Rote Linsen mit Spinat: Einfache, sättigende Gerichte aus der indischen und veganen Tradition

Rote Linsen mit Spinat sind eine beliebte Kombination in der indischen Küche, die sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugt. Sie bilden die Grundlage für Dal, ein traditionelles Gericht, das in Indien und anderen südasiatischen Ländern oft zu den Hauptmahlzeiten serviert wird. In den bereitgestellten Rezepten wird diese Kombination in verschiedenen Varianten zubereitet – von einem einfachen, veganen Linsencurry bis hin zu einer mit Kokosmilch und Basmatireis kombinierten, aromatischen Speise. Neben der traditionellen indischen Herangehensweise wird auch ein vegetarischer, schnell zubereiteter Ansatz vorgestellt, der sich ideal für den Alltag eignet.

Die Rezepte betonen, dass rote Linsen mit Spinat nicht nur lecker, sondern auch gesund und nahrhaft sind. Sie enthalten viel Protein, Ballaststoffe, Eisen und Vitamin A. Zudem lassen sich die Gerichte individuell anpassen, indem beispielsweise andere Gemüsesorten oder Proteinqellen wie Tofu oder Garnelen hinzugefügt werden. In den folgenden Abschnitten werden die Zutaten, die Zubereitung und die verschiedenen Variationen der Gerichte detailliert vorgestellt.

Veganes Rotes Linsencurry mit Blattspinat

Ein zentrales Rezept ist das vegane Rote Linsencurry mit Blattspinat, das in 30 Minuten auf dem Tisch steht und sich ideal für einen schnellen Abendessen-Klassiker eignet. Dieses Gericht wird mit roten Linsen, Gemüsebrühe, Currypulver, Zwiebeln, Suppengrün, Sriracha- oder Chiliflocken sowie frischem Blattspinat zubereitet. Es wird in einem Topf gekocht und ist daher ein sogenanntes „One-Pot-Rezept“. Die Zutatenliste ist bewusst kurz gehalten, um die Zubereitung einfach und schnell zu gestalten.

Zutaten

Für dieses Rezept werden folgende Zutaten benötigt:

  • 1 Bund Suppengrün (ca. 500 g)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 200 g rote Linsen
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 TL Currypulver
  • 1 TL Sriracha-Sauce oder Chiliflocken (optional)
  • 125 g Blattspinat
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Karotten, Sellerie und Zwiebel werden fein gewürfelt, Lauch in dünne Ringe geschnitten.
  2. Anbraten: In einem großen Topf wird Olivenöl erwärmt, und das Gemüse wird für ca. 5 Minuten angebraten, bis die Zwiebeln durchscheinend sind.
  3. Köcheln: Danach werden die roten Linsen, Gemüsebrühe, Lorbeerblatt, Currypulver und Sriracha-Sauce oder Chiliflocken hinzugefügt. Alles wird gut umgerührt und bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten köcheln gelassen.
  4. Spinat hinzugeben: Sobald die Linsen weich sind, wird der Blattspinat in den Topf gegeben. Alles wird erneut aufgekocht.
  5. Abschmecken: Zum Schluss wird das Curry mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abgeschmeckt und serviert.

Abwandlungen und Tipps

  • Linsen: Es ist möglich, rote Linsen durch gelbe Linsen zu ersetzen.
  • Gewürze: Falls kein Currypulver zur Verfügung steht, können Kurkuma und Garam Masala als Alternative verwendet werden.
  • Spinat: Aufgetauter und ausgedrückter Blattspinat eignet sich ebenfalls hervorragend.
  • Mehr Gemüse: Es können weitere Gemüsesorten wie Süßkartoffeln, Kürbis oder Blumenkohl hinzugefügt werden, um den Vitamingehalt zu erhöhen.
  • Mehr Proteine: Für zusätzlichen Proteingehalt können gebratener Tofu, Garnelen oder Hähnchen hinzugefügt werden.
  • Beilage: Das Curry kann pur serviert werden oder als Beilage mit Fladenbrot, Naan oder Reis kombiniert werden.

Vorteile

Das Gericht ist nicht nur einfach und schnell zubereitet, sondern auch herzhaft und würzig. Es bietet eine gesunde Kombination aus Proteinen und Gemüse und ist außerdem vegan, was es für eine breite Zielgruppe zugänglich macht.

Spinat-Linsen-Dal mit Basmatireis

Ein weiteres Rezept stammt aus der indischen Tradition und ist unter dem Namen Spinat-Linsen-Dal mit Basmatireis bekannt. Auch hier spielen rote Linsen und Spinat eine zentrale Rolle. Im Gegensatz zum vorherigen Rezept wird hier jedoch ein ausgedrückter gefrorener Spinat verwendet, und es wird Kokosmilch sowie Garam Masala als Aromaverstärker hinzugefügt. Dieses Gericht wird in Kombination mit Basmatireis serviert, was es zu einem ausgewogenen und sättigenden Mahl macht.

Zutaten

Für die Zubereitung des Dal mit Basmatireis werden folgende Zutaten benötigt:

  • 240 g Basmatireis
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Ghee oder Olivenöl
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 TL Currypulver
  • 1 TL Garam Masala
  • 1 Prise Kurkuma
  • Salz nach Geschmack
  • 200 g rote Linsen
  • 1 Dose Tomatenfruchtfleisch
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 150 g gefrorener Spinat
  • 1 Handvoll Cashewkerne
  • Optional: Joghurt oder Schmand zum Servieren

Zubereitung

  1. Basmatireis kochen: Der Reis wird nach Packungsanweisung gekocht und beiseite gestellt.
  2. Gewürze anbraten: In einer Pfanne wird Ghee oder Olivenöl erhitzt, und Zwiebeln sowie Knoblauch werden glasig gebraten. Anschließend wird fein gehackter Ingwer hinzugefügt.
  3. Gewürze hinzufügen: Es werden Currypulver, Garam Masala und Kurkuma in die Pfanne gegeben und kurz mitgebraten.
  4. Linsen und Tomaten hinzufügen: Rote Linsen und Tomatenfruchtfleisch werden hinzugefügt und mitgebraten.
  5. Kokosmilch einrühren: Danach wird Kokosmilch in die Pfanne gegeben und alles wird unter Rühren köcheln gelassen, bis die Linsen weich sind.
  6. Spinat hinzugeben: Der gefrorene Spinat wird in die Pfanne gegeben und leicht erwärmt, bis er zusammenfällt.
  7. Cashewkerne: Eine Handvoll Cashewkerne wird in eine kleine Pfanne ohne Fett geröstet und zum Dal serviert.
  8. Abschmecken: Mit Salz nach Geschmack wird das Gericht abgeschmeckt.
  9. Servieren: Das Dal wird zusammen mit dem Basmatireis serviert. Optional kann es mit Joghurt oder Schmand ergänzt werden.

Vorteile

Dieses Gericht ist besonders aromatisch und sättigend. Die Kombination aus Linsen, Kokosmilch, Tomaten und Spinat sorgt für eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung, die reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Zudem wird es mit Basmatireis serviert, was den Geruchssinn und das Geschmackserlebnis noch weiter bereichert.

Rote Linsen mit Spinat und Möhre – eine vegane Variante

Ein weiteres Rezept, das im Stil der indischen Küche, aber mit regionalen und veganen Zutaten zubereitet wird, ist Rote Linsen mit Spinat und Möhre. Hier werden Senföl, Hanföl und Hanfsamen eingesetzt, was dem Gericht eine besondere Note verleiht. Zudem wird Lorbeerblatt als Aromaverstärker verwendet, und das Gericht wird ohne Milchprodukte zubereitet.

Zutaten

Für dieses Rezept sind folgende Zutaten erforderlich:

  • 150 g rote Linsen
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Möhre
  • 3 Perlzwiebeln
  • 150 g Spinat
  • 1 EL Senföl
  • 3 EL Hanföl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 10 g Ingwer
  • 1 EL Hanfsamen
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Linsen kochen: Die roten Linsen werden gewaschen und zusammen mit dem Lorbeerblatt in ca. 1 Liter Wasser bissfest gekocht. Anschließend werden sie abgeschreckt und abgetropft.
  2. Gemüse vorbereiten: Möhre und Perlzwiebeln werden geschält und in kleine Stifte geschnitten. Der Spinat wird gewaschen, abgetropft und grob gehackt.
  3. Knoblauch und Ingwer: Die Knoblauchzehe und der Ingwer werden geschält und klein gehackt.
  4. Anbraten: In einer großen Pfanne wird Senföl erhitzt. Danach werden Knoblauch und Ingwer kurz angebraten. Anschließend werden Möhre und Perlzwiebeln hinzugefügt und für ca. 5 Minuten mitgebraten.
  5. Spinat erhitzen: Der Spinat wird in dieselbe Pfanne gegeben und unter Rühren erhitzt, bis er zusammenfällt.
  6. Hanfsamen rösten: In einer separaten Pfanne werden die Hanfsamen ohne Fett geröstet.
  7. Alles kombinieren: Linsen, Gemüse und Hanfsamen werden in die Pfanne gegeben, gut vermischt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
  8. Abschmecken und servieren: Schließlich wird das Hanföl über das Gericht gegossen, und es wird mit gerösteten Hanfsamen bestreut. Danach wird es lauwarm serviert.

Vorteile

Dieses Gericht ist reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders hervorzuheben sind die gesunden Fette aus Hanföl und Hanfsamen, die den Geruch und Geschmack des Gerichts bereichern und zudem wertvolle Nährstoffe liefern. Zudem ist das Gericht vegan und kann daher von einer breiten Zielgruppe genossen werden.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Rote Linsen und Spinat sind nicht nur geschmacklich vielseitig einsetzbar, sondern auch nahrhaft. Sie enthalten zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die den Körper in vielfältiger Weise unterstützen.

Rote Linsen

Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Eisen, Magnesium und B-Vitaminen. Sie enthalten außerdem Lecithin, das für die Verdauung und den Cholesterinspiegel förderlich ist. Zudem sind sie reich an Antioxidantien, die den Körper vor oxidativem Stress schützen.

Spinat

Spinat enthält viel Vitamin A, Vitamin C, Vitamin K, Eisen, Kalzium und Ballaststoffe. Er ist reich an Beta-Carotin, das sich im Körper in Vitamin A umwandelt und für die Sehkraft, die Hautgesundheit und das Immunsystem wichtig ist. Zudem enthält Spinat Folsäure, die besonders für schwangere Frauen wichtig ist.

Kombination aus Linsen und Spinat

Die Kombination aus Linsen und Spinat ergibt eine reichhaltige, nahrhafte Mahlzeit, die ideal für Vegetarier und Veganer ist. Sie bietet eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen, die den Körper mit Energie versorgt und den Verdauungstrakt unterstützt.

Fazit

Rote Linsen mit Spinat sind eine köstliche, sättigende und nahrhafte Kombination, die sich ideal für den Alltag eignet. In den bereitgestellten Rezepten wird diese Kombination in verschiedenen Varianten zubereitet – von einem einfachen, veganen Linsencurry bis hin zu einer mit Kokosmilch und Basmatireis kombinierten, aromatischen Speise. Die Gerichte sind schnell zubereitet, einfach in der Handhabung und lassen sich individuell anpassen, um den eigenen Geschmack und Nährstoffbedarf zu berücksichtigen. Zudem sind sie reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, was sie zu einer gesunden Mahlzeit macht.

Quellen

  1. Rezepte mit roten Linsen und Spinat
  2. Veganes rotes Linsencurry mit Blattspinat
  3. Spinat-Linsen-Dal mit Basmatireis
  4. Linsen mit Spinat und Möhre

Ähnliche Beiträge