Klassische Rezepte für Rote Linsen mit Würstchen – Herzhafte Suppen & Eintöpfe aus der deutschen Küche
Linsensuppen und Eintöpfe mit Würstchen zählen zu den beliebtesten Gerichten in der deutschen Küche. Insbesondere in der kalten Jahreszeit wird diese herzhafte Kombination aus Linsen, Würstchen und aromatischen Zutaten immer wieder gern zubereitet. In verschiedenen Regionen Deutschlands gibt es dazu unterschiedliche Varianten – von der fränkischen Linsensuppe bis hin zu schwäbischen Klassikern wie „Saure Linsen mit Spätzle und Wienern“.
Rote Linsen sind besonders bei solchen Gerichten beliebt, da sie sich schnell kochen lassen und eine cremige Konsistenz erzeugen. Sie passen hervorragend zu Würstchen, die entweder als Brotscheiben, in der Suppe selbst oder als Beilage serviert werden. In diesem Artikel werden Rezepte und Zubereitungsvarianten für Rote Linsen mit Würstchen vorgestellt, die sich in ihrer Vielfalt und Geschmackskomponente besonders gut anbieten, um zu Hause ein leckeres und wärmendes Gericht zuzubereiten. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, Würzung und Aufbewahrung gegeben, um das Rezept optimal umzusetzen.
Rezepte für Rote Linsen mit Würstchen
1. Rote Linsen-Eintopf mit Wiener Würstchen
Ein klassisches Rezept, das sich in kurzer Zeit zubereiten lässt, ist der Rote Linsen-Eintopf mit Wiener Würstchen. Dieses Gericht vereint die herzhafte Note der Würstchen mit der cremigen Konsistenz der Linsen und aromatischen Gewürzen.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 Zwiebel
- 2 Paprikaschoten
- 1 Liter Brühe
- 1 Teelöffel Tomatenmark
- 250 g rote Linsen
- ½ Becher Sahne (ca. 100 g)
- Majoran
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Vorbereitung der Zutaten:
- Die Zwiebel fein hacken, die Paprika in kleine Stücke schneiden und die Wiener in Scheiben schneiden.
- Anbraten:
- In einer Pfanne Öl erwärmen und die Zwiebel, die Paprika und die Würstchenscheiben darin anbraten.
- Wenn die Zutaten leicht angebraten sind, das Tomatenmark dazugeben und kurz anrösten.
- Danach die roten Linsen hinzugeben und ebenfalls kurz anbraten.
- Köcheln:
- Mit einem Liter Brühe ablöschen und kurz kochen lassen.
- Nach 5 Minuten die Sahne hinzugeben und alles ca. 10 Minuten kochen lassen, bis die Linsen weich sind und der Großteil der Flüssigkeit verkocht ist.
- Abschmecken:
- Mit Salz, Pfeffer und Majoran abschmecken. Wer möchte, kann auch noch etwas Paprikapulver hinzugeben.
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet, um es vorzubereiten und im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufzubewahren. Nach dem zweiten Tag schmeckt die Suppe oft sogar noch besser, da die Aromen sich besser entfalten.
2. Rote Linsen-Suppe mit Chili und Chorizo
Ein weiteres Rezept, das besonders würzig und deftig ist, ist die Rote Linsen-Suppe mit Chili und Chorizo. Dieses Gericht ist ideal für kalte Tage und bietet eine scharfe Note, die man nach Wunsch regulieren kann.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 1 Zwiebel
- 500 g Kartoffeln
- 2 große Möhren
- 1 kleine rote Chilischote
- 2 EL Olivenöl
- 200 g rote Linsen
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 200 g Chorizo (spanische scharfe Schweinewurst)
- Currypulver
- Salz
Zubereitung:
- Vorbereitung der Zutaten:
- Die Zwiebel, die Möhren und die Kartoffeln schälen und würfeln.
