Rezepte und Tipps für Rote Linsensuppe – Cremige, nahrhafte Suppenvariationen aus der Welt der Hülsenfrüchte
Die Rote Linsensuppe ist ein Klassiker in der türkischen Küche, in der indischen Küche und in verschiedenen kreativen Varianten europäischer Köche. Sie vereint Geschmack, Nährwert und eine Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten. In den hier zusammengestellten Rezepten und Tipps wird deutlich, warum diese Suppe sowohl in der Alltagsküche als auch in der gesunden Ernährung eine wichtige Rolle spielt. Die Rezepte, die aus verschiedenen Quellen stammen, zeigen, wie man Rote Linsen mit Gewürzen wie Garam Masala, Kokosmilch, Curry oder Joghurt veredelt, um eine cremige, aromatische Suppe zu kreieren.
Im Folgenden werden die Rezeptzutaten, Zubereitungen und besondere Zutaten wie Garam Masala, Kichererbsen oder Zucchini detailliert vorgestellt. Die Suppen eignen sich nicht nur als schnelle Mahlzeit, sondern auch als Meal-Prepping-Gericht, das mehrere Tage lang haltbar ist und nahrhaft ist.
Rezeptzutaten und Zubereitung der Rote Linsensuppe
Rezept von Felicitas Then – Rote Linsensuppe mit Kokosmilch, Kichererbsen und Zucchini
Dieses Rezept von der Fernsehköchin Felicitas Then vereint die Aromen der asiatisch-orientalischen Küche mit der cremigen Textur der Kokosmilch. Es ist nahrhaft und gut bekömmlich, da es reich an Ballaststoffen, Proteinen und sekundären Pflanzenstoffen ist.
Zutaten
- 1 Stück Zwiebel
- 1 Stück Knoblauchzehe
- 1 Stück rote Chilischote
- 2 Esslöffel Öl
- 1 Esslöffel Tomatenmark
- 2 Teelöffel Garam Masala
- 0,5 Teelöffel Kurkuma
- 800 ml Brühe
- 1 Dose Kokosmilch
- 2 Esslöffel Sojasauce
- 1 Teelöffel Zucker
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- 1 Stück Ingwer (daumengroß)
- 250 g rote Linsen
- 1 Dose Kichererbsen (abgetropft)
- 1 Zucchini
- 0,5 unbehandelte Zitrone
- 2 Frühlingszwiebeln
- 200 g Sojajoghurt
Zubereitung
- Zwiebel, Knoblauch und Chilischote fein würfeln und in 2 EL Öl in einer Pfanne anbraten.
- Tomatenmark und Gewürze (Garam Masala, Kurkuma) hinzufügen.
- Alles mit Brühe und Kokosmilch ablöschen. Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen.
- Ingwer reiben und in die Suppe geben.
- Linsen und Kichererbsen hinzufügen und etwa zehn Minuten köcheln lassen.
- Zucchini in Würfel schneiden und ebenfalls in die Suppe geben.
- Mit Salz, Zitronensaft und -abrieb abschmecken.
- Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und als Garnitur servieren.
- Suppe mit einem Klecks Sojajoghurt verfeinern.
Gesundheitliche Vorteile
- Rote Linsen sind reich an Ballaststoffen, Eisen, Zink und B-Vitaminen.
- Kichererbsen enthalten pflanzliches Protein und tragen zum langanhaltenden Sättigungsgefühl bei.
- Zucchini ist kalorienarm, aber reich an Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffen.
- Garam Masala ist eine indische Gewürzmischung aus Koriander, Nelke, Kardamom, geräuchertem Paprikapulver, Zimt, Pfeffer, Kreuzkümmel und Kurkuma. Sie verleiht der Suppe eine typisch orientalische Note und unterstützt die Verdauung.
- Capsaicin in Chilis regt die Magensäureproduktion an, was die Fettverdauung unterstützt.
Rezept von einfache-mal-ene.de – Rote Linsensuppe mit Kokosmilch, Curry und Paprika
Dieses Rezept verwendet rote Currypaste, Kokosmilch und rote Paprika, um eine würzige, cremige Suppe zu erzeugen. Es ist ideal für alle, die eine leichte, aber dennoch sättigende Mahlzeit zu sich nehmen möchten.
