Rezept für Rote Linsensuppe mit Aprikosen: Würzige Kombinationen aus der orientalischen Küche

Die Rote Linsensuppe mit Aprikosen ist ein Rezept, das in der orientalischen Küche eine besondere Stellung einnimmt. Es vereint die herzhaften Aromen von Linsen, die leichte Süße der getrockneten oder frischen Aprikosen sowie die warmen Würzen wie Kreuzkümmel oder Chiliflocken. Dieses Gericht ist nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch nahrhaft und einfach in der Zubereitung. In den folgenden Abschnitten wird detailliert beschrieben, wie man diese Suppe zubereiten kann, welche Zutaten erforderlich sind und welche Nährwerte enthalten sind. Zudem werden einige Tipps und Abwandlungen vorgestellt, die das Rezept individuell anpassen können.

Zutaten und Zubereitung

Die Rezepte für Rote Linsensuppe mit Aprikosen variieren leicht, je nach Quelle. Allerdings gibt es einige Grundzutaten, die in fast allen Rezepten enthalten sind. Diese umfassen rote Linsen, Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl, Aprikosen (frisch oder getrocknet), Gemüsebrühe und Würzen wie Kreuzkümmel oder Chiliflocken. Einige Rezepte enthalten auch Tomaten oder Tomatenmark, die die Suppe weiter aromatisch bereichern.

Beispielrezept

Ein typisches Rezept für Rote Linsensuppe mit Aprikosen (Cynthia Barcomi) lautet wie folgt:

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 mittelgroße Möhre
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Olivenöl
  • 250 g rote Linsen
  • ½ gestrichene(r) TL Chiliflocken
  • 1 Dose (850 ml) Tomaten
  • 100 g Softaprikosen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker

Zubereitung:

  1. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und hacken. Die Möhre schälen, waschen und klein schneiden.
  2. Butter und Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Möhre darin bei mittlerer Hitze ca. 3 Minuten andünsten.
  3. Die Linsen und Chiliflocken zum Gemüse geben und ca. 2 Minuten mitdünsten.
  4. Tomaten samt Saft und 400 ml Wasser zufügen. Die Tomaten etwas zerkleinern.
  5. Alles aufkochen und ca. 10 Minuten köcheln.
  6. Die Aprikosen vierteln, in die Suppe rühren und ca. 10 Minuten weitergaren.
  7. Die Linsensuppe mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken.

Nährwerte (pro Person):

  • 350 kcal
  • 20 g Eiweiß
  • 6 g Fett
  • 51 g Kohlenhydrate

Dieses Rezept ist ein klassisches Beispiel für die Kombination aus Linsen, Aprikosen und Würzen, die in der orientalischen Küche häufig verwendet wird. Der Geschmack ist herzhaft, aber durch die Aprikosen auch leicht süßlich, was die Suppe besonders abwechslungsreich macht.

Variationsmöglichkeiten

Neben dem klassischen Rezept gibt es zahlreiche Abwandlungen, die die Rote Linsensuppe mit Aprikosen individuell gestalten können. Einige dieser Möglichkeiten sind:

1. Verwendung von Kreuzkümmel

Ein weiteres Rezept (Quelle: 3) fügt Kreuzkümmel als Würze hinzu. Dieses Gewürz verleiht der Suppe eine warme Note und passt besonders gut zu den süßen Aprikosen. Im Rezept wird eine Chilischote sowie ca. 1 EL Kreuzkümmel verwendet, was die Suppe leicht scharf und aromatisch macht.

Zutaten:

  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 1 mittelgroße Möhre
  • 1 EL Butter
  • 2 EL Olivenöl
  • Meersalz
  • 1 Chilischote
  • ca. 1 EL Kreuzkümmel
  • 150 g Aprikosen
  • Salz
  • Zucker
  • Pfeffer
  • 1 l Gemüse- oder Hähnchenbrühe
  • 250 g rote Linsen

Zubereitung:

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln. Sellerie putzen, waschen und in feine Streifen schneiden. Möhre schälen, waschen und klein schneiden.
  2. Butter und Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Sellerie, Möhre und eine Prise Meersalz zugeben und unter Rühren bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten anbraten, bis alles weich ist, aber nicht anbrennt.
  3. Chilischote sehr fein hacken. Chili und 1 EL Kreuzkümmel zum Gemüse geben und unter Rühren ca. 5 Minuten mitbraten, bis es zu duften anfängt.
  4. Die Tomaten im eigenen Saft mit den Händen zerdrücken. Zum Gemüse geben und ca. 5 Minuten köcheln.
  5. Aprikosen klein schneiden. Tomaten mit je 1 L Salz und Zucker würzen. Brühe zugießen, alles aufkochen.
  6. Die Hitze reduzieren und die Aprikosen und Linsen zugeben. Alles 15–20 Minuten köcheln.
  7. Die Linsensuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nährwerte (pro Person):

  • 340 kcal

2. Verwendung von Kokosmilch

Ein weiteres Rezept (Quelle: 6) verwendet Kokosmilch, was die Suppe cremiger und leicht exotisch macht. Dies ist eine beliebte Variante, insbesondere in der türkischen oder asiatischen Küche.

Zutaten:

  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 1 mittelgroße Möhre
  • 1 EL Butter
  • 2 EL Olivenöl
  • Meersalz
  • 1 Chilischote
  • ca. 1 EL Kreuzkümmel
  • 150 g Aprikosen
  • Salz
  • Zucker
  • Pfeffer
  • 1 l Gemüse- oder Hähnchenbrühe
  • 250 g rote Linsen
  • 100 ml Kokosmilch

Zubereitung:

  1. Zwiebel, Knoblauch, Sellerie und Möhre wie im vorherigen Rezept vorbereiten.
  2. Butter und Olivenöl erhitzen, Gemüse andünsten.
  3. Würzen hinzufügen und mitdünsten.
  4. Tomaten und Brühe zugießen, aufkochen und köcheln lassen.
  5. Linsen und Aprikosen zugeben, 15–20 Minuten köcheln.
  6. Kokosmilch untermischen, abschmecken und servieren.

3. Verwendung von Feta oder Chorizo

Ein weiterer Vorschlag (Quelle: 2) erwähnt die Kombination mit Feta oder Chorizo. Diese Ergänzungen verleihen der Suppe zusätzliche Geschmacksdimensionen. Der Feta verleiht einen sauren Geschmack, während die Chorizo scharf und würzig ist.

Vorschlag:

  • 50 g Feta (Schafskäse)
  • 100 g Chorizo

Zubereitung:

  1. Die Suppe wie gewohnt zubereiten.
  2. Vor dem Servieren den Feta in kleine Würfel schneiden und in die Suppe untermischen.
  3. Chorizo in Ringe schneiden, in einer Pfanne leicht anbraten und als Beilage servieren.

Tipps zur Zubereitung

Die Zubereitung der Rote Linsensuppe mit Aprikosen ist einfach, aber einige Tipps können das Ergebnis optimieren:

1. Vorbereitung der Zutaten

  • Zwiebel, Knoblauch und Gemüse sollten fein gewürfelt sein, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.
  • Aprikosen können frisch oder getrocknet verwendet werden. Getrocknete Aprikosen sollten vor der Zubereitung in warmem Wasser eingeweicht werden, um sie weicher zu machen.
  • Linsen sollten vor dem Kochen gut abgespült werden, um Schmutz oder Gerbstoffe zu entfernen.

2. Würzen

  • Chiliflocken oder Chilischote können nach Wunsch vermehrt oder reduziert werden, um die Schärfe zu anpassen.
  • Kreuzkümmel verleiht der Suppe eine warme Note. Er kann auch durch andere Würzen wie Kurkuma oder Paprika ersetzt werden.
  • Salz, Pfeffer und Zucker sollten nach Geschmack abgemessen werden.

3. Brühe

  • Gemüsebrühe oder Hähnchenbrühe kann verwendet werden. Die Brühe sollte ca. 1 l betragen, um die Suppe cremig zu halten.
  • Wer eine veganere Variante möchte, kann auf Hähnchenbrühe verzichten und stattdessen eine Gemüsebrühe ohne Fisch oder Fleischzusätze verwenden.

4. Abschmecken

  • Vor dem Servieren sollte die Suppe gut abgeschmeckt werden. Es kann nötig sein, Salz, Pfeffer oder Zucker nachzugeben, um den Geschmack zu balancieren.

Gesundheitliche Vorteile

Die Rote Linsensuppe mit Aprikosen ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. Linsen enthalten viel Proteine, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalium. Aprikosen sind reich an Vitamin A, Vitamin C und Antioxidantien. Die Kombination aus Linsen und Aprikosen sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit, die sich besonders gut für Vegetarier oder Veganer eignet.

Nährwerte

  • Protein: Linsen enthalten ca. 17 % Proteine, was für eine pflanzliche Mahlzeit sehr hoch ist.
  • Kalium: Linsen enthalten viel Kalium, was wichtig für die Muskel- und Nervenfunktion ist.
  • Ballaststoffe: Linsen enthalten reichlich Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Aprikosen enthalten Vitamin A, Vitamin C und Antioxidantien, die den Immunsystem stärken.

Glutenfrei

Linsen sind glutenfrei und eignen sich daher gut für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie. Aprikosen enthalten ebenfalls kein Gluten und sind somit sicher für alle Verbraucher.

Vegetarisch und vegan

Die Rote Linsensuppe mit Aprikosen ist vegetarisch und kann auch als vegane Mahlzeit zubereitet werden, sofern keine tierischen Zutaten wie Feta oder Chorizo hinzugefügt werden.

Abwandlungen und Kreativität

Die Rote Linsensuppe mit Aprikosen ist ein Rezept, das sich leicht abwandeln lässt. Einige Ideen für kreative Variationen sind:

1. Frische Aprikosen

Im Sommer können frische Aprikosen verwendet werden, die nicht eingeweicht werden müssen. Sie verleihen der Suppe eine frische Note und einen leichten Säuregehalt.

2. Andere Früchte

Neben Aprikosen können auch andere getrocknete Früchte wie Rosinen, Trauben oder Feigen verwendet werden. Sie verleihen der Suppe eine andere Süße und Aromatik.

3. Andere Würzen

Kreuzkümmel kann durch andere Gewürze wie Kurkuma, Paprika oder Zimt ersetzt werden. Dies erlaubt es, die Suppe individuell zu gestalten.

4. Andere Gemüse

Die Kombination aus Zwiebel, Knoblauch, Möhre und Sellerie kann durch andere Gemüse ersetzt werden. Karotten, Spargel, Kürbis oder Petersilie können hinzugefügt werden, um die Suppe weiter zu bereichern.

5. Andere Getränke

Anstelle von Wasser oder Brühe kann auch Gemüse- oder Hähnchenbrühe verwendet werden. Eine Kokosmilchvariante ist besonders beliebt und verleiht der Suppe eine cremige Konsistenz.

Tipps zur Aufbewahrung und Wiederaufwärmen

Die Rote Linsensuppe mit Aprikosen kann gut gekühlt oder eingefroren werden. Bei der Aufbewahrung und dem Wiederaufwärmen sollten einige Punkte beachtet werden:

1. Kühlen

  • Die Suppe kann in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Sie hält sich ca. 3–4 Tage im Kühlschrank.

2. Einfrieren

  • Die Suppe kann in einem Gefrierbehälter oder einer Gefrierdose eingefroren werden.
  • Sie hält sich ca. 2–3 Monate im Gefrierfach.

3. Wiederaufwärmen

  • Die Suppe kann im Herd oder in der Mikrowelle erwärmt werden.
  • Bei der Wiederaufwärmeung sollte die Suppe gut umgerührt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erhalten.

4. Servieren

  • Die Suppe kann heiß serviert werden, ideal als Hauptgericht oder als Vorspeise.
  • Sie kann mit Brot, Reis oder Nudeln serviert werden, um die Mahlzeit abzurunden.

Fazit

Die Rote Linsensuppe mit Aprikosen ist ein Rezept, das in der orientalischen Küche eine besondere Stellung einnimmt. Es vereint die herzhaften Aromen von Linsen, die leichte Süße der Aprikosen und die warmen Würzen wie Kreuzkümmel oder Chiliflocken. Die Zubereitung ist einfach und die Suppe eignet sich sowohl als Hauptgericht als auch als Vorspeise. Sie ist nahrhaft, glutenfrei und kann vegetarisch oder vegan zubereitet werden. Durch Abwandlungen wie das Hinzufügen von Kokosmilch, Feta oder Chorizo kann die Suppe individuell gestaltet werden. Sie ist eine leckere und gesunde Mahlzeit, die sich gut vorbereiten und aufbewahren lässt. Die Kombination aus Linsen, Aprikosen und Würzen macht diese Suppe zu einer besonderen Speise, die in jeder Küche ihren Platz verdient.

Quellen

  1. Orientalische Rote-Linsen-Suppe mit Aprikosen (Cynthia Barcomi)
  2. Rote Linsen-Suppe mit getrockneten Aprikosen und Kreuzkümmel
  3. Rote-Linsen-Suppe mit Aprikosen und Kreuzkümmel von Cynthia Barcomi
  4. Rote Linsen Suppe mit Aprikosen
  5. Vospapur – armenische Linsensuppe mit Aprikosen
  6. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch
  7. Rote Linsensuppe mit Aprikosen und Honig

Ähnliche Beiträge