Einfache Rezepte für rote Linsensuppe – Traditionelle und moderne Varianten zum Nachkochen
Rote Linsensuppe ist ein Gericht, das sich in vielen Kulturen als wertvolle Grundnahrung etabliert hat. Sie ist nicht nur lecker, sondern auch gesund, schnell zuzubereiten und vielseitig einsetzbar. In der türkischen, indischen und orientalischen Küche gilt sie als Klassiker, während sie im westlichen Raum immer mehr an Beliebtheit gewinnt – besonders in der veganen und vegetarischen Szene. In diesem Artikel finden Sie einfache, ausführliche Rezepte, wissenswerte Hintergründe und praktische Tipps, um Ihre eigene rote Linsensuppe zu kreieren.
Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und zeigen, wie man die Suppe traditionell zubereitet, aber auch mit modernen Zutaten wie Kokosmilch oder Ingwer kombiniert. Die Zubereitungszeiten sind kurz, was sie ideal für Meal Prep oder schnelle Mahlzeiten macht. Zudem ist die rote Linsensuppe reich an Proteinen, Ballaststoffen und enthält wertvolle Nährstoffe, die den Körper unterstützen.
Rezept: Rote Linsensuppe nach deutscher Tradition
Dieses Rezept für eine rote Linsensuppe basiert auf einer traditionellen, deutschen Zubereitungsweise, bei der auf asiatische Gewürze wie Curry verzichtet wird. Es handelt sich um eine einfache, cremige Suppe mit Butter, Olivenöl und frischen Kräutern. Der Fokus liegt hier auf Geschmack und Einfachheit.
Zutaten (für ca. 4 Portionen)
- 250 g rote Linsen
- 3 Knoblauchzehen
- 50 g Butter
- 1 EL Olivenöl
- 250 ml Gemüsebrühe (250 ml Wasser + 2 TL Brühe)
- 125 ml Sahne
- 2 Prisen Ursalz
- 2 Prisen brauner Rohrzucker
- 2 EL Kürbiskernöl
- 1 Bund frische Kräuter (Blutampfer oder Petersilie)
Zubereitung
- Vorbereitung: Die Linsen abspülen und abtropfen lassen. Die Knoblauchzehen schälen und die grünen Stellen entfernen.
- Braten: In einem Suppentopf die Butter und das Olivenöl erhitzen. Den Knoblauch darin kurz anbraten.
- Linsen hinzufügen: Die Linsen zum Knoblauch geben und kurz mitbraten.
- Brühe hinzufügen: Die Gemüsebrühe (oder Wasser mit Brühe) hinzufügen und alles aufkochen lassen.
- Köcheln: Bei niedriger Hitze ca. 20–25 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind.
- Pürieren: Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren.
- Abschmecken: Sahne, Ursalz, braunen Rohrzucker und Kürbiskernöl unterrühren.
- Servieren: Mit fein gehackten frischen Kräutern bestreuen und servieren.
Tipp
Diese Suppe eignet sich hervorragend als Beilage zu Brot oder Reis. Sie lässt sich auch gut im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren.
Rezept: Türkische Linsensuppe – „Mercimek Çorbası“
Die türkische Linsensuppe, auch bekannt als Mercimek Çorbası, ist ein Klassiker in der orientalischen Küche. Sie wird traditionell mit Zwiebeln, Knoblauch, Möhren und Kartoffeln zubereitet und serviert mit einem leckeren Topping aus Olivenöl, Minze und Paprikapulver.
Zutaten (für ca. 4 Portionen)
Für die Suppe:
- 250 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Möhre (ca. 100 g)
- 1 Kartoffel
- 1 EL Olivenöl
- 1,4 l Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
Für das Topping:
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrocknete Minze
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- Zitronenspalten
Zubereitung
- Vorbereitung: Linsen abspülen. Zwiebel, Knoblauch, Möhre und Kartoffel schneiden.
- Anbraten: In einem Topf Olivenöl erhitzen und Zwiebel, Knoblauch, Möhre und Kartoffel kurz anschwitzen.
- Linsen hinzufügen: Die Linsen zum Gemüse geben und kurz mitbraten.
- Brühe hinzufügen: Die Gemüsebrühe zugeben und alles aufkochen lassen.
- Köcheln: Bei niedriger Hitze ca. 20–30 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind.
- Pürieren: Die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Topping zubereiten: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und Minze mit Paprikapulver einrühren.