- Die Chilischote halbieren, die Kerne entfernen und in feine Streifen schneiden.
- Anbraten:
- Öl in einen Topf erhitzen und das Gemüse darin anbraten.
- Danach die Linsen dazugeben und kurz mitbraten.
- Köcheln:
- Mit der Gemüsebrühe ablöschen und den Chili hinzugeben.
- Alles aufkochen lassen und abgedeckt etwa 20 Minuten köcheln lassen.
- Chorizo zugeben:
- Die Chorizo in Scheiben schneiden und in der Suppe erwärmen.
- Abschmecken:
- Zum Schluss mit Currypulver und Salz abschmecken.
Dieses Gericht ist besonders würzig und eignet sich hervorragend, um es mit einem fränkischen Bier oder einem dunklen Bier zu servieren. Wer mag, kann die Suppe auch mit etwas frisch gemahlener Petersilie oder Schnittlauch bestreuen, um den Geschmack abzurunden.
3. Omas Linsensuppe mit Würstchen
Ein weiteres Rezept, das sich auf traditionelle Weise zubereitet, ist die Oma's Linsensuppe mit Würstchen. Dieses Gericht ist besonders herzhaft und passt gut zu einem warmen Brot oder einer Scheibe Butterbrot.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 150 g Speck durchwachsen
- 1 Zwiebel
- 3 EL Olivenöl
- 1 Bund Suppengrün
- 3 Kartoffeln
- 150 g Tellerlinsen
- 1 Liter Hühnerbrühe (alternativ Gemüsebrühe)
- 1/4 Teelöffel Kreuzkümmel
- 1 Teelöffel Zucker
- 3 Teelöffel Weißweinessig
- 3 Wiener Würstchen
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Vorbereitung der Zutaten:
- Den Speck fein würfeln.
- Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Das Suppengrün waschen, den Porree in dünne Ringe schneiden, Karotten und Sellerie schälen und fein würfeln.
- Die Kartoffeln schälen und fein würfeln.
- Die Linsen gut abspülen.
- Anbraten:
- Öl in einem großen Topf erhitzen und Speck und Zwiebel bei mittlerer Hitze glasig anbraten.
- Das Suppengrün mit in den Topf geben, die Hitze etwas erhöhen und anbraten.
- Köcheln:
- Die Kartoffeln, Linsen und Brühe in den Topf geben und mit Deckel 30 Minuten köcheln lassen.
- Abschmecken:
- Mit Kreuzkümmel, Zucker, Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Würstchen zugeben:
- Die Würstchen in Scheiben schneiden und ein paar Minuten in der Suppe warm werden lassen.
Dieses Gericht ist ideal, um es am Vortag zuzubereiten und für den nächsten Tag aufzubewahren. Die Geschmackskomponenten entwickeln sich nach dem zweiten Tag noch besser, was es zu einem hervorragenden Meal-Prep-Gericht macht.
Zubereitungstipps und Würzungsempfehlungen
Die Zubereitung von Rote Linsen mit Würstchen kann auf verschiedene Weise variiert werden. Hier sind einige Tipps, um das Gericht optimal zu kochen:
- Vorbereitung der Linsen:
Rote Linsen müssen nicht vor dem Kochen eingeweicht werden, da sie sich schneller als braune Linsen weichen lassen. Es reicht, sie gut abzuspülen, bevor sie in den Topf kommen. - Würzung:
Die Würzung hängt von den individuellen Vorlieben ab. Neben Salz, Pfeffer und Majoran können auch Gewürze wie Kreuzkümmel, Currypulver, Paprikapulver oder Lorbeerblätter verwendet werden. - Ergänzungen:
Um die Suppe cremiger zu machen, kann Sahne, Balsamico oder Apfelessig hinzugefügt werden. Diese Zutaten verleihen der Suppe eine zusätzliche Geschmacksdimension. - Würstchen:
Würstchen können entweder in die Suppe eingerührt werden oder als Beilage serviert werden. Sie können auch als Brotscheiben serviert werden, um die Suppe abzurunden.
Aufbewahrung und Meal Prep
Rote Linsensuppen mit Würstchen eignen sich hervorragend für Meal Prep. Sie lassen sich gut im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren und schmecken nach dem zweiten Tag oft noch besser, da sich die Aromen besser entfalten.
- Kühlung:
In einem verschlossenen Behälter kann die Suppe im Kühlschrank bis zu 3–4 Tage aufbewahrt werden. - Einfrieren:
Wenn die Suppe im Gefrierschrank aufbewahrt wird, sollte sie in Portionen eingefroren werden. So bleibt die Konsistenz der Suppe nach dem Auftauen erhalten. - Wiederaufwärmen:
Bei der Wiederaufwärmung sollte darauf geachtet werden, dass die Suppe langsam erhitzt wird, um Schäume zu vermeiden.
Kulturelle und regionale Bedeutung
Linsensuppen mit Würstchen haben in verschiedenen Regionen Deutschlands eine lange Tradition. So ist die Linsensuppe in Oberfranken nicht nur ein beliebtes Wintergericht, sondern auch ein Brauch an Heiligabend und Silvester. Die Vielzahl der Linsenkörner in der Suppe soll dafür sorgen, dass im kommenden Jahr das Geld nicht ausgeht.
Auch in der Schwäbischen Küche hat das Gericht eine besondere Bedeutung. Ein Klassiker ist das Gericht „Saure Linsen mit Spätzle und Wienern“, das in der Region als absolutes Highlight gilt. Hier werden die Linsen mit Spätzle und Würstchen serviert, wodurch ein harmonisches Ganzes entsteht.
In Frankreich und im angrenzenden Raum sind Linsen ebenfalls eine beliebte Grundnahrungsmittel, insbesondere in Form von Linsen-Eintöpfen oder Suppen. Die Kombination mit Würstchen ist dort allerdings seltener, da die französische Küche eher auf Fleisch und Fisch setzt.
Rezept: Saure Linsen mit Spätzle und Wienern
Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für die schwäbische Tradition eignet, ist „Saure Linsen mit Spätzle und Wienern“. Dieses Gericht vereint die herzhafte Note der Würstchen mit der sauren Note der Linsen und den cremigen Spätzle.
Zutaten (für 4 Portionen):
Für die Spätzle:
- 400 g Mehl (Type 550)
- 1 TL Salz
- 4 Eier (M)
- 220 ml Sprudelwasser
- 1–2 EL Butter (optional)
Für die Linsen:
- etwas Öl zum Anbraten
- 50 g Speck, gewürfelt
- 1 große rote Zwiebel, gewürfelt
- 1 große Karotte, fein gewürfelt
- 1 Stück Knollensellerie, fein gewürfelt
- 1/2 Lauch, in Ringe
- 200 g braune Linsen
- 750 ml Gemüsebrühe
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL Majoran
- 1 TL Thymian
- 8 Wiener
- 3–4 EL Apfelessig
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Spätzleteig zubereiten:
- Mehl und Salz in eine große Schüssel geben und vermischen.
- Eier und Sprudelwasser dazugeben und alles zu einem zähen Teig verarbeiten.
- Den Teig etwa 10–15 Minuten quellen lassen.
- Linsenansatz zubereiten:
- Zwiebel, Karotte und Knollensellerie fein würfeln.
- Lauch waschen, trocknen und in Ringe schneiden.
- Öl in einen Topf erhitzen und die Zutaten darin anschwitzen.
- Den Speck hinzugeben und weiter braten.
- Die Linsen dazu geben und kurz mitbraten.
- Mit Gemüsebrühe ablöschen und die Linsen köcheln lassen.
- Würzen:
- Das Lorbeerblatt, Majoran und Thymian hinzugeben.
- Wenn gewünscht, können auch etwas Ingwer oder Kurkuma hinzugefügt werden.
- Nach 30–40 Minuten die Linsen weich sind, mit Apfelessig, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Wiener zugeben:
- Die Wiener in die Suppe legen oder als Beilage servieren.
- Spätzle zubereiten:
- Den Spätzleteig mit einem Spätzlepresse oder Teigkarte in kochendes Wasser geben.
- Die Spätzle etwa 5–7 Minuten kochen lassen.
- Wenn gewünscht, können die Spätzle in einer Pfanne mit Butter erwärmt werden.
Dieses Gericht ist ideal, um es mit einem frischen Brot oder einem dunklen Bier zu servieren. Die Kombination aus sauren Linsen, cremigen Spätzle und herzhaften Würstchen ist ein wahres Highlight der schwäbischen Küche.
Schwerer Rote Linsen-Eintopf mit Balsamico und Wienern
Ein weiteres Rezept, das besonders cremig und aromatisch ist, ist der „Schwere Rote Linsen-Eintopf mit Balsamico und Wienern“. Dieses Gericht hat eine intensivere Geschmacksnote und eignet sich hervorragend für kalte Tage.
Zutaten (für 4 Portionen):
- 50 ml schwerer Rotwein (Ideal ist ein kräftiger Rioja)
- 500 ml Hühnerbrühe (oder Kalbsfond oder Gemüsebrühe)
- 2 EL Balsamico (je älter, desto besser)
- 4 mittelgroße Kartoffeln (optional)
- 2 Paar Wiener Würstel (oder veganes Würstel)
- etwas Petersilie (oder Schnittlauch, Kresse)
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Vorbereitung der Zutaten:
- Das Suppengemüse gut abwaschen, schälen und fein würfeln.
- Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
- Die Gemüse- und Zwiebelwürfel mit den Speckwürfeln in einem Topf anschwitzen.
- Linsen zubereiten:
- Die Linsen dazu geben und kurz weiter schwitzen.
- Gelbe/rote Linsen: Nur mit Brühe ablöschen und köcheln lassen.
- Mit Ingwer, Kurkuma und Curry abschmecken.
- Kochen, bis die Linsen weich sind, abschmecken und servieren.
- Dunkle Linsen:
- Das Tomatenmark zugeben und leicht hellbraun anrösten.
- Das Tomatenmark ist wichtig für die Geschmacksbildung und die Farbe.
- Lorbeerblatt dazu legen, mit Rotwein und Brühe ablöschen und aufkochen lassen.
- Optional Balsamico ergänzen.
- Den Eintopf-Ansatz mit Salz, Pfeffer und Balsamico abschmecken und 40 Minuten leicht köchelnd ziehen lassen.
- Balsamico gibt dem Gericht eine leichte Säure und sorgt für eine ansprechende Farbe.
- Kartoffeln hinzufügen:
- Wenn gewünscht, können Kartoffeln hinzugefügt werden, um die Konsistenz der Suppe zu verbessern.
Dieses Gericht ist besonders cremig und aromatisch. Es eignet sich hervorragend, um es mit einem dunklen Bier oder Rotwein zu servieren.
Schlussfolgerung
Rote Linsen mit Würstchen sind ein kulturbegründetes und geschmacklich vielfältiges Gericht, das sich in verschiedenen Varianten zubereiten lässt. Ob als herzhafte Suppe, cremiger Eintopf oder als Beilage mit Spätzle – Rote Linsen und Würstchen passen perfekt zusammen und schmecken in der kalten Jahreszeit besonders gut. Die Zubereitung ist einfach, die Zutaten sind leicht zu beschaffen und das Gericht eignet sich hervorragend als Meal-Prep-Gericht. Mit den richtigen Würzungen und Ergänzungen kann es zu einem wahren kulinarischen Highlight werden, das sowohl zu Hause als auch bei Festen und Feiern serviert werden kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten