Rezepte mit roten Linsen nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Einleitung

Rote Linsen sind in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) als nahrhaft und ausgleichend bewertet. Sie zählen zum Element Wasser und haben eine thermisch neutrale Wirkung, was sie zu einer vielseitigen Grundlage für zahlreiche Gerichte macht. In der Energieküche und anderen kraftvollen Kochtraditionen werden sie oft in Suppen, Currys oder Aufstrichen verarbeitet. Die Zubereitungszeiten sind kurz und der Vorteil, dass sie nicht eingeweicht werden müssen, macht sie besonders praktisch für die Alltagsküche.

Die TCM verbindet die Nahrung nicht nur mit Nährwerten, sondern auch mit energetischen Wirkungen, die den Organismus stärken oder ausgleichen können. Rote Linsen, insbesondere in Kombination mit passenden Gewürzen und Zutaten, können somit gezielt eingesetzt werden, um spezifische körperliche Zustände zu unterstützen.

In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die rote Linsen in Kombination mit TCM-orientierten Zutaten wie Kurkuma, Ingwer, Sesam oder Tomatenmark enthalten. Zudem werden allgemeine Informationen zu der energetischen Wirkung der roten Linsen gegeben, basierend auf den beschriebenen Rezepten und Erklärungen aus den Quellen.


Rote Linsen in der TCM: Energetische Eigenschaften und Anwendung

Nach der TCM zählen rote Linsen zum Element Wasser, das mit dem Nieren-System assoziiert wird. Sie sind thermisch neutral, was bedeutet, dass sie weder Hitze noch Kälte im Körper erzeugen. Dies macht sie universell einsetzbar, sowohl in warmen als auch in kühleren Mahlzeiten. Zudem stärken rote Linsen das Blut und das Qi (Lebensenergie), was sie zu einer wertvollen Zutat in der Ernährung macht, insbesondere für Menschen mit Erschöpfung, Schlafstörungen oder Unruhezuständen.

In der Energieküche und anderen traditionellen Kochansätzen werden rote Linsen oft in Suppen, Currys oder Aufstrichen verwendet. Sie eignen sich besonders gut, wenn sie mit Zutaten kombiniert werden, die ihre energetische Wirkung ergänzen oder verstärken. Beispielsweise können sie mit milden Gewürzen wie Kurkuma oder Majoran angereichert werden, um die Verdauung zu unterstützen, oder mit wärmenden Zutaten wie Ingwer, um den Qi-Fluss zu stimulieren.

Ein weiterer Vorteil der roten Linsen ist ihre kurze Zubereitungszeit. Im Gegensatz zu anderen Hülsenfrüchten müssen sie nicht eingeweicht werden und kochen innerhalb von 20–30 Minuten. Das macht sie ideal für die schnelle, ausgewogene Alltagsküche.


Rezept 1: Linsenpaste mit Kurkuma (Energieküche)

Die Linsenpaste mit Kurkuma ist ein Basisrezept in der Energieküche. Sie eignet sich als Aufstrich für Wraps, Sandwiches oder als Beilage zu Gemüsegerichten. Ihre thermisch neutrale Wirkung macht sie passend für alle Körpertypen, und sie kann mit verschiedenen Gewürzmischungen angepasst werden, um individuelle Energieprofile zu stärken.

Zutaten

  • Rote Linsen (Element Wasser, thermisch neutral)
  • Balsamico-Essig (Element Holz, wärmend)
  • Kurkuma, gemahlen (Element Erde, neutral)
  • Tomatenmark (Element Feuer, wärmend)
  • Olivenöl
  • Sesammus (Element Erde, neutral)
  • Kreuzkümmel
  • Majoran
  • Piment (Element Metall, wärmend bis heiß)
  • Meersalz (Element Wasser, kalt)

Zubereitung

  1. Rote Linsen in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Bei mittlerer Hitze kochen, bis sie weich sind (ca. 20–25 Minuten).
  2. Die abgekühlten Linsen in eine Küchenmaschine geben.
  3. Balsamico-Essig, Olivenöl, Sesammus, Tomatenmark, Kurkuma, Salz, Piment, Majoran und Kreuzkümmel hinzufügen.
  4. Alles fein pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  5. Die Linsenpaste in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Diese Aufstrich-Variante kann individuell mit anderen Gewürzen oder Kräutern verfeinert werden, je nach energetischen Bedürfnissen des Verzehrenden. Sie ist besonders alltagstauglich, da sie sich schnell zubereiten lässt und sich gut vorbereiten lässt.


Rezept 2: Linsen-Kokoscurry mit Spinat

Dieses Rezept ist besonders lecker und einfach zuzubereiten. Es eignet sich gut als Hauptgericht oder als Suppe. Rote Linsen sind in diesem Gericht die Hauptzutat und sorgen für eine cremige Konsistenz. Kokosmilch verleiht dem Gericht eine mildere Konsistenz, was die Schärfe von Gewürzen mildert.

Zutaten

  • 2 EL Kokosöl
  • 2 rote Zwiebeln, fein gehackt
  • 1–2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 EL mildes Currypulver
  • 1 Apfel, entkern und gerieben
  • 200 g rote Linsen
  • 400 g gehackte Tomaten
  • 400 ml Kokosmilch
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Salz
  • 1 Stück Ingwer, fein gerieben
  • 1 Handvoll Spinat

Zubereitung

  1. Kokosöl in einen Topf erhitzen.
  2. Rote Zwiebeln glasig dünsten.
  3. Knoblauch und Currypulver hinzufügen und kurz anbraten.
  4. Geriebenen Apfel, rote Linsen und Salz unterrühren.
  5. Mit Tomaten, Kokosmilch und Gemüsebrühe ablöschen.
  6. Aufkochen lassen und ca. 25 Minuten köcheln.
  7. Ingwer und Spinat hinzufügen, bei niedriger Hitze 5 Minuten köcheln lassen.

Dieses Gericht eignet sich besonders gut in der kalten Jahreszeit, da die wärmenden Zutaten wie Ingwer und Currypulver den Qi-Fluss fördern. Allerdings sollten Menschen, die zu Hitze neigen (z. B. mit Neurodermitis, Sodbrennen oder Hitzewallungen), vorsichtig mit der Schärfe umgehen.


Rezept 3: Linsenbolognese (vegan)

Die Linsenbolognese ist ein herzhaftes, proteinreiches Gericht, das sich ideal als Hauptgang eignet. Rote Linsen ersetzen in diesem Rezept Fleisch und liefern eine gute Menge an Ballaststoffen, Eisen und B-Vitaminen. Sie sind außerdem leicht verdaulich und eignen sich für eine pflanzliche, ausgewogene Ernährung.

Zutaten für 4 Portionen

  • 2 EL Rapsöl
  • 2 Zwiebeln, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 150 g rote Linsen
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 1 Dose Tomaten
  • 500 g Vollkornpasta
  • 2 TL Senf
  • 2 Handvoll frische Tomaten
  • 1 TL Currypulver
  • Salz, Pfeffer
  • ½ Chilischote (optional)
  • 3 EL Tomatenmark

Zum Garnieren: - frischer Basilikum oder Petersilie
- veganer "Parmesan" aus Mandeln und Würzhefeflocken

Zubereitung

  1. Rapsöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln anschwitzen, bis sie glasig werden.
  2. Knoblauch hinzufügen, kurz mitbraten.
  3. Rote Linsen in ein Sieb spülen und in die Pfanne geben. Mitbraten.
  4. Mit Gemüsebrühe und Dosentomaten ablöschen. Tomaten grob zerkleinern und mit einem Deckel schließen.
  5. Nach 2–3 Minuten die Flamme reduzieren und weiter köcheln lassen.
  6. Senf, Currypulver, Tomatenmark, Salz, Pfeffer und Chilischote (optional) hinzufügen.
  7. Währenddessen die Pasta kochen.
  8. Die Linsenmischung über die Pasta geben und mit frischen Tomaten sowie veganem "Parmesan" servieren.

Dieses Gericht ist ideal, wenn es vorbereitend zubereitet wird, da es sich gut aufwärmen lässt. Es ist außerdem reich an pflanzlichem Protein und eignet sich besonders gut für vegetarische oder vegane Ernährungsweisen.


Rezept 4: TCM-Linsensuppe

Diese Suppe ist ein weiteres Rezept, das rote Linsen in Kombination mit TCM-orientierten Zutaten verwendet. Sie eignet sich besonders gut als warme Mahlzeit in der kalten Jahreszeit, da sie mit wärmenden Gewürzen wie Ingwer, Kurkuma und Kreuzkümmel angereichert ist.

Zutaten für 2 Personen

  • 150 g rote Linsen
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 500 g Suppengrün
  • 500 g reife Tomaten
  • 2 EL Tomatenmark
  • Gewürze: 2 cm Ingwer, 1 TL Natron, 1 TL Kurkuma, 1 TL Liebstöckel, 1 Bund Petersilie, 1 TL Kreuzkümmel

Zum Sattwerden (optional): - 200 g Räuchertofu

Zubereitung

  1. Linsen heiß spülen.
  2. Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten. Linsen hinzugeben und kurz mitbraten.
  3. 1 Liter Wasser zugießen. Suppengrün putzen, kleinschneiden und zugeben.
  4. Gewürze einstreuen. Ingwer kleinschneiden und in die Suppe geben.
  5. Tomaten kochen, abschälen und kleinschneiden. In den Topf geben. Tomatenmark hinzufügen.
  6. Alles zum Kochen bringen und 30 Minuten köcheln lassen.
  7. Petersilie hacken und in den letzten Minuten mitköcheln lassen oder frisch darüber streuen.

Tipps für die Verträglichkeit: - Suppe länger köcheln lassen (bis zu 1,5 Stunden) - Linsen vorher separat kochen und Schaum abschöpfen - Suppe zum Schluss pürieren, um die Konsistenz zu verbessern

Dieses Rezept ist besonders bekömmlich, wenn es mit Räuchertofu ergänzt wird. Es ist ideal, um den Körper mit wärmenden, energetischen Zutaten zu stärken.


Rezept 5: Lauwarmer Linsensalat mit Grapefruit und Rucola

Dieses Rezept ist ideal für die Frühjahrsküche. Es kombiniert rote Linsen mit frischen Kräutern, Obst und Gemüse, was eine leichte, aber nahrhafte Mahlzeit ergibt. Der Salat ist luftig und erfrischend und eignet sich besonders gut in der TCM-geprägten Frühjahrszeit, die mit dem Element Holz verbunden ist.

Zutaten

  • 150 g rote Linsen
  • 1 Grapefruit
  • Rucola
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer
  • Optional: Sesammus, Kreuzkümmel, getrocknete Tomaten oder Oliven

Zubereitung

  1. Rote Linsen kochen, bis sie weich sind (ca. 20 Minuten).
  2. Grapefruit achteln, die Kerne entfernen und den Saft auffangen.
  3. Linsen mit dem Grapefruitsaft und Olivenöl vermischen.
  4. Rucola unterheben.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  6. Optional mit Sesammus, Kreuzkümmel oder getrockneten Tomaten verfeinern.

Dieser Salat ist ideal, um den Frühling zu begrüßen, und kann individuell mit weiteren Zutaten ergänzt werden. Er ist leicht verdaulich und eignet sich als Mahlzeit oder Beilage.


Weitere Tipps und Überlegungen

Die TCM betont, dass die Ernährung individuell angepasst werden sollte, um die energetischen Bedürfnisse des Körpers zu unterstützen. Rote Linsen eignen sich daher besonders gut in Kombination mit passenden Gewürzen und Zutaten. Beispielsweise können sie in wärmeren Mahlzeiten mit Ingwer oder Currypulver angereichert werden, um den Qi-Fluss zu stimulieren, oder in kühleren Mahlzeiten mit Salz oder Zitronensaft, um die Verdauung zu fördern.

Ein weiterer Vorteil der roten Linsen ist ihre Vielseitigkeit. Sie können als Hauptzutat in Suppen, Currys oder Salaten verwendet werden, als Beilage oder als Aufstrich. Sie passen sich gut an verschiedene Geschmacksrichtungen an und eignen sich sowohl in der Alltagsküche als auch in der festlichen Küche.

Allerdings sollten auch Grenzen beachtet werden. Rote Linsen enthalten Stärke und Ballaststoffe, die bei zu großem Verzehr zu Verdauungsproblemen führen können. Es ist daher ratsam, sie in Maßen zu genießen und gelegentlich mit anderen Hülsenfrüchten abzuwechseln.


Schlussfolgerung

Rote Linsen sind in der TCM als nahrhaft und ausgleichend bewertet. Sie zählen zum Element Wasser, sind thermisch neutral und eignen sich daher für eine Vielzahl von Gerichten. In Kombination mit passenden Gewürzen und Zutaten können sie die Verdauung stärken, den Qi-Fluss fördern und den Körper in Balance halten.

Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielseitig rote Linsen in der Küche eingesetzt werden können. Ob als cremige Linsenpaste, herzhafte Linsenbolognese, wärmende Linsensuppe oder leichte Linsensalat – in jedem Fall ist es ein nahrhaftes und ausgewogenes Gericht. Sie eignen sich besonders gut für die Alltagsküche, da sie sich schnell zubereiten lassen und sich gut vorbereiten und aufwärmen lassen.

In der TCM wird die Ernährung nicht nur nach Nährwert, sondern auch nach energetischen Wirkungen beurteilt. Rote Linsen sind ein Beispiel dafür, wie sich Nahrung gezielt einsetzen lässt, um den Körper zu stärken und auszubalancieren. Sie sind daher eine wertvolle Zutat in der Ernährung, die sowohl geschmacklich als auch energetisch überzeugt.


Quellen

  1. Energieküche: Rote Linsen-Aufstrich
  2. Sabine Spielberg: Linsen-Kokoscurry mit Spinat
  3. Bevegt: Linsenbolognese
  4. Britta Odenthal: TCM-Linsensuppe vegan
  5. Sabine Spielberg: Rezepte

Ähnliche Beiträge