Rezepte für Rote Linsen Salat – Vielfältige Variationen mit Thermomix und klassischen Kochtechniken
Einleitung
Rote Linsen Salate sind in der vegetarischen und veganen Küche sowie in der mediterranen Küche weit verbreitet. Sie vereinen nicht nur Geschmack und Nährwert, sondern auch eine hohe Flexibilität in der Zubereitung. In den bereitgestellten Rezepten wird gezeigt, wie rote Linsen in Kombination mit verschiedenen Zutaten wie Rote Bete, Paprika, Zwiebeln, Petersilie, Salatgurke oder Schafskäse zu einem leckeren und nahrhaften Gericht verarbeitet werden können. Besonders erwähnenswert ist auch die Verwendung des Thermomix, der die Zubereitung vereinfacht und Zeit spart. Diese Rezepte eignen sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht und sind ideal für Familien, Singles oder Berufstätige, die schnell und gesund kochen möchten.
Im Folgenden werden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, die sich in der Zutatenkombination, der Zubereitung und dem Geschmack unterscheiden. Zudem werden die Vorteile von roten Linsen als Nahrungsmittel sowie Tipps zur Aufbewahrung und Verarbeitung gegeben.
Rote Linsen Salat mit Rote Bete und Thermomix
Zutaten
- 200 g rote Linsen
- 20 g Öl
- 1 EL Gemüsebrühepaste
- 1 TL Currypulver
- 1 TL Kreuzkümmelpulver
- 700 g lauwarmes Wasser
- 500 g Rote Bete, gekocht, in Stücken
- 1/2 Bund glatte Petersilie
- 1 Stück Zwiebel, halbiert
- Für das Dressing:
- 1 TL Senf
- 3 EL Apfelessig
- 3 EL Olivenöl
- 1 TL Honig
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
Zubereitung mit Thermomix
Linsen kochen:
- 20 g Öl, 200 g rote Linsen, 1 EL Gemüsebrühepaste, 1 TL Currypulver und 1 TL Kreuzkümmelpulver in den Mixtopf geben.
- 3 Minuten/100 °C/Stufe 1 andünsten.
- 700 g lauwarmes Wasser hinzufügen und 9 Minuten/100 °C/Linkslauf/Rührstufe köcheln lassen.
- Linsen durch ein feines Sieb abgießen und in einer Schüssel abkühlen lassen.
Rote Bete und Petersilie zerkleinern:
- Petersilie, Zwiebel und Rote Bete in den Mixtopf geben.
- 5 Sekunden/Stufe 5 zerkleinern.
- Falls gewünscht, die Zerkleinerung wiederholen, um die Zutaten feiner zu schneiden.
Salat zusammenstellen:
- Die zerkleinerten Zutaten in eine große Schüssel geben und die abgekühlten Linsen hinzufügen.
Dressing herstellen:
- Senf, Apfelessig, Olivenöl, Honig, Salz und Pfeffer in den Mixtopf geben.
- 20 Sekunden/Stufe 5 vermengen.
- Das Dressing über den Salat gießen und gut vermengen.
- Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Der Salat kann noch lauwarm serviert werden oder abkühlen lassen, um ihn kalt zu genießen. Er ist besonders aromatisch durch die Kombination aus Rote Bete, Curry und Kreuzkümmel, die dem Salat eine warme, exotische Note verleihen. Der Senf und Honig im Dressing runden das Geschmacksspiel ab und verleihen dem Gericht eine leichte Süße.
Rote Linsen Salat mit Paprika, Möhren und Frühlingszwiebeln
Zutaten
- 200 g Beluga-Linsen
- 600 g Wasser
- 1 TL selbstgemachte Gemüsebrühe oder Brühwürfel
- 1 gelbe Paprika, in Stücken
- 1 mittelscharfe Peperoni
- 200 g Möhren, geschält
- 1 mittelgroße rote Zwiebel
- 1/2 Bund Frühlingszwiebeln
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 2–3 EL weißer Balsamico-Essig
- 2 EL Rapsöl
Zubereitung mit Thermomix
Linsen kochen:
- Wasser, Gemüsebrühe und Linsen in den Mixtopf geben.
- 35–40 Minuten/100 °C/Varoma/Stufe 1 garen.
- In der Zwischenzeit die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Möhren, Paprika und Zwiebel ebenfalls vorbereiten.
Linsen abkühlen lassen:
- Die Linsen in eine Schüssel umschütten und abkühlen lassen.
- Sie sind fertig, wenn kaum noch Wasser im Mixtopf sichtbar ist.
Gemüse zerkleinern:
- Halbierte Zwiebel, Möhrenstücke, Paprika und Peperoni in den Mixtopf geben.
- 4 Sekunden/Stufe 5 zerkleinern.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Frühlingszwiebeln, Rapsöl und Balsamico-Essig hinzufügen und 10–15 Sekunden/Linkslauf/Stufe 2 verrühren.
Salat zusammenstellen:
- Die zerkleinerten Zutaten über die etwas abgekühlten Linsen geben.
- Frühlingszwiebeln daraufgeben und gut durchrühren.
Der Salat kann noch lauwarm gegessen werden oder kalt serviert werden. Er ist besonders fruchtig durch die gelbe Paprika und die Peperoni, die dem Gericht eine leichte Schärfe verleihen. Der Balsamico-Essig verleiht dem Dressing eine leichte Säure, die die Geschmacksnoten abrundet.
Einfacher Rote Linsen Salat mit Basilikum, Tomaten und Feta
Zutaten
- 15 g Basilikumblättchen
- 200 g rote Linsen
- 1500 g Wasser
- 1 EL Gewürzpaste
- 1 EL Öl
- 100 g Tomaten
- 50 g Feta
Zubereitung mit Thermomix
Basilikum zerkleinern:
- Basilikumblättchen in den Mixtopf geben.
- 3 Sekunden/Stufe 8 zerkleinern.
- Umfüllen und beiseitestellen.
Linsen kochen:
- Linsen im Garkorb unter fließendem Wasser waschen und in den Mixtopf einhängen.
- Wasser, Gewürzpaste und Öl in den Mixtopf geben.
- 10 Minuten/100 °C/Stufe 1 garen.
Salat zusammenstellen:
- Linsen in eine Schüssel umfüllen.
- Basilikum, Tomaten und Feta hinzufügen und vermengen.
- Dressing und Kerne über den Salat geben und servieren.
Dieser Salat ist besonders leichtig und erfrischend durch das Basilikum und die Tomaten. Der Feta verleiht dem Gericht eine cremige Textur und eine leichte Salzigkeit, die das Geschmackserlebnis abrundet. Der Salat eignet sich ideal als Beilage zu einem Hauptgericht oder als leichtes Mahlzeit an sich.
Linsensalat mit Schafskäse – Ein cremiges Highlight
Zutaten
- 500 g Wasser, lauwarm
- 1 TL Salz
- 200 g rote Linsen
- 3 Frühlingszwiebeln
- 200 g Cocktailtomaten
- 180 g Schafskäse oder Feta (25 % Fett in der Milch)
- Für das Dressing:
- 1 Knoblauchzehe
- ½ orange Paprika
- 1 EL Olivenöl
- 30 g Balsamicoessig, hell
- 30 g Tomatenmark
- 20 g Wasser
- 1 EL Zitronensaft
- 1/2 TL Salz
- ¼ TL Pfeffer
- 1 TL Paprikapulver, rosenscharf
Zubereitung mit Thermomix
Linsen kochen:
- Wasser und Salz in den Mixtopf geben.
- 5 Minuten/100 °C/Stufe 1 aufkochen.
- Linsen in den Mixtopf zugeben und 10 Minuten/100 °C/Sanftrührstufe kochen.
Frühlingszwiebeln und Cocktailtomaten vorbereiten:
- Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.
- Cocktailtomaten vierteln.
- In eine Schüssel geben.
Dressing herstellen:
- Knoblauchzehe und Paprika in den Mixtopf geben.
- 3 Sekunden/Stufe 5 zerkleinern.
- Öl zugeben und 2 Minuten/120 °C/Stufe 1 dünsten.
- Restliche Zutaten für das Dressing zugeben und 6 Sekunden/Stufe 2,5 verrühren.
Salat zusammenstellen:
- Linsen umfüllen und abkühlen lassen.
- Linsen und Dressing zu den Frühlingszwiebeln und Tomaten in die Schüssel geben und vermengen.