- Servieren: Die Suppe mit dem Topping servieren und mit Zitronenspalten dekorieren.
Tipp
Diese Suppe ist ein wahrer Klassiker in der türkischen Küche und kann auch mit Brot oder Reis serviert werden. Sie ist reich an Proteinen und Ballaststoffen und eignet sich hervorragend für einen gesunden und sättigenden Start in den Tag.
Rezept: Rote Linsensuppe mit Kokosmilch – Einfach und vegan
Für diejenigen, die auf pflanzliche Alternativen setzen, eignet sich dieses Rezept hervorragend. Es ist einfach, schnell zubereitet und enthält Kokosmilch, die der Suppe eine cremige Konsistenz verleiht.
Zutaten (für ca. 4 Portionen)
- 220 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Möhre (ca. 100 g)
- 1 Kartoffel
- 1 EL Olivenöl
- 1,4 l Gemüsebrühe
- 200 ml Kokosmilch
- Salz und Pfeffer
- 1 EL Currypulver
- 1 EL Kurkuma
Zubereitung
- Vorbereitung: Linsen abspülen. Zwiebel, Knoblauch, Möhre und Kartoffel schneiden.
- Anbraten: In einem Topf Olivenöl erhitzen und Zwiebel, Knoblauch, Möhre und Kartoffel kurz anschwitzen.
- Linsen hinzufügen: Die Linsen zum Gemüse geben und kurz mitbraten.
- Brühe hinzufügen: Die Gemüsebrühe zugeben und alles aufkochen lassen.
- Kokosmilch hinzufügen: Die Kokosmilch unterrühren.
- Köcheln: Bei niedriger Hitze ca. 20–25 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind.
- Kurkuma und Curry hinzufügen: Kurkuma und Currypulver unterrühren.
- Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Servieren: Die Suppe heiß servieren, eventuell mit frischem Koriander garnieren.
Tipp
Diese Suppe ist ideal für die vegane Küche und kann auch mit weiterem Gemüse wie Karotten oder Spinat angereichert werden. Sie lässt sich gut einfrieren und ist somit ideal für Meal Prep.
Rezept: Rote Linsensuppe mit Ingwer und Chili – Scharf und schnell
Ein weiteres Rezept, das sich besonders durch frischen Ingwer und Chili auszeichnet, ist ideal für alle, die etwas Wärme und Schärfe in ihre Suppe mögen. Es ist in nur 10 Minuten vorbereitet und in 15 Minuten fertig.
Zutaten (für ca. 2 Portionen)
- 250 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Stück frischen Ingwer
- 1 Chili
- 1 EL Olivenöl
- 1,2 l Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
- 1 EL Kokosmilch
Zubereitung
- Vorbereitung: Linsen abspülen. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Chili schneiden.
- Anbraten: In einem Topf Olivenöl erhitzen und Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Chili kurz anbraten.
- Linsen hinzufügen: Die Linsen hinzugeben und kurz mitbraten.
- Brühe hinzufügen: Die Gemüsebrühe zugeben und alles aufkochen lassen.
- Köcheln: Bei niedriger Hitze ca. 15–20 Minuten köcheln, bis die Linsen weich sind.
- Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Kokosmilch abschmecken.
- Servieren: Die Suppe heiß servieren, eventuell mit frischen Kräutern oder Reis.
Tipp
Dieses Rezept ist besonders schnell und eignet sich ideal für den Feierabend oder als Meal Prep. Es kann auch mit anderen Gewürzen wie Kurkuma oder Zimt abgewandelt werden.
Einfachheit und Vielfalt in der roten Linsensuppe
Die rote Linsensuppe ist ein Gericht, das sich durch seine Einfachheit und Vielfalt auszeichnet. Sie kann sowohl traditionell als auch modern zubereitet werden und passt sich verschiedenen Geschmäckern und Ernährungsweisen an. Ob vegan, vegetarisch oder mit Fleisch – die rote Linsensuppe kann individuell abgewandelt werden.
Wissenswertes
- Rote Linsen sind geschält und müssen nicht vorgekocht werden.
- Sie kochen schneller als ungeschälte Linsen und sind somit ideal für schnelle Gerichte.
- Sie enthalten viele Proteine, Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium.
- Die Suppe kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden und sich auch einfrieren lässt.
Vorteile der roten Linsensuppe
- Nährwertreich: Reicht an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen.
- Leicht verdaulich: Besonders bei Verdauungsproblemen oder nach einer Krankheit.
- Gesund: Wird oft in der ayurvedischen und traditionellen Medizin empfohlen.
- Klimafreundlich: Linsen haben einen geringen ökologischen Fußabdruck.
Abwandlungen und Tipps für die Zubereitung
Die rote Linsensuppe ist äußerst vielseitig und kann je nach Geschmack und Region abgewandelt werden. Einige Tipps und Tricks:
Zutaten austauschen
- Rote Linsen können durch gelbe Linsen ersetzt werden.
- Kokosmilch kann durch Hafer- oder Sojamilch ersetzt werden.
- Gemüsebrühe kann durch Wasser mit Brühwürfel ersetzt werden.
Zubereitung
- Pürieren oder unpüriert: Die Suppe kann entweder püriert oder unpüriert serviert werden.
- Konsistenz anpassen: Bei zu dicker Konsistenz einfach mehr Brühe hinzufügen.
- Zubereitungszeit: Die Suppe braucht in der Regel 20–30 Minuten.
- Vorbereitung: Die Suppe lässt sich gut vorbereiten und im Voraus zubereiten.
Beilagen
- Brot: Graubrot, Baguette, Naan oder Ciabatta sind ideale Beilagen.
- Joghurt oder Kokosmilch: Ein Schuss Kokosmilch oder Joghurt verfeinert die Suppe.
- Gewürze: Zimt, Kurkuma oder Chili können die Suppe veredeln.
- Gemüse: Spinat, Karotten oder Erbsen können hinzugefügt werden.
Gesundheitliche Vorteile der roten Linsensuppe
Die rote Linsensuppe ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthält viele Nährstoffe, die den Körper unterstützen und wohltuend wirken können.
Nährwerte
Nährstoff | Menge (pro 100 g Suppe) |
---|---|
Kalorien | ca. 80–100 kcal |
Proteine | ca. 5–7 g |
Kohlenhydrate | ca. 12–15 g |
Ballaststoffe | ca. 3–4 g |
Fette | ca. 3–5 g |
Eisen | ca. 1–2 mg |
Magnesium | ca. 10–15 mg |
Kalium | ca. 150–200 mg |
Gesundheitliche Vorteile
- Verdauung: Ballaststoffe unterstützen die Verdauung.
- Blutzucker: Ballaststoffe sorgen für eine langsame Freisetzung von Zucker.
- Herzgesundheit: Magnesium und Kalium unterstützen die Herzfunktion.
- Schutz vor Krankheiten: Antioxidantien wie Lycopin aus Tomatenfruchtfleisch oder Lignane aus Linsen wirken schützend.
Fazit: Rote Linsensuppe – Ein Gericht mit Tradition und Zukunft
Die rote Linsensuppe ist ein Gericht, das sowohl in der traditionellen Küche als auch in der modernen, veganen Kultur eine wichtige Rolle spielt. Sie ist einfach zuzubereiten, nährstoffreich und vielseitig einsetzbar. Ob mit Kokosmilch, Ingwer oder traditionellen türkischen Gewürzen – die Suppe kann individuell abgewandelt werden und passt sich verschiedenen Geschmäckern an.
Die vorgestellten Rezepte zeigen, dass die rote Linsensuppe nicht nur lecker ist, sondern auch praktisch und gesund. Sie eignet sich hervorragend für den Alltag, Meal Prep oder als Beilage zu anderen Gerichten. Zudem ist sie klimafreundlich und unterstützt eine nachhaltige Ernährung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezept für Schmandkuchen mit Roter Grütze – Einfach, Kühl und Klassisch
-
Schinkennudeln – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps aus der „Rote Rosen“-Welt
-
Rezept für scharfe rote Linsensuppe: Vielfältige Zubereitung und kulinarische Anpassungen
-
Rote Bete mit Schafskäse – Kreative Rezept-Ideen mit erdigen Aromen und cremiger Note
-
Rezepte mit Sauerkraut und Rote Bohnen: Klassiker, Tipps und Nährwerte
-
Kreative und nahrhafte Rezepte mit Sauerkraut und Roter Bete
-
Rosa Sauerkrautsalat mit Rote Bete – Rezept, Zubereitung und Wohltaten für die Gesundheit
-
Salzige Rote Bete: Rezepte, Zubereitung und Kombinationen für die perfekte Vorspeise