Rote Linsen und Staudensellerie – Kreative Salat- und Suppenrezepte für den Alltag

Einleitung

Rote Linsen und Staudensellerie sind zwei vielseitige Zutaten, die sich hervorragend in Salaten und Suppen verarbeiten lassen. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern auch in ihrer Kombination geschmacklich ausgewogen und optisch ansprechend. Die hier vorgestellten Rezepte basieren auf verifizierten Quellen und zeigen, wie diese Zutaten in verschiedenen Zubereitungsformen – sei es als frischer Salat oder eine herzhafte Suppe – verwendet werden können.

Die Rezepte sind in ihrer Komplexität unterschiedlich, wobei alle die Kombination aus roten Linsen und Staudensellerie enthalten. Sie eignen sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe, da sie einfach zuzubereiten, aber dennoch geschmacklich überzeugend sind. Im Folgenden werden mehrere Rezeptvarianten sowie Zubereitungstipps detailliert beschrieben, um eine umfassende Übersicht über die Verwendung dieser Zutaten zu geben.

Roter Linsensalat mit Staudensellerie, Ananas und Äpfeln

Ein fruchtiger Salat mit roten Linsen, Staudensellerie, Ananas und Äpfeln ist eine leichte, aber dennoch sättigende Variante, die sich ideal als Vorspeise oder Beilage eignet. Das Rezept wird aus Quelle [2] übernommen und ist besonders gut geeignet für den Sommer oder als vegetarische Mahlzeit.

Zutaten

  • 150 g rote Linsen
  • 1/2 Ananas (frisch oder aus der Dose)
  • 3 Stangen Staudensellerie
  • 2 Äpfel
  • 2 EL Olivenöl
  • 3 EL Zitronensaft
  • etwas frische Petersilie

Zubereitung

  1. Die roten Linsen in doppelt so viel Wasser aufkochen und etwa 10–15 Minuten köcheln lassen. Erst am Ende salzen und nach dem Kochen mit kaltem Wasser abschrecken, um das Aufbrechen der Linsen zu vermeiden.
  2. Die Ananas schälen, die holzigen Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in dünne Scheiben schneiden.
  3. Den Staudensellerie und die Äpfel waschen und in dünne Scheiben schneiden. Die Petersilie fein zupfen.
  4. Das Dressing aus Olivenöl und Zitronensaft herstellen. Nach Wunsch mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen.

Tipps

  • Der Salat schmeckt am besten, wenn er etwas ziehen kann, damit die Geschmacksstoffe sich gut verbinden.
  • Um die Konsistenz der Linsen zu kontrollieren, ist es ratsam, sie vor dem Abschrecken zu probieren.
  • Wer den Salat noch erfrischender gestalten möchte, kann etwas frischen Ingwer oder eine Prise Zimt hinzufügen.

Linsensalat mit Rote Bete und Staudensellerie

Ein weiteres Rezept, das ebenfalls rote Linsen und Staudensellerie enthält, stammt aus Quelle [3]. Es kombiniert diese Zutaten mit Rote Bete, was den Salat optisch und geschmacklich interessant macht. Der Salat ist herzhaft und eignet sich gut als Hauptgericht.

Zutaten

  • 4 Stück Rote Bete
  • 250 g Staudensellerie
  • 1 Stück Möhre
  • 200 g kleine Albleisa (oder Berg- oder Belugalinsen)
  • 250 ml Wasser oder Gemüsebrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • Salz, Pfeffer, etwas Kümmel
  • Essig, Öl
  • 1 Bund glatte Petersilie

Zubereitung

  1. Die Rote Bete in Salzwasser für ca. 30 Minuten bissfest kochen. Danach mit kaltem Wasser abschrecken, häuten und in Würfel schneiden.
  2. Die Zwiebel, Staudensellerie und Möhre schälen und fein würfeln. In etwas Öl anschwitzen und mit Wasser oder Brühe aufgießen. Das Lorbeerblatt hinzugeben und die Gemüsestücke bissfest kochen.
  3. Die Linsen abgießen und mit Salz, Pfeffer, Essig und Öl verfeinern.
  4. Den Salat mit Bete-Würfeln und gehackter Petersilie bestreuen.
  5. Wer möchte, kann noch etwas gewürfelten Schafskäse über den Salat streuen oder Schinken als Topping hinzufügen.

Tipps

  • Rote Bete verfärbt sich leicht, daher ist es wichtig, dass alle Utensilien gut gereinigt werden.
  • Der Salat kann sowohl warm als auch kalt serviert werden.
  • Um den Salat besonders cremig zu gestalten, kann man etwas Joghurt oder Kresse hinzugeben.

Rote Linsensuppe mit Kokosmilch – Ein schnelles Rezept

Ein weiteres Rezept aus Quelle [5] ist die Rote Linsensuppe mit Kokosmilch. Dieses Rezept ist besonders schnell und einfach zuzubereiten, weshalb es sich gut für den Alltag eignet. Die Suppe ist vegan und glutenfrei, was sie für verschiedene Ernährungsweisen geeignet macht.

Zutaten

  • 1 TL Kokosöl
  • 1 EL Currypaste (ohne oder mit Chilischärfe)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stück Ingwer
  • 1 rote Paprika
  • 200 g rote Linsen
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 200 ml Kokosmilch
  • Salz, Pfeffer, Zitronensaft
  • frischer Koriander

Zubereitung im Herd

  1. Ingwer und Zwiebel in Würfel fein hacken. Paprika waschen und in grobe Stücke schneiden. Die Linsen in einem Sieb unter kaltem Wasser kurz abspülen.
  2. In einem Topf etwas Öl erhitzen und die Currypaste darin auflösen. Die Zwiebelwürfel und den Ingwer andünsten.
  3. Die roten Linsen kurz anbraten, die Paprika hinzugeben und mit Brühe bedecken. Für 30–45 Minuten köcheln lassen, bis Linsen und Paprika zerfallen.
  4. Mit einem Pürierstab pürieren. Sollte die Suppe zu flüssig sein, kann sie mit etwas Stärke eindicken werden. Die Stärke sollte vorher in kaltem Wasser aufgelöst werden.
  5. Abschmecken mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft. Wer möchte, kann die Suppe mit frischem Koriander garnieren.

Zubereitung im Thermomix

  1. Paprika waschen und in grobe Stücke schneiden. Die Linsen in einem Sieb kurz abspülen.
  2. Ingwer und Zwiebel in den Mixtopf geben und 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern.
  3. Zwiebeln und Ingwer nach unten schieben, Kokosöl und Currypaste hinzugeben und 5 Min./120°C/Stufe 1 dünsten.
  4. Wasser, Brühe, rote Linsen und Paprika zugeben und 30 Min./100°C/Stufe 1 kochen.
  5. Kokosmilch hinzufügen und für 5 Min./90°C/Stufe 1 weiter kochen.
  6. Die Suppe 2 Min./Stufe 6–10 schrittweise ansteigend pürieren und abschmecken.

Tipps

  • Die Suppe eignet sich auch zum Einfrieren, da sie sich gut hält.
  • Wer die Suppe cremiger gestalten möchte, kann etwas Cashewbutter oder Kokosraspeln hinzufügen.
  • Bei der Currypaste ist es wichtig, auf die Schärfe zu achten, insbesondere wenn die Suppe für Kinder gedacht ist.

Varianten und Anpassungen

Alle vorgestellten Rezepte lassen sich gut an individuelle Vorlieben anpassen. Ob es um die Konsistenz geht oder um zusätzliche Zutaten wie Käse, Schinken oder Kräuter – es gibt viele Möglichkeiten, die Gerichte nach eigenem Geschmack zu gestalten.

Für Vegetarier und Veganer

  • Roter Linsensalat: Ideal für Vegetarier und Veganer, da er keine tierischen Zutaten enthält. Wer möchte, kann etwas geröstete Haselnüsse oder Kürbiskerne hinzufügen, um den Salat nussiger zu machen.
  • Rote Linsensuppe: Ein veganer Klassiker, der gut als Hauptgericht dienen kann. Für zusätzenden Geschmack können Tofu oder Tempeh in kleine Würfel geschnitten und mit in die Suppe gegeben werden.

Für Kinder

  • Die Rote Linsensuppe kann etwas milder zubereitet werden, indem weniger Currypaste oder gar keine Chilischärfe verwendet wird.
  • Der Linsensalat kann mit etwas mehr Salatblatt oder Rote Bete kombiniert werden, um ihn optisch ansprechender zu gestalten.

Für Erwachsene

  • Wer den Salat etwas herzhafter möchte, kann Schafskäse oder Schinken als Topping hinzufügen.
  • Die Rote Linsensuppe eignet sich gut als Grundlage für verschiedene Gerichte, wie z. B. Linsensuppe mit Reis oder Linsensuppe mit Kartoffeln.

Schlussfolgerung

Rote Linsen und Staudensellerie sind zwei vielseitige Zutaten, die sich in verschiedenen Gerichten wunderbar verarbeiten lassen. Ob als frischer Salat oder eine cremige Suppe – beide Rezeptvarianten sind einfach zuzubereiten, nahrhaft und geschmacklich überzeugend. Sie eignen sich für verschiedene Ernährungsweisen und können nach Wunsch angepasst werden. Durch die Kombination von roten Linsen und Staudensellerie entstehen nicht nur leckere, sondern auch optisch ansprechende Gerichte, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Ob für den Sommer oder den Winter, diese Rezepte sind eine willkommene Abwechslung in der Küche und zeigen, wie kreative Rezepte aus einfachen Zutaten entstehen können.

Quellen

  1. Roter Linsensalat mit Staudensellerie, Birnenspalten und Fenchelsalami
  2. Linsensalat mit Rote Bete und Staudensellerie
  3. Rote Linsensuppe mit Kokosmilch – ein schnelles veganes Rezept

Ähnliche Beiträge