- Schafskäse zerbröseln und unter den Salat geben.
Dieser Salat ist besonders cremig und aromatisch durch den Schafskäse, der dem Gericht eine leichte Salzigkeit und eine cremige Textur verleiht. Der Dressing aus Balsamicoessig, Tomatenmark und Knoblauch verleiht dem Salat eine leichte Säure und eine würzige Note. Der Salat eignet sich ideal als Hauptgericht oder als Beilage zu einem Hauptgericht.
Linsensalat mit Berglinsen, Gurke, Paprika und Minze
Zutaten
- 200 g Berglinsen
- 500 g Wasser
- 1 TL Salz
- 1 rote Spitzpaprika
- 1 Salatgurke
- 200 g Möhren
- 1 Frühlingszwiebel
- 1 Stangensellerie
- 1 Bund Minze
- Für das Dressing:
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Balsamicoessig
- 1 TL Honig
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
Zubereitung
Linsen kochen:
- Berglinsen in einen Topf geben.
- Mit Wasser und Salz bedeckt.
- 20–25 Minuten bissfest kochen.
- Abgießen und abkühlen lassen.
Gemüse schneiden:
- Rote Spitzpaprika, Salatgurke, Möhren, Frühlingszwiebel und Stangensellerie schneiden.
- Minze fein hacken.
Dressing herstellen:
- Zitronensaft, Olivenöl, Balsamicoessig, Honig, Salz und Pfeffer in einer Schüssel gut vermengen.
Salat zusammenstellen:
- Linsen, Gemüse und Minze in eine Schüssel geben.
- Dressing über den Salat gießen und gut vermengen.
Dieser Salat ist besonders frisch und erfrischend durch die Kombination aus Salatgurke, Minze und Zitronensaft. Die Berglinsen verleihen dem Salat eine feste Textur und eine leichte Nussigkeit, die gut zu den frischen Zutaten passt. Der Salat eignet sich ideal als Hauptgericht oder als Beilage zu einem Hauptgericht.
Vorteile von Rote Linsen als Nahrungsmittel
Rote Linsen sind eine hervorragende Proteinquelle und enthalten außerdem viel Ballaststoffe, Mineralstoffe und Vitamine. Sie sind besonders beliebt in der vegetarischen und veganen Küche, da sie eine gute Alternative zu tierischen Proteinen bieten. Rote Linsen sind zudem kalorienarm und enthalten nur wenig Fett, was sie zu einer idealen Nahrungsmittelquelle für alle Altersgruppen macht.
Im Gegensatz zu anderen Linsensorten müssen rote Linsen nicht eingeweicht werden und kochen relativ schnell weich, was sie ideal für Eintöpfe, Suppen und Salate macht. Sie sind zudem reich an Eisen, was sie besonders nützlich für Menschen mit Eisenmangel macht.
Tipps zur Aufbewahrung und Verarbeitung von Rote Linsen
Rote Linsen können roh oder gekocht aufbewahrt werden. Roh aufbewahrt haben sie eine Haltbarkeit von mehreren Wochen, wenn sie trocken und in einem luftdichten Behälter gelagert werden. Kalt gekochte Rote Linsen können im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden.
Beim Kochen von Rote Linsen ist es wichtig, genug Wasser zu verwenden, damit sie nicht anbrennen. Rote Linsen sollten nicht zu lange gekocht werden, da sie leicht matschig werden können. Sie eignen sich besonders gut in Salaten, da sie sich gut mit anderen Zutaten kombinieren lassen und eine feste Textur haben.
Schlussfolgerung
Rote Linsen Salate sind vielseitig, nahrhaft und einfach zuzubereiten. Sie eignen sich sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht und können mit verschiedenen Zutaten kombiniert werden, um den Geschmack und die Nährstoffe abzurunden. Mit dem Thermomix lassen sich Rote Linsen Salate besonders schnell und einfach zubereiten, was sie ideal für beschäftigte Haushalte macht. Die Rezepte in diesem Artikel zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie Rote Linsen Salate zubereitet werden können, und geben Tipps zur Aufbewahrung und Verarbeitung von Rote Linsen. Mit diesen Rezepten und Tipps können Sie gesunde und leckere Mahlzeiten zubereiten, die die ganze Familie genießen wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten