Rote Linsen: Vielseitige Rezepte, Vorteile und Zubereitungstipps

Rote Linsen gehören zu den nahrhaftesten Hülsenfrüchten und sind eine wertvolle Zutat in der Küche. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen und können in verschiedenen Gerichten verwendet werden. Aufgrund ihrer kurzen Garzeit und ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten sind rote Linsen besonders für den Alltag geeignet. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte mit roten Linsen vorgestellt, darunter Linsensuppen, Linsencurrys und Linsenbratlinge. Zudem werden Tipps zur Zubereitung und zur Nährstoffdichte der roten Linsen gegeben.

Vorteile der roten Linsen

Rote Linsen sind eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle und enthalten zahlreiche Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalzium. Sie sind außerdem reich an Ballaststoffen, die die Darmgesundheit fördern können. Im Gegensatz zu vielen anderen Hülsenfrüchten ist es bei roten Linsen nicht notwendig, sie vor der Zubereitung einzuweichen. Sie können direkt in Wasser gekocht werden und sind in etwa zehn bis 15 Minuten gar. Dies macht sie besonders praktisch für schnelle Gerichte.

Außerdem sind rote Linsen in der Regel preisgünstiger als andere Hülsenfrüchte, was sie zu einer wirtschaftlichen Option für alltägliche Mahlzeiten macht. Sie sind zudem in vielen Kulturen verbreitet und können in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden.

Rezepte mit roten Linsen

1. Veggie-Bolognese aus roten Linsen

Dieses Gericht ist eine pflanzliche Alternative zu Hackfleisch-Bolognese und eignet sich hervorragend als Hauptgericht. Die roten Linsen werden mit Zwiebeln, Möhre, Kräutern, Mehl und Hefeflocken zu einer formbaren Masse vermengt, die anschließend zu Patties geformt und gebraten wird.

Zutaten für zwei Portionen:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Chilischote
  • 200 g rote Linsen (Trockengewicht)
  • 1 Möhre
  • frische Kräuter nach Wahl (z. B. Petersilie und Koriander)
  • 4 EL Mehl
  • 4 EL Hefeflocken
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Curry
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • Pflanzenöl zum Braten

Zubereitung:

  1. Die roten Linsen in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Etwa zehn bis 15 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
  2. In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden, die Möhre rasplen und die Kräuter hacken.
  3. Die gekochten Linsen abgießen und mit der Zwiebel, der geraspelten Möhre, den Kräutern, Mehl und Hefeflocken in eine Schüssel geben. Alle Zutaten gut vermischen.
  4. Die Mischung mit Salz, Pfeffer, Curry und Paprikapulver abschmecken. Falls nötig, etwas Mehl oder Wasser hinzufügen, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
  5. Das Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Patties von beiden Seiten goldbraun braten.

Dazu passen klassisch Spaghetti, aber auch andere Nudelsorten sind willkommen. Das Gericht ist zudem ideal, um es im Voraus zuzubereiten und für mehrere Tage im Kühlschrank aufzubewahren.

2. Rote-Linsen-Bratlinge

Diese Bratlinge eignen sich sowohl als warmes als auch kalt serviertes Gericht. Sie sind eine leckere Beilage zu Reis, Kartoffeln oder Gemüse und können auch als Burger-Pattie verwendet werden.

Zutaten für etwa 15 Bratlinge:

  • 200 g rote Linsen (Trockengewicht)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Möhre
  • frische Kräuter nach Wahl (z. B. Petersilie und Koriander)
  • 4 EL Mehl
  • 4 EL Hefeflocken
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Curry
  • 1/2 TL Paprikapulver
  • Pflanzenöl zum Braten

Zubereitung:

  1. Die roten Linsen in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Etwa zehn bis 15 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
  2. In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden, die Möhre rasplen und die Kräuter hacken.
  3. Die gekochten Linsen abgießen und mit der Zwiebel, der geraspelten Möhre, den Kräutern, Mehl und Hefeflocken in eine Schüssel geben. Alle Zutaten gut vermischen.
  4. Die Mischung mit Salz, Pfeffer, Curry und Paprikapulver abschmecken. Falls nötig, etwas Mehl oder Wasser hinzufügen, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
  5. Das Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen und die Patties von beiden Seiten goldbraun braten.

Die Bratlinge können warm oder kalt serviert werden und sind eine ideale Mahlzeit für den Mittag oder als Beilage zu einem Salat.

3. Rote-Linsen-Curry mit Spinat und Blumenkohl

Dieses Curry ist eine vegetarische Alternative, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Es eignet sich hervorragend als Hauptgericht und kann mit Reis oder Fladenbrot serviert werden.

Zutaten für zwei Portionen:

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Chilischote
  • 200 g Spinat oder Mangold
  • 1/2 Blumenkohl
  • 1/2 Paprikaschote
  • 1 EL Olivenöl
  • 100 g rote Linsen (Trockengewicht)
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 250 ml Kokosmilch
  • Salz und Pfeffer
  • 1 TL Curry

Zubereitung:

  1. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und in feine Würfel schneiden. Die Chilischote hacken.
  2. Den Spinat waschen und grob hacken. Den Blumenkohl zerteilen und in mundgerechte Röschen schneiden. Die Paprika waschen, entkernen und in Würfel schneiden.
  3. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch und die Chilischote darin anbraten.
  4. Die roten Linsen in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Etwa zehn bis 15 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
  5. Die Linsen abgießen und in die Pfanne mit den Zutaten geben. Spinat, Blumenkohl und Paprika hinzufügen.
  6. Die Gemüsebrühe und die Kokosmilch dazugeben. Alles gut vermischen und etwa zehn bis 15 Minuten köcheln lassen.
  7. Mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken.

Das Curry kann mit Reis oder Fladenbrot serviert werden und ist eine gesunde und sättigende Mahlzeit.

4. Rote-Linsen-Dal

Dieses Gericht stammt aus der indischen Küche und ist eine traditionelle Zubereitungsform von Linsen. Es ist einfach in der Zubereitung und besonders nahrhaft.

Zutaten für zwei Portionen:

  • 1 Zwiebel
  • Öl zum Braten (z. B. Kokosöl)
  • 3 Knoblauchzehen
  • kleines Stück Ingwer
  • 1 TL Koriandersamen
  • 1/2 EL Kreuzkümmel
  • 1 TL Kurkuma
  • 2–3 EL Garam Masala
  • 400 g Dosentomaten (stückig)
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 400 ml Kokosmilch
  • 200 g rote Linsen
  • 30 g Koriandergrün
  • Salz
  • n. B. Chiliflocken
  • n. B. Joghurt

Zubereitung:

  1. Die Zwiebel in Würfel schneiden und in einer Hochrandpfanne oder einem Topf in etwas Öl anbraten.
  2. Die Knoblauchzehen und den Ingwer schälen und kleinhacken. Diese ebenfalls in die Pfanne geben.
  3. Die Koriandersamen mörsern und in die Pfanne geben. Mit Kreuzkümmel, Kurkuma und Garam Masala würzen.
  4. Die Dosentomaten dazugeben und alles gut vermischen.
  5. Gemüsebrühe und Kokosmilch hinzufügen. Die roten Linsen (vorher gründlich abspülen) hinzugeben und etwa 20–30 Minuten köcheln lassen.
  6. Das Koriandergrün kleinhacken und nach dem Kochen dazugeben. Mit Salz abschmecken.
  7. Dazu passt frisches Naan-Brot, Joghurt oder auch Tomaten und Gurken.

Dieses Dal-Gericht ist besonders in der aktuellen Zeit wirtschaftlich, da Linsen preisstabil sind. Es ist außerdem einfach zuzubereiten und geschmacklich überzeugend.

5. Rote-Linsen-Suppe mit Ingwer und Chili

Diese Suppe ist eine warme und sättigende Mahlzeit, die ideal für kalte Tage ist. Sie enthält zahlreiche gesunde Zutaten wie Ingwer und Chili, die die Verdauung fördern können.

Zutaten für zwei Portionen:

  • 3 Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 EL Olivenöl
  • 100 g rote Linsen (Trockengewicht)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Currypulver

Zubereitung:

  1. Die Karotten, Zwiebel und den Ingwer schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel, Karotten und Ingwer darin anbraten.
  3. Die roten Linsen in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Etwa zehn bis 15 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
  4. Die gekochten Linsen in die Pfanne mit den Zutaten geben und alles gut vermischen.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Currypulver abschmecken. Etwa zehn Minuten weiterköcheln lassen.
  6. Die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren und servieren.

Diese Suppe hält sich im Kühlschrank etwa drei bis vier Tage und kann auch eingefroren werden.

6. Einfache rote Linsensuppe (türkisch)

Dieses Rezept stammt aus der türkischen Küche und ist besonders schnell in der Zubereitung. Es eignet sich hervorragend als Vorspeise oder als Beilage zu einem Hauptgericht.

Zutaten für zwei Portionen:

  • 1 Glas rote Linsen (200 ml)
  • 2 Zwiebeln (in Viertel geteilt)
  • 2 Möhren (kleingeschnitten)
  • 2 Kartoffeln (in Viertel geteilt)
  • 1 EL Paprika- oder Tomatenmark
  • eine Prise Salz
  • 1 l gekochtes Wasser

Zubereitung:

  1. Die Linsen waschen.
  2. In einen Topf mit Öl die Zwiebeln, Möhren und Kartoffeln geben und umrühren. Die gewaschenen Linsen dazugeben und erneut umrühren.
  3. Paprikamark und Salz dazugeben und mit gekochtem Wasser ablöschen.
  4. Etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Nach dem Kochen mit einem Pürierstab die Suppe pürieren und servieren.

Zubereitungstipps für rote Linsen

  • Kein Einweichen notwendig: Rote Linsen können direkt in Wasser gekocht werden, ohne vorher eingeweicht zu werden.
  • Kurze Garzeit: Die Garzeit beträgt in der Regel zehn bis 15 Minuten, was die roten Linsen zu einer praktischen Option für schnelle Gerichte macht.
  • Austauschbarkeit: Rote Linsen können in einigen Rezepten durch gelbe Linsen ersetzt werden. Ungeschälte Linsen benötigen jedoch länger zum Kochen.
  • Gewürze: Rote Linsen passen gut zu Currypulver, Kreuzkümmel, Garam Masala und anderen Gewürzen. Sie können auch mit frischen Kräutern wie Koriander oder Petersilie abgeschmeckt werden.
  • Bewahrung: Die Suppe hält sich im Kühlschrank etwa drei bis vier Tage und kann auch eingefroren werden.

Nährwert der roten Linsen

Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen. Sie enthalten unter anderem:

  • Proteine: Rote Linsen sind eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle.
  • Ballaststoffe: Sie enthalten viel Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern können.
  • Mineralstoffe: Rote Linsen sind reich an Eisen, Magnesium, Kalzium und Kalium.

Sie sind zudem kalorienarm und eignen sich daher gut für eine gesunde Ernährung. Aufgrund ihrer Nährstoffdichte sind sie eine wertvolle Ergänzung zu jeder Mahlzeit.

Vorteile der Verwendung von roten Linsen

  • Nahrhaft: Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen und können die Ernährung wertvoll ergänzen.
  • Praktisch: Sie können direkt gekocht werden und sind innerhalb weniger Minuten gar.
  • Wirtschaftlich: Rote Linsen sind in der Regel preisgünstiger als andere Hülsenfrüchte und eignen sich daher gut für alltägliche Mahlzeiten.
  • Vielseitig: Sie können in verschiedenen Gerichten verwendet werden, darunter Suppen, Currys, Bratlinge und Salate.
  • Umweltfreundlich: Der Anbau von Hülsenfrüchten ist in der Regel umweltfreundlicher als der von Fleisch, da sie weniger Ressourcen verbrauchen.

Fazit

Rote Linsen sind eine nahrhafte, praktische und wirtschaftliche Zutat in der Küche. Sie können in verschiedenen Gerichten verwendet werden und eignen sich hervorragend für den Alltag. Durch ihre kurze Garzeit und ihre Vielseitigkeit sind sie eine ideale Option für schnelle Mahlzeiten. Zudem sind sie reich an Proteinen, Ballaststoffen und Mineralstoffen, was sie zu einer wertvollen Ergänzung der Ernährung macht.

Quellen

  1. Utopia: Rezept-Ideen mit roten Linsen
  2. Let’s Cook: Rote Linsen Dal
  3. Kochkarussell: Linsensuppe mit Ingwer und Chili
  4. HR1: Rezept für eine rote Linsensuppe

Ähnliche Beiträge