Cremige Rote Linsen-Kokos-Suppe: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein köstliches Gericht
Die Kombination aus roten Linsen und Kokosmilch ist in der vegetarischen und veganen Küche weit verbreitet. Dieses Gericht, das sowohl nahrhaft als auch geschmackvoll ist, wird oft als Suppe, Dal oder Curry zubereitet. Die Grundzutaten – rote Linsen, Kokosmilch, Gemüsebrühe und Gewürze – können in verschiedenen Variationen zusammengestellt werden, um die gewünschte Konsistenz, Schärfe und Aromatik zu erzielen.
Im Folgenden werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich alle auf die Kombination aus roten Linsen und Kokosmilch konzentrieren. Diese Rezepte sind sowohl schnell als auch unkompliziert in der Zubereitung, was sie ideal für einen Alltag geeignet macht. Zudem werden Tipps zur Variation der Rezepte gegeben, um das Gericht an persönliche Vorlieben anzupassen.
Rezept 1: Rote Linsen-Kokos-Suppe
Zutaten (für 4 Portionen)
- 1 Dose Pizzatomaten (ca. 400 g)
- 1 Dose Kokosmilch (ca. 400 g)
- 1 Zwiebel
- 175 g rote Linsen
- 3 TL Chilipulver
- 2 TL Kurkumapulver
- 600 ml Gemüsebrühe
- Sonnenblumenöl zum Braten
- Salz
Zubereitung
Zwiebeln vorbereiten
Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. In einem großen Topf das Sonnenblumenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anschwitzen. Dieser Schritt verleiht der Suppe eine süßliche Basisnote.Linsen, Tomaten und Kokosmilch hinzufügen
Rote Linsen, Pizzatomaten samt Saft und die Kokosmilch in den Topf geben. Alles gut umrühren, damit sich die Zutaten gleichmäßig vermischen. Dies ist ein klassisches Tomaten-Linsen Rezept.Mit Brühe aufgießen und köcheln lassen
Die Gemüsebrühe hinzufügen und die Suppe auf mittlerer Hitze zum Köcheln bringen. Etwa 20 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Linsen weich sind und die Aromen sich verbunden haben. So entsteht eine Linsen und Kokosmilch Rezept-artige Konsistenz.Würzen und abschmecken
Zum Schluss die Suppe mit Salz, Chilipulver und Kurkumapulver abschmecken. Wer es schärfer mag, kann nach Belieben mehr Chilipulver hinzufügen.
Tipps & Variationen
- Zusätzliche Aromen: Frischer Ingwer oder Knoblauch können der Suppe eine weitere Geschmacksdimension verleihen. Einfach fein hacken und zusammen mit den Zwiebeln anschwitzen.
- Serviergeschmack: Garniere die Suppe mit einem Klecks Joghurt oder etwas frischer Petersilie und reiche dazu frisches Baguette oder Naan-Brot. Ein Glas frisch gepresster Limettensaft oder ein fruchtiger Eistee ergänzt die Mahlzeit ideal.
Rezept 2: Rotes Linsen Dal mit Kokosmilch
Zutaten
- 1 EL Tomatenmark
- 200 g rote Linsen
- 300 ml Gemüsebrühe (oder mehr nach Belieben)
- 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
- 250 ml Kokosmilch oder Kokosdrink
- 1–2 Limetten und einige Stiele Koriander zum Servieren (optional)
- veganes Naan-Brot oder gekochten Reis zum Servieren
Zubereitung
Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer vorbereiten
Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen. Zwiebeln würfeln, Knoblauch und Ingwer fein reiben oder hacken.Kokosöl erhitzen und Gemüse anbraten
Kokosöl in einem großen Topf oder in einer hohen Pfanne zerlassen und das Gemüse bei mittlerer Hitze anbraten.Gewürze unterrühren
Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel, Garam Masala, Paprikapulver und Chiliflocken dazu geben und mit anschwitzen. Dann das Tomatenmark unterrühren.Linsen und Brühe hinzugeben
Währenddessen die Linsen in einem Sieb gut abspülen und dann abgetropft mit in den Topf geben. Gemüsebrühe angießen und alles etwa 5–7 Minuten sanft köcheln lassen.Tomatenstücke und Kokosmilch hinzufügen
Tomatenstücke und Kokosmilch dazu geben, einen Deckel aufsetzen und das Dal weitere 8–10 Minuten köcheln lassen. Die Linsen sollen weich werden und leicht zerfallen. Ein leichter Biss ist erwünscht.Abschmecken und servieren
Nach Belieben mit etwas Salz, Pfeffer und dem Saft einer ausgepressten Limette abschmecken. Koriander waschen, trocken schütteln und die Blättchen fein hacken. Dal auf Teller verteilen und mit zusätzlichen Limettenachteln und Koriander zu Naan-Brot oder Reis servieren.
Rezept 3: Linsencurry mit Kokosmilch
Zutaten
- 400 ml Kokosmilch
- 250 ml Gemüsebrühe (selbstgemacht oder Fertigprodukt, gerne Bio)
- 150 g rote Linsen (getrocknet)
- 100 ml Maracuja Saft oder Orangensaft (100% Direktsaft)
- Rapsöl zum Braten
- Zwiebeln
- Ingwer
- Bio Curry "Jaipur"
- Salz, Pfeffer, Zitronensaft
Zubereitung
Zwiebeln und Ingwer vorbereiten
Zwiebeln und Ingwer schälen, beides fein würfeln. Linsen in ein Sieb geben, gründlich abbrausen und abtropfen lassen.Rapsöl erhitzen und Gemüse andünsten
Rapsöl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Ingwer darin 2–3 Minuten andünsten.Linsen und Curry hinzufügen
Linsen und Bio Curry „Jaipur“ zugeben und kurz mitdünsten. Alles mit Brühe, stückigen Tomaten sowie Kokosmilch ablöschen und kurz aufkochen.Köcheln lassen
Hitze reduzieren und die Suppe zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15–20 Minuten köcheln lassen.Abschmecken und servieren
Inzwischen die Korianderblätter von den Stielen abzupfen. Suppe noch 5 Minuten offen köcheln lassen, dann mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und evtl. etwas Bio Curry „Jaipur“ abschmecken. Suppe auf Schalen verteilt mit Koriander sowie evtl. grünen Chiliringen, etwas Sahne und Chiliflocken anrichten. Dazu schmeckt Baguette.
Tipps für die Zubereitung
Linsen richtig kochen: Rote Linsen sollten vor dem Kochen gründlich abgespült werden, um Schlick und überschüssiges Salz zu entfernen. Sie kochen schneller als andere Linsensorten und sollten daher nicht zu lange gekocht werden, um den gewünschten Biss zu erhalten.
Aromatische Gewürze: Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel und Garam Masala sind unerlässliche Zutaten für ein aromatisches Gericht. Sie können nach Wunsch variieren, um die gewünschte Schärfe und Tiefe zu erzielen.
Kokosmilch einarbeiten: Kokosmilch verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und einen exotischen Geschmack. Sie sollte nach dem Anschwitzen der Gewürze hinzugefügt werden, um die Aromen optimal entfalten zu können.
Fruchtiges Aroma: Orangensaft oder Maracujasaft können der Suppe ein fruchtiges Aroma verleihen. Sie sollten nach dem Köcheln hinzugefügt werden, um die Konsistenz nicht zu verändern.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Rote Linsen sind eine hervorragende Quelle für pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und wichtige Mineralien wie Eisen, Magnesium und Kalium. Sie sind auch reich an Vitaminen der B-Gruppe und enthalten Antioxidantien, die die Gesundheit der Zellen unterstützen.
Kokosmilch ist reich an gesunden Fetten, insbesondere an Medium Chain Triglyceriden (MCT), die leicht verdaulich sind und Energie liefern. Sie verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und kann die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen fördern.
Gemüsebrühe ist eine gute Quelle für Mineralien und Vitamine, die durch das Kochen der Gemüse entstehen. Sie kann selbstgemacht oder als Fertigprodukt verwendet werden.
Servier- und Aufbewahrungstipps
Servieren: Die Suppe kann mit Joghurt, Koriander, Petersilie oder einer Prise Chiliflocken garniert werden. Dazu passt Naan-Brot, Baguette oder Reis. Ein Glas frisch gepresster Limettensaft oder ein fruchtiger Eistee ergänzt die Mahlzeit ideal.
Aufbewahren: Die Suppe kann in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie hält sich dort etwa 3–4 Tage. Für eine längere Haltbarkeit kann sie in Portionen eingefroren werden.
Fazit
Rote Linsen-Kokos-Suppe ist ein nahrhaftes und geschmackvolles Gericht, das sowohl schnell als auch unkompliziert zubereitet werden kann. Die Kombination aus roten Linsen und Kokosmilch verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und eine angenehme Schärfe durch die Gewürze. Es eignet sich hervorragend als Hauptgericht oder als Beilage zu Reis oder Brot. Mit einfachen Zutaten und flexiblen Zubereitungsmöglichkeiten ist es ideal für alle, die sich vegetarisch oder vegan ernähren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte mit rotem Kaviar und Pfannkuchen – Elegante Vorspeisen für besondere Anlässe
-
Kreative Rezepte mit rotem Kaviar: Vorspeisen, Snacks und Gourmet-Variationen
-
Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube: Ein sommerlicher Kuchenklassiker
-
Rezept für saftigen Johannisbeerkuchen mit Baiserhaube – Ein klassischer Sommerkuchen
-
Rezeptideen und kulinarische Inspirationen: Von Bio-Reis bis HUG Tartelettes
-
Rezept und Herstellung von rotem Holundersirup: Ein Leitfaden für Hobbyköche
-
Rezept und Zubereitung von rotem Holundersaft – Tipps zur Verarbeitung und Anwendung
-
Roter Heringssalat mit Rindfleisch: Rezept, Zubereitung und Variationsmöglichkeiten