Zutaten
- etwas Öl
- 1 EL rote Currypaste
- 1 Zwiebel
- 1–2 TL Ingwer (gerieben oder gehackt)
- etwas Wein (optional)
- 200 g rote Linsen
- etwas Currypulver (bei Bedarf)
- 2–3 Stück rote Paprika
- 750 ml Brühe (Gemüse- oder Hühnerbrühe, alternativ Gemüsepaste)
- 400 ml Kokosmilch
- Salz und Pfeffer
- 1/2 Zitrone
- etwas frischer Koriander (bei Bedarf)
Zubereitung
- Ingwer und Zwiebel fein hacken.
- Paprika waschen und in grobe Stücke schneiden.
- Linsen in einem Sieb unter kaltem Wasser abspülen.
- Öl in einem Topf erhitzen, Currypaste darin auflösen.
- Zwiebel und Ingwer andünsten.
- Linsen hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Brühe zugeben und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen.
- Paprika hinzufügen und weiter köcheln, bis die Linsen weich sind.
- Kokosmilch hinzufügen und kurz erwärmen.
- Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
- Bei Bedarf pürieren, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
- Mit Koriander garnieren.
Tipps zur Zubereitung
- Wer eine cremige Suppe möchte, kann die Mischung mit einem Stabmixer oder Standmixer pürieren.
- Bei Bedarf kann etwas Stärke hinzugefügt werden, um die Suppe etwas eindicken zu können.
- Wer die Suppe vegan möchte, kann den Joghurt durch Kokosmilch oder Sojajoghurt ersetzen.
- Rote Linsensuppen lassen sich gut vorbereiten und im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren.
Rezept von Thomas Sixt – Linseneintopf
Thomas Sixt, ein bekannter Koch aus der Fernsehwelt, hat ein Rezept für einen Linseneintopf, der sich von traditionellen Suppen abhebt. Er verzichtet auf das Einweichen der Linsen, was eine einfachere Zubereitung ermöglicht und den Geschmack der Brühe intensiver macht.
Zutaten
- 100 g Suppengemüse (Karotte, Petersilienwurzel, gelbe Rübe, Sellerie)
- 1/2 Stück Zwiebel
- 40 g Speckwürfel (optional)
- 100 g Linsen (braune, rote oder schwarze)
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Lorbeerblatt
- 50 ml schwerer Rotwein (ideal ist ein kräftiger Rioja)
- 500 ml Hühnerbrühe (alternativ Kalbsfond oder Gemüsebrühe)
- 2 EL Balsamico (desto älter, desto besser)
- 4 mittelgroße Kartoffeln (optional)
- 2 Paar Wiener Würstel (oder vegane Würstel)
Zubereitung
- Suppengemüse in kleine Würfel schneiden.
- Zwiebel fein würfeln.
- Speckwürfel in einer großen Pfanne auslassen.
- Suppengemüse und Zwiebelwürfel darin andünsten.
- Tomatenmark hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Linsen zugeben und mit Salz würzen.
- Rotwein und Hühnerbrühe zugießen.
- Lorbeerblatt hinzufügen und alles auf niedriger Stufe köcheln lassen.
- Kartoffeln in Würfel schneiden und hinzufügen.
- Balsamico unterrühren.
- Würstel hinzufügen und alles weitere 5–10 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Besonderheiten
- Einweichen der Linsen: Im Gegensatz zu vielen anderen Rezepten verzichtet Thomas Sixt auf das Einweichen der Linsen. Dies hat den Vorteil, dass die Linsen die Geschmackstoffe der Brühe besser aufnehmen können.
- Rotwein: Der Rotwein verleiht der Suppe eine tiefere Aromatik und unterstützt die Geschmacksentwicklung.
- Balsamico: Der Balsamico gibt der Suppe eine leichte Säure, die den Geschmack abrundet und die Aromen betont.
- Speck: Der Speckwürfel verleiht der Suppe eine fettige Note, die die Aromen noch intensiver macht.
Rezept von essen-und-trinken.de – Rote Linsensuppe mit Joghurt
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich ideal für alle, die eine schnelle, aber dennoch nahrhafte Mahlzeit zu sich nehmen möchten. Es wird mit Joghurt veredelt, was der Suppe eine cremige Textur verleiht.
Zutaten
- 2–3 Möhren
- 2–3 weiße Zwiebeln
- 150 g rote Linsen
- 2 EL Ghee (ersatzweise Butterschmalz)
- 1 l Gemüsebrühe
- Salz
- Pfeffer
- Zitronensaft
- 100 g Joghurt
Zubereitung
- Möhren und Zwiebeln in feine Würfel schneiden.
- Linsen waschen und abtropfen lassen.
- Ghee in einem Topf erhitzen, Möhren und Zwiebeln glasig andünsten.
- Linsen zugeben und kurz mitdünsten.
- Brühe zugießen und die Suppe bei geschlossenem Deckel und auf niedriger Stufe ca. 10 Minuten kochen lassen, bis die Linsen gar sind.
- Suppe pürieren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
- Joghurt unterheben, wobei 3–4 EL zum Servieren übrig bleiben.
- Suppe servieren und mit restlichem Joghurt anrichten.
Varianten
- Unpüriert: Wer lieber eine körnige Suppe möchte, kann die Suppe unpüriert servieren.
- Kartoffeln oder Süßkartoffeln: Möhren können durch Kartoffeln oder Süßkartoffeln ersetzt werden.
- Vegan: Der Joghurt kann durch Kokosmilch oder Sojajoghurt ersetzt werden, um die Suppe vegan zu machen.
- Koriander oder Zitronenspalten: Die Suppe kann mit frischem Koriander oder einer Zitronenspalte serviert werden.
Rezept im Thermomix
Ein weiteres Rezept, das im Thermomix zubereitet wird, vereinfacht den Zubereitungsprozess erheblich. Es ist besonders geeignet für alle, die nicht die ganze Zeit am Herd stehen möchten.
Zutaten
- 200 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 1–2 TL Ingwer
- 1 EL rote Currypaste
- 400 ml Kokosmilch
- 750 ml Brühe
- Salz
- Zitronensaft
- frischer Koriander (optional)
Zubereitung im Thermomix
- Ingwer und Zwiebel in den Mixtopf geben und 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern.
- Kokosöl und Currypaste hinzufügen und 5 Min./120°C/Stufe 1 dünsten.
- Wasser, Brühe, Linsen, Paprikaschote zugeben und 30 Min./100°C/Stufe 1 kochen.
- Kokosmilch hinzugeben und für 5 Min./90°C/Stufe 1 weiter kochen.
- Linsensuppe 2 Min./Stufe 6–10 schrittweise ansteigend pürieren.
- Mit Salz und Zitronensaft abschmecken.
- Bei Bedarf mit frischem Koriander garnieren.
Tipps zum Thermomix-Rezept
- Currypaste: Es gibt verschiedene Arten von Currypaste, je nach Geschmack kann man eine mildere oder scharfe Variante wählen.
- Pürieren: Wer eine cremige Konsistenz möchte, kann die Suppe gut pürieren.
- Garnitur: Koriander oder Zitronensaft sind beliebte Garnituren.
- Servieren: Die Suppe schmeckt am besten frisch, kann aber auch im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Nährwert und Gesundheitliche Vorteile
Rote Linsen sind reich an Ballaststoffen, Proteinen, Eisen, Zink und B-Vitaminen. Sie sind daher besonders gut für eine ausgewogene Ernährung geeignet. Die Kombination mit Gemüse wie Zucchini oder Kartoffeln sorgt außerdem für zusätzliche Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe.
Garam Masala, eine indische Gewürzmischung, enthält unter anderem Kurkuma, die entzündungshemmend wirkt. Capsaicin in Chilis regt die Magensäureproduktion an und unterstützt die Verdauung. Sojasauce enthält Aminosäuren und Mineralien, die den Geschmack der Suppe verfeinern. Joghurt ist reich an Probiotika, die die Darmflora positiv beeinflussen können.
Tipps für die Zubereitung
- Linsen nicht einweichen: In einigen Rezepten wird empfohlen, die Linsen nicht vor dem Kochen einzuweichen. Dies hat den Vorteil, dass die Linsen den Geschmack der Brühe besser aufnehmen können.
- Brühe selbst zubereiten: Eine selbst zubereitete Brühe hat oft einen intensiveren Geschmack als Fertigprodukte.
- Kokosmilch oder Joghurt: Beide Zutaten verleihen der Suppe eine cremige Textur. Je nach Geschmack kann man zwischen beiden variieren.
- Pürieren: Wer eine cremige Suppe möchte, kann die Mischung mit einem Stabmixer oder Standmixer pürieren.
- Gewürze: Die Suppe kann mit weiteren Gewürzen wie Kreuzkümmel, Zimt oder Paprikapulver verfeinert werden.
- Speck oder Würstel: Diese Zutaten verleihen der Suppe eine fettige Note und sorgen für zusätzliche Aromen.
- Zitronensaft: Ein Schuss Zitronensaft verfeinert die Suppe und verleiht ihr eine leichte Säure.
- Koriander: Frischer Koriander ist eine beliebte Garnitur, die der Suppe eine frische Note verleiht.
- Meal-Prepping: Rote Linsensuppen lassen sich gut vorbereiten und im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren.
Vorteile von Rote Linsensuppe
- Nahrhaft: Rote Linsen enthalten viel Protein, Ballaststoffe und Mineralien.
- Sättigend: Die Kombination aus Hülsenfrüchten, Gemüse und Gewürzen sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
- Einfach zu zubereiten: Die Suppen lassen sich schnell und einfach zubereiten und sind ideal für eine schnelle Mahlzeit.
- Vielgestaltig: Die Suppen lassen sich nach Wunsch mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen variieren.
- Langlebig: Die Suppen sind gut im Kühlschrank aufbewahrbar und eignen sich daher ideal für Meal-Prepping.
- Ideal für Vegetarier und Veganer: Rote Linsen sind eine gute Quelle für pflanzliches Protein und eignen sich daher ideal für vegetarische und vegane Gerichte.
- Gesundheitliche Vorteile: Rote Linsen enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken können.
- Schmeckt gut: Die Kombination aus Aromen wie Curry, Garam Masala oder Kokosmilch verleiht der Suppe eine leckere Note.
Schlussfolgerung
Die Rote Linsensuppe ist ein vielseitiges Rezept, das sich sowohl als nahrhafte Mahlzeit als auch als kreative Suppe mit Aromen aus der asiatisch-orientalischen oder europäischen Küche zubereiten lässt. Sie eignet sich ideal als schnelle Mahlzeit, als Meal-Prepping-Gericht und als vegetarische oder vegane Option. Die Rezepte, die aus verschiedenen Quellen stammen, zeigen, wie man Rote Linsen mit Gewürzen wie Garam Masala, Curry oder Joghurt veredelt, um eine cremige, aromatische Suppe zu kreieren.
Die Suppen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Sie eignen sich daher besonders gut für alle, die eine ausgewogene Ernährung bevorzugen. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten, weshalb die Suppen ideal für den Alltag sind.
Durch die Kombination von Linsen, Gemüse, Gewürzen und Joghurt oder Kokosmilch entsteht eine Suppe, die nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker ist. Ob im Thermomix oder im herkömmlichen Topf – die Zubereitung ist einfach und schnell.
Die Rote Linsensuppe ist ein Klassiker in der türkischen, indischen und europäischen Küche. Sie vereint Geschmack, Nährwert und eine Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten. Wer eine nahrhafte, sättigende und leckere Mahlzeit zu sich nehmen möchte, ist mit der Rote Linsensuppe bestens beraten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Linsen mit Spinat – Rezepte, Zubereitung und Varianten
-
Spaghetti mit roten Zwiebeln: Rezepte, Techniken und kulinarische Hintergründe
-
Rezepte und Tipps für Spaghetti mit Roter Linsenbolognese – Ein veganer Klassiker mit Italienischen Würznoten
-
Rezeptvorschläge für Spaghetti mit rotem Pesto – kreative Varianten und Zubereitungshinweise
-
Spaghetti mit Roter Linsensauce – Ein Rezept für Vegetarier und Alle, die Gesunde Nudelgerichte Schätzen
-
Leckere Sommersuppe: Rezepte für Rote Linsen-Suppe
-
Rezepte mit Roter Bete: Leckere Smoothies und Salate für gesunde Momente
-
Rezepte mit Skrei und Rote Bete – Kreative Kombinationen aus dem Küchenalltag