert werden. Zudem wird Geflügelfond verwendet, was der Suppe eine zusätzliche Tiefe verleiht. Die Chorizo-Würstchen werden ohne Fett angebraten und später in die Suppe eingebracht. Ein weiteres Detail ist die Zugabe von Sahne, die die Suppe cremiger macht und den Geschmack abrundet. Die Suppe wird mit Salz, Pfeffer, Limettensaft und Limettenschale verfeinert. Wer möchte, kann das Gericht um Hühnerfleisch ergänzen, was eine proteinreiche Mahlzeit ergibt.

Die landwirtschaftliche Variante mit Chili, Kartoffeln und Curry

In einem weiteren Rezept wird die Suppe mit Chili, Kartoffeln und Currypulver zubereitet. Hierbei handelt es sich um eine deftigere Variante, die besonders in der kalten Jahreszeit wohltuend wirkt. Die Zutaten umfassen rote Linsen, Chorizo, Zwiebeln, Möhren, Kartoffeln, rote Chilischoten und Olivenöl. Nach dem Anbraten des Gemüses und der Linsen wird die Suppe mit Gemüsebrühe aufgegossen und 20 Minuten geköchelt. Schließlich wird die Chorizo in Scheiben geschnitten und in die Suppe eingebracht. Das Currypulver sorgt für eine leichte Schärfe, die individuell nach Wunsch reguliert werden kann. Diese Suppe ist besonders nahrhaft und eignet sich hervorragend als Hauptgang.

Spanische Linsensuppe mit Paprika und Petersilie

In einem weiteren Rezept wird die Suppe mit spanischen Elementen wie grüner und roter Paprika sowie Petersilie bereichert. Die Chorizo wird in kleine Würfel geschnitten und in Olivenöl angebraten, danach aus dem Topf genommen. Im verbleibenden Bratfett wird das Gemüse angebraten, die Linsen zugegeben und mit Wasser aufgegossen. Nach 10–12 Minuten wird die Chorizo wieder in die Suppe eingebracht, und die Suppe wird mit Salz, Pfeffer, Schmand und Edelsüßpaprika abgeschmeckt. Diese Variante hat eine nahrhafte Kombination aus Proteinen, Gemüse und Aromen, die den Geschmackssinn ansprechen.

Nährwerte und Rezepttipps

Die Suppenvarianten unterscheiden sich hinsichtlich der Nährwerte, da einige Rezepte Sahne oder Schmand enthalten, was die Fettmenge erhöht. In der spanischen Variante mit Schmand und Paprikapulver liegt die Kalorienzahl pro Portion bei ca. 570 kcal, wobei der Eiweißgehalt mit 28 g und der Fettgehalt mit 33 g recht hoch ist. Wer eine leichtere Variante bevorzugt, kann die Sahne oder Schmand weglassen oder durch fettärmere Alternativen ersetzen.

Ein weiterer Tipp ist, die Linsen nicht vorher einzutunken, da rote Linsen sich schneller kochen lassen und nicht eingeweicht werden müssen. Dennoch ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit in den Topf zu geben, da rote Linsen viel Wasser aufnehmen und andernfalls zu trocken werden können. Wer die Suppe cremiger gestalten möchte, kann die Suppe nach der Garzeit mit einem Schlagwerkzeug pürieren, wodurch eine homogene Konsistenz entsteht.

Zubereitungsschritte und Aromen

Die Zubereitung der roten Linsensuppe mit Chorizo ist in den verschiedenen Rezepten vergleichbar, wobei die Aromen und Zutaten je nach Region und Kreativität des Kochs variieren. In allen Fällen ist es wichtig, die Chorizo in kleine Würfel zu schneiden oder in Scheiben zu hobeln, damit sie sich gut im Suppenfond verteilt und die Aromen optimal entfaltet.

Ein weiteres Detail, das in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist die Zugabe von Gewürzen wie Paprikapulver, Kreuzkümmel, Kurkuma oder Currypulver. Diese Gewürze tragen zur Komplexität des Geschmacks bei und sorgen für eine warme, aromatische Note. In einigen Fällen wird die Chorizo zusätzlich mit Salz und Pfeffer gewürzt, während in anderen Rezepten die Suppe mit Limettensaft oder Zitronensaft verfeinert wird, um eine frische Säure hinzuzufügen.

Wichtige Tipps für die Zubereitung

  • Die Chorizo vor dem Anbraten nicht in der Pfanne fettieren: In einigen Rezepten wird empfohlen, die Chorizo ohne Fett zu braten, da sie selbst Fett enthält. So wird die Suppe weniger fettig und das Aroma der Wurst bleibt unverfälscht.
  • Die Linsen nicht überkochen: Rote Linsen kochen sich rasch auf, was zu einer Brei- oder Streichkrem-Konsistenz führt. Um dies zu vermeiden, sollte die Garzeit genau beobachtet werden.
  • Die Suppe nach Wunsch cremiger oder fester gestalten: Wer eine cremige Suppe möchte, kann sie nach der Garzeit mit einem Pürierstab bearbeiten. Für eine feste Konsistenz wird empfohlen, die Suppe nicht zu lange zu köcheln.
  • Die Zugabe von frischen Kräutern: In mehreren Rezepten wird Petersilie, Minze oder Koriander zur Suppe gegeben, was die Aromen aufgreift und abrundet.

Die Rolle der Chorizo in der Linsensuppe

Chorizo ist in diesen Rezepten nicht nur eine Zutat, sondern ein zentraler Aromagenerator. Sie verleiht der Suppe eine rauchige, leicht scharfe Note, die durch das Fettgehalt und die Gewürze der Wurst entsteht. In einigen Fällen wird die Chorizo auch vorab als Aufschnitt oder als Chips serviert, um die Suppe optisch und geschmacklich zu ergänzen. Ein weiteres Detail ist die Verwendung von Chorizo-Chips, die aus der Wurst fein geschnitten werden und in der Suppe als Garnitur dienen.

Chorizo-Chips als Garnitur

Ein spanisches Rezept beschreibt die Herstellung von Chorizo-Chips, die als Aufschnitt serviert werden. Dazu werden die Chorizo-Würstchen in feine Scheiben geschnitten und kurz angebraten, bis sie knusprig werden. Diese Chorizo-Chips werden dann über die Suppe gestreut, was eine zusätzliche Textur und Aromenvielfalt schafft. Zudem wird ein Lauchzwiebel-Relish als Beilage serviert, das aus Lauchzwiebeln, Petersilie, Sherry und Rotweinessig besteht. Dieses Relish gibt der Suppe einen frischen Geschmackskick und eignet sich hervorragend als Beilage.

Fazit: Eine vielseitige Suppenbasis mit Chorizo

Die rote Linsensuppe mit Chorizo ist eine leckere und nahrhafte Suppe, die sich durch ihre Vielfalt an Aromen und Zubereitungsweisen besonders gut für die kühleren Monate eignet. Ob als frische Variante mit Tomaten und Minze oder als deftige Winterversion mit Chili und Curry – die Suppe kann individuell an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Zudem ist sie schnell zubereitet und eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder als Vorspeise.

Die Chorizo ist hierbei nicht nur eine Zutat, sondern ein zentraler Aromagenerator, der der Suppe eine rauchige, pikante Note verleiht. In Kombination mit roten Linsen, Gemüse und Gewürzen entsteht eine Mahlzeit, die sowohl schmackhaft als auch nahrhaft ist. Mit den richtigen Tipps und Zubereitungsweisen kann die rote Linsensuppe mit Chorizo im eigenen Haushalt schnell und einfach nachgekocht werden.

Rezeptbeispiel: Rote Linsensuppe mit Chorizo

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 300 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200 g Chorizo (in Würfel geschnitten)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • 1 l Gemüsebrühe (oder Wasser)
  • 400 g stückige Tomaten (aus der Dose)
  • 1 EL Tomatenmark
  • Salz
  • Pfeffer
  • frische Petersilie (gehackt)
  • Limettensaft

Zubereitung

  1. Chorizo anbraten: In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen und die Chorizo-Würfel darin bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Chorizo aus der Pfanne nehmen und beiseitelegen.

  2. Gemüse andünsten: In derselben Pfanne Zwiebel und Knoblauch fein würfeln und andünsten, bis sie leicht goldbraun sind.

  3. Linsen und Gewürze zugeben: Die roten Linsen in die Pfanne geben und kurz mitbraten. Anschließend das geräucherte Paprikapulver und Kreuzkümmel unterrühren.

  4. Brühe und Tomaten hinzufügen: Die Gemüsebrühe und die stückigen Tomaten hinzufügen, sowie das Tomatenmark. Die Suppe aufkochen lassen und dann bei mittlerer Hitze ca. 15–20 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind.

  5. Chorizo und Abschmecken: Die Chorizo-Würfel wieder in die Suppe geben und für weitere 5 Minuten mitköcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken.

  6. Servieren: Vor dem Servieren etwas gehackte Petersilie über die Suppe streuen.

Tipps zur optimalen Zubereitung

  • Die Linsen vor der Zubereitung nicht einweichen: Rote Linsen kochen sich schnell auf, weshalb sie nicht vorher eingeweicht werden müssen.
  • Die Suppe cremiger gestalten: Wer eine cremige Konsistenz möchte, kann die Suppe nach der Garzeit mit einem Pürierstab bearbeiten.
  • Die Suppe als Eintopf servieren: Wer die Suppe als Eintopf servieren möchte, kann einfach mehr Gemüse oder Kartoffeln hinzufügen und die Flüssigkeitsmenge entsprechend anpassen.
  • Chorizo-Chips als Garnitur: Für ein optisches Highlight können Chorizo-Chips hergestellt werden, indem die Wurst in feine Scheiben geschnitten und in der Pfanne angebraten wird.

Quellen

  1. Rezept von Katharina Höhnk
  2. Rezept von Weight Watchers
  3. Rezept von Julia Uehren
  4. Rezept von Alexander Wulf
  5. Rezept von Sonachgefuehl
  6. Rezept von Land und Forst
  7. Rezept von Lecker

Ähnliche Beiträge