Kärntner Kletzennudeln – Traditionelle Rezeptur mit Kletzen, Quark und Zimt
Kärntner Kletzennudeln, auch als „rote Krapfen“ bezeichnet, gehören zu den traditionellen Wintergerichten aus der Region Kärnten in Österreich. Sie vereinen die Geschmackskomponenten von getrockneten Dörrbirnen, Quark, Zimt und Minze in einer kunstvollen Teigtasche, die durch das typische „Krendeln“ verschlossen wird. Dieses Gericht ist nicht nur kulinarisch eine Delikatesse, sondern auch ein Ausdruck der kärntnerischen Back- und Kochkultur, die auf Jahrhunderte zurückblickt. In diesem Artikel wird das Rezept für die Kletzennudeln im Detail beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Zubereitung, der Herkunft des Gerichts sowie der typischen Serviervorschläge. Zudem wird auf die Bedeutung der traditionellen Technik des Krendelns eingegangen.
Rezept für Kärntner Kletzennudeln
Die Kletzennudeln bestehen aus zwei Hauptkomponenten: dem gefüllten Teig und der Füllung aus Dörrbirnen, Quark und Gewürzen. Die Zubereitung erfordert etwas Geschick, insbesondere beim Krendeln, das den Nudeln ihr charakteristisches Aussehen verleiht.
Zutaten
Für die Füllung:
- 300 g Kletzen (getrocknete Birnen)
- 300 g Topfen (Quark)
- 60 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- ½ Teelöffel Zimt
- 1 Prise Nelkenpulver
Für den Nudelteig:
- 300 g Weizenmehl
- 200 ml lauwarmes Wasser
- 1 Teelöffel Salz
- 1 Ei
Zubereitung
Vorbereitung der Kletzen
Die Kletzen werden über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht, um sie zu weichkochen. Anschließend werden die Stiele und Kelchenreste entfernt, und die Kletzen werden puriert. Sie werden mit Puderzucker, Topfen und den Gewürzen (Zimt, Nelkenpulver, Salz) vermischt. Aus dieser Masse werden kleine Kugeln geformt.
Herstellung des Nudelteigs
Aus Mehl, Wasser, Salz und dem Ei wird ein glatter Nudelteig geknetet. Der Teig ruht mindestens eine Stunde, damit sich die Glutenketten ausbilden können. Danach wird er dünn ausgewalkt (etwa 2 mm dick). Die Kletzenkugeln werden in regelmäßigen Abständen auf den Teig platziert, wobei ein Rand von etwa 5 cm verbleibt.
Krendeln der Nudeln
Der Teigrand wird über die Kugeln gefaltet und mit dem Finger fest angedrückt. Danach wird der Teig mit einem Nudelrad halbkreisförmig ausgeradelt, wodurch die Nudeln ihr charakteristisches Aussehen erhalten. Dieses Verfahren wird in Kärnten als „Krendeln“ bezeichnet und erfordert etwas Übung. Ein kärntnerisches Sprichwort besagt: „A Dirndl, dås nit krendeln kån, kriegt kan Månn“, was auf die Bedeutung dieser Technik hindeutet.
Kochen der Nudeln
Die Kletzennudeln werden in Salzwasser leicht aufkochen und vorsichtig umgerührt, damit sie nicht aneinander kleben. Sie ziehen maximal 10 Minuten, abhängig von ihrer Größe.
Servieren
Die Kletzennudeln werden mit heißer zerlassener Butter, Zimt und Zucker serviert. Sie sind ein typisches Gericht für den Winter und werden oft in Kombination mit anderen Speisen wie geräuchertem Selchwürstel, Sauerkraut und Schwarzbrot auf den Tisch gebracht.
Alternative Rezeptvarianten
Für die Füllung:
- 300 g Kletzen
- 300 g Bröseltopfen
- 100 g Zucker
- 2 Esslöffel Semmelbrösel
- ½ Teelöffel Zimt
- ¼ Teelöffel Nelkenpulver
- 1 Prise Salz
- Saft von ½ Zitrone
Für den Nudelteig:
- 400 g Weizenmehl
- 20 g Sonnenblumenöl
- 2 Eier
- 2 Teelöffel geriebene Zitronenschale
- ½ Teelöffel Salz
Für die Fertigstellung:
- 500 g Wasser
- ½ Teelöffel Salz
- 150 g Butter (zum Einfetten)
- Weizenmehl, griffig, für die Arbeitsfläche
- ½ Teelöffel Zimt
- Rote Ribisel zum Garnieren
Bedeutung der Kletzen
Die Kletzen sind getrocknete Birnen einer besonderen Sorte, die durch das Dörren ihren typischen süßlichen Geschmack entfalten. Sie spielen eine zentrale Rolle in der kärntnerischen Küche und sind eine typische Zutat in Rezepten wie den Kletzennudeln. In Kärnten wird oft auch von „Kletzenkrapfen“ gesprochen, was auf die rote Farbe und die Form der Nudeln hindeutet.
Geschichtliche Hintergründe
Die Kletzennudeln haben eine lange Tradition und wurden bereits im Mittelalter hergestellt. Der kärntnerische Schriftsteller Santonino, der Sekretär des Patriarchen von Aquileia, erwähnte in seinen Reisen durch das Drautal, dass die Nudeln damals bereits geschätzt wurden. In verschiedenen Tälern Kärntens gibt es Varianten des Rezeptes, je nachdem, welche Zutaten dort am leichtesten verfügbar waren. In reicheren Tälern wurde Weizenmehl in den Teig gegeben, in ärmeren Tälern wurde die Füllung mit Erdäpfeln oder Hirse gestreckt.
Bedeutung des Krendelns
Das Krendeln ist eine typische Technik, die in Kärnten beim Herstellen von gefüllten Nudeln angewandt wird. Es handelt sich um das kunstvolle Verschließen der Nudeln mit einem fast ornamentalen Rillenrand. Das Krendeln erfordert Übung und Geschick, weshalb es oft in Familien weitergegeben wird. Ein typisches kärntnerisches Sprichwort besagt, dass ein Mädchen, das nicht krendeln kann, keinen Mann bekommt, was auf die Bedeutung dieser Technik hindeutet.
Serviervorschläge
Kletzennudeln werden traditionell mit heißer zerlassener Butter, Zimt und Zucker serviert. Sie können jedoch auch mit anderen Soßen oder Gewürzen kombiniert werden. In manchen Haushalten werden sie mit Rote-Rüben-Sauce oder mit Käse serviert. Sie passen gut zu einem Glas Glühwein oder zu einer Tasse Tee.
Nährwerte
Die Nährwerte der Kletzennudeln variieren je nach Rezeptvariante. Im Durchschnitt enthalten sie:
- Kohlenhydrate
- Fette
- Eiweiß
- Vitamine
Die genauen Werte hängen von der Menge der verwendeten Zutaten ab. In der Regel sind Kletzennudeln eine nahrhafte Mahlzeit, die besonders im Winter sehr willkommen ist.
Weitere kärntnerische Spezialitäten
Neben den Kletzennudeln gibt es in Kärnten viele weitere typische Gerichte. Dazu gehören unter anderem:
- Kärntner Kasnudeln
- Kärntner Reindling
- Tiroler Schlutzkrapfen
- Leberknödel
Diese Gerichte teilen sich oft ähnliche Zutaten und Techniken, weshalb sie als Teil der kärntnerischen Kochkultur angesehen werden.
Fazit
Kärntner Kletzennudeln sind ein typisches Wintergericht, das durch die Kombination aus getrockneten Dörrbirnen, Quark und Zimt eine besondere Geschmackskomponente bietet. Die Herstellung erfordert etwas Geschick, insbesondere beim Krendeln, das den Nudeln ihr charakteristisches Aussehen verleiht. Das Rezept ist einfach nachzukochen und kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden. Die Kletzennudeln sind nicht nur kulinarisch eine Delikatesse, sondern auch ein Ausdruck der kärntnerischen Back- und Kochkultur, die auf Jahrhunderte zurückblickt